DOAG Regionaltreffen Dresden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOAG Regionaltreffen Dresden,"

Transkript

1 Logging in einem Rechenzentrum

2 Agenda Administrative Fragestellungen zu überwachende Komponenten Möglichkeiten der Log-Auswertung Aufbewahrung von Log-Informationen Werkzeug zur grafischen Log-Auswertung Fragen

3 Administrative Fragestellungen Läuft im Verantwortungsbereich alles so, wie es soll? Waren alle automatisierten Aktionen erfolgreich? Sind unsere Systeme in Ordnung? Was passiert mit den Loginformationen?

4 Seit jeher werden Statusinformationen aller Komponenten eines Rechenzentrums in Logdateien protokolliert. Das Auswerten ellenlanger Logdateien ist für jeden Administrator Tag für Tag eine harte Geduldsprobe. Wer regelmäßig verschiedene Logdateien und formate auswerten muss, darf sich in zahlreiche verschiedene Programme einarbeiten. Grafische Admin-Werkzeuge aller Komponenten werten diese Logdateien aus und geben einen aufbereiteten Überblick über die jeweiligen Log-Informationen.

5 Logdatei Eine Logdatei (engl. log file, auch Ereignisprotokolldatei genannt) enthält das automatisch geführte Protokoll aller oder bestimmter Aktionen von Prozessen auf einem Computersystem. Logdatei Quelle: Eine Logdatei ist eine Datei mit der Prozesse, die in Computern und Netzwerken ablaufen, aufgezeichnet werden. Logdateien sind wichtige Informationsquellen, um die aktuelle Situation in einem Netzwerk zu erfassen. Quelle:

6 Verantwortungsbereich Was gehört zum Verantwortungsbereich? Infrastruktur Hardware Netzwerk Middleware Datenbanken Storage Backup

7 Verantwortungsbereich am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

8 zu überwachende Verantwortungsbereich Hosts am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

9 zu überwachende Verantwortungsbereich Hosts Anzahl : 10 x Linux 3 x Sun Solaris 3 x Windows Server - 16 Host Betriebssysteme Nicht berücksichtigt ist weitere Infrastruktur, wie z.b. Backupserver, LAN-Technik, SAN-Technik usw. am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

10 zu überwachende Verantwortungsbereich Anwendungen am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

11 zu überwachende Verantwortungsbereich Anwendungen Anzahl : 16 x Backup-Client 10 x Server-Anwendungen (Firewall, Webserver, Applicationserver, Terminalserver, Mail, Virus-Scan, Fileserver, 26 Anwendungen am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

12 zu überwachende Verantwortungsbereich Datenbankanwendungen am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

13 zu überwachende Verantwortungsbereich Datenbankanwendungen Anzahl : 2 x Knoten eines Real Application Cluster 2 x Instanz einer RAC-DB 2 x Knoten eines MySQL Cluster 2 x MySQL-DB 1 x Microsoft SQL Server 1 x Oracle XE (Express Edition) - 10 Datenbankanwendungen am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

14 zu überwachende Verantwortungsbereich automatisierte Aktionen Anzahl : 3 x Oracle RMAN Backup (Full, Inc., Alog) 1 x Oracle logischer Export 1 x Datenreplikation in Referenzdatenbank 1 x MySQL Export 16 x Filesystem Backup 4 x Schnittstelle zu Fremdsystemen am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers (ebay, Amazon MarketPlace, Lieferanten) - 26 automatisierte Aktionen

15 Gesamt zu überwachende Komponenten: Verantwortungsbereich 16 Host Betriebssysteme 10 Datenbankanwendungen 26 Anwendungen 26 automatisierte Aktionen - 78 Komponenten Viele dieser Komponenten benutzen EINE Logdatei. Elemente, wie zum Beispiel Oracle (RAC-) Datenbanken, Apache Webserver oder Betriebssysteme stellen deutlich mehr essentielle Log- und Tracedateien zur Verfügung. In den folgenden Beispielen wird von einer Mindestanzahl von 100 wichtigen Logdateien ausgegangen. am Beispiel eines mittelständischen Online-Händlers

16 zurück zu den Fragen Läuft im Verantwortungsbereich alles so, wie es soll? Waren alle automatisierten Aktionen erfolgreich? Sind unsere Systeme in Ordnung? Was passiert mit den Loginformationen?

17

18

19 Die Möglichkeiten im Vergleich: Zusätzliche Ressourcen erforderlich Login auf mehreren Servern notwendig Statusübersicht über ALLE Logdateien Schnelles Finden bestimmter Meldungen Einfacher Remotezugriff realisierbar Vertretung eines Admin s einfach realisierbar Zentrale Sicherung/Archivierung möglich Logdatei Logdateien Diverse Eine GUI für per manuell Admin-Tool s ALLE öffnen verwenden Logdateien

20 Die Möglichkeiten im Vergleich: Logdatei Logdateien Diverse Eine GUI für per manuell Admin-Tool s ALLE (in Minuten) öffnen verwenden Logdateien Zeitlicher Aufwand pro Tag* Anmeldungen, um alle Logdateien zu analysieren Zugriff auf alle Logdateien Feststellen des Status aller Logdateien Gesamt : 106 Min 400 Min Min 2 Min 1,8 Std. 6,7 Std. 2,4 2,7 Std. 0,03 Std In Minuten / Tag Welcher Admin opfert täglich mehr als EINE Stunde für das Lesen/Suchen in Logdateien? * Bei angenommenen 100 auszuwertenden Logdateien

21 Welche Methode(n) nutzen Sie in Ihrem Unternehmen für die Ermittlung des Status diverser Anwendungen? für die Erkennung von Fehlern oder Warnungen bei Datenbanken? für die Überwachung von Betriebssystem-Log s? für die Auswertung von Logdateien automatisierter Aktionen? Haben Sie durch Ihre Methode(n) die Möglichkeit, die drei gestellten Fragen schnell und ohne großen Aufwand zu beantworten? Zur Erinnerung: Läuft im Verantwortungsbereich alles so, wie es soll? Waren alle automatisierten Aktionen erfolgreich? Sind unsere Systeme in Ordnung?

22 eine Frage ist noch unbeantwortet Läuft im Verantwortungsbereich alles so, wie es soll? Waren alle automatisierten Aktionen erfolgreich? Sind unsere Systeme in Ordnung? Was passiert mit den Loginformationen?

23 Warum müssen Loginformationen aufbewahrt werden? Bedarf der Administratoren, Anwendungsbetreuer und Benutzer unternehmensinterne Festlegungen BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) o ISO o ISO o IT-Grundschutz Weiterführende Informationen: BSI IT-Grundschutz BSI Logdatenstudie (Verwendung von Log- und Monitoringdaten in jedem IT-Verbund)

24 Wo und wie werden Logdateien aufbewahrt? Je nach Schutzbedürfnis der Log-Informationen: kein Behandeln der Logdateien Löschen/Leeren der Logdateien ohne Sicherung Log-Rotation auf den entsprechenden Servern auf einem shared Storage zentral für alle Logdateien Backupsystem Archivsystem

25

26 Automatische Analyse in EINER grafischen Oberfläche Logfile monitor v2 Tool zur Admin-Unterstützung ALLE Loginformationen im Überblick Zentralisierung von Informationen Grafische Log-Auswertung Erleichterung der Administration Zeitersparnis durch Automation

27 ALLE Logdateien in EINER grafischen Oberfläche Nur EIN LogInfür ALLE Logdateien KEINE Logdatei bleibt unbeachtet Übergeordnete Komponente Log Aktion Oracle Datenbank mit zwei Log-Aktionen Logdatei-Status Oracle RAC Telefonanlage Siemens HiPath4000 Logdatei-Info s BackupServer Tivoli Storage Manager

28 Anzeige ungewöhnlich lang laufender Aktionen

29 Einfache Vertretung von Admin s durch Zugriffsänderung

30 Automatisierte Auswertung anhand frei definierbarer Stati

31 Zugriff auf zusätzliche Log- und Tracedateien alert_orcl.log orcl_mmnl_11590.trc

32 Sicherung eines Filesystems erfasst ALLE Logdateien Logfile monitor v2

33 Remote-Zugriff auf eine Anwendung = Zugriff auf ALLE Logdateien - Kein Zugriff auf die eigentlichen Server - Freischaltung nur EINER Anwendung für Remotezugriff - Zugriff somit auch für Personen möglich, die keine Zugriffsberechtigung auf die Server haben -ManagerView Nur gucken nicht anfassen!

34 Mögliche Einsatzgebiete Datentransfer Oracle DB Oracle RAC RMAN Export Import Cluster Backups Webserver Datenbanken Applikationen Netzwerkhardware Telefonanlagen Onlineshops Windows Linux UNIX Storages Firewalls Produktionsanlagen Infrastrukturtechnik eigene Logdateien

35 Mögliche Einsatzgebiete Datentransfer Oracle DB Oracle RAC RMAN Export Import Cluster Backups Webserver Datenbanken Applikationen Netzwerkhardware Telefonanlagen Onlineshops Windows Linux UNIX Storages Firewalls Produktionsanlagen Infrastrukturtechnik eigene Logdateien

36 Integration der Anwendung vorhandene Infrastruktur separate Admin-DMZ

37 Logfile monitor Agent zum Übertragen der Logdateien Logrotation für jede Art von textbasierten Logdateien

38 Logfile monitor Next generation Logfile monitor A dmin Suite Weiterentwicklung der Logdatei-Auswertung Erweiterung um SingleSignOn Erfassen wichtiger Webanwendungen Verwaltung aller LogIn-Daten Zugriff auf Webanwendungen ohne LogIn

39 FRAGEN?

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wedaco Sven Mendler Am Kirschberg Beichlingen Webdevelopment Databases Consulting

DOAG 2010 Die Administration der Administration www.wedaco.de

DOAG 2010 Die Administration der Administration www.wedaco.de Die Administration der Administration Agenda moderne Administration im Rechenzentrum Administrative Fragestellungen Möglichkeiten der Log-Auswertung Aufbewahrung von Log-Informationen Werkzeug zur grafischen

Mehr

DOAG 2013 - www.wedaco.de

DOAG 2013 - www.wedaco.de www.wedaco.de Sven Mendler Curriculum Vitae Betriebsleiter im Thüringer Landesrechenzentrum, Geschäftsführer Wedaco UG & Co.KG Know-How Datenbanken: - Oracle Database (9i 11g, 12c) - Database - RMAN -

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008 Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.de Agenda Kriterien & Anforderungen Begriffe & Funktionen Kosten Rechenbeispiel 1

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc

LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn

Mehr

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Beratung Software Lösungen RAC-Tests: Ralf Appelbaum ra@team-pb.de AGENDA Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was testen? Wie testen? Die Realität! Oracle Database Appliance:

Mehr

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots Software-Architektur Software - Architektur Zentrale Management Konsole Zentrales Management Zentrale Datenbank - Was/Wann/Wo - Zeitpläne - Jobs Backup Client Backup Client Backup Client Backup Server

Mehr

System Ausbildungen Übersicht

System Ausbildungen Übersicht System Ausbildungen Übersicht Betriebssystem Dienste Security Linux Administration 45 LE und Einsatzgebiete MTA Architektur Linux Programmierung Virtualisierung SQL Datenbank Webserver Exchange Server

Mehr

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Windows 7 / 8 Windows Server 2008/2008 R2 Windows Server 2012 /2012 R2 Microsoft Hyper-V Exchange Server 2010/2013 Sharepoint 2010

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

Basis APplication Server V6.7 BAPS

Basis APplication Server V6.7 BAPS Basis APplication Server V6.7 BAPS Vertriebsfreigabe H4K V6 und V6 R2, OSV V7 (Stand 6.5.2013) Inhalt 1. Produktbeschreibung... 3 1.1 BAPS... 3 1.2 Bestandteile... 4 1.2.1 CSTA Treiber... 4 1.2.2 FAMOS

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Oracle Database Firewall

Oracle Database Firewall Oracle Database Firewall Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com Agenda Oracle Database Firewall im Überblick Oracle Database Firewall im Einsatz Verfügbarkeit

Mehr

Infrastructure Analytics mit idh logging Framework ILF

Infrastructure Analytics mit idh logging Framework ILF mit idh logging Framework ILF Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK ANKE FLEISCHER WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh

Mehr

Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc

Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn Sie einen

Mehr

Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP

Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP IBeeS GmbH Stand 08.2015 www.ibees.de Seite 1 von 8 Inhalt 1 Hardware-Anforderungen für eine IBeeS.ERP - Applikation... 3 1.1 Server... 3 1.1.1 Allgemeines

Mehr

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und

Mehr

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager. Status: 12.11.08

Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager. Status: 12.11.08 Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager Status: 12.11.08 Inhalt Einführung in FlexFrame... 3 Überwachung und Analyse von FlexFrame mit theguard! ApplicationManager...

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

Willkommen Welcome Datenbank- und Prozess-Monitoring mit dem H&L Monitoring Module nobilia Werke

Willkommen Welcome Datenbank- und Prozess-Monitoring mit dem H&L Monitoring Module nobilia Werke Willkommen Welcome nobilia Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Hermann Köhne, Leitung RZ Das Wichtigste in Kürze Gründungsjahr: 1945 Firmensitz: Verl-Sürenheide Mitarbeiterzahl: ca. 2.150 Umsatz 2010: über

Mehr

Digitales Archiv Österreich. Siemens IT Solutions and Services GmbH 2010. Alle Rechte vorbehalten.

Digitales Archiv Österreich. Siemens IT Solutions and Services GmbH 2010. Alle Rechte vorbehalten. Digitales Archiv Österreich Agenda Lösung Architektur Standards Sicherheit Mandantenmodell Seite 2 Umsetzungsprojekt Auftraggeber Österreichisches Staatsarchiv / Bundeskanzleramt Auftragnehmer Siemens

Mehr

IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.

IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining. IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.de/download Agenda Grundlagen: Fakten, Zahlen, Begriffe Der Weg zu mehr Sicherheit

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Installationsanleitung MS SQL Server 2005 für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 3 2. SQLExpress Installationsanleitung

Mehr

Berater-Profil 2784. Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2784. Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2784 System- und Datenbank-Administrator (Windows 9x, NT, Aix, Unix, Oracle, Sun) Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

Virtualisierung von Servern im Unternehmen

Virtualisierung von Servern im Unternehmen Virtualisierung von Servern im Unternehmen Projekt im August 2009 Thema: Virtualisierung von Servern Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Grundlagen Virtualisierung 3. Architektur 4. Projektinformationen

Mehr

OSL Storage Cluster for Solaris

OSL Storage Cluster for Solaris OSL Storage Cluster for Solaris TM Informix im OSL Storage Cluster Kundenprojekt gewünschte Funktionen: Informix-Datenbank mit Anwendung hochverfügbar einrichten Backup und Recovery Konzept für die Datenbank

Mehr

System i Monitoring & Automation

System i Monitoring & Automation System i Monitoring & Automation PROFI Engineering Systems AG Heinz Günter Meser Agenda Positionierung und Integration I5/OS Monitoring und Automation Lösungsüberblick i5/os Templates und Konfigurationsbeispiel

Mehr

AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch ITSM Practice Circle September 2006 Incident Management mit HP OpenView Operations Incident Mgt mit HP OV Operations Windows Was ist Incident Management? Einer von 10 - ITIL Prozessen Eine Störung (Incident)

Mehr

EASY ENTERPRISE.x 3.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

EASY ENTERPRISE.x 3.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN EASY ENTERPRISE.x 3.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 15.12.2010 INDEX Fremdsoftware... 3 Oracle (ehemals Sun) Java Standard Edition (SE) Java Development Kit (JDK)... 3 JBoss Application Server... 3 Apache Tomcat...

Mehr

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Sind Cloud Apps der nächste Hype? Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau

Mehr

ANG Trainer. Wir machen das. Punkt und Gut!

ANG Trainer. Wir machen das. Punkt und Gut! Fest angestellte ANG.Trainer führen bei Ihren Kunden in Ihrem Namen Trainings, Coachings, Workshops durch. Und manchmal machen wir auch Unmögliches möglich. Punkt und Gut! Vom Einsteiger bis zum Professional:

Mehr

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln Markus Schmidt Strategische Beratung Prozesse DB Struktur Zukunftssicherheit Wartung & Support Wartung Aktualisierung Administration Support Oracle Lizenzmanagement

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Dr. Franz Lackinger Account Manager Forschung & Lehre Sun Microsystems GesmbH Die IT-Herausforderungen Wiederverwendbare Anwendungen und Web Services

Mehr

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Regionaltreffen München/Südbayern am Dienstag, 07.07.2008, 17:00 Uhr Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Entfernte DBs einfach sichern Ihr Partner für Schulung, Betreuung und

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung Zielsetzung Freiberufliche Mitarbeit in Projekten (Teilzeitprojekte) Verfügbar ab: sofort Fachlicher Schwerpunkt Oracle Datenbanken Oracle Real Application Cluster (RAC) Veritas Cluster Server (VCS) SAP

Mehr

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Ihr Partner HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Inh. Gerald Maitschke Tel. +49 89 94004804 Fax. +49 89 71034015 Mobil. +49 171 3357041 gerald@maitschke.de Mind.

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Komponenten. Abb. 1: Weblogic-Komponenten

Komponenten. Abb. 1: Weblogic-Komponenten Weblogic Basics für den Oracle DBA Martin Berger Trivadis AG Bern Schlüsselworte Weblogic, Basics, DBA, Installation, Administration Einleitung In vielen Datenbank-Umgebungen kommt Oracle Weblogic als

Mehr

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Aufgabenstellung Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Die Nutzung der Feri-Datenbank offline muss weiterhin möglich

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Virtualisierter Terminalserver

Virtualisierter Terminalserver Virtualisierter Terminalserver 1. Virtualisierung Virtualisierung bezeichnet in der Informatik laut Wikipedia die Nachbildung eines Hard- oder Software- Objekts durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster 18. Juni 2008, Berlin Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix Dagmar Förster genda Kurzprofil Paragon Data Situationsbeschreibung Sicherungskonzept Realisierung

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Peter Pfläging Stadt Wien MA 14 - Rechenzentrum Agenda Daten der MA 14 als Softwarehaus und Rechenzentrum Ausgangsituation in der Entwicklung

Mehr

Datenbanken unter Linux

Datenbanken unter Linux 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Dicken, Günther Hipper, Peter Müßig-Trapp Datenbanken unter

Mehr

MySQL Backup- und Recovery-Strategien

MySQL Backup- und Recovery-Strategien MySQL Backup- und Recovery-Strategien DOAG Regionaltreffen Hannover 25.05.2011 Hannover Matthias Jung mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einführung Möglich Backup-Strategien Backup-Werkzeuge und Tools Praxislösungen

Mehr

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5 Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5 erstellt: Patricia Maaß Datum: 22.02.2013 11:50 URL: http://support.mbs5.de:8080/display/produkte/hard-+und+softwarevoraussetzungen+mbs5 Patricia Maaß 10.10.2012

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Oracle 10g Integration mit Microsoft Active Directory

Oracle 10g Integration mit Microsoft Active Directory Donnerstag, 11. November 2004 15h00, Mozartsaal Oracle 10g Integration mit Microsoft Active Directory Claus Jandausch ORACLE Deutschland GmbH Oracle Hauptverwaltung München Schlüsselworte: Active Directory,

Mehr

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5 Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5 geändert: Ralf Neumann Datum: 31.05.2013 15:26 URL: http://support.mbs5.de:8080/display/produkte/hard-+und+softwarevoraussetzungen+mbs5 Vers. 31.05.2013 15:26 Seite

Mehr

INNEO Managed Services. Anton May 3. IT-Expertenforum 30.6.2011

INNEO Managed Services. Anton May 3. IT-Expertenforum 30.6.2011 Anton May 3. IT-Expertenforum 30.6.2011 setzt sich aus verschiedenen Dienstleistungsmodulen zusammen. Die Module decken folgende Bereiche ab: Istaufnahme/Inventarisierung Monitoring und IT Automation Reporting/Auditing

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Installieren von GFI EventsManager

Installieren von GFI EventsManager Installieren von GFI EventsManager Einführung Wo kann GFI EventsManager im Netzwerk installiert werden? GFI EventsManager kann ungeachtet des Standorts auf allen Computern im Netzwerk installiert werden,

Mehr

sou.matrixx Systemvoraussetzungen (Hardware- und Software-Anforderungen)

sou.matrixx Systemvoraussetzungen (Hardware- und Software-Anforderungen) sou.matrixx Systemvoraussetzungen (Hardware- und Software-Anforderungen) INHALTSVERZEICHNIS 1 Hardware-Anforderungen für eine sou.matrixx-applikation... 3 1.1 Server...3 1.1.1 Allgemeines zu Festplatten...3

Mehr

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen

Mehr

Installationsanleitung Server-Software installieren Datenbank anlegen Lösung einrichten Problemlösungen...

Installationsanleitung Server-Software installieren Datenbank anlegen Lösung einrichten Problemlösungen... INHALTSVERZEICHNIS Installationsanleitung... 2 Server-Software installieren... 2 Datenbank anlegen... 6 Lösung einrichten... 9 Problemlösungen... 11 Datenbankverbindung... 11 Mail-Versand... 12 Dateiexporte...

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

PDP. PI Data Protection Produkte & Lösungen im Überblick. PI Data Protection. Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand

PDP. PI Data Protection Produkte & Lösungen im Überblick. PI Data Protection. Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand Produkte & Lösungen im Überblick Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand ist unsere automatische Online-Datensicherungs- und -Datenwiederherstellungslösung, die einen sicheren,

Mehr

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client

Mehr

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht Jens Appel (Consultant) Jens.Appel@interface-systems.de interface business GmbH Zwinglistraße 11/13

Mehr

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl Schnellübersicht Signavio for SAP Solution Manager Ultimate Edition Preis während der 30-Tage Testphase Kostenlos, enthält alle Funktionen der Corporate Edition Kostenlos Preis nach den ersten 30 Tagen

Mehr

MySQL für Datenbankadministratoren

MySQL für Datenbankadministratoren Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 MySQL für Datenbankadministratoren Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs MySQL für Datenbankadministratoren richtet sich an MySQL-Datenbankadministratoren

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Agenda. 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz

Agenda. 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz Agenda 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz Uwe Herrmann, Geschäftsführer, Herrmann & Lenz Services GmbH 12:45 Oracle on Oracle Oliver Rentrop, Leiter Sales

Mehr

Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it

Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it Proaktive IT Service IT Reaktive IT Chaotische IT If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it 2 Systemmanagement, pragmatisch Automatische Erkennung

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch OMW 8.1- What s new System- Applikations- und Servicemanagement Agenda Was ist OMW HTTPS Agent Remote Agent Installation User Role Based Service View Custom Message Attributes Maintenace Mode Weitere Erweiterungen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Microsoft Azure für Java Entwickler

Microsoft Azure für Java Entwickler Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure für Java Entwickler Ein Überblick Agenda Cloud Computing Die Windows Azure Platform Anwendungen auf Windows Azure Datenspeicherung mit SQL Azure

Mehr

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS Intrusion Detection Systeme IDS 1 Definition (BSI) Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt 1 Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Manager Global IT/SIS eckstein@de.pepperl-fuchs.com Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com

Mehr

Backup Lizenzvergleich ÜBERSICHT

Backup Lizenzvergleich ÜBERSICHT Backup 12.5 vergleich ÜBERSICHT Acronis Backup 12.5 ist die weltweit einfachste und schnellste Backup- Lösung, die Daten auf 21 Plattformen sichern kann egal ob Ihre Daten auf lokalen oder Remote-Systemen,

Mehr