VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete"

Transkript

1 AV Kap Barrow/USA 13 C AV Typisches Kliadiagra J F M A M J J A S O N D Verbreitung der Polargebiete Eis- und Schneewüsten T = -12 C N = Tundra Die Polargebiete Nachtseite Entstehung von Polartag und Polarnacht Äquator Polarkreis Polarnacht Es wird ein halbes Jahr nicht Tag. Es wird ein halbes Jahr nicht Nacht. Polartag Sonnenstrahlen Tagseite

2 Kap Barrow/USA 13 C Typisches Kliadiagra J F M A M J J A S O N D Verbreitung der Polargebiete T = -12 C N = Die Polargebiete Entstehung von Polartag und Polarnacht AV AV

3 AV Schnitt durch die Antarktis Land Leben in der Antarktis Südpol 4000 k Eis Entstehung eines Eisberges Gletscher Gletscher Gletscher Land Land Land Forschungsstationen in der Antarktis Chile Großbritannien Argentinien Neuseeland Norwegen Südpol Australien Australien Frankreich Grenzen der politischen Anspruchsgebiete Forschungsstationen Deutsche Station Eisberg AV

4 AV Leben in der Arktis Schnitt durch die Arktis Tundra AV I Zentru der Arktis liegt ein vereistes Meer Alaska FRÜHER Eisdecke Nordpol Beaufortsee 6000 k Leben der Inuit Finnland HEUTE

5 AV B Die Polargebiete Das Klia und die Verbreitung der Polargebiete kennenlernen, die Entstehung von Polartag und Polarnacht verstehen, Lernziel: den Aufbau von Antarktis und Arktis kennenlernen, die Entstehung von Eisbergen verstehen, das Leben in der Antarktis und der Arktis kennenlernen. Klia und Verbreitung der Polargebiete Die Polargebiete sind geprägt durch Eis, Schnee und Perafrost. Durch die geringe jährliche Einstrahlung und die stärkere Rückstrahlung von den schneebedeckten Flächen, bleiben die Teperaturen ier sehr niedrig. Die geringen Niederschläge fallen eist als Schnee. Nur ganz wenige Landgebiete bleiben unbedeckt vo ewigen Eis und Schnee. Diese sind geprägt von Frost: Der Boden ist peranent gefroren (Dauerfrostboden oder Perafrost). Die Zone wird von de Gegensatz von Polartag und Polarnacht bestit. Ihre großen jahreszeitlichen Teperaturunterschiede bestien das Naturgeschehen. I Nordwinter herrscht a Nordpol ein halbes Jahr Nacht, während a Südpol die Sonne it auf den Pol zunehender Dauer auch in der Nacht über de Horizont steht (Polartag oder Mitternachtssonne). I Nordsoer ist es ugekehrt. Der Grund liegt in der relativen Schiefe der Erdachse zur Sonnenbahnebene. Didaktischer Hinweis Das Schea zur Entstehung von Polartag und Polarnacht sollten die Schülerinnen und Schüler erst einal ohne Beschriftung betrachten. Hier wird nälich auch ohne Erläuterung klar, wie es zu Mitternachtssonne und Polarnacht kot. Die Lerngruppe soll aufgefordert werden, eine Beschriftung zu finden. Dies können sie eventuell gleich auf der Kopiervorlage probieren. Leben in der Antarktis Die Antarktis ist durch Inlandeis zu eine bis zu 4000 Meter hohen Eiskontinent verbunden. Das Inlandeis schiebt sich langsa in Richtung Küste, wo sich Eisberge bilden. Sie bestehen aus reine Süßwasser und von ihre Voluen ragt nur ein Achtel über die Meeresoberfläche. Die Eisberge bewegen sich it einer Geschwindigkeit von 10 bis 20 Kiloeter a Tag und bleiben i Schnitt drei Jahre erhalten. In der Antarktis gibt es keine festen Bewohner, aber in den vielen Forschungsstationen überwintern Jahr für Jahr Hunderte von Wissenschaftlern. Sie erforschen das Klia, untersuchen die Gletscher, u Rückschlüsse auf das Klia vor Tausenden von Jahren zu ziehen, forschen nach Bodenschätzen, beobachten Pinguine, Wale und Robben und fangen Fische und Krill, u die Bedeutung der Lebewesen i Kreislauf der Natur zu erforschen. Auch die Deutschen betreiben eine ständig besetzte Station, die Georg-von-Neuayer- Station. Völkerrechtlich ist die Antarktis ein herrenloses Land. Dennoch erheben sieben Staaten Anspruch auf den Kontinent. Sie begründen die Ansprüche entweder it der Nationalität der ersten Entdecker (z.b. Norwegen und Großbritannien) oder it de Hinweis auf die direkte Nachbarschaft (z.b. Chile und Argentinien). 1

6 AV Kopiervorlage 2 AV Leben in der Antarktis Schnitt durch die Antarktis k Entstehung eines Eisberges Forschungsstationen in der Antarktis Grenzen der politischen Anspruchsgebiete Forschungsstationen Deutsche Station K Der Antarktisvertrag (1959 abgeschlossen, 1991 bestätigt und ergänzt) Gebietsansprüche werden zu Gunsten einer internationalen Forschungskooperation zurückgestellt. Die ausschließlich friedliche Nutzung der Antarktis wird gesichert, ilitärische Maßnahen sind verboten. Der Schutz der antarktischen Uwelt (Flora und Fauna) wird gewährleistet. Es gilt ein grundsätzliches Bergbauverbot bis zu Jahre 2041.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kultur-

Mehr

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

Übersicht Bildmaterial Polargebiete Übersicht Bildmaterial Polargebiete 1 Karte: Lage der polaren Zonen auf der Nordund Südhalbkugel 2 Karte: Draufsicht Arktis und Antarktis 3 Grafik: Entstehung von Polartag und -nacht durch die Stellung

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Arktis und Antarktis Leben und Forschen in der polaren Zone. Voransicht

Arktis und Antarktis Leben und Forschen in der polaren Zone. Voransicht III Kultur- und Naturräume Beitrag 25 Leben und Forschen in der polaren Zone (Kl. 7/8) 1 von 32 Arktis und Antarktis Leben und Forschen in der polaren Zone Ein Beitrag von Katrin Minner, Sundern Die durchschnittlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen - naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) - als PDF- Datei Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Methoden: Partner- und Expertenpuzzle, Rollenspiel!

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Methoden: Partner- und Expertenpuzzle, Rollenspiel! Reihe 15 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Arktis und Antarktis Leben und Forschen in der polaren Zone Ein Beitrag von Katrin Minner, Sundern Wie lebt es sich im ewigen Eis? Welche Auswirkungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Warum gibt es auf der Erde kalte und heiße Gebiete?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Länder und Regionen Beitrag 14 Landschaften

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Dr. Hans Oerter Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven photo: hans oerter, 9. Dez. 1997 Bodenseeschule,

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis

Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis Vortrag von Ingrid Ploke gehalten vor dem IWC Dortmund Hörde, am 06.04.2016. Präsidentin Dr. Renate Kleine-Zander Dieser Teil der Erde gehört sicherlich

Mehr

Inhalt Dossier und Lernziele

Inhalt Dossier und Lernziele 1 Inhalt Dossier und Lernziele Erdrotation und Erdrevolution Du kannst die Begriffe Erdrotation/ Erdrevolution definieren/ weisst die Dauer Du weisst warum es Schaltjahre gibt, kennst die Regeln und kannst

Mehr

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

Faszination Eis - das Eis der Antarktis Faszination Eis - das Eis der Antarktis Hans.Oerter@awi.de photo: hans oerter, 2004 Weddellmeer Filchner-RonneSchelfeis Südpol Westantarktis Ross-Schelfeis Rossmeer Ostantarktis Quelle: ArcGIS/G. Rotschky

Mehr

Was sind Polargebiete?

Was sind Polargebiete? Was sind Polargebiete? POLARGEBIETE sind die kältesten Gebiete der Erde. Dort ist es sehr kalt. Das ganze Land ist von Eis und Schnee bedeckt. Im Winter ist es meistens finster, auch am Tag wird es kaum

Mehr

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel Seydlitz 1 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Orientierung in Nah und Fern Mein Schulort - mein Schulweg............................... 10 Kartenzeichen und Legende.................................. 12 Stimmt

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

KLIMAWANDEL GRUNDSCHULE. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Name: Klasse:

KLIMAWANDEL GRUNDSCHULE. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Name: Klasse: KLIMAWANDEL Name: Klasse: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler GRUNDSCHULE IMPRESSUM Herausgeber: Text: Redaktion: Wissenschaftliche Beratung: Gestaltung: Druck: Abbildungen: Bundesministerium für

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-96 Nordpol, Nordamerika, Europa, Asien, Afrika (Satellitenfoto) Bildnummer: er001-105 Europa, Einbruch der Nacht, Abend, Halberde, Lichter auf der Nachtseite Bildnummer: er001-110 Europa,

Mehr

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern... Erde und Globus 1 Die Erdkruste... besteht vermutlich aus festem Eisen. 4 2 Der Erdmantel... besteht aus zähflüssigem, bis zu 000 C heißem Gestein. 2 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol.

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Leben am Polarkreis Zwischen Tradition und Moderne

Leben am Polarkreis Zwischen Tradition und Moderne 46 11253 Didaktische FWU-DVD Leben am Polarkreis Zwischen Tradition und Moderne Geographie Klasse 5 10 Kinder- und Jugendbildung 10 16 Jahre Trailer ansehen Schlagwörter Alaska; Arktis; Ekliptik; Beluga;

Mehr

Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen.

Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen. Die Antarktis Die Polarregion im Süden unseres Planeten gehört zu den kältesten, windigsten und unzugänglichsten Gebieten der Erde. Der Südpol liegt auf dem eisigen Kontinent Antarktika. Die Winter sind

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC AV MedienVertrieb www.avmedien.de Alpen Rocky Mountains Appalachen Atlas Anden Verbreitung der Hochgebirge Ural Kaukasus Himalaya Hindukusch Hochland von Iran Hochland von Äthopien AVMedienVertrieb AV

Mehr

mulingula-praxis Kreislesen

mulingula-praxis Kreislesen Kreislesen Die Nordsee 1 Norwegen Schweden Nordsee Dänemark Deutschland Großbritanien Niederlande Belgien Frankreich Die Nordsee ist ein kleines Meer, das mit dem Atlantischen Ozean verbunden ist. Großbritannien,

Mehr

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext: Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben

Mehr

1BKM 1/5. Arktis und Antarktis. Unter dem Begriff Ökumene versteht man den Lebens-, Wirtschafts- und Siedlerraum des Menschen.

1BKM 1/5. Arktis und Antarktis. Unter dem Begriff Ökumene versteht man den Lebens-, Wirtschafts- und Siedlerraum des Menschen. Unter dem Begriff Ökumene versteht man den Lebens-, Wirtschafts- und Siedlerraum des Menschen. Polargebiete liegen vorherrschend jenseits der Baum- bzw. Waldgrenze. Wegen der auch im Sommer sehr tiefen

Mehr

6-10 KLIMA POLARE ZONE SACH INFORMATION DAS NORDPOLARGEBIET DAS SÜDPOLARGEBIET

6-10 KLIMA POLARE ZONE SACH INFORMATION DAS NORDPOLARGEBIET DAS SÜDPOLARGEBIET SACH INFORMATION An den beiden Enden der Erdachse befinden sich die lebensfeindlichsten Zonen der Erde. Klirrende Kälte, heftige Stürme und geringe Sonneneinstrahlung machen aus dem Alltag in der polaren

Mehr

Schweiz und Europa. 01 Räumliche Orientierung. Informationen zu diesen LernJob

Schweiz und Europa. 01 Räumliche Orientierung. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst die europäischen Grossregionen nennen. 2. Du kannst den Grossregionen Länder zuordnen. 3. Du kannst Länder,

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Die Antarktis erleben Polar-Ausstellung im Innenhof des Deutschen Museums Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Die Erde im Überblick

Die Erde im Überblick Die Erde im Überblick Lernziele Kontinente und Ozeane Alte Weltbilder kennen und erklären können Grober Aufbau unseres Sonnensystems kennen Kontinente und Ozeane kennen und benennen können Pro Kontinent

Mehr

Und alles wegen dieser Eiswüste?

Und alles wegen dieser Eiswüste? Und alles wegen dieser Eiswüste? Die Entdeckung des Nordpols 1926 am Nordpol Was ergibt Ihre Messung, Herr Amundsen? Wir sind am Ziel. Das Eisfeld vor uns ist der geografische Nordpol. Welche Flughöhe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt ARKTIS & ANTARKTIS. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt ARKTIS & ANTARKTIS. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt ARKTIS & ANTARKTIS Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier bewegt sich was IM EWIGEN EIS Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhalt - - - ------------- Liebe Leserinnen, liebe Leser!...................6 Fingerspiel..................................7

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

KAPITEL 3: Unser Leben im Wärmebad

KAPITEL 3: Unser Leben im Wärmebad KAPIEL 3: Unser Leben i Wärebad Kork Styropor Wäre Die Wäre wird durch Stöße der Materieteilchen übertragen. Wäreleitung Wäredästoffe nützen die schlechte Wäreleitung von Luft. Ware Luft steigt auf. Kalte

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 GYMNASIUM. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 GYMNASIUM. Deutsch. Schuljahrgang 6 TEXT ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 GYMNASIUM Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 7 TEXT Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN ) Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN 978-3-507-52865-9) Inhalt des Schülerbandes Kompetenzbereiche 1 Wir erkunden den Nahraum inhaltsbezogene

Mehr

Fotos Eric Brossier. Interview Julia Rothhaas. die eiszeit

Fotos Eric Brossier. Interview Julia Rothhaas. die eiszeit Interview Julia Rothhaas Fotos Eric Brossier die eiszeit Familienalltag unter extremen Bedingungen: Ein Forscher lebt mit seiner Frau und zwei kleinen Töchtern auf einem Boot am Nordpol. Von der Familie

Mehr

01 lay_page_1bis :39 Uhr Seite 1 dtv Reihe Hanser

01 lay_page_1bis :39 Uhr Seite 1 dtv Reihe Hanser dtv Reihe Hanser Still, unberührt und einsam: So wirken Arktis und Antarktis aus der Ferne. Dabei sieht die Wirklichkeit oft ganz anders aus. Eisige Temperaturen und gewaltige Stürme können die friedliche

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Arktis und Antarktis. Umweltgefährdung, Umweltschutz. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Arktis und Antarktis. Umweltgefährdung, Umweltschutz. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 55 11252 Didaktische FWU-DVD Arktis und Antarktis Geographie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Umweltgefährdung, Umweltschutz Trailer ansehen Schlagwörter Alaska; Albedo; Amundson, Roald; Antarktika; Antarktis;

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Arktis und Antarktis. Umweltgefährdung, Umweltschutz. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Arktis und Antarktis. Umweltgefährdung, Umweltschutz. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 46 11252 Didaktische FWU-DVD Arktis und Antarktis Geographie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Umweltgefährdung, Umweltschutz Trailer ansehen Schlagwörter Alaska; Albedo; Amundson, Roald; Antarktika; Antarktis;

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

zur Vollversion Nordeuropa Mitteleuropa Westeuropa Osteuropa Südeuropa Südosteuropa Die Gliederung Europas Male an: K 57105

zur Vollversion Nordeuropa Mitteleuropa Westeuropa Osteuropa Südeuropa Südosteuropa Die Gliederung Europas Male an: K 57105 hellgrün hellblau gelb steuropa rot üdeuropa -Medien-ertrieb üdosteuropa lila 0 K 0 orange Kopiervorlage -Medien-ertrieb Male an: -Medien-ertrieb Inhalt und Einsatzmöglichkeiten des digitalen Tafelbildes:

Mehr

Vorwort... 4 VORSCHAU

Vorwort... 4 VORSCHAU INHALTSVERZEICHNIS Vorwort.......................................................................... 4 Die Erde.......................................................................... 5 Entstehung von

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Mein Freund. Dindim. Ein Pinguin als Freund

Mein Freund. Dindim. Ein Pinguin als Freund Arbeitsblatt 1 zum Tiere-und-Natur-Thema in TIERFREUND 1/2017 Mein Freund Ein Pinguin als Freund Dindim Text von Ute Maucher aus TIERFREUND 1/2017. Illustratonen: Michaela Ködel 5 10 Mein Freund Dindim

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Grönland, eisige Welt

Grönland, eisige Welt Die Arktis im Griff des Klimawandels Grönland, eisige Welt Benoît Sittler Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Auf den Spuren der Lemminge Der sagenumwobene Lemming seit 1988 im Fokus

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Andreas Venzke

ZUM LESEN VERLOCKEN. Andreas Venzke ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 5-7 Andreas Venzke Scott, Amundsen und der Preis des Ruhms Die Eroberung des Südpols Arena-Bibliothek des Wissens

Mehr

STATIONEN FREI MONTALVA & BELLINGSHAUSEN

STATIONEN FREI MONTALVA & BELLINGSHAUSEN STATIONEN FREI MONTALVA & BELLINGSHAUSEN CHILENISCHE UND RUSSISCHE FORSCHUNGSSTATIONEN Text und Fotos von Katharina Kreissig Die chilenische Station Presidente Eduardo Frei Montalva (62 11 S, 58 58 W)

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 9 Breitengrade und Längengrade Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Von Eis, Schnee & Pinguinen Die Antarktis von Bianca Kaminsky und Martin Bannenberg mit Illustrationen von Annukka Gruschwitz

Von Eis, Schnee & Pinguinen Die Antarktis von Bianca Kaminsky und Martin Bannenberg mit Illustrationen von Annukka Gruschwitz Von Eis, Schnee & Pinguinen Die Antarktis von Bianca Kaminsky und Martin Bannenberg mit Illustrationen von Annukka Gruschwitz Ein Kontinent aus Schnee und Eis Kein Kontinent weist mehr Extreme auf als

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 9 Breitengrade und Längengrade Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbau eines Gletschers

Aufbau eines Gletschers 2 3 4 5 1 Aufbau eines Gletschers 2 G _- G 4 3 das Akkumulationsgebiet Im oberen Teil eines Talgletschers lagert sich der Schnee Schicht für Schicht aufeinander. Durch einen langen Umwandlungsprozess entsteht

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten 55 11032 Didaktische FWU-DVD Tageszeiten und Jahreszeiten Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r. (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!)

S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r. (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!) S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r Beantworte die folgenden Fragen! (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!) 1. Station Auf welcher Insel liegt der Punkt mit

Mehr

ANTARKTIS Hoffnung. am Ende der Welt

ANTARKTIS Hoffnung. am Ende der Welt ANTARKTIS Hoffnung am Ende der Welt Vor 50 Jahren trat der erste Vertrag zum Schutz der Antarktis in Kraft, weitere Abkommen folgten. So blieb der Kontinent als letzte unberührte Wildnis der Erde erhalten.

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Asien. Afrika. Europa

Asien. Afrika. Europa Asien Afrika Europa Nord- und Süd- Amerika Australien Asien: Wohnboote In China leben sehr viele Menschen. Die Wohnungen in den Städten sind oft sehr teuer. Da es in Chinaa auch sehr viele Gewässer gibt,

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text Redaktion otos

SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text Redaktion otos Rettet die Arktis! Naturparadies vor Ausbeutung schützen Die Arktis, das Gebiet zwischen Polarkreis und Nordpol, ist eine der letzten Wildnisse dieser Erde und ein außergewöhnliches Ökosystem. Aber wie

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht. 8. Klasse Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 20 Persen Verlag,

Mehr

GUDiS. GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel. Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper

GUDiS. GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel. Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper GUDiS GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper https://clipartfest.com/categories/view/9187595c0b09a84acdc40c7d33435616cb712b0c/planet-earth-clipart-europe.html

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield Presseinformation Übersicht Bildmaterial Die Klimahaus Betriebsgesellschaft mbh stellt Bildmaterial ausschließlich für eine einmalige Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen. Tunnel.) auf die zugehörigen Landesflächen. (Ein ergänzender Link führt die Kinder zu einer virtuellen Karte mit Rekorden auf der Internetpräsenz Kindernetz ) 24. Sehenswürdigkeiten in Europa Die Kinder

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer Antarktis Schutz für das südliche Eismeer Lebensretter Meer Können Sie sich vorstellen, dass Ihnen die Hälfte unseres blauen Planeten gehört, zumindest anteilig? Denn die Hohe See ist unser gemeinsames

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Mit 5 Sinnen forschen

Mit 5 Sinnen forschen Nr. 2 2014 / 15 DEIN KINDERUNI XPRESS Medieninhaberin: Kinderbüro Universität Wien ggmbh, Universitätsring 1, 1010 Wien Besuche uns auch im Internet: Viel Spaß! Mit 5 Sinnen forschen Wettervorschau an

Mehr

Ein Vergleich der Governance-Systeme in der Arktis und der Antarktis

Ein Vergleich der Governance-Systeme in der Arktis und der Antarktis Arktis und Antarktis Mit Rat und Vertrag Ein Vergleich der Governance-Systeme in der Arktis und der Antarktis Helga Haftendorn Kann regionale Stabilität besser durch einen internationalen Vertrag, wie

Mehr

Finde die richtige Zahl. Du kannst zwischen 4 Antworten wählen! Das ist nicht richtig! Versuch es nochmal! Das ist nicht richtig! Versuch es nochmal!

Finde die richtige Zahl. Du kannst zwischen 4 Antworten wählen! Das ist nicht richtig! Versuch es nochmal! Das ist nicht richtig! Versuch es nochmal! Lerne Rätsel rund um Europa AV -Medien-Vertrieb Welche Zahl stimmt? Click-Foto U A richtig! Hinter diesem P ist ein Fo Du muss schnell Finde die richtige Zahl. Du kannst zwischen 4 Antworten wählen! Click-Foto?

Mehr

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Da bläst ein Wal Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren anhand einer Geschichte, dass Lebewesen die Atmung ihrer Lebenswelt anpassen. Die SuS lösen einen bebilderten Lückentext. Ziel Die SuS erfahren, wie

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02499 13 min, Farbe FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Rotationsrichtung der Erde

Mehr