Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011"

Transkript

1 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD

2 Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären: UN, Konvention 2. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 3. Das soziale Modell von Behinderung 4. Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten am Weg zur Inklusion 5. Das Recht auf Arbeit

3 Was bedeutet UN? UN bedeutet auf Englisch United Nations. Das bedeutet auf Deutsch Vereinte Nationen. Der Name kommt von den Mitgliedern der UN. Das sind fast alle Staaten (192 Länder) der Welt. Die UN ist also eine sehr große Organisation.

4 Was ist eine UN- Konvention? Eine Konvention ist ein Übereinkommen oder Vertrag. Ein UN-Übereinkommen bedeutet: Verschiedene Staaten der Welt einigen sich auf einen Text und ein Dokument. Das ist oft schwierig und dauert lange. Weil es unterschiedliche Meinungen gibt. In diesem Dokument geht es zum Beispiel um die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

5 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

6 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen In diesem Dokument der Vereinten Nationen geht es also um Menschen- Rechte von Menschen mit Behinderungen. Was bedeuten Menschen-Rechte? Jeder Mensch hat diese Rechte. Weil er oder sie eben ein Mensch ist. Diese Rechte sind bei allen Menschen gleich. Diese Rechte gelten überall auf der Welt.

7 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen In dieser Konvention ist das "Recht auf Anderssein und auf Vielfalt" festgeschrieben. Das bedeutet: Menschen mit Behinderungen sollen ihr Leben nach ihren Wünschen mit ihrer Behinderung führen können. Aber der Weg dahin ist noch weit.

8 Die Grundideen der UN-Konvention 1. Respekt der Würde der Person: Jeder Mensch muss wie ein Mensch behandelt werden 2. Nicht-Diskriminierung: Menschen mit Behinderungen müssen gleich wie alle anderen Menschen behandelt werden 3. Inklusion und volle Teilhabe in der Gesellschaft 4. Respekt für das Anderssein (Vielfalt) 5. Barrierefreiheit (jeder Mensch soll überall ungehindert hinkommen und teilhaben können) 6. Gleichheit von Männern und Frauen 7. Kinder haben die gleichen Rechte

9 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bereits 149 Staaten der Welt haben die UN-Konvention unterschrieben (November 2009). Aber erst 101 Staaten der Welt haben die Konvention rechtlich gültig gemacht (November 2009). Das nennt man Ratifikation. Österreich gehört zu diesen 101 Staaten. Für uns ÖsterreicherInnen ist das sehr wichtig. Aber es müssen mehr Staaten werden.

10 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Die wichtigsten Artikel (Punkte) der Konvention: Artikel 1 Zweck: Das bedeutet: Warum wurde diese Konvention geschrieben? Damit endlich alle Menschen mit Behinderungen gleiche Rechte wie andere Menschen ohne Behinderungen bekommen.

11 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 4 Allgemeine Verpflichtungen / Pflichten Das bedeutet: Was müssen Staaten/Länder wie Österreich tun? Die Staaten müssen Gesetze für alle Menschen machen. Die Staaten müssen alle Menschen gleich behandeln. Die Staaten müssen die Bevölkerung informieren. Dann wissen alle Menschen über Behinderung Bescheid. Das bedeutet: Es muss sich sehr viel ändern!

12 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 19 Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft: Das bedeutet: Menschen mit Behinderungen müssen selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben können. Menschen mit Behinderungen müssen überall leben dürfen und sich das selber aussuchen können. Menschen mit Behinderungen müssen Assistenz bekommen (in allen Bereichen des Lebens).

13 Was bedeutet Assistenz Assistenz bedeutet Unterstützung und Hilfe. Zuhause. Am Arbeitsplatz. In der Freizeit. Aber Menschen mit Behinderungen bestimmen dabei selbst! Wo, wann, wie und von wem Assistenz angeboten wird. Assistenz ist in Österreich noch nicht selbstverständlich. Assistenz ist aber die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft.

14 Selbstbestimmung Was bedeutet Selbstbestimmtes Leben? Kontrolle über das eigene Leben! Selbstbestimmtes Leben und Assistenz sind eng verbunden. Die Selbstbestimmt Leben Bewegung entstand vor etwa 40 Jahren in den USA (Vereinigte Staaten von Amerika). Menschen mit Behinderungen sind ExpertInnen in eigener Sache.

15 ExpertInnen in eigener Sache Das bedeutet: Selbstvertretung Menschen mit Behinderungen können ihr Leben alleine meistern. Unterstützung ist gut. Aber: Die Entscheidung und die Wahl liegt bei Menschen mit Behinderungen. Andere Menschen sollen das unterstützen. Aber andere Menschen sollen nicht alles bestimmen.

16 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Es geht um den Blickwinkel! Herausforderungen an die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen: Wie hilft man richtig? Wie unterstützt man sinnvoll? Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen selbst: Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es? Wahlmöglichkeit!

17 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten müssen Chancen wie alle anderen Menschen haben: bei der Arbeit in der Freizeit im Leben insgesamt Dafür gibt es eben Unterstützung.

18 Ausgangspunkt der UN- Konvention: Das soziale Modell von Behinderung Wie kann die UN-Konvention dabei helfen? Das soziale Modell von Behinderung führt gesellschaftliche Benachteiligung auf gesellschaftliche Vorgänge zurück. Nicht die Funktionsbeeinträchtigung behindert die Menschen. Sondern: Die Gesellschaft und das Lebensumfeld behindert die Menschen.

19 Ausgangspunkt der UN- Konvention: Das soziale Modell von Behinderung Das wird zwar schon lange gesagt. Aber: Die meisten Menschen ohne Behinderungen wissen nicht, was das bedeutet. Und die PolitikerInnen leider auch nicht. Die UN-Konvention ist das erste Dokument in diese Richtung. Das zwingt PolitikerInnen und alle Menschen zum Nachdenken darüber. Und die Konvention zwingt zum Handeln!

20 Ausgangspunkt in Österreich: Ansichten zu Behinderung Welche Ansichten zu Behinderung gibt es in Österreich? Woher kommen in Österreich die Ansichten zu Behinderung? Wer hat sie geprägt? Mit welchen Absichten und warum? In welchem Zusammenhang wurden sie entwickelt?

21 Ansichten zu Behinderung in Österreich Die Ansichten zu Behinderung in Österreich haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Zuerst ging es um so genannte Kriegsinvalide. Es ging um die medizinische Versorgung und um die Versorgung mit Geld. Diese Menschen sollten wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden. Sie sollen gesund gemacht werden. Behinderung ist aber keine Krankheit!

22 Ansichten zu Behinderung in Österreich Das bedeutet: Es ging anfangs darum, was bei behinderten Menschen nicht funktioniert - Funktionsbeeinträchtigungen). Das ist auch heute großteils immer noch so. Behinderung wird immer noch als Beeinträchtigung und Schädigung verstanden. Menschen mit Behinderungen werden deshalb immer noch aus der Gesellschaft ausgeschlossen.

23 Es muss sich etwas ändern: Der Weg zu Inklusion... geht nur über Selbstbestimmt leben und Assistenz Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen: Integration: Anderssein als Maßstab ( Anpassung und Normalisierung ) Inklusion: Anerkennung von Anderssein ( Akzeptanz )

24 Inklusive Begleitung : Ein Weg zum Ziel. Aber nicht das Ziel. Änderung des so genannten Gesundheitsund Krankenpflegegesetzes: Ausbildung für so genannte Basisversorgung: Das bedeutet: Unterstützung beim Waschen, beim Essen und beim Anziehen (nicht nur durch Pflegepersonal). Das ist wichtig (Lebensqualität!). Aber dabei darf es nicht bleiben. Die UN-Konvention fordert mehr ein!

25 Inklusion und selbstbestimmte Unterstützung Inklusion bedeutet die Anerkennung von Anderssein. Unterstützung ist ein Teilbereich von Inklusion. Dabei muss Unterstützung jedoch als Assistenz verstanden werden. Es geht also um selbstbestimmte Unterstützung Unterstützung zum Selber-Machen Es geht um die persönliche Lebensplanung aller Menschen und um die selbständige Umsetzung.

26 Es geht um Selbstbestimmung, Selbstvertretung und volle Teilhabe an der Gesellschaft Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung: Das ist ein sehr wichtiges politisches Anliegen von Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen übernehmen selbst die Verantwortung für ihr Leben. Es geht um Inklusion!

27 Was muss noch getan werden? Viel. Wichtige Gesetze wurden in letzter Zeit beschlossen (Behindertengleichstellungsgesetz). Es gibt immer mehr Angebote für Assistenz. Das Bild behinderter Menschen muss sich jedoch noch weiter ändern (zum Beispiel bei Arbeitgebern oder auch im Schulsystem). Davon hängt die Anwendung der Gesetze ab. Die UN-Konvention hilft dabei!

28 Die UN-Konvention hilft dabei! Wie? Unter anderem mit Hilfe des so genannten Monitoring-Ausschusses (Gruppe) für die Konvention. Monitoring bedeutet: Man beobachtet, was in einem Land passiert und was sich ändert. Und man überwacht, dass sich etwas ändert. Der Monitoringausschuß für die UN-Konvention arbeitet bereits seit drei Jahren.

29 Die UN-Konvention hilft dabei! Der Monitoring-Ausschuss bearbeitet unter anderem Anfragen von Menschen mit Behinderungen. Der Monitoring-Ausschuss gibt dazu Stellungnahmen ab. Das bedeutet: Man gibt Antworten auf Fragen. Warum hat jemand ein bestimmtes Problem? Wie kann man es mit Hilfe der UN-Konvention lösen? Beispiel: Beschäftigung und Arbeit

30 Die UN-Konvention und Österreich Was ändert sich durch die Konvention in Österreich? Der gesamte Lebens-Alltag. Was muss sich noch ändern? Was muss noch getan werden? Die Umsetzung und Anwendung verschiedener Gesetze. Die gesellschaftliche Haltung Menschen mit Behinderungen gegenüber.

31 Notwendige Veränderungen in der Politik in Österreich Durch die Politik: Die Gleichstellung und Nicht- Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen muss selbstverständlich werden. Das muss politische Praxis werden. In der Politik: Die Beteiligung (Teilhabe) von Menschen mit Behinderungen an der Politik muss ebenso selbstverständlich werden.

32 Danke EASPD Av. d'auderghem/ Oudergemlaan Bruxelles

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe Maß-Arbeit Eine Broschüre in Leichter Sprache Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe Ein Vorschlag von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung

Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung Dokumentation des Fachtags zur Erwerbsarbeit von Frauen mit Behinderung vom 7. Dezember 2009 in Kassel Zusammenfassung in leichter Sprache

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Barrierefreier Wohnbau

Barrierefreier Wohnbau Barrierefreier Wohnbau Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Arbeit möglich machen!

Arbeit möglich machen! Arbeit möglich machen! Alle Menschen mit Behinderung müssen arbeiten können. Darum geht es in diesem Heft! Alle Menschen haben das gleiche Recht auf Arbeit Für alle Menschen mit und ohne Behinderung ist

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

CJD. Informationen in Leichter Sprache. Erfurt. Teilhabe für alle

CJD. Informationen in Leichter Sprache. Erfurt. Teilhabe für alle geprüft Teilhabe für alle CJD Erfurt Büro für Leichte Sprache Informationen in Leichter Sprache Dieser Text ist eine Regierungs-Erklärung. Regierungs-Erklärungen werden von Politikern gemacht. Sie enthalten

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring« Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 8/2010 vom 30.04.2010 Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«valentin Aichele Der Zuspruch zur»un-konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann 3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann Vorstellung Mein Name ist Reinhard Köbler. Ich bin 27 Jahre alt. Mir passiert es immer wieder, dass ich Buchstaben und Zahlen

Mehr

Inklusives Studieren und Arbeiten von der Verpflichtung zur Realität

Inklusives Studieren und Arbeiten von der Verpflichtung zur Realität Inklusives Studieren und Arbeiten von der Verpflichtung zur Realität DDr. Ursula Naue Institut für Politikwissenschaft Universität Wien 22. Oktober 2012, Universität für Bodenkultur Wien, Fachsymposium

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN Nr. 1082 Mittwoch, 11. Februar 2015 MEDIEN MACHEN MEINUNGEN mmm. Dominik (11 ) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Kinder der 2B Klasse der Neuen Mittelschule Friesgasse. Heute, am Mittwoch

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR) Übersetzung 1 Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR) 0.741.611.1 Abgeschlossen in Genf am 5. Juli 1978 Schweizerische Beitrittsurkunde hinterlegt

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle Jasmin Duval de Dampierre Leicht Lesen Was ist leichte Sprache? Leichte Sprache ist eine klare und einfache Sprache. Informationen

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte Was ist UNICEF? UNICEF wurde 1946 nach dem 2.Weltkrieg gegründet. Damals herrschte große Not in Europa und UNICEF versorgte die Kinder mit Lebensmitteln, Kleidung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Sozialpolitisches Programm. Die Sozial-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Sozialpolitisches Programm. Die Sozial-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Sozialpolitisches Programm Die Sozial-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget Version in leichter Sprache. Jetzt entscheide ich selbst! Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Max Rubisch Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r I n t e r n a t i o n a l e n A r

Mehr

(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 564 der Beilagen XXIII. GP - Staatsvertrag - 03 Fakultativprotokoll, dt. Fassung (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 7 1 (Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Herr Lachwitz, was kritisiert der Ausschuss zur UN-BRK am deutschen Werkstätten- System?

Herr Lachwitz, was kritisiert der Ausschuss zur UN-BRK am deutschen Werkstätten- System? Im März 2015 beschäftigte sich der UN-BRK-Fachausschuss in Genf mit der Staatenprüfung Deutschlands und untersuchte, wie es hier um die Umsetzung der UN- Behindertenrechtkonvention steht. Im April veröffentlichte

Mehr

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) [Deshalb] verkündet die Generalversammlung diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende

Mehr

von bündnis 90/die grünen

von bündnis 90/die grünen Das Wahl-Programm Das Wahl-Programm für die Bundes-Tags-Wahl 2009 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Bundes-Tags-Wahl 2009 in Leichter Sprache von bündnis 90/die grünen Anmerkung: in Leichter Sprache Das

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Publikationsverzeichnis. Leichte Sprache

Publikationsverzeichnis. Leichte Sprache Publikationsverzeichnis Leichte Sprache Stand: März 2016 2 Die Infos in Leichter Sprache vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales macht viele Info-Sachen.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von Angola/UNICEF/G. Pirozzi Eine Ausstellung von Kinder in München, S. Kaiser UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Jeder Mensch muss selbst über sein Leben bestimmen können!

Jeder Mensch muss selbst über sein Leben bestimmen können! Jeder Mensch muss selbst über sein Leben bestimmen können! In Kooperation mit den Verbänden der Behindertenhilfe und -selbsthilfe Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich?

Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich? Buch von der Tagung: Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich? in Leicht Lesen LL Leicht Lesen Seite 2 Buch von der Tagung: Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention

Mehr

Kurz-Fassung vom Prüf-Bericht Oö. Chancen-Gleichheits-Gesetz Wohnen. in Leicht Lesen. LRH-100000-20/x-2015-SPI

Kurz-Fassung vom Prüf-Bericht Oö. Chancen-Gleichheits-Gesetz Wohnen. in Leicht Lesen. LRH-100000-20/x-2015-SPI Kurz-Fassung vom Prüf-Bericht Oö. Chancen-Gleichheits-Gesetz Wohnen in Leicht Lesen LRH-100000-20/x-2015-SPI Kurzfassung vom Prüf-Bericht über die Leistung Wohnen nach dem Oö. Chancen-Gleichheits-Gesetz

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 17/2013

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 17/2013 Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 17/2013 20.06.2013 Die Gemeinsame Empfehlung zur Förderung der Selbsthilfe gemäß 13 Abs. 2 Nr. 6 SGB IX in der Fassung vom 23. Februar

Mehr

Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 18.07.2014 in Allensbach anlässlich der Fachtagung Integration und Inklusion als kommunale Gemeinschaftsaufgaben Dr. Valentin

Mehr

Ausbildung und Studium bei der Diakonie

Ausbildung und Studium bei der Diakonie Ausbildung und Studium bei der Diakonie Zu allen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten finden Sie hier weitere Informationen www.ran-ans-leben-diakonie.de DAS MACHT MIR SPASS! DAS IST DAS, WAS ICH WILL!

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Herzlich willkommen zur Diskussionsrunde mit Frau Lena Strothmann, der CDU-Bundestags-Abgeordneten!

Herzlich willkommen zur Diskussionsrunde mit Frau Lena Strothmann, der CDU-Bundestags-Abgeordneten! Herzlich willkommen zur Diskussionsrunde mit Frau Lena Strothmann, der CDU-Bundestags-Abgeordneten! Als Ehrenvorsitzender des Gehörlosen-Sportvereins Bielefeld begrüße ich die CDU- Bundesabgeordnete Frau

Mehr