SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text/Redaktion Foto

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text/Redaktion Foto"

Transkript

1 Schützt die Arktis!

2 Naturparadies vor Ausbeutung schützen Die Arktis, das Gebiet zwischen Polarkreis und Nordpol, ist eine der letzten Wildnisse dieser Erde und ein außergewöhnliches Ökosystem. Aber wie lange noch? Die Erderwärmung lässt das ewige Eis schmelzen, die Permafrostböden tauen auf. Das macht es leichter, die vermuteten Schätze der Arktis zu bergen: Öl- und Gasvorkommen sowie reiche Fischgründe. Die Anrainer stehen bereits in den Startlöchern, um beim Verteilungskampf ganz vorn dabei zu sein. Trotz extremer Umweltbedingungen gehört die Arktis zu den größten Naturregionen der Erde und ist Lebensraum indigener Völker und einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Konsequenzen eines Rohstoffabbaus sind überhaupt nicht absehbar. Greenpeace protestiert gegen die Ausbeutung der Arktis beharrlich, unnachgiebig und gewaltfrei!

3

4 Gazprom auf gefährlichem Kurs Der russische Ölkonzern Gazprom hat als erster seinen Fuß in die Arktis gesetzt. Gazprom erschließt von der Ölplattform Prirazlomnaya im Norden Russlands aus die Ölvorkommen im arktischen Meer. Technische Probleme sorgen dafür, dass der Zeitplan für die erste Ölförderung durcheinander gerät. Ende 2013 fließt jedoch das erste Öl. Spezielle Tanker transportieren es über Murmansk nach Rotterdam, wo es auf dem Weltmarkt verkauft wird. Allein die Erfahrungen mit der Ölförderung an Land in Russland geben Anlass zu großer Sorge: Bereits heute gelangen bis zu Tonnen russisches Öl jährlich über die Flüsse in die arktischen Gewässer. Verantwortlich für dieses Umweltdesaster sind Probleme im Betrieb und marode Pipelines. Zum Vergleich: Bei der bisher größten Ölkatastrophe der USA, dem Untergang der Deepwater Horizon, gelangten rund Tonnen Öl in den Golf von Mexiko. Düstere Aussichten für die Arktis!

5

6 Keine Ölbohrungen! Stoppt Shell! Neben Gazprom wollte auch Shell vor der Küste Alaskas im arktischen Meer nach Öl bohren. Die Ölsuche im Sommer 2012 ist gekennzeichnet von Pleiten, Pech und Pannen; eine Bohrplattform havariert. Bei einem erneuten Anlauf im Sommer 2015 läuft es nicht besser für den Konzern. Gemeinsam mit Greenpeace protestieren Millionen Menschen weltweit gegen Shells riskante Arktispläne mit Erfolg! Im Herbst 2015 gibt Shell den Rückzug aus der Arktis bekannt. Ölbohrungen in einer ökologisch so fragilen Region sind höchst gefährlich, es könnten jederzeit Unfälle passieren. Und aufgrund der extremen Wetterbedingungen ist das Gebiet nur einige Monate im Jahr zugänglich. Öl zwischen den Eisschollen zu bergen, wäre ein riskantes Unterfangen. Die Folgen eines Ölunfalls für die Heimat vieler seltener Tierarten wie Eisbären, Walrosse und Narwale wären über Jahrzehnte hinweg verheerend.

7

8 Unbekannte Unterwasserwelt erhalten Der Jahrtausende von Eis bedeckte arktische Ozean war bisher ein natürliches Meeresschutzgebiet für all seine Bewohner von kleinen Krebsen über Fische bis hin zu Walen und Walrössern. Ein Schutzgebiet, unbefahrbar für industrielle Fischereiflotten. Bisher. Mit dem Schmelzen des ewigen Eises ändern sich jedoch die Bedingungen. Wo sich das Meereis zurückzieht, dringen Fischtrawler mit zerstörerischen Grundschleppnetzen vor und bedrohen die Meereswelt mit ihren unzähligen, teilweise unbekannten Arten. Denn der Meeresbereich, der bisher von Eis bedeckt war, ist noch unerforscht. Nur ein Moratorium kann die Meereswelt der Arktis vor Zerstörung schützen. Das Moratorium muss so lange in Kraft bleiben, bis ein rechtsverbindliches übergeordnetes Rahmenwerk verabschiedet ist, das den Schutz des Ökosystems und gleichzeitig das Wohlergehen der in der Arktis lebenden Menschen gewährleistet.

9

10 Greenpeace kämpft für die Arktis Der Einsatz für eine unberührte Arktis hat bei Greenpeace Geschichte. Einige Eckdaten: 1977: Greenpeace öffnet ein Büro in Alaska : Protest gegen BP, um den Bau einer Ölförderplattform mit angeschlossener Pipeline in der Beaufortsee zu verhindern. 2006/07: Mit Gemeinden entlang der Be ring straße dokumentieren die Umweltschützer die Auswirkungen von industrieller Fischerei. 2009/10: Greenpeacer und Wissenschaftler starten Schiffsexpeditionen, um die Klimafolgen auf die Arktis zu untersuchen. 2013: Friedliche Proteste gegen Bohrungen des Ölkonzerns Gazprom in der arktischen See alle 30 Aktivistinnen und Aktivisten werden 3 Monate lang festgenommen. Empörung weltweit! Und auch nach Shells Rückzug aus der Arktis wird Greenpeace am Ball bleiben: Die Arktis darf kein Industriestandort werden!

11

12 Greenpeace fordert: Die Einrichtung eines internationalen Schutzgebietes in der hohen Arktis rund um den Nordpol Keine Ölbohrungen in arktischen Gewässern Ein Verbot der industriellen Fischerei in der Arktis

13 Die Arktis braucht Ihre Unterstützung! Machen Sie sich stark für eines der letzten Naturparadiese dieser Erde! Werden Sie Arktisschützer! Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die den nachfolgenden Generationen die Arktis möglichst unberührt hinterlassen möchte. SAVE THE ARCTIC

14 Impressum Greenpeace e.v., Hongkongstr. 10, Hamburg, Tel. 040/ , V.i.S.d.P. Larissa Beumer Text/Redaktion Anja Oeck Fotos Titel: Bernd Römmelt, Innenteil: Dörthe Hagenguth, Denis Sinyakov, Robert Visser, Markus Mauthe, Christian Aslund, alle Greenpeace Druck Druckerei Zollenspieker, Zollenspieker Hauptdeich 54, Hamburg 100% Recyclingpapier Stand 4/2016, E

SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text Redaktion otos

SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text Redaktion otos Rettet die Arktis! Naturparadies vor Ausbeutung schützen Die Arktis, das Gebiet zwischen Polarkreis und Nordpol, ist eine der letzten Wildnisse dieser Erde und ein außergewöhnliches Ökosystem. Aber wie

Mehr

Damit es morgen noch Fisch gibt

Damit es morgen noch Fisch gibt Damit es morgen noch Fisch gibt Chance zur Wende Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU Die Fischerei in Europa steckt in der Krise. Erst wurde jahrzehntelang zu viel Fisch gefangen nun haben die

Mehr

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer Antarktis Schutz für das südliche Eismeer Lebensretter Meer Können Sie sich vorstellen, dass Ihnen die Hälfte unseres blauen Planeten gehört, zumindest anteilig? Denn die Hohe See ist unser gemeinsames

Mehr

Leben mit der Ölpest

Leben mit der Ölpest Auf Spurensuche: Republik Komi Leben mit der Ölpest www.greenpeace.de 100.000 Tonnen giftiges Öl verseuchten vor siebzehn Jahren den Fluss und die Landschaft. Schuld waren Pipelinebrüche. Die Betroffenen

Mehr

Abkürzung durch die Arktis

Abkürzung durch die Arktis 1 von 6 06.02.2014 17:26 THEMEN / WISSEN & UMWELT SCHIFFFAHRT Offshore-Öl, Schiffsrouten am Pol, Kreuzfahrt zu den Eisbergen - Der Klimawandel macht es möglich. Aber wie gut ist die Arktis auf einen möglichen

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Abschied vom Öl. www. greenpeace. de. Kurzinfo Öl

Abschied vom Öl. www. greenpeace. de. Kurzinfo Öl Abschied vom Öl www. greenpeace. de Kurzinfo Öl Dreckige Spur des schwarzen Goldes Ölunfall außer Kontrolle: Nach der Explosion der Deepwater Horizon strömt monatelang Erdöl ins Meer. April 2010: Im Golf

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Fliegen Sie zum Nordpol, beschreiben Sie den Konflikt

Fliegen Sie zum Nordpol, beschreiben Sie den Konflikt Fliegen Sie zum Nordpol, beschreiben Sie den Konflikt Mein Vortrag bei der Veranstaltung Handelsblatt Auslandsreporter berichten am 14. Dezember 2011 in der Kunstsammlung K21 in Düsseldorf überarbeitetes

Mehr

1. Wie stehen Sie persönlich zur Frage der Ausbeutung der vermuteten Arktis Ressourcen? Welche Position vertritt Ihre Partei?

1. Wie stehen Sie persönlich zur Frage der Ausbeutung der vermuteten Arktis Ressourcen? Welche Position vertritt Ihre Partei? Von: WESSELS Martin [mailto:martin.wessels@europarl.europa.eu] Gesendet: Montag, 1. Juni 2009 12:31 An: Cornelia Ziehm Betreff: Ihre Anfrage an Hans-Gert Pöttering Wichtigkeit: Hoch Sehr geehrte Frau Ziehm,

Mehr

Wissenswert. Tauwetter in Alaska. die Folgen des Klimawandels am Nordpol. Von Pia Zimmermann. Freitag, , 08.

Wissenswert. Tauwetter in Alaska. die Folgen des Klimawandels am Nordpol. Von Pia Zimmermann. Freitag, , 08. Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Tauwetter in Alaska die Folgen des Klimawandels am Nordpol Von Pia Zimmermann Freitag, 19.11.2010, 08.30 Uhr, hr2-kultur Sprecherin:

Mehr

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Grönland. Labor des Treibhausklimas.  Ausarbeitung von Lennart Edinger Grönland Labor des Treibhausklimas Ausarbeitung von Lennart Edinger www.lennarts.de GRÖNLAND Labor des Treibhausklimas Der Eisschild auf Grönland schmilzt so schnell ab, dass die Insel in hundert Jahren

Mehr

Volle Kraft voraus für die Umwelt

Volle Kraft voraus für die Umwelt Kurzinfo Greenpeace Volle Kraft voraus für die Umwelt www. greenpeace. de International vor Ort, unabhängig und gewaltfrei Februar 2012: Aktivisten decken den Namen eines russischen Piratenschiffs auf,

Mehr

Herausgeber: Greenpeace UK Platform FairPensions Canonbury Villas 7 Horselydown Lane Trowbray House London N1 2PN Bermondsey 108 Weston Street

Herausgeber: Greenpeace UK Platform FairPensions Canonbury Villas 7 Horselydown Lane Trowbray House London N1 2PN Bermondsey 108 Weston Street Morgan/Greenpeace Herausgeber: Greenpeace UK Platform FairPensions Canonbury Villas 7 Horselydown Lane Trowbray House London N1 2PN Bermondsey 108 Weston Street London SE1 2LN London SE1 3QB Recherchiert

Mehr

SCHUTZGEBIET ODER INDUSTRIELLE NUTZUNG OHNE GRENZEN?

SCHUTZGEBIET ODER INDUSTRIELLE NUTZUNG OHNE GRENZEN? ODER INDUSTRIELLE NUTZUNG OHNE GRENZEN? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEKUNDARSTUFEN I & II www.greenpeace.de ARKTIS Daniel Beltr, Greenpeace EINFÜHRUNG IN DAS THEMA Das vorliegende Material nähert sich den

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete AV Kap Barrow/USA 13 C 2 1-1 -2-3 AV Typisches Kliadiagra J F M A M J J A S O N D Verbreitung der Polargebiete Eis- und Schneewüsten www.av-edien.de T = -12 C N = 142-40 -20 Tundra Die Polargebiete 21.6.

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. Oktober 2008 zu der Politik für den Arktischen Raum

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. Oktober 2008 zu der Politik für den Arktischen Raum P6_TA-PROV(2008)0474 Politik für den Arktischen Raum Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. Oktober 2008 zu der Politik für den Arktischen Raum Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf das

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

O-Ton Angela Merkel, CDU Bundeskanzlerin, : Orientierungsgröße ist und bleibt dabei und das muss auch so sein das 2-Grad-Ziel.

O-Ton Angela Merkel, CDU Bundeskanzlerin, : Orientierungsgröße ist und bleibt dabei und das muss auch so sein das 2-Grad-Ziel. Panorama Nr. 797 v. 25.06.2015 Klimakatastrophe: Wie Deutschland daran verdienen will Anmoderation Anja Reschke: Der G7-Gipfel in den deutschen Bergen. Herrlich. Und Angela Merkel hat der Männerrunde gezeigt,

Mehr

Nach Meilenstein im Arktisschutz: Greenpeace überwacht Fischereiflotten

Nach Meilenstein im Arktisschutz: Greenpeace überwacht Fischereiflotten BRIEFING Nach Meilenstein im Arktisschutz: Greenpeace überwacht Fischereiflotten Ein beispielloser Schritt Einige der weltweit größten Fischereiunternehmen verpflichteten sich kürzlich dazu, ihre Suche

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Eisbär Der Eisbär Der Eisbär ist ein Säugetier. Sein Fell ist weiß und im Sommer etwas gelblicher. Augen, Nase, Lippen und Krallen sind schwarz. Männchen wiegen ungefähr 700 kg. Weibchen wiegen ungefähr

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung

Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung P. Michael Link Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit Institut für Geographie, KlimaCampus, Universität Hamburg www.clisec-hamburg.de Seminar Physische

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Wichtigkeit von Meeresschutzgebieten Für wie wichtig halten Sie Meeresschutzgebiete, also Gebiete auf See, die eingerichtet wurden bzw. werden, um die dortigen Tiere und Pflanzen und deren natürliche

Mehr

Meere. Die Meere: Zwischen Faszination und Ausbeutung

Meere. Die Meere: Zwischen Faszination und Ausbeutung Meere Die Meere: Zwischen Faszination und Ausbeutung Seine eigentlichen Schätze enthüllt uns das Meer nur zögerlich: In der See liegen immer noch unerforschte Schlupfwinkel für unzählige Geheimnisse der

Mehr

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz dpiepenburg@ipoe.uni-kiel.de Hans Hass Jacques-Yves Cousteau Dieter Piepenburg Institut

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Leben in der Arktis. Wohnen im Schnee

Leben in der Arktis. Wohnen im Schnee Arbeitsblatt 1 zum Inuit-Thema aus STAFETTE 1/2015 Inuit Leben in der Arktis Wohnen im Schnee Text aus STAFETTE 1/2015, Reportage Brrr... von Emily Jäneke, Illustrationen: Michaela Ködel 1 5 Kanada Atlantik

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Grönland, eisige Welt

Grönland, eisige Welt Die Arktis im Griff des Klimawandels Grönland, eisige Welt Benoît Sittler Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Auf den Spuren der Lemminge Der sagenumwobene Lemming seit 1988 im Fokus

Mehr

Rettet die Meere! KIDS. Greenpeace Kinderinfo

Rettet die Meere! KIDS. Greenpeace Kinderinfo Greenpeace Kinderinfo KIDS Rettet die Meere! Die Ozeane sind riesengroß und trotzdem sehr verwundbar: Es wird viel zu viel Fisch gefangen, außerdem verschmutzen Plastik, Müll, Gift und Erdöl das Wasser.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kultur-

Mehr

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen Begleitheft zur 360 -Produktion für Kinder zwischen fünf und acht Jahren Meine Kinderbücher sind lustig, sollen aber auch zum Nachdenken anregen.

Mehr

Kanada: Land majestätischer Berge...

Kanada: Land majestätischer Berge... Kanada: Land majestätischer Berge... Kanadas Wälder gehören zu den größten verbliebenen Urwaldgebieten der Erde. An der Westküste hat sich ein einzigartiger Küstenregenwald entwickelt. Riesige Nadelbäume

Mehr

Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis

Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis Prof. Dr. Henning v. Nordheim (BfN) Tim Packeiser (WWF) Dr. Janos Hennicke (BfN) Foto: K. Wollny-Goerke Vortragsübersicht

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Gute Gründe, weniger Fleisch zu essen

Gute Gründe, weniger Fleisch zu essen Gute Gründe, weniger Fleisch zu essen Unser Fleischhunger zerstört die Umwelt Der Appetit auf Fleisch ist riesig und wächst weiter. Von 1980 bis 2012 erhöhte sich der Fleischverzehr pro Kopf weltweit um

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

LÖSUNG. Die Stafette. Franz Omelka. Club Taschenbuch. zum Buch. Autor: Verlag: Hier ist Platz für eine Zeichnung oder eine Collage

LÖSUNG. Die Stafette. Franz Omelka. Club Taschenbuch. zum Buch. Autor: Verlag: Hier ist Platz für eine Zeichnung oder eine Collage zum Buch Die Stafette Autor: Franz Omelka Verlag: Club Taschenbuch Hier ist Platz für eine Zeichnung oder eine Collage Buchklub Leseshow 2016 Seite 1 Trage die Überschriften aller Kapitel der Geschichte

Mehr

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Koralleninseln die letzten Naturparadiese? Koralleninseln die letzten Naturparadiese? 06.05.2010 Bora Bora (im Südpazifik): ein typisches Atoll mit Zentralvulkan Wichtige Angaben zu Koralleninseln: Kommen in den oberen durchlichteten und sauerstoffreichen

Mehr

Das Leben unter dem Wasser

Das Leben unter dem Wasser Das Leben unter dem Wasser Eine Malaktion zur Friedenserziehung für die Klassenstufen 1-6 Grundvoraussetzungen des Lebens? Leitgedanken Schutz des Wassers Ursachen der Wasserverschmutzung Folgen der Wasserverschmutzung

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Unrechtmässigkeit der Handlungsweise der Russischen Föderation gegenüber dem Schiff Arctic Sunrise Stefan Kirchner, 23. September

Unrechtmässigkeit der Handlungsweise der Russischen Föderation gegenüber dem Schiff Arctic Sunrise Stefan Kirchner, 23. September Unrechtmässigkeit der Handlungsweise der Russischen Föderation gegenüber dem Schiff Arctic Sunrise Stefan Kirchner, 23. September 2013 1. RUSSLANDS VORGEHEN GEGENÜBER DEM SCHIFF ARCTIC SUNRISE GEBEN ANLASS

Mehr

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch Laborergebnisse in der Übersicht Greenpeace hat Ende November/Anfang Dezember 2016 insgesamt 54 Fisch produkte im Labor* auf Ethoxyquin untersuchen

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

GER_C1.0802R. Die Arktis. Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 GER_C1.0802R.

GER_C1.0802R. Die Arktis. Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 GER_C1.0802R. Die Arktis Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Die Arktis Leitfaden Inhalt Diese Lektion beschäftigt sich mit der Erdregion Arktis. Dabei wird über die Geografie

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht Beide 1 Satz --------------------- F. 1 Vortrag vorstellen Beide Hälfte -------------------- F. 2 Übersicht SN ------------------------------- F. 3 Was ist WWF - grösste Umweltschutzorganisation der Welt.

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Was ist Küste? Konkurrenz von Wahrnehmung und Wissen Küste ist naturwissenschaftlich definiert als Ort, als Land in der Nähe unter dem Einfluss des Meeres. Im engeren Sinne der Raum, der sich wenige Kilometer

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hochwasser gibt der Saane neue Dynamik Tosende Wassermassen schossen gestern von der Staumauer in Rossens Richtung Freiburg. Die künstlich erzeugte Flut soll die Saane mit neuem Leben füllen. 1 Die Schleusen

Mehr

Die Welt retten jeden Tag aufs Neue!

Die Welt retten jeden Tag aufs Neue! Greenpeace Kinderinfo Stralsund, 2011: Drei Kids for oceans an Bord des Greenpeace-Schiffs Beluga II. Sie fordern Meeresschutzgebiete. Die Welt retten jeden Tag aufs Neue! KIDS Tatenlos zusehen, wie Unrecht

Mehr

T I T E L. Nr. Zeit Jahr 2005 ORF 2005 ORF 2005 ORF 2005 ORF

T I T E L. Nr. Zeit Jahr 2005 ORF 2005 ORF 2005 ORF 2005 ORF EUROPA Naturgeschichte Europas - Wilde alte Welt: Die Säulen des Kontinents Naturgeschichte Europas - Wilde alte Welt: Das Erbe der Eiszeit Naturgeschichte Europas - Wilde alte Welt: Die gezähmte Wildnis

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber Impressum: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Redaktion: Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/2 75 86-40 info@bund.net www.bund.net Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.:

Mehr

Ein Jahr nach Deepwater Horizon

Ein Jahr nach Deepwater Horizon Auf Spurensuche Ein Jahr nach Deepwater Horizon www.greenpeace.de 780.000.000 Liter Öl sind in den Golf von Mexiko geflossen, nachdem die BP- Plattform Deepwater Horizon am 20. April 2010 explodierte.

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

Die Größte und. Schönste

Die Größte und. Schönste Durch Natur stark Die Größte und Schönste Inari ist mit über 17.000 qkm die größte Gemeinde Finnlands. Gewässer nehmen davon 2.000 qkm ein, wovon die Hälfte zum Inari-See gehört. Zwischen den tausenden

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Die Zukunft der Arktis Bosold, David; Koschut, Simon Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Die Zukunft der Arktis Bosold, David; Koschut, Simon Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Die Zukunft der Arktis Bosold, David; Koschut, Simon Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009. Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009. Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009 Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions Die Aufgabe Der Kommunikationsverband steht für die Professionalisierung der Bewegtbild- Kommunikation

Mehr

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis Die Sahara ist mit etwa neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Welt. Sie ist damit auch die größte Staubquelle

Mehr

Arctos der Eisprinz. for a living planet. Eine Geschichte zum Thema Klima und Arktis. Alter 6 bis 8 Jahre. Autor Eveline Monticelli

Arctos der Eisprinz. for a living planet. Eine Geschichte zum Thema Klima und Arktis. Alter 6 bis 8 Jahre. Autor Eveline Monticelli for a living planet Arctos der Eisprinz Eine Geschichte zum Thema Klima und Arktis Alter 6 bis 8 Jahre Autor Eveline Monticelli Bilder Nicole Devals Original Titel Arctos, le prince des glaces WWF Schweiz:

Mehr

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen

Mehr

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Für ein nachhaltiges Fischereimanagement brauchen wir großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht nicht 6 Wozu

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Die Welt retten jeden Tag aufs Neue!

Die Welt retten jeden Tag aufs Neue! Greenpeace Kinderinfo 2015, Stralsund: Kids aktiv für den Schutz der Meere Die Welt retten jeden Tag aufs Neue! 1971 tut sich in Kanada eine Gruppe Menschen zusammen. Sie nennen sich Greenpeace (Grüner

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Lindsey Williams im Gespräch mit -

Lindsey Williams im Gespräch mit - Lindsey Williams im Gespräch mit - Verantwortlich für die Übersetzung Ruth Huber www.ruth-huber.ch - mit Jeff Rense: free download for 7 days: http://www.sendspace.com/file/g7x2hm - mit Alex Jones: http://projectavalon.net/lindsey_williams_10_june_2010_alex_j

Mehr

Der große Nordsee-Sturm 2011

Der große Nordsee-Sturm 2011 Der große Nordsee-Sturm 2011 1. bis 5. Februar 2011 Im Netz fand ich ein Video bei youtube, in dem für Anfang Februar ein Sturm angekündigt wird, der den Jahrhundertsturm 1953 de.wikipedia.org/wiki/flutkatastrophe_von_1953

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

Tiere im Klimawandel: Von Lemmingen und Eisbären

Tiere im Klimawandel: Von Lemmingen und Eisbären Tiere im Klimawandel: Von Lemmingen und Eisbären - Einblicke aus einem Langzeitprojekt auf Grönland - Benoît SITTLER Die Arktis, unser nördliches Polargebiet. Ein Binnenmeer umgeben von öden Küsten! Eismeer

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Dr. Hans Oerter Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven photo: hans oerter, 9. Dez. 1997 Bodenseeschule,

Mehr

Medienpaket für Jugendliche III Erdöl, Ölpest Inhalte

Medienpaket für Jugendliche III Erdöl, Ölpest Inhalte Medienpaket für Jugendliche III Erdöl, Ölpest Inhalte 1. Interview: Käseglocken und Entlastungsbohrungen Wie die Öllecks im Golf von Mexiko gestopft werden (mit Bildern) 2. Zahlen, bitte: Schmierstoff

Mehr

"Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima?"

Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima? "Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima?" Das Meereis der Arktis ist in diesem Jahr so stark geschrumpft wie nie zuvor seit Beginn zuverlässiger Satellitenmessungen

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr