Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart"

Transkript

1 Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Vanessa Ludwig LUPUS

2 Wolfsmanagement in Sachsen Rückkehr des Wolfes nach langer Abwesenheit birgt Konflikte Ein Wildtiermanagement kann Konflikte zwischen Wölfen und menschlichen Interessen gering halten Ist nicht für Wölfe, sondern für Menschen da, setzt Rahmenbedingungen Ziel: Unterstützung und sachliche Information der Bevölkerung für konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wolf

3 Bestätigte Wolfsterritorien in Sachsen 2016/2017 (vorläufiger Stand Mai)

4 Hohwald Von 2012 bis 2014 Rudel nachgewiesen Seitdem nur eine Tochter dieses Rudels nachgewiesen als sesshaftes Einzeltier Seit dem Winter Hinweise auf zweiten Wolf A. Klingenberger / SBS / BROHT J. Abram/ LRA SSOE Altwolf 2013 Einzelne Wölfin 2015

5 Wie lebt der Wolf? Wolfsrudel = Familie i.d.r Wölfe, davon 2 adulte Eltern Welpen Territorium der Elterntiere In Sachsen ø 220 km² groß (ca. 3,5 x Fläche Stadt Hohnstein; ca. 64 km²) Jährlinge (1-2 Jahre) Beutetiere Territoriumsgröße ist vor allem abhängig von Beutetierdichte viele Beutetiere = kleineres Territorium (Bsp. Mitteleuropa: km²) Jungtiere wandern ab wenig Beutetiere = größeres Territorium (Bsp. Skandinavien: teils > km²)

6 Wo kann der Wolf leben? - Wölfe haben eine hohe Migrationsfähigkeit: können sehr weite Strecken zurücklegen und somit neue Gebiete wiederbesiedeln - Wölfe sind Habitatgeneralisten Ansprüche an Lebensraum: ausreichend Beutetiere + Rückzugsmöglichkeiten - Wölfe sind sehr anpassungsfähig H. Möslinger LUPUS S. Kaasche LUPUS M. Gerber LUPUS

7 Wolf / Nutztier Konflikt Wölfe unterscheiden nicht zwischen wildlebenden Huftieren & Nutztieren. Wölfe suchen leicht zugängliche Beute: viele Nutztiere sind leichter zu erbeuten als heimisches Schalenwild Lernprozess: Erfolg an unzureichend geschützten Nutztieren kann dazu führen, dass Wölfe gezielt Schafe töten je häufiger der Wolf Erfolg hat, desto mehr Aufwand kann er auf sich nehmen Herdenschutz = Kombination aus Schadensausgleich und Prävention LUPUS L. Zak

8 Empfohlene Schutzmaßnahmen Wirksame Herdenschutzmöglichkeiten vorhanden, kein 100%-iger Schutz! Internationale Empfehlungen: - Elektrozäune cm hoch (Netz oder mind. 5 Litzen) - Herdenschutzhunde (vor allem für gewerbliche Tierhalter) Klausnitzer - Falls Überspringen: Flatterband (bei Elektrozaun) Förderung für Schaf- & Ziegenhalter, sowie Betreiber von Wildgattern: 80% der Ausgaben (netto) Neef Festzäune nicht empfehlenswert, wenn trotzdem eingesetzt mind. 140 cm mit Untergrabungsschutz Möslinger

9 Schwachstellen / Schwierigkeiten Klausnitzer Abram Klausnitzer Klausnitzer Klausnitzer Generell allgemeine Grundsätze der Weidesicherheit beachten (lückenlos Koppeln, Gewässer auskoppeln, straffer Aufbau der Zäune (Unter- und Oberkante), mind Volt Spannung)

10 Scheue Wölfe? Wölfe sind vorsichtige Wildtiere, die dem Menschen i.d.r. aus dem Weg gehen. Wölfe sind überwiegend Dämmerungs- und Nachtaktiv Eine gewisse Gewöhnung an den Menschen ist Grundvoraussetzung für ein Leben in der Kulturlandschaften Wölfe laufen über Felder, überqueren Straßen, Autobahnen..kommen auch an/in Ortschaften vorbei = normales Verhalten I. Kossack M. Oertel Sichtung bei Graustein 2006, Morgens Sichtung in Spremberg Juni 2014, Mittagszeit

11 Gefahr für den Menschen? Fotos: S. Kaasche Begegnungen sind selten aber möglich! Angst ist unbegründet, Respekt ist angebracht Wölfe können Menschen gefährlich werden in Ausnahmefällen: - Tollwut - Provokation - Habituierung / Konditionierung Kein Wolf wird als Problemwolf geboren. Hinweise auf Wölfe melden!

12 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fotos: LUPUS Bitte unterstützen Sie das Monitoring melden Sie Wolfshinweise: Landratsamt LUPUS Institut, Tel.: / Kontaktbüro Wölfe in Sachsen,Tel.: / 46762,

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Vorwort Im Jahr 2000 wurden erstmalig nach fast 100 Jahren wieder junge Wölfe in Sachsen gesichtet. Heute

Mehr

Wolfsmanagement in Sachsen

Wolfsmanagement in Sachsen Wolfsmanagement in Sachsen Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- u. Teichlandschaft Dipl.-Forsting.(FH) André Klingenberger, Sachbearbeiter Wolfsmanagement Wolfsvorkommen in

Mehr

Infobrief / Jahresrückblick Wölfe in Sachsen

Infobrief / Jahresrückblick Wölfe in Sachsen Infobrief 2017-01 / Jahresrückblick Wölfe in Sachsen 2016 16.01.2017 Vorwort Zu Beginn des neuen Jahres nimmt unser Büro seine Arbeit unter neuem Namen auf. Die zentrale Informationsstelle zum Thema Wolf

Mehr

Infobrief Wölfe in Sachsen

Infobrief Wölfe in Sachsen Infobrief Wölfe in Sachsen 2017-02 09.06.2017 Vorwort Der quartalsweise erscheinende Infobrief beinhaltet sowohl aktuelle Informationen zum Vorkommen der Wölfe und Nutztierschäden in Sachsen als auch gegebenenfalls

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Von Wölfen und Schafen: 15 Jahre Erfahrungen im Herdenschutz in Deutschland. Mensch, Wolf Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg

Von Wölfen und Schafen: 15 Jahre Erfahrungen im Herdenschutz in Deutschland. Mensch, Wolf Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg Von Wölfen und Schafen: 15 Jahre Erfahrungen im Herdenschutz in Deutschland Mensch, Wolf Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg Von Wölfen und Schafen: 15 Jahre Erfahrungen im Herdenschutz in Deutschland

Mehr

Maßnahmen der Schafhalter zum Schutz vor Wölfen. Sächsischer Schaf- und Ziegenzucht e. V. Winterschulung 2014

Maßnahmen der Schafhalter zum Schutz vor Wölfen. Sächsischer Schaf- und Ziegenzucht e. V. Winterschulung 2014 Maßnahmen der Schafhalter zum Schutz vor Wölfen Sächsischer Schaf- und Ziegenzucht e. V. Winterschulung 2014 Sachstand zur Besiedlung des Wolfes in Deutschland Maßnahmen zum Schutz und Voraussetzung für

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit

Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit Pressehintergrund Artenschutz Der Wolf (Canis lupus) im Porträt Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit Bonn/Berlin, 23.

Mehr

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer Der Wolf Daten Fakten Informationen Leben mit dem Heimkehrer Liebe Saarländerinnen und Saarländer, am 1. Mai 1900 erschoss der Jagdaufseher Jakob Bohn nahe Lisdorf den letzten Wolf in ganz Südwestdeutschland.

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in der Wolfsregion Lausitz

Öffentlichkeitsarbeit in der Wolfsregion Lausitz Öffentlichkeitsarbeit in der Wolfsregion Lausitz S. Koerner 2005 Dipl. Forstwirtin Jana Schellenberg, Projektleiterin Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz - seit 13.09.2004 -

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Europäischer Grauwolf. Biologische Vielfalt in Sachsen

Europäischer Grauwolf. Biologische Vielfalt in Sachsen Europäischer Grauwolf Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt in Sachsen Die biologische Vielfalt, kurz Biodiversität, umfasst: Die Vielfalt der Ökosysteme - die Vielfalt der Lebensräume.

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2014 AN DEN NLWKN Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Auch im zweiten Quartal

Mehr

WIE GEFÄHRLICH SIND WÖLFE? ULRICH WOTSCHIKOWSKY woelfeindeutschland.de

WIE GEFÄHRLICH SIND WÖLFE? ULRICH WOTSCHIKOWSKY woelfeindeutschland.de WIE GEFÄHRLICH SIND WÖLFE? ULRICH WOTSCHIKOWSKY woelfeindeutschland.de Wie sieht ein gefährlicher Wolf aus? Der Linnell-Report Linnell et al. 2002: The Fear of Wolves. Viele Verluste an Menschen im Mittelalter.

Mehr

Newsletter Wolf Mai/ 12

Newsletter Wolf Mai/ 12 Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Am Erlichthof 15 02956 Rietschen Tel.: 035772 46762 Fax: - 46771 E-Mail: kontaktbuero@wolfsregion-lausitz.de Internet: www.wolfsregion-lausitz.de Aktuelles Lausitzer Wölfe

Mehr

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär

Mehr

Wölfe in Sachsen Entstehung des Managementplan für den Wolf in Sachsen

Wölfe in Sachsen Entstehung des Managementplan für den Wolf in Sachsen Wölfe in Sachsen Entstehung des Managementplan für den Wolf in Sachsen Entstehungsprozess Umsetzung 2 14. Dezember 2011 Bernd Dankert Entwicklung des Wolfsbestandes in Sachsen Jahr Rudelzahl Wölfe in den

Mehr

15 Jahre Wölfe in Deutschland

15 Jahre Wölfe in Deutschland 15 Jahre Wölfe in Deutschland Hintergrundinformationen des NABU-Bundesverbandes Seit 15 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschlands freier Wildbahn. Was vor einigen Jahren noch als Sensation gefeiert wurde,

Mehr

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down? Rückkehr der Wölfe Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau Top Down? Wölfe drücken die Dichte von Schalenwildpopula Schalenwildpopulationen unter das Niveau der Lebensraumkapazität.

Mehr

Rätselspaß mit Wölfen

Rätselspaß mit Wölfen Rätselspaß mit Wölfen Haltet zusammen wie ein Wolfsrudel und helft Euch gegenseitig bei der Lösung der Aufgaben! 1. Richtig oder falsch? Lies die untenstehenden Behauptungen. Entscheide dann, ob die Behauptung

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Zaunsysteme für Schafweiden

Zaunsysteme für Schafweiden Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Prävention gegen Wolfsattacken: Sichere Weidezäune, Grundschutz in Hessen Gängige Zaunsysteme in der Nutztierhaltung Grundlegendes zur Prävention von Wolfsangriffen

Mehr

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 Raoul Reding, MSc. 1. WOLFSRUDEL 1.1. CUXHAVEN Für das Rudel im LK Cuxhaven konnten bislang 7 Individuen genetisch erfasst werden. Somit können

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Wolf

Häufig gestellte Fragen zum Wolf Bayerisches Landesamt für Umwelt Wildtiermanagement Große Beutegreifer Häufig gestellte Fragen zum Wolf Stand: 10/2015 Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Vorkommen, Biologie,

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen Biologie, Dr. Röhricht Klasse 9b Schuljahr 2011/2012 Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland Viktoria Okrob Hauptstraße 55 16269 Haselberg viktoria.okrob@googlemail.com

Mehr

Der Wolf ist wieder da.

Der Wolf ist wieder da. Der Wolf ist wieder da. Auf seinen eigenen vier Pfoten kehrt der Wolf, eine einst hierzulande ausgerottete Tierart, nach Deutschland zurück. Als so genannter Spitzenregulator hat der Wolf eine wichtige

Mehr

Wolfsmanagement in der Schweiz

Wolfsmanagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Wolfsmanagement in der Schweiz Ein pragmatischer Ansatz

Mehr

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *)

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) CARINA VOGEL Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (11), 54-58 *) Vortrag, gehalten auf der Tagung»Wanderung westwärts Elch und Wolf

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM IV. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten für

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Mensch, Wolf! Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg, 24.-26.09.2015 Kurze Vorstellung Studium der Landwirtschaft an der

Mehr

Wenn der Wolf zum Problem gemacht wird

Wenn der Wolf zum Problem gemacht wird Dossier Wenn der Wolf zum Problem gemacht wird Dass der Wolf nach seiner Ausrottung durch den Menschen in alte Lebensräume zurückkehrt, freut nicht nur Naturschützer. Doch es gibt auch immer mehr kritische

Mehr

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 Zusammengestellt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach den Monitoringdaten der Bundesländer*. Quelle: Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Infobrief Wölfe in Sachsen Dez. 2017

Infobrief Wölfe in Sachsen Dez. 2017 Infobrief Wölfe in Sachsen 2017-03 Dez. 2017 Vorwort Der Infobrief wird regulär drei Mal im Jahr vom Kontaktbüro Wölfe in Sachsen herausgegeben. Auf Grund von krankheitsbedingten Ausfällen konnte der vorliegende

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM I. QUARTAL 2014 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten im

Mehr

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Tagblatt Online, 05. April 2013 12:43:35 St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Wölfe in einem Zoo (Archiv) (Bild: Keystone) Der Kanton St. Gallen rüstet sich für das Zusammenleben mit dem Wolf. Seit im Herbst

Mehr

Presse. zu TOP Keine Wolfsromantik in Niedersachsen! (Drs.17/2928) Rede. des Niedersächsischen Ministers. für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Presse. zu TOP Keine Wolfsromantik in Niedersachsen! (Drs.17/2928) Rede. des Niedersächsischen Ministers. für Umwelt, Energie und Klimaschutz Presse Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz 18.02.2015 Rede des Niedersächsischen Ministers für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel zu TOP Keine Wolfsromantik in

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Wolfs-Wissen kompakt. Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Antworten auf die 15 wichtigsten Fragen zu Wölfen in Deutschland. H.

Wolfs-Wissen kompakt. Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Antworten auf die 15 wichtigsten Fragen zu Wölfen in Deutschland. H. Wolfs-Wissen kompakt Antworten auf die 15 wichtigsten Fragen zu Wölfen in Deutschland H. Anders Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Inhalt 1. Wirklich wahr? Wilde Wölfe in Deutschland? 2. Wie leben

Mehr

Wolf und Mensch in Deutschland von Wolfsberater Horst Feldkötter

Wolf und Mensch in Deutschland von Wolfsberater Horst Feldkötter Der Wolf in Deutschland ein Rückkehrer mit Gefahren und Konflikten? Eine Präsentation von Wolfsberater Horst Feldkötter HF1 Nach 180 Jahren ist der Wolf wieder in NRW Der Wolf: Verbreitung und Geschichte

Mehr

Auf den Spuren der Natur, Sagen und Mythen

Auf den Spuren der Natur, Sagen und Mythen Wolfsspuren Das Märchen vom bösen Wolf Fährtenlese Im wilden Osten der Schweiz Berner Oberland Auf den Spuren der Natur, Sagen und Mythen Sinnvoll Omas Möbel Aus Alt mach Neu Schützen Augen auf beim Papierkauf

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide

Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide Seeben Arjes Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide Der europäische Wolf (canis lupus lupus) und der Luchs (lynx lynx) sind keine Neubürger in der Lüneburger Heide. Sie wurden ausgerottet und kommen

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER WOLF

HINTERGRUNDPAPIER WOLF HINTERGRUNDPAPIER WOLF WOLFSBESTAND IN DEUTSCHLAND (STAND 02/2014) Momentan sind in Deutschland 29 Wolfsterritorien bekannt (Abb.1): Sachsen (Lausitz): 10 Rudel Brandenburg: 7 Rudel Grenzgebiet Sachsen/Brandenburg:

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ERSTE QUARTAL 2015 AN DEN NLWKN Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im ersten Quartal 2015 konnten im

Mehr

(Lateinischer Name: Canis lupus)

(Lateinischer Name: Canis lupus) (Lateinischer Name: Canis lupus) Der Wolf gehört zu der Familie der Hunde. Weltweit gibt es 32 verschiedene Unterarten von Wölfen: Das liegt daran, dass Wölfe sehr anpassungsfähig sind. Sie bewohnen viele

Mehr

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Medienkonferenz zum Thema Wolf Medienkonferenz zum Thema Wolf Johannes Helvelius 1690 Sternbild «Wolf» Inhalt 1. Ziele RR René Bünter (Umweltdepartement, UD) 2. Überblick Situation Thomas Fuchs (, ANJF) 3. Bisherige Situation im Kanton

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7004 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7004 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/7230 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7004 - Welche Konsequenzen zieht die Landesregierung

Mehr

INFORMATION. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt. Schutz von Nutztieren vor dem Wolf

INFORMATION. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt. Schutz von Nutztieren vor dem Wolf INFORMATION 2014 Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf IMPRESSUM Herausgeber: WWF Deutschland Stand: Oktober 2014 Autoren: Yvette Krummheuer (WWF Deutschland),

Mehr

Wölfe in Deutschland. Verbreitung. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wölfe in Deutschland. Verbreitung. Die wichtigsten Fragen und Antworten INFO WOLF Wölfe in Deutschland Die wichtigsten Fragen und Antworten Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Nachdem er 150 Jahre durch den Menschen nahezu ausgerottet war, lebt er seit 15 Jahren wieder

Mehr

Newsletter Wolf Oktober/ 11

Newsletter Wolf Oktober/ 11 Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Am Erlichthof 15 02956 Rietschen Tel.: 035772 46762 Fax: - 46771 E-Mail: kontaktbuero@wolfsregion-lausitz.de Internet: www.wolfsregion-lausitz.de Aktuelles Lausitzer Wölfe

Mehr

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2 Inhalt 1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn?... 2 2. Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2 3. Haben Wölfe überhaupt eine Chance, sich in der Schweiz wieder anzusiedeln?. 2 4. Was muss die Schweiz

Mehr

Wölfe in Deutschland. Verbreitung. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wölfe in Deutschland. Verbreitung. Die wichtigsten Fragen und Antworten INFO WOLF Wölfe in Deutschland Die wichtigsten Fragen und Antworten Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Nachdem er 150 Jahre vom Menschen ausgerottet war, lebt er seit 15 Jahren wieder selbständig

Mehr

Mit Wölfen leben. Über die Rückkehr des Wolfes nach Sachsen

Mit Wölfen leben. Über die Rückkehr des Wolfes nach Sachsen Mit Wölfen leben Über die Rückkehr des Wolfes nach Sachsen Mit Wölfen leben Über die Rückkehr des Wolfes nach Sachsen Von G. Kluth*, I. Reinhardt*, J. Endel**, V. Ludwig**, H. Möslinger**, P. Solluntsch**

Mehr

Heimgekehrt, um zu bleiben Wölfe in unserer Heimat

Heimgekehrt, um zu bleiben Wölfe in unserer Heimat Heimgekehrt, um zu bleiben Wölfe in unserer Heimat Wolfspate beim NABU und dann Wolfsbotschafterin, als ich beruflich und privat weniger beansprucht war. Dazu wurde ich in Wochenendschulungen ausgebildet,

Mehr

Managementplan für den Wolf in Sachsen. 3. Fassung Stand Februar 2014

Managementplan für den Wolf in Sachsen. 3. Fassung Stand Februar 2014 Managementplan für den Wolf in Sachsen 3. Fassung Stand Februar 2014 Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Management der Wölfe in Sachsen... 7 2.1 Wildtier-Management eine Einführung... 7 2.2 Managementeinheit Sachsen...

Mehr

BIORAMA Nº. 51. Europäischer Wolf. CITIZEN SCIENCE. Biorama Story.indd 36

BIORAMA Nº. 51. Europäischer Wolf. CITIZEN SCIENCE. Biorama Story.indd 36 36 Europäischer Wolf. Biorama 051 020-043 Story.indd 36 02.10.17 19:06 TEXT Sam Mittmerham BILD Theo Gruentjens Sam Mittmerham Peter Schütte 37 DIE WILDNIS IST ZURÜCK Die Rückkehr des Wolfs in den deutschsprachigen

Mehr

Die Rückkehr der Wölfe nach Österreich. Georg Rauer, Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie

Die Rückkehr der Wölfe nach Österreich. Georg Rauer, Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Die Rückkehr der Wölfe nach Österreich Georg Rauer, Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 1 Intensive Verfolgung in Österreich erlöschen die letzten Bestände

Mehr

Mach dich stark für Wölfe

Mach dich stark für Wölfe Tierisch Toll Mach dich stark für Wölfe org Wir retten bedrohte Tiere in aller Welt 1 Mach dich stark für Wölfe Eine Tierisch toll -Publikation des IFAW Eine zweite Chance für die Wölfe Der letzte in Deutschland

Mehr

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eingriffe in den Wolfsbestand Anhörung - Rückmeldeformular Name / Firma / Organisation / Amt Abkürzung

Mehr

Standpunkt. Böser Wolf? Guter Wolf? Schleswig-Holstein. Über den vernünftigen Umgang mit einem Heimkehrer nach Schleswig-Holstein

Standpunkt. Böser Wolf? Guter Wolf? Schleswig-Holstein. Über den vernünftigen Umgang mit einem Heimkehrer nach Schleswig-Holstein Standpunkt Schleswig-Holstein Böser Wolf? Guter Wolf? Über den vernünftigen Umgang mit einem Heimkehrer nach Schleswig-Holstein Oktober 2015 Mit dem vorliegenden Diskussionsbeitrag stellt der BUND-Landesverband

Mehr

Wölfe in Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wolf

Wölfe in Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wolf INFO FAQ WOLF Wölfe in Deutschland Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wolf In früheren Jahrhunderten wurden sie verfolgt und getötet: 150 Jahre lang war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Gegen

Mehr

Wölfe vor unserer Haustür

Wölfe vor unserer Haustür Wölfe vor unserer Haustür Im Grenzgebiet von Deutschland und Polen Wölfe in Deutschland? 1904 wurde bei Hoyerswerda der letzte Wolf Deutschlands geschossen. Der um 1650 begonnene Ausrottungsfeldzug, der

Mehr

1. Der Wolf in Zahlen

1. Der Wolf in Zahlen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Pressegespräch Minister Stefan Wenzel 23.11.2015 1. Der Wolf in Zahlen Wolfsbestand in Deutschland: In Deutschland wurden im aktuell ausgewerteten

Mehr

Was denken die Deutschen über den Wolf?

Was denken die Deutschen über den Wolf? Was denken die Deutschen über den Wolf? Petra Kaczensky? Arbeitsbereich Wildtierökologie & Wildtiermanagement, Universität Freiburg & Forschungsinstitut für Wildtierkunde, Veterinärmedizinische Universität

Mehr

Newsletter Wolf Februar / 09

Newsletter Wolf Februar / 09 Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Am Erlichthof 15 02956 Rietschen Tel.: 035772 46762 Fax: - 46771 E-Mail: kontaktbuero@wolfsregion-lausitz.de Internet: www.wolfsregion-lausitz.de Aktuelles Lausitzer Wölfe

Mehr

Vom Umgang mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz

Vom Umgang mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz Dr. Frank G. Wörner Vom Umgang mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz Nachdem seit weit mehr als 100 Jahren der Wolf in Deutschland ausgerottet war, ist er seit knapp zwei Jahrzehnten wieder dabei, seine alten

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM III. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im dritten Quartal 2013 konnten im Munsteraner Rudel

Mehr

Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden. Dr. Sandra Schönreiter

Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden. Dr. Sandra Schönreiter Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden Dr. Sandra Schönreiter Gliederung 1. Aufgaben des HSH 2. Rechtliche Grundlagen (CH, D) 3. Ein gefährlicher Hund? 4. Besonderheiten eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wolf ist zurück - Klausuraufgaben zur Ökologie und Verhaltensbiologie des Wolfes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

ölfe Der Wolfscharakter und sein Image

ölfe Der Wolfscharakter und sein Image Wölfe haben einen freiheitsliebenden Charakter, eine anmutende Gestallt und einen durchdringenden, warmherzigen Blick. Sie sind die Vorfahren der Haushunde. Wegen ihrem komplexen Sozialverhalten, ihrem

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

STS-MERKBLATT. Sichere Weidezäune für Nutz- und Wildtiere

STS-MERKBLATT. Sichere Weidezäune für Nutz- und Wildtiere STS-MERKBLATT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Sichere Weidezäune für Nutz- und Wildtiere Sicherer und gefahrloser Zaun für Weide- und Wildtiere. Foto: Gallagher Europe Weidezäune sorgen dafür, dass Weidetiere

Mehr

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL)

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) FORDERUNGSKATALOG zum Erhalt der Weidebewirtschaftung und Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen unter den Bedingungen der Anwesenheit von freilebenden Wölfen Der Wolf ist wohl das umstrittenste Tier,

Mehr

Der Wolf in Niedersachsen. Grundsätze und Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf. Wolfskonzept Niedersachsen

Der Wolf in Niedersachsen. Grundsätze und Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf. Wolfskonzept Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Der Wolf in Niedersachsen Grundsätze und Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf Wolfskonzept Niedersachsen 18.10.2017 1 Sehr geehrte Leserinnen

Mehr

DER WOLF (CANIS LUPUS) EIN KOMPENDIUM Klaus Cech 2015

DER WOLF (CANIS LUPUS) EIN KOMPENDIUM Klaus Cech 2015 DER WOLF (CANIS LUPUS) EIN KOMPENDIUM Klaus Cech 2015 Der Wolf war jahrhundertelang das meistverbreitete Raubtier in Deutschland. Seit ca. 1850 gibt es praktisch keine freilebenden Exemplare mehr. Heute

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann (CDU), eingegangen am

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann (CDU), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1082 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Ernst-Ingolf Angermann (CDU), eingegangen am 16.10.2013 Sieht

Mehr

Einführung effektiver Regulierungsmaßnahmen für die Sächsische Wolfspopulation

Einführung effektiver Regulierungsmaßnahmen für die Sächsische Wolfspopulation Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode Antrag der AfD-Fraktion Thema: Einführung effektiver Regulierungsmaßnahmen für die Sächsische Wolfspopulation Vorbemerkung: Die Wiederansiedlung und stark zunehmende

Mehr

Wolf (Canis lupus) Factsheet. Raubtiere Carnivora Hunde Canidae Echte Hunde Canis Wolf Canis lupus. Ordnung. Familie. Gattung. Art

Wolf (Canis lupus) Factsheet. Raubtiere Carnivora Hunde Canidae Echte Hunde Canis Wolf Canis lupus. Ordnung. Familie. Gattung. Art Factsheet (Canis lupus) (Canis lupus) / Chris Martin Bahr / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Raubtiere Carnivora Hunde Canidae Echte Hunde Canis Canis lupus Systematik Der gehört zur Ordnung der Carnivora

Mehr

CHWOLF - Newsletter Dezember 2016

CHWOLF - Newsletter Dezember 2016 Verein CHWOLF Nüburg 1 CH-8840 Einsiedeln CHWOLF - Newsletter Dezember 2016 Rückblick Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein sehr spannendes, erfolgreiches und intensives sechstes Vereinsjahr

Mehr

Bibermanagement in Bayern

Bibermanagement in Bayern Bibermanagement in Bayern Tagung Biber in Oberösterreich, Linz, 3. - 4. Oktober 2013 Gerhard Schwab, M. Sc. BN-Bibermanager Südbayern Biber in Bayern Jahrmillionen heimisch 1867 ausgerottet durch Übernutzung

Mehr

Systematische Einordnung

Systematische Einordnung Systematische Einordnung Der Wolf gehört zur Ordnung der Carnivora (Fleischfresser) und dort in die Familie der Canidae (Hunde). In dieser Familie finden sich mehrere Gattungen, u.a. beinhalten sie auch

Mehr

Infoletter Herdenschutzhunde Juli 2017

Infoletter Herdenschutzhunde Juli 2017 Infoletter Herdenschutzhunde Juli 2017 Achtung Herdenschutzhund! Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Tage werden viele Schaf- und Ziegenherden auf die Alpen aufgetrieben, mancherorts begleitet von Herdenschutzhunden.

Mehr

Wolfpolitik im Vergleich:

Wolfpolitik im Vergleich: Wolfpolitik im Vergleich: Schweiz, Sachsen (DE) und Montana (USA) Alexandra Kaeser www.pepe.ethz.ch Kontext Masterarbeiten 2011 Baumann: Montana (USA) Rubel: Sachsen (DE) Zusammenarbeit mit BAFU Synthesebericht

Mehr

1. Welche Kenntnisse über in Deutschland vorkommende Wölfe und Wolfsrudel hat die Bundesregierung?

1. Welche Kenntnisse über in Deutschland vorkommende Wölfe und Wolfsrudel hat die Bundesregierung? Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Peter Meiwald, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen),

Mehr