Die Großräuber in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Großräuber in Deutschland"

Transkript

1 Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland

2 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und Mythos 2. Ehemalige Verbreitung und Verschwinden 3. Biologie des Wolfes 4. AktuelleVerbreitung in Europa 5. Wolfsmanagement in Sachsen (D) 6. Zukunftsaussichten 2

3 Großräuber in Deutschland: Der Wolf in Kultur und Mythos 1.2 Bewunderung & kultische Verehrung Verteufelung der Großräuber durch Kirche & Volk Zimen 3

4 Großräuber in Deutschland: Verbreitung und Verschwinden 2.1 Ehemalige Verbreitung 2.2 Ursachen des Verschwindens Zerstörung des Lebensraumes Bejagung durch den Menschen Die heutige Verbreitung des Wolfes ist offensichtlich nicht allein von der Struktur eines Gebietes (...) oder von äußeren Faktoren abhängig, sondern und zwar in ganz wesentlichem Ausmaß unmittelbar vom Menschen. (Zimen; 2000; S. 382) 4

5 Großräuber in Deutschland: Biologie des europ. Wolfes 3.1 Sozialverhalten: Rudeltier (2-10 Individuen / Rudel) 3.2 Lebensraum: alle Klimazonen geeignete Gebiete in Deutschland: - Mecklenburg-Vorpommern - Brandenburg 3.3 Revier 3.4 Ernährung breites Nahrungsspektrum 3.5 Lebensdauer: Jahre 3.6 Körperbau: Schulterhöhe ca. 80cm Gewicht ca kg 3.7 Fortpflanzung: monoöstrisch 5

6 Großräuber in Deutschland: Verbreitung des Wolfes in Europa 4. Heute (Stand 2005) 6

7 Großräuber in Deutschland: Wolfsmanagement in Sachsen (D) 5.1 Elemente des Wolfsmanagement Monitoring Wölfe und Nutztiere LUPUS Wölfe und Wildtiere LUPUS Öffentlichkeitsarbeit LUPUS 7

8 Großräuber in Deutschland: Auswirkungen der Rückkehr 5.2 negative Aspekte Schäden an Haus- und Wildtieren Hoher Kostenaufwand für Ausgleichszahlungen Widerstand in der Bevölkerung 8

9 Großräuber in Deutschland: Aspekte der Rückkehr 5.3 positive Aspekte Herstellung des ökologischen Gleichgewichtes - Natürliche Selektion / Reduktion z.b. Wolf Reh - Vegetation Praxisnahe und anschauliche Umweltpädagogik Tourismus geographische Gegebenheiten der Lausitz - Großes Gebiet (ca. 700km²) - Hoher Waldanteil (65%) - Geringe Einwohnerdichte (64 Pers/km²) - Hoher Wildbestand 9

10 Großräuber in Deutschland: Zukunftsaussichten Bevölkerung Internationale Kooperation Tourismus / wirtschaftliche Entwicklung Überlebensfähige Population Landschaftsnutzung Jagd Land- / Forstwirtschaft 10

11 Großräuber in Deutschland: Quellenverzeichnis Textquellen: Matthews; Mythen, Sagen und Legenden Lexikon der keltischen Mythologie; S.82, S.156; Heyne Verlag; München; Meurer & Richarz; Von Werwölfen und Vampiren Tiere zwischen Mythos und Wirklichkeit; S.40ff; Kosmos Verlag GmbH & Co. KG; Stuttgart; Müller-Kaspar; Handbuch des Aberglaubens; Band 1; S.92; Tosa Verlag; Wien; Müller-Kaspar; Handbuch des Aberglaubens; Band 3; S.904ff; Tosa Verlag; Wien; Hofrichter; Die Rückkehr der Wildtiere; Zimen; Der Wolf; S.382; Weltbild Verlag; München; Eiberle; Lebensweise und Bedeutung des Luchses in der Kulturlandschaft; Hamburg; Nowak; Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Heft 23; 1982 Internetquellen:

12 Großräuber in Deutschland: letzte Seite Recht herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiederseh`n! 12

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in der Wolfsregion Lausitz

Öffentlichkeitsarbeit in der Wolfsregion Lausitz Öffentlichkeitsarbeit in der Wolfsregion Lausitz S. Koerner 2005 Dipl. Forstwirtin Jana Schellenberg, Projektleiterin Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz - seit 13.09.2004 -

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Vanessa Ludwig LUPUS Wolfsmanagement in Sachsen Rückkehr des Wolfes nach langer Abwesenheit birgt Konflikte

Mehr

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG DER LUCHS Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft Band 1 URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN SALM VERLAG Der Luchs Inhaltsverzeichnis Band 1 13 Vorwort 14 Einleitung 16 1. Die Luchse der

Mehr

Unsere Wölfe. Fakes und Fakten

Unsere Wölfe. Fakes und Fakten Unsere Wölfe Fakes und Fakten Unsere Wölfe Europäischer Wolf: Gerade Rückenlinie, gerade herabhängende Rute, weißer Sattelfleck, weiße Lefzen, rötliches Haar hinter kurzen Ohren. Lupovision Unsere Wölfe

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Wolfsmanagement in der Schweiz

Wolfsmanagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Wolfsmanagement in der Schweiz Ein pragmatischer Ansatz

Mehr

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Dr. Markus Rösler NABU-Wolfsbotschafter, MdL BaWü Im Rahmen des Treffens der BAG Ökologie vom 19.1. 21.1.18 in Berlin 20.1.2018 Konkurrenz

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Vom Umgang mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz

Vom Umgang mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz Dr. Frank G. Wörner Vom Umgang mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz Nachdem seit weit mehr als 100 Jahren der Wolf in Deutschland ausgerottet war, ist er seit knapp zwei Jahrzehnten wieder dabei, seine alten

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen Biologie, Dr. Röhricht Klasse 9b Schuljahr 2011/2012 Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland Viktoria Okrob Hauptstraße 55 16269 Haselberg viktoria.okrob@googlemail.com

Mehr

Historische und aktuelle Daten zum Wolf in Deutschland

Historische und aktuelle Daten zum Wolf in Deutschland Historische und aktuelle Daten zum Wolf in Deutschland Wildökologisches Forum Der Wolf im Alpenraum Salzburg, 11.-12. Mai 2017 Michael & Annegret Stubbe, Universität Halle/Saale und Gesellschaft für Wildtier-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kalb, Roland Bär, Luchs, Wolf digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Kalb, Roland Bär, Luchs, Wolf digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Die Rückkehr der großen Beutegreifer 11 Der Luchs Der Nord-Luchs 13 Biologie und Ökologie 14 Luchsarten und ihre systematische Einordnung 14 Luchsforschung 14 Körpermerkmale,

Mehr

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *)

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) CARINA VOGEL Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (11), 54-58 *) Vortrag, gehalten auf der Tagung»Wanderung westwärts Elch und Wolf

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit

Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit Pressehintergrund Artenschutz Der Wolf (Canis lupus) im Porträt Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit Bonn/Berlin, 23.

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Faktenblatt Zusammenfassung der Resultate der gfs-umfrage Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Oktober 2014 Wölfe sollen auch in Zukunft in der Schweiz leben können, selbst wenn sich Konflikte mit Nutztieren

Mehr

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 Zusammengestellt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach den Monitoringdaten der Bundesländer*. Quelle: Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung Josef H. Reichholf Em. Honorarprofessor für Naturschutz an der Technischen Universität München & früherer

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Der Wolf ist wieder da.

Der Wolf ist wieder da. Der Wolf ist wieder da. Auf seinen eigenen vier Pfoten kehrt der Wolf, eine einst hierzulande ausgerottete Tierart, nach Deutschland zurück. Als so genannter Spitzenregulator hat der Wolf eine wichtige

Mehr

Der Luchs. Präsentation des Vereins Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V. bei der Luchs-Initiative Baden-Württemberg in Schwenningen

Der Luchs. Präsentation des Vereins Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V. bei der Luchs-Initiative Baden-Württemberg in Schwenningen Der Luchs Präsentation des Vereins Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V. bei der Luchs-Initiative Baden-Württemberg in Schwenningen Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e.v., Karl-Heinz

Mehr

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Mensch Mensch -

Mehr

Der Schreiadler im Fokus

Der Schreiadler im Fokus Der Schreiadler im Fokus 1 HINTERGRUND Wildtiere in Deutschland schützen und Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern das sind das Anliegen der Deutschen Wildtier

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr

Mit diesem Lehrgang wollen wir interessierten Menschen die Chance geben, über und von Wölfen zu lernen. Dabei sehen wir grundsätzlich drei Lernwege:

Mit diesem Lehrgang wollen wir interessierten Menschen die Chance geben, über und von Wölfen zu lernen. Dabei sehen wir grundsätzlich drei Lernwege: Lehrgang Wolf Wölfe waren einst die weit verbreitetsten Raubtiere auf der nördlichen Halbkugel. Sie spielen eine große Rolle in den Sagen, Mythen und Märchen der unterschiedlichsten Kulturen. Ihre Sozialstrukturen

Mehr

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages Der Wolf in Europa Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin Büro: Unter den Linden 71 Raum: 114 Telefon: +49 30 227-74839 Fax: +49 30 227-76839 klaus-peter.schulze@bundestag.de

Mehr

Wölfe und Jagd Kein Märchen: Deutschland ist wieder Wolfsland

Wölfe und Jagd Kein Märchen: Deutschland ist wieder Wolfsland Wölfe und Jagd Kein Märchen: Deutschland ist wieder Wolfsland Besonders Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen unzählige sogenannte Wildtiere durch JägerInnen ermordet werden. Als Begründung

Mehr

15 Jahre Wölfe in Deutschland

15 Jahre Wölfe in Deutschland 15 Jahre Wölfe in Deutschland Hintergrundinformationen des NABU-Bundesverbandes Seit 15 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschlands freier Wildbahn. Was vor einigen Jahren noch als Sensation gefeiert wurde,

Mehr

Pressemitteilung der Naturschutzorganisationen NABU-KV- Odenwald und MUNA e.v.

Pressemitteilung der Naturschutzorganisationen NABU-KV- Odenwald und MUNA e.v. Pressemitteilung der Naturschutzorganisationen NABU-KV- Odenwald und MUNA e.v. Die Rückkehr des Wolfs in den Odenwald Wie in der Presse mehrfach berichtet, wurden im November im Odenwaldkreis mehrere Schafe

Mehr

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel. Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel. 036427-21726) Forstliche www.felis-lupus.de, Versuchs- und info@felis-lupus.de,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer Der Wolf Daten Fakten Informationen Leben mit dem Heimkehrer Liebe Saarländerinnen und Saarländer, am 1. Mai 1900 erschoss der Jagdaufseher Jakob Bohn nahe Lisdorf den letzten Wolf in ganz Südwestdeutschland.

Mehr

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen Stefan Nawrath & Beate Alberternst

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred HAIMBUCHNER Naturschutzreferent Dr. Gottfried Schindlbauer, Leiter Abteilung Naturschutz LJM-Stv. Herbert Sieghartsleitner, OÖ Landesjagdverband

Mehr

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Herausforderungen 3 Tops: Schalenwild, Großraubwild,

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen

Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen WEIDEWIRTSCHAFT EIN LÖSBARER KONFLIKT? DR. REGINA WALTHER, SÄCHSISCHER SCHAF UND ZIEGENZUCHTVERBAND E. V. STUTTGART, 19.03.2018 Schafhaltung im

Mehr

Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplombiologe Lindenallee 27 A, Stahnsdorf OT Güterfelde

Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplombiologe Lindenallee 27 A, Stahnsdorf OT Güterfelde Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplombiologe 23.03.2017 Lindenallee 27 A, 14532 Stahnsdorf OT Güterfelde H.D.Pfannenstiel@t-online.de Feststellungen und Gedanken zum Wolf (Canis lupus) nach der Sitzung

Mehr

Laufener Seminarbeiträge 1/01

Laufener Seminarbeiträge 1/01 Störungsökologie Laufener Seminarbeiträge 1/01 Zum Titelbild: Vielseitige Störfaktoren von Wasservögeln (Auswahl) (vgl. insbesondere den Beitrag von Günter v. Lossow, S. 63 ff) Fotos: H.-J. Fünftstück,

Mehr

Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf

Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Symposium Große

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung

LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at Übersicht Einführung Projektansatz und Ziele Aktivitäten

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt 1. April 2015 Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld Nr. 79 Wölfe sollen im Elm gesichtet worden sein Heute morgen lese ich in

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel Artenschutzprojekt Flussperlmuschel Clemens Gumpinger Informationsveranstaltung, 15.11.2013, Kefermarkt Wiederherstellung geeigneter Lebensräume für die Flussperlmuschel technisches büro für gewässerökologie,

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1 Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? 16.08.2017 Schweiz, Emmental 1 Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? 16.08.2017 Schweizer Jura, am Doubs 2 Wer und wozu? In Deutschland 16.08.2017 Christian

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig Der Waschbär - Eine Erfolgsgeschichte und die Frage wieviel Schaden richtet er wirklich an? Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig Nordamerikanischer Waschbär

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Wildschwein: Situation*in*der*Schweiz

Wildschwein: Situation*in*der*Schweiz Eidgenössisches+Departement+für+ Umwelt,+Verkehr,+Energie+und+Kommunikation+UVEK Bundesamt*für*Umwelt*BAFU Abteilung+Arten,+Ökosysteme,+Landschaften Wildschwein: Situation*in*der*Schweiz +fotolia Thomas*Gerner,+Biologe+MSc

Mehr

(Lateinischer Name: Canis lupus)

(Lateinischer Name: Canis lupus) (Lateinischer Name: Canis lupus) Der Wolf gehört zu der Familie der Hunde. Weltweit gibt es 32 verschiedene Unterarten von Wölfen: Das liegt daran, dass Wölfe sehr anpassungsfähig sind. Sie bewohnen viele

Mehr

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR 2 bis 3 Meter bis 50 km/h 150 bis ca. 700 kg max. 20-30 Jahre Wurzeln, Pilze, Beeren, Früchte, Nüsse, Insekten, Nagetiere und Fische Selten auch: Hirsche, Elche und Moschusochsen

Mehr

Befragung zur Akzeptanz des Luchses innerhalb der Bevölkerung sowie der Jägerschaft Niedersachsens

Befragung zur Akzeptanz des Luchses innerhalb der Bevölkerung sowie der Jägerschaft Niedersachsens Befragung zur Akzeptanz des Luchses innerhalb der Bevölkerung sowie der Jägerschaft Niedersachsens Dr. Eick von Ruschkowski Institut für Umweltplanung * Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit

Mehr

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen? 1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen? 70 30 2 0 144 33 1 0 170 36 0 Auf jeden Fall Eher schon Eher nicht Auf keinen Fall Keine Angabe 2. Fühlen Sie sich ausreichend über Naturschutz

Mehr

Orientierungsrahmen. Grosse Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft

Orientierungsrahmen. Grosse Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft Orientierungsrahmen Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft Erarbeitet von der Plattform WISO der Alpenkonvention ( Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft ) Angenommen

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT

LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT Die Hundehaftpflichtversicherung ist für jeden Hundebesitzer absolut zu empfehlen und in vielen Fällen ohnehin gesetzlich vorgeschrieben.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Doris Blechinger 1 Gliederung 1 Annahmen 2 Datenbasis 3

Mehr

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Universität für Bodenkultur Wien - BOKU Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Univ. Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie

Mehr

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down? Rückkehr der Wölfe Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau Top Down? Wölfe drücken die Dichte von Schalenwildpopula Schalenwildpopulationen unter das Niveau der Lebensraumkapazität.

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? www.fuehrjagd.de Was ist Ethik? Die allgemeine Ethik wird heute als eine philosophische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen KF1 Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen Tanja Musil Methoden - Übersicht Leitfaden-gestützte Interviews von Jägern, Förstern und Wissenschaftlern (20) In der Lausitz (D) und der Slowakei

Mehr

WIEDER DAHEIM.

WIEDER DAHEIM. WIEDER DAHEIM 1882 wurde der letzte Wolf in Bayern geschossen und über hundert Jahre lang hat kein Wolf seine Pfoten auf bayerischen Boden gesetzt. Doch seit einigen Jahren kehren die Wölfe in ihre angestammte

Mehr

Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen

Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen Planung von Querungsmöglichkeiten Sachstand Planung des sächsischen Autobahnnetzes abgeschlossen

Mehr

Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche

Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche Wer ist die Deutsche Wildtier Stiftung? Unser Leitbild Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine nach unternehmerischen Prinzipien geführte private gemeinnützige

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung. für die Praxis in Schule und Kita. . Planspiel "Wölfe als Nachbarn!?" Junior-Wolfsberater

Bildung für nachhaltige Entwicklung. für die Praxis in Schule und Kita. . Planspiel Wölfe als Nachbarn!? Junior-Wolfsberater Bildungsmaterialien zur Rückkehr der Wölfe Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Praxis in Schule und Kita. Planspiel "Wölfe als Nachbarn!?". Junior-Wolfsberater. Kleine Wolfsexperten Mitmachgeschichte

Mehr

Revision Konzept Luchs Schweiz

Revision Konzept Luchs Schweiz Frau Caroline Nienhuis BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität 3003 Bern Herzogenbuchsee/Niederönz 4. September 2014 gs/sch Revision Konzept Luchs Schweiz

Mehr

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Schalenwildforschung im Nationalpark Schwarzwald Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Langzeitmonitoring spezifisch NLP Angewandte Forschung zur Erreichung des Ziels: Prozessschutz Langzeitmonitoring von

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft Jagdland Steiermark Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft LJM DI Heinz Gach Krieglach, 25. Februar 2011 2 STMK Jagdgesetz Wild im Sinne dieses Gesetzes sind auch: Wolf Braunbär Fischotter

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Hubert Iby Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesforstdienst Bewaldungsprozent 29,7 Bezirk ND 5 % 171.000.00 0 Bäume

Mehr

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015 Augenweide D 2015 50 Minuten Andreas Winkler Die wilden Weiden Thüringens sind ein erfolgreiches Naturschutzprojekt, die schöne Kehrseite einer lebensfeindlichen, langweiligen und häßlichen intensiven

Mehr

Die Rückkehr des Wolfs

Die Rückkehr des Wolfs Die Rückkehr des Wolfs Aus der Perspektive der Jägerschaft Heinrich Herbster, Jägervereinigung Freiburg Es gibt eine offizielle Position des Deutschen Jagdverbandes DJV und der deutschen Landesjagdverbände

Mehr

9.1 Wer hat Angst vor dem bösen Wolf?

9.1 Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? 9.1 Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Bücher zum Thema, Notizmaterial Über Vorkommen und Verbreitung der drei Grossräuber Bescheid wissen. Sich eine Meinung zum Zusammenleben von Mensch und Grossräuber

Mehr