Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3"

Transkript

1 Modul Zielgruppe Zeitbedarf Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3 Schüler ab der 2. Klasse ca. 30 Minuten Materialien Variante 1 Lebensmittelattrappen: - 1 Glas Kakao - 1 Brötchen (alternativ ein getrocknetes Brötchen) - 1 Scheibe Vollkornbrot mit Käse, Salatblatt und Gurke (alternativ 1 Sandwichbrötchen) - 1 Banane - 1 Apfel - 1 Teller mit Mittagessen 1 Bratwürstchen/1 Frikadelle,1 Kartoffel und Broccoli; (alternativ: Nudeln mit Tomatensoße) - 1 Pudding (alternativ 1 Eis) - 1 Schokomuffin Weitere Materialien - 2 Flaschen Mineralwasser (je 0,5 Liter) - 1 IRMA Trinkbecher - 1 Flasche Apfelsaftschorle - 1 IRMA Frühstücksdose - 1 Hotelportion Marmelade laminierte Bildvorlage: - Mond/ Sterne (siehe 4.6) - Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen, plus (siehe 4.8) - 11 Stunden, 5 Stunden, 16 Stunden (siehe 4.9) Zahnputzutensilien: - 3 Zahnbürsten und 2 Zahnpasta-Tuben Variante 2 Alternative zu den Attrappen und Zahnputzutensilien: - 5 aid-mahlzeitenbilder (Frühstück zuhause, Zuckerfreier Vormittag in der Schule, Mittagessen, Nachmittag und Abendessen) (siehe 4.7) - 2 aid-bilder Zähneputzen (abends/morgens) (siehe 4.7) - 1 aid-bild Nacht (siehe 4.7) 1-11

2 Sonstiges: - Faltblatt Mein Pausenfrühstück (siehe 4.1)(Schüler + Lehrkraft) - 1 Poster Mein Pausenfrühstück (siehe 4.1) - 1 Lernuhr - 1 Klangschale - 1 Behältnis für die Attrappen (Beutel, Dose,...) - Filzstreifen: blau = 16 Std. Schutz / rot = 8 Std. Angriff - 2 blaue Streifen: 110 cm und 50 cm lang, je 22,5 cm breit - 2 rote Streifen: 110 cm und 50 cm lang, je 22,5 cm breit - 2 rote Streifen: 70 cm und 10 cm lang, je 22,5 cm breit - Zahnbürsten (für Schüler + Lehrkraft) - Meridol Sprühlösung oder Zahnpasta, Becher & Tücher - Bildvorlagen K A I plus (DIN A 5 / DIN A 4, laminiert) (siehe 4.8) - Infoblatt Zahnputz- Zauber KAI plus Systematik (siehe 4.13) - Arbeits- und Infoblätter (siehe 4.17) Vorbereitung Gemeinsam mit den Schülern einen Sitzkreis bilden! Unterrichtsablauf Einstieg A Alle sagen zusammen: Meine Zähne sind stark und zeigen dabei ihre Mukkies. Kauen bringt Speichel und zeigen einen Daumen nach oben. Speichel schützt meine Zähne und umarmen sich selbst mit überkreuzten Armen. Dein Speichel kann deine Zähne schützen und reparieren. Er ist eine Art Reparaturwerkstatt in deinem Mund. Damit dein Speichel deine Zähne schützen und reparieren kann, braucht er Zeit und saubere Zähne (sauber = plaquefreie Zähne, Zähne ohne Zahnbelag). Wie das funktioniert, erfährst du heute in einer besonderen Geschichte, bei der du sogar mitmachen kannst.heute geht es um deine Zähne. 2-11

3 Einstieg B Heute erzähle ich dir eine ganz besondere Geschichte, bei der du sogar mitmachen kannst. In dieser Geschichte geht es um ein Geheimnis deines Speichels. Dein Speichel kann deine Zähne schützen und reparieren. Er ist eine Art Reparaturwerkstatt in deinem Mund. Damit dein Speichel deine Zähne schützen und reparieren kann, braucht er Zeit und saubere Zähne (saubere = plaquefreie Zähne, Zähne ohne Zahnbelag). Wie du das schaffen kannst, erfährst du jetzt. Erklärung Die beiden blauen Filzstreifen Zeigen und auf den Boden legen. bedeuten, dass deine Zähne sauber sind. Sie sind frei von Zahnbelag. Blau heißt also Schutz- oder Reparaturzeit durch deinen Speichel für deine Zähne. Der rote Filzstreifen 70cm- langen roten Filzstreifen zeigen und hinter die blauen Streifen legen. bedeutet wiederum Angriff für deine Zähne. Überleitung Wie viel Zeit braucht der Speichel, um deine Zähne zu schützen und zu reparieren? Die meiste Zeit hat er in der Nacht (während deiner Schlafenszeit) Mond/ Sterne- Bild auf den langen blauen Streifen legen. und die Zeit am Vormittag in der Schule bis zum Mittagessen. Teller mit Mittagessen ans Ende des kurzen blauen Streifens legen. Es sollen 16 Stunden sein. 16 Stunden- Laminat ans Ende des blauen Streifens legen lassen. 3-11

4 Hinweis Erklären Hinweis Das hört sich ganz schön lange an. Ich will dir zeigen, dass du es schaffen kannst,deinem Speichel 16 Stunden Zeit zum Schützen und Reparieren deiner Zähne zu geben. Dazu erzähle ich dir eine Geschichte. In dieser Geschichte geht es um dich bzw. um uns alle. Jeder darf sich gleich etwas aus diesem Beutel herausnehmen. Wenn ich beim Erzählen der Geschichte zum Beispiel davon spreche, dass du einen Apfel isst und du (auf einen Schüler zeigen) hast den Apfel. Dann lege ihn bitte dort auf dem Filzstreifen ab, wo ich es dir zeige. Passe gut auf, denn am Ende der Geschichte werde ich Quizfragen stellen. Nur wenn du gut aufpasst, kannst du sie richtig beantworten. Gibt es noch Fragen? Vor dem Verteilen der Materialien werden die Schüler darauf hingewiesen, dass diese Geschichte vorher schon vielen anderen Schulklassen erzählt wurde: Manchmal wird es beim Verteilen der Materialien und beim Erzählen ganz schön laut, weil jeder ein bisschen warten muss. Aber ich habe auch schon Schulklassen erlebt, die es geschafft haben, leise zu bleiben. Wie ist das bei Euch? Reaktionen abwarten. Ihr könnt mir nun beweisen, dass ihr es auch schafft leise zu bleiben. Das ist echte Teamarbeit. Wer beim Leisebleiben mithilft, richtet den Daumen einer Hand nach oben. Anmerkung Materialien Die Geschichte Abend Die Materialien sind in der folgenden Geschichte fett gedruckt. Die Schüler werden hier aktiv und legen das jeweilige Material in der Mitte des Stuhlkreises auf oder über dem Filzstreifen ab. So entsteht nach und nach ein Zeitstrahl mit dem Tagesablauf vom Abendessen bis zum Nachmittag mit allen Materialien. Verteilen. Du sitzt zu Hause mit deiner Familie zusammen in der Küche beim Abendessen. Heute gibt es ein leckeres Sandwichbrot. Dieses besteht aus einer Scheibe Vollkornbrot und... Restliche Zutaten vom jeweiligen Schüler beschreiben und auf den Filzstreifen legen lassen. 4-11

5 Dazu knabberst du noch eine Karotte. Es schmeckt total gut. Deine Zähne kauen kräftig und es fließt sehr viel Speichel. Ihr redet noch eine Weile und plötzlich fängst du an zu gähnen. Du bist sehr müde. Der Tag war schön aber auch anstrengend. Wenn du morgen fit und ausgeschlafen sein willst, musst du jetzt ins Bett. Daher gehst du in dein Zimmer, nimmst den Schlafanzug und schlenderst wie jeden Abend ins Badezimmer. Dort machst du dich fertig fürs Bett und putzt deine Zähne sauber. Fragen und en Was brauchst du zum Zähne putzen? Ich brauche eine Zahnbürste und Zahnpasta. Dazu legen lassen. Weißt du noch, wie das Mini- Wort heißt, das dir hilft, alle Zähne von allen Seiten sauber zu putzen? KAI plus Aufforderung Alle sagen zusammen: 1, 2, 3 ich putz nach KAI plus. Denn KAI bedeutet: Putze deine K wie Kauflächen, A wie Außenflächen und I wie Innenflächen. Die Laminate KAI hinzufügen. KAI plus-bild mit dem Zahnarzt-Bild zeigen und dazu legen. Das plus bedeutet: Gehe zwei Mal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt. Lasse bei deinem nächsten Zahnarztbesuch (durch Anfärben) kontrollieren, wie gut du den Zahnbelag schon entfernen kannst und wo du das Putzen noch verbessern kannst. Wenn der Test keine Verfärbungen zeigt, brauchst du die Hilfe deiner Eltern nicht mehr. Nacht Dann gehst du ins Bett. Es dauert keine fünf Minuten und du bist auch schon eingeschlafen. Mitten in der Nacht wachst du plötzlich auf und hast großen Durst. Zum Glück steht immer eine Flasche Mineralwasser neben deinem Bett. Daraus trinkst du nun einen großen Schluck. Danach schläfst du sofort wieder ein und wirst erst wieder wach, als der Wecker klingelt. 5-11

6 Klangschale anschlagen. Du reckst und streckst dich genüsslich und gähnst ganz kräftig. Schüler zum Gähnen auffordern. Die Kleider sind schnell angezogen. Du gehst hungrig zum Frühstücken in die Küche. Variante Kein Zähneputzen am Abend (siehe Seiten 10/11) Schutzzeit in der Nacht Bevor du mit dem Frühstücken beginnst, möchtest du aber erst einmal wissen, wie viel Stunden dein Speichel in der Nacht, während du geschlafen hast, schützen und reparieren konnte. Daher zählen wir jetzt gemeinsam, die Stunden. Um Uhr am Abend hast du deine Zähne geputzt und jetzt ist es 7.00 Uhr am Morgen. Uhrzeiger drehen und zählen. Wir haben nun schon 11 Stunden Schutzzeit durch die Nacht Frühstück Jetzt gibt es endlich Frühstück. Nicht jeden Tag aber heute möchtest du etwas Süßes frühstücken. Du isst ein Brötchen mit Marmelade und trinkst dazu ein Glas Kakao. Du weißt wie wichtig das Frühstück ist. Ohne Strom funktioniert kein Handy und ebenso benötigst du viel Energie, um in den Tag zu starten. Deine Kraft und Fitness erhältst du aus deinem Essen und Trinken. Daher frühstückst du jeden Morgen zu Hause. Nun schauen wir uns das Frühstück mal etwas genauer an. Denn es enthält klebrigen Zucker. Schmalen roten Filzstreifen mit den Frühstücksattrappen zwischen die beiden blauen Filzstreifen legen. ROT bedeutet Angriff 6-11

7 Frage Frage Welche Lebensmittel enthalten Zucker? Es ist die Marmelade und der Kakao. Zum Glück weißt du, wie du deine Zähne schützen kannst. Was machst du nach dem Frühstück zu Hause? Ich putze meine Zähne. Aufforderung Alle sprechen: 1, 2, 3 ich putz nach KAI plus. K = Kauflächen A = Außenflächen I = Innenflächen Zahnbürste und Zahnpasta dazu legen lassen. Hinweis Schule Dein Speichel kann wieder schützen und reparieren. Nun gehst du zur Schule. Die ersten beiden Stunden vergehen wie im Fluge. Es klingelt zur Pause. Klangschale anschlagen. Du brauchst viel Energie zum Denken in der Schule. Auch deine Zähne sollen am Vormittag noch geschützt und repariert werden. Daher packst du folgendes in deine Frühstücksdose: ein leckeres Sandwichbrötchen und dazu einen Apfel. Ein Frühstück mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen, das keinen zugesetzten Zucker enthält, nicht klebrig ist und gut gekaut werden muss. Dazu trinkst du aus einer Flasche (ohne Nuckelverschluss) oder einem Becher den weltbesten Durstlöscher, nämlich Wasser/ Mineralwasser. Du hast deinen Zuckerfreien Vormittag gemeistert! 7-11

8 Inzwischen bist du auf dem Heimweg. Wir zählen nun die Stunden, in denen dein Speichel am Vormittag deine Zähne schützen und reparieren konnte. Ab 8.00 Uhr warst du in der Schule und nun ist es Uhr. Uhrzeiger der (Lern-)Uhr drehen und zählen. Es sind noch mal 5 Stunden Schutzzeit. Wir wollen wissen, wie viele Stunden es insgesamt sind und rechnen es aus: 11 Stunden konnte dein Speichel in der Nacht schützen + 5 Stunden am Vormittag = 16 Stunden insgesamt + mit zwei Holzstäbchen hinter das 11-Stunden-Laminat und = mit zwei Holzstäbchen hinter das 5-Stunden- Laminat legen lassen. Das hast du gut gemacht! Wir sagen alle: Juhu. Alternative: Varianten Feststellung Frage Kein Zuckerfreier Vormittag in der Schule Kein Zähne putzen am Abend und kein Zuckerfreier Vormittag (siehe Seiten 11/12) Wenn du zu Hause dein Mittagessen wie z.b. Kartoffel mit Broccoli und Bratwürstchen/Frikadelle (alternativ Nudeln mit Tomatensoße) isst, hast du es geschafft! Dein Speichel konnte deine Zähne lange genug schützen und reparieren. Darfst du jetzt auch mal naschen? Ja klar! Wenn ich Lust auf etwas Süßes habe, ist der Nachmittag der beste Zeitpunkt, um zum Nachtisch z.b. einen Pudding (alternativ ein Eis) zu genießen oder am Nachmittag eine Banane und/oder einen Schokomuffin zu essen. 8-11

9 Falls ich gerne ein süßes Getränk mag, kann ich auch z.b. einen Becher Apfelsaftschorle oder ein Glas Limo trinken. Optional Die Apfelsaftschorle kann, muss aber nicht dazu gestellt werden. Dies liegt im eigenen Ermessen, bzw. ist auch abhängig von der Zielgruppe. Attrappen auf den roten Filzstreifen legen lassen Bester Durstlöscher Hier sollte die Gelegenheit genutzt werden, um auf den besten Durstlöscher hinzuweisen. Wasser/ Mineralwasser sollte als das Getränk Nummer 1 für den ganzen Tag beworben werden. Symbolisiert werden kann dies durch das Aufstellen einer Flasche Mineralwasser an den Anfang und der zweiten Flasche Mineralwasser an das Ende des Zeitstrahls (eine Flasche vom Zuckerfreien Vormittag entnehmen). Eine Flasche vom Zuckerfreien Vormittag entnehmen. Hinweis Wenn dein Speichel in der Nacht und am Vormittag deine Zähne schützen und reparieren konnte, kannst du am Nachmittag auch mal etwas Süßes naschen und es genießen. Das Zähne putzen danach ist nicht nötig. So kannst du jeden Tag mithelfen, dass deine Zähne lange genug durch den Speichel geschützt und repariert werden können und gesund bleiben. Das ist ganz einfach und du kannst das schaffen! 9-11

10 Quiz Frage 1 Aufforderung Frage 2 Aufforderung Frage 3 5 Sterne Optional Weitergabe Das war die Geschichte und jetzt stelle ich die Quizfragen. Wie oft hast du in dieser Geschichte deine Zähne geputzt? Zwei Mal. Wenn du das schaffst, zeige den Daumen nach oben. Du isst in der Schule ein knackig frisches Pausenfrühstück und trinkst Mineralwasser aus einer Flasche oder einem Becher. Wie heißt dieser Vormittag? Zuckerfreier Vormittag Wenn du das schaffst, zeige den Daumen nach oben. Darfst du auch naschen? Ja klar! Wenn ich mal Lust auf etwas Süßes hast, ist der Nachmittag der beste Zeitpunkt zum Naschen. Hierfür gibt es die 5 Sterne für gesunde Zähne. Du findest sie auf der Rückseite des Pausenfrühstückfaltblattes. Wenn noch Zeit zur Verfügung steht, können diese vorgelesen werden. Entweder selbst vorlesen oder von jeweils einem Schüler den Text zu jedem Stern laut vorlesen lassen und abschließend fragen: Wer von euch schafft das? Arbeits- und Informationsblätter nach Bedarf. Varianten, die nach Bedarf besprochen werden können: Ohne den 4.Stern Putzt du allerdings abends deine Zähne nicht sauber (helfen Mama oder Papa nicht), so kann dein Speichel in der Nacht auch nicht schützen und reparieren. Den langen roten Filzstreifen auf den langen blauen Filzstreifen legen. Das KAI plus -Laminat, die 11- und 16-Stunden-Laminate sowie die beiden Zahnbürsten samt Zahnpasta wegnehmen. Dir fehlt dann die wertvolle Reparaturzeit in der Nacht

11 Du siehst wie wichtig es ist, abends deine Zähne (mit Hilfe von Mama oder Papa) sauber zu putzen! Den roten Filzstreifen wieder wegnehmen und alle Materialien, außer dem 16-Stunden-Laminat, wieder dazu legen. Ohne den 2. Stern Das geschieht, wenn du in der Schule ein süßes Frühstück (z.b. einen Schokomuffin) isst und ein süßes Getränk (z.b. eine Apfelsaftschorle) trinkst: Der Schokomuffin enthält klebrigen Zucker. Die süße Apfelsaftschorle musst du nicht kauen und so kann kein schützender Speichel in deinen Mund fließen. Auf den kurzen blauen Filzstreifen den entsprechend großen roten Streifen legen und das 5-Stunden-Laminat wegnehmen. Dein Speichel kann nun nicht mehr schützen und reparieren. Ohne den 2. und 4. Stern So sieht es aus, wenn du nach dem Abendessen deine Zähne nicht putzt (und Mama oder Papa nicht mithelfen) und du am Vormittag in der Schule ein süßes Frühstück isst. Alle Stunden-Laminate und Zahnbürsten mit Zahnpasta wegnehmen. Deine Zähne haben keine Schutz- und Reparaturzeit durch deinen Speichel

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Unsere Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis Gesundheitsamt Gelnhausen Barbarossastr. 16 24 63571 Gelnhausen

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Frankfurt am Main und den Main-Taunus-Kreis Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege

Mehr

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung Frühstück für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Kölner

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stomatologie Deutsch 4. Zahnpflege 1. Wie kann man seine Zähne pflegen? Diskutieren Sie zu zweit. 2. a) Die goldenen Zahnputzregeln für gesunde Zähne. Lesen Sie die Regeln. Halten Sie alle ein? Putzen

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Material-Liste 2016 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stadt und Landkreis Kassel Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Eschwege Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Eschwege Geschäftsführerer: Materialvergabe: Herr Münch 05651-992290

Mehr

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Jede Bewertung von Büchern samt ihrer Empfehlung oder Ablehnung ist abhängig von den Bewertungskriterien des Bewerters. Dabei

Mehr

Zambo und das Zahnmännchen

Zambo und das Zahnmännchen Zambo und das Zahnmännchen Zambo, der kleine Zirkuselefant, bekommt immer feine Sachen zu essen: Heu, frisches Gras, knackige Rüebli und kühles Wasser dazu. Täglich besuchen ihn die Kinder im Zirkus. Nur

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Friedloser

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT Tolle Tipps für die Zahngesundheit Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann TOLLE Tipps_AGZ_RZ_A4_100x210_Layout 1 28.08.14 10:46 Seite 1 Putzanleitung zum Ausmalen

Mehr

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant 1 Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant Rzeczowniki: das Essen das Restaurant, -s das Lebensmittel, - das Brot, -e das Brötchen, - das Käsebrot, -e das Wurstbrot, -e das Schinkenbrot, -e das

Mehr

www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org

www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org g olf or w. coo n lf o o d p l a et. g or co w w et. ww w.efa d.o.eufic.org w ww rg Weißt Du noch, wie Du Rad fahren lerntest? Das Wichtigste dabei war zu lernen, das Gleichgewicht zu halten. Sobald das

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn Quelle: Artikel aus einer Tageszeitung geändert und gekürzt ERNÄHRUNGSQUIZ / Die Schüler einer 4. Klasse / 8. Schulstufe hatten den Auftrag, in Partnerarbeit 9 Quizaufgaben (9 Fragen + 9 Antworten) zu

Mehr

Phantasiereise Alex aus Peru

Phantasiereise Alex aus Peru Phantasiereise Alex aus Peru 5-30 Kinder ab 8 Jahren 30-60 Minuten Benötigtes Material Decken, Matten o.ä. zum auf den Boden legen Evtl. Musik aus Afrika, Lateinamerika Worum geht es? Bei einer Phantasiereise

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes 5 gewinnt Wissenschaftler empfehlen 5 am Tag. Denn mit 5 Portionen Obst und Gemüse täglich schützen Sie aktiv Ihre Gesundheit. Der reichliche Genuss der Früchte kann zudem auch unser Wohlbefinden und unsere

Mehr

Zahngesundheit und Ernährung

Zahngesundheit und Ernährung Zahngesundheit und Ernährung mit Tipps zur Fluoridierung der Zähne Kassenzahnärztliche Verei n i g u n g Hessen Landeszahnärztekammer Hessen Tipps für den Zahnerhalt bis ins hohe Alter Zähne putzen und

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag Niedersächsisches Kultusministerium Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder Mein Schultag Liebe Eltern, Ihr Kind kommt in die Schule. Sie fragen sich: Was ändert sich jetzt für uns? Mit übersichtlichem

Mehr

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil Leo & Co. Die Prinzessin Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil Kapitel 1 1 Was wissen Sie über Veronika Meier? Ergänzen Sie die Sätze. Veronika Meier ist Kfz-Mechanikerin. Mit

Mehr

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung Häufig gestellte Fragen zur Kinderernährung Grundlagen für alle Aussagen sind Faltblatt mein Kindergarten-/Pausenfrühstück 5 Sterne für gesunde Zähne Infoblatt Kinderlebensmittel Ausarbeitung zum Thema

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen LÖSUNGEN: Modul : Beikoststart Mein Kind beginnt zu essen Lösungen Modul : Beikoststart ) Sehen Sie nun Henrys Babyvideoblog, Folge: Mahlzeit! Bearbeiten Sie die Aufgabe(n). http://www.eltern.de/baby/video-blog/babyvideoblog-4.html?eb_id=4489

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr

Schm xperten Arbeitsblätter

Schm xperten Arbeitsblätter Schm xperten Arbeitsblätter Inhalt 4...Warum? Weil! Eine Klassenkartei entsteht 5...Das Geheimnis der aid-ernährungspyramide 6...So wird meine Mappe bewertet 7...Mein Inhaltsverzeichnis 9...Fit für die

Mehr

Ein Einser für die gesunde Schuljause

Ein Einser für die gesunde Schuljause Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet Es ist große Pause: Zeit zum Auspacken, endlich Zeit zum Abbeißen! Jetzt gibt es Einser

Mehr

Picknick (Spielidee zum Thema: Gemeinsames Frühstück)

Picknick (Spielidee zum Thema: Gemeinsames Frühstück) Picknick (Spielidee zum Thema: Gemeinsames Frühstück) Wir wollen heute ein Picknick machen. Dazu sollte jeder erst einmal wissen, was ein Picknick überhaupt ist: Wir packen uns lauter gesunde und leckere

Mehr

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten Richtig oder falsch? Sind diese Tipps und Tricks wirklich ratsam oder erreichen sie genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich wollen? Entscheide! Richtig

Mehr

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. Adaption des Freiburger Kinderschlafcomic (Rabenschlag et al., 1992) Zeichnungen: H. Kahl In den folgenden Bildergeschichten kannst du sehen,

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit Zahnmedizin / orale Gesundheit Oralprophylaktische Ernährung Oecotrophologie Ernährungswissenschaft Wesentliche Kriterien zur Zahngesundheit - Zucker - Säuren - Konsistenz von Lebensmitteln - Ess- und

Mehr

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig B A C 1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? 36 sechsunddreißig D F E 3. Hier sprechen Jugendlichen. Wer sagt was?. Welcher Text passt zu welchem Foto? 1 2 3 5 6 siebenunddreißig 37 A 1 Das ist Lauras Tagesablauf

Mehr

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT Tolle Tipps für Vorschulkinder Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann Bald bin ich ein Schulkind Ich brauche eine Kinderzahnbürste und Kinderzahnpasta mit Fluorid.

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

Komm ins RUNDUMGSUND Land! Komm ins RUNDUMGSUND Land! Spielanleitung: Vormerkung Ziel des Spiels ist, möglichst schnell das RUNDUMGSUND Land zu erreichen. Das geschieht durch Würfeln, Beantwortung der Fragen und Glück bei den Ereigniskarten.

Mehr

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ziel: Der Zuckerfreie Vormittag soll flächendeckend in hessischen Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden. Was ist der Zuckerfreie Vormittag?

Mehr

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen.

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. Ich und das Essen Ich kann sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. etwas zum Essen bestellen. sagen, wo ich das Essen kaufe. einfache Kochrezepte

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Zahngesundheitsförderung im Kindergartenalltag Dr.S.Bausback-Schomakers 2014 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Warum lassen es Eltern so weit kommen? Abteilung Zahnmedizin

Mehr

Zahnpflege und Ernährung

Zahnpflege und Ernährung Zahnpflege und Ernährung Einfach täglich putzen Die Technik macht s Was Zähne gerne essen Knackig und gesund Lecker, aber gefährlich Versteckte Feinde Der Profi hilft Wohlgefühl durch PZR 12 16 04 08 Inhalt

Mehr

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Vogel Oma Nest Opa Uhu Mama Papagei Papa Eule Kind 264 Webcode: ZS162048-003 Affe Auge Elefant Mund Löwe Nase Giraffe Fuß Nashorn Hand Webcode: ZS162048-003 265 Schaf Puppe Schwein Indianer Kuh Wagen Pferd

Mehr

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t 1x 1 Das für Kinderzähne Informationen für Eltern j e d e s K I N D z ä h l t Liebe Eltern, Kinderzähne sind kostbar. Wir, das Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart, wünschen Ihrem Kind ein strahlendes Lächeln

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch Zähne putzen leicht gemacht Mit einer Zahnspange deutsch Empfehlung zum Essen und Trinken Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries.

Mehr

Zähneputzen mit Conni. Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad... und vieles mehr!

Zähneputzen mit Conni. Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad... und vieles mehr! Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad... und vieles mehr! Liebe Erzieherinnen und Erzieher, Gewinnspiel morgens und abends haben alle Kinder denselben Termin wie

Mehr

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad Zum Start der DVD Conni geht zum Zahnarzt Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad... und vieles mehr! Connis Zahnputzhilfe Bastel mit! So bringt Zähneputzen Spaß! Morgens

Mehr

4. und 5. Kapitel: Rätsel für das Wartezimmer... 21 Beim Zahnarzt Angst vor dem Zahnarzt... 22 Verschiedene Zähne... 23 Mein Gebiss...

4. und 5. Kapitel: Rätsel für das Wartezimmer... 21 Beim Zahnarzt Angst vor dem Zahnarzt... 22 Verschiedene Zähne... 23 Mein Gebiss... Inhalt Das Buch / Das Material...................................................................... Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.................................... 4 Kopiervorlagen:

Mehr

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch Lö sungen 1. Verstehen I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen Spezialitäten von den Essgewohnheiten einiger Menschen

Mehr

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift. Säureangriff Durch Süßigkeiten oder andere Lebensmittel mit viel Zucker entsteht Säure in deinem Mund. Diese greift deine Zähne an und du kannst Löcher bekommen. 1. AUFLAGE 2013 Zähne bestehen aus einem

Mehr

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe.

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe. 1 Geruch und Geschmack 1.1 Zwiebeln und Äpfel 1.2 Wacholder und Salbei 3 Kunststoffboxen blau Fr. 15.- 2 Rüstmesser Fr. 10.- 1 Schneidebrett aus Kunststoff Fr. 10.- 1 Kunststoffdose mit getrockneten Salbeiblättern

Mehr

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln Patienten-Ratgeber Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln 2 Gesunde Zähne ein Leben lang Investieren Sie täglich ein paar Minuten Zeit in Ihre Zahnpflege es lohnt sich. Ein frischer und gesunder Mund

Mehr

Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014. Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline)

Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014. Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline) Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014 Kinderfragebogen (nichtteilnehmende Schulen und Baseline) Lieber Grundschüler, liebe Grundschülerin, Du bekommst heute einen Fragebogen.

Mehr

Fühl im Sack. Fühlen der spezifische Eigenschaften von Lebensmitteln. Ziele. beliebig. Spieleranzahl. verschiedene Lebensmittel. Material. 15 Min.

Fühl im Sack. Fühlen der spezifische Eigenschaften von Lebensmitteln. Ziele. beliebig. Spieleranzahl. verschiedene Lebensmittel. Material. 15 Min. ab 3 Fühl im Sack Variante Fühlen der spezifische Eigenschaften von Lebensmitteln verschiedene Lebensmittel Ein Sack gefüllt mit verschiedenen Lebensmitteln geht im Kreis herum. Jedes Kind darf einmal

Mehr

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten Ei_Jetti Kuhlemann_pixelio.de Gesunde Ernährung und Beruf Wenn s schnell gehen muss Ernährung warum? Liza Buchwieser BHsc Ernährungswissenschaften Ernährungsmedizin Genuss und Lebensqualität Folgen Fehlernährung

Mehr

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008 Wir lernen jetzt die Uhrzeiten. Das ist die inoffizielle Uhrzeit! Trägst du eine Uhr? Geht deine Uhr genau / exakt? Geht deine Uhr vor (zu schnell)? Geht deine Uhr nach (zu langsam? Wie viele Minuten geht

Mehr

Ernährungskonzept. Stand: November 2015

Ernährungskonzept. Stand: November 2015 Ernährungskonzept Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leitsatz 3 2. Essenszeiten der Villa Wunderchischte 3 3. Die Mahlzeiten 3 3.1 Das Frühstück 3 3.2 Die Früchterunde 4 3.3 Das Mittagessen

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause Ratgeber Gesunde Jause Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 2 Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet

Mehr

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Grundsätzliches: - Syntax, Grammatikphänomene und Wortschatz entsprechen dem altersgerechten, mündlich-praktischen Gebrauch

Mehr

Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was mir besonders schmeckt. wie ich mir etwas zu essen bestellen kann

Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was mir besonders schmeckt. wie ich mir etwas zu essen bestellen kann Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke sagen, was mir besonders schmeckt wie ich mir etwas zu essen bestellen kann sagen, welches Essen gesund und welches ungesund ist sagen, welche Lebensmittel

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

Laura zeigt Zähne! Günther für alle Fälle! Band 1

Laura zeigt Zähne! Günther für alle Fälle! Band 1 Laura zeigt Zähne! Günther für alle Fälle! Band 1 Dieses Buch gehört Liebe Eltern, liebe Vorleser/-innen, mit diesem kleinen Buch aus unserer Reihe Günther für alle Fälle! möchten wir Ihnen und Ihrem Nachwuchs

Mehr

Gesunde Zähne von Anfang an

Gesunde Zähne von Anfang an Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Gesunde Zähne von Anfang an Eltern können viel für die Zahngesundheit ihrer Kinder tun. Damit auch die ersten Zähnchen gesund

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

Übungen zum Text: ESSEN

Übungen zum Text: ESSEN Übungen zum Text: ESSEN Mein Name ist Else, Else Tetzlaff. Mein Tag beginnt mit dem Frühstück. Um sechs Uhr frühstücke ich zusammen mit meinem Mann Robert, die Kinder schlafen dann noch. Ich trinke Tee

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch Buttermilch-Diät Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch von außen und soll angeblich schön machen. Die Rede ist von Buttermilch. Buttermilch entsteht bei der

Mehr

Liebe Eltern. Sonnen Apotheke Clara Keup Hohenstaufenring 1 50674 Köln

Liebe Eltern. Sonnen Apotheke Clara Keup Hohenstaufenring 1 50674 Köln Liebe Eltern Sorgfältige Zahnpflege, zahngesunde Ernährung und regelmäßige zahnärztliche Kontrolle sind neben ausreichend Fluorid die Bausteine für gesunde Kinderzähne. Die wichtigsten Tipps haben wir

Mehr

Deine Kinder Lars & Laura

Deine Kinder Lars & Laura Bitte Hör auf! Deine Kinder Lars & Laura Dieses Buch gehört: Dieses Buch ist von: DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Westring 2, 59065 Hamm Tel. 02381/9015-0 Fax: 02381/9015-30 e-mail: info@dhs.de

Mehr

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch Aufgaben 1. Verstehen Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 1. und 2. Schuljahr In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du

Mehr

Zahnhygiene. JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 17. 19. August 2012 in Daaden. Sozialer Bereich Stufe I

Zahnhygiene. JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 17. 19. August 2012 in Daaden. Sozialer Bereich Stufe I Zahnhygiene Benötigte Materialien: vier Biertischgarnituren (4 Tische, 8 Bänke) Stoppuhr Spiel Croco Doc Quizfragen zum Thema: Zahnhygiene zwei Fühlboxen Lebensmittel, die erfühlt werden müssen Arbeitsblatt

Mehr

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT Es mag für den einen noch zu früh sein, aber der Sommer ist schneller da als man denkt. Für viele heißt es daher jetzt schon langsam ans scharf werden zu denken und

Mehr

3. ESSEN UND TRINKEN

3. ESSEN UND TRINKEN 1 3. ESSEN UND TRINKEN Die erste Mahlzeit, mit der wir den Tag beginnen sollten, ist das Frühstück. Jemand empfehlt ein reichhaltiges Frühstück, der andere ein leichtes, gesundes, welches leicht verdaulich

Mehr

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG Durst als Alarmsignal: TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt speichern. Durst ist bereits ein

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

- Die Fortbildungen - Das Material

- Die Fortbildungen - Das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Witzenhausen AKJ-LOGO Informationen über - Die Geschäftsstelle - Die Fortbildungen - Das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Witzenhausen BKK Werra-Meißner Ansprechpartner:

Mehr

Zahnpflege. von Anfang an. Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern

Zahnpflege. von Anfang an. Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern Zahnpflege von Anfang an Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern Gesunde Zähne von Anfang an Wussten Sie schon, dass bereits bei der Geburt eines Babys die Milchzähne verborgen unter dem Zahnfleischrand

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Anleitung zur Mundhygiene

Anleitung zur Mundhygiene Jan Berg Anleitung zur Mundhygiene 2013 brush-it-right.com Vorwort Eine Anleitung zum Zähneputzen, einer Angelegenheit, der Sie seit Jahren mehrmals am Tag nachgehen? Ist das wirklich nötig? Nun ja, genauer

Mehr

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen Bedeutung von Essen und Trinken für Kinder Nährstoffbedarf ist wegen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kindgerechte Materialien zur leckeren und gesunden Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Frauke Steffek Zahnpflege Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 1. Klasse Lilos Lesewelt alle alt Sind alle Kinder da? Der Mann ist alt. am Ich sitze am See. auch Du bekommst auch ein Glas Milch. auf Der Vogel sitzt auf dem Baum. aus Ich packe den Koffer

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel Schritte plus Alpha : Transkriptionen der Hörtexte Lektion: Guten Tag Track Lektion A/a, Ananas, Apfel, Ampel Track Lektion N/n, Nase, Nudeln, Nuss Track Lektion E/e, Ente, Erdbeere, Essen Track 5 Lektion

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Was Eltern wissen sollten...

Was Eltern wissen sollten... Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks e.v. Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk Postfach 15 13 23 80048 München Ansprechpartner: Herr Roland Ried Tel. 089 / 54 42 13-15 ried@baecker-bayern.de

Mehr

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von: Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox Eine Bremer Initiative von: Bremer Bio-Brotbox Liebe Kinder, liebe Eltern, zu einem guten Start in den Schultag gehört ein gesundes und ausgewogenes

Mehr

Das MiniMax-Prinzip Minimaler Aufwand, maximaler Lernerfolg.

Das MiniMax-Prinzip Minimaler Aufwand, maximaler Lernerfolg. Das MiniMax-Prinzip Minimaler Aufwand, maximaler Lernerfolg. Bei Lern- und Prüfungsstress klaren Kopf bewahren - das wünscht sich jeder. Die gute Nachricht: mit dem, was wir tagtäglich in unseren Körper

Mehr

Kinderzahngesundheit

Kinderzahngesundheit Kinderzahngesundheit Eine Präsentation von: Prim. Dr. Monika Felhofer Ärztliche Leitung Dentalzentrum für Kinder und Jugendiche Linz Kinderzahngesundheit Kinderzahngesundheit WHO Ziele: orale Gesundheit

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Grundlagen der Ernährung Warum esse und trinke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Warum esse und trinke ich? Das

Mehr

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne Zahnpflege gesunde Zähne und frischer atem pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne PFlege Mit MundSPülung Wir unterscheiden zwischen Mundwasser, Mundspüllösungen

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer VOLKSSCHULE n Lesetext Leni und Timo beim Zahnarzt Es ist mitten in der Nacht. Leni liegt schon lange im Bett. Aber sie kann nicht einschlafen. Sie hat Zahnweh. Nach einiger Zeit hält sie es nicht mehr

Mehr