Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zum Workshop 2: Klimazwerge - vom Samen zum Korn

2

3 Dipl. Kindergartenpädagoge Dipl. Body Vitaltrainer für Bewegung, Ernährung und Entspannung

4 Überblick

5 Überblick 1. Gesunde Ernährung 2. Ernährung und Klimaschutz 3. Thematisierung/Vorbildwirkung 4. Zusammenfassung

6 Gesunde Ernährung Allgemein

7 Gesunde Ernährung Allgemein Menschen mit Übergewicht

8 Gesunde Ernährung Allgemein Menschen mit Übergewicht Konsum von Zucker, Salz, Fett

9 Gesunde Ernährung Allgemein Menschen mit Übergewicht Konsum von Zucker, Salz, Fett Stress, Hektik

10 Gesunde Ernährung Allgemein Menschen mit Übergewicht Konsum von Zucker, Salz, Fett Stress, Hektik Bewegung/Sport

11 Gesunde Ernährung Allgemein Menschen mit Übergewicht Konsum von Zucker, Salz, Fett Stress, Hektik Bewegung/Sport Zeit für Kochen & gemeinsames Essen

12 Gesunde Ernährung Kinder

13 Gesunde Ernährung Kinder Ungesunde Ernährung (Fast Food/Convenience, zuviel Fett, Zucker...)

14 Gesunde Ernährung Kinder Ungesunde Ernährung (Fast Food/Convenience, zuviel Fett, Zucker...) + Bewegungsmangel

15 Gesunde Ernährung Kinder Ungesunde Ernährung (Fast Food/Convenience, zuviel Fett, Zucker...) + Bewegungsmangel = Übergewicht, Haltungsschäden!

16 Gesunde Ernährung Kinder Österreich: Ost-West-Gefälle

17 Gesunde Ernährung Empfehlungen

18 Gesunde Ernährung Empfehlungen Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

19 Gesunde Ernährung Empfehlungen Pflanzlich betonte Ernährung Quelle: Bundesministerium für Gesundheit VK-Getreide Hülsenfrüchte Grünes Blattgemüse Obst, Gemüse Nüsse/Samen Pflanzenöle Milchprodukte Fleisch/Fisch, Eier...

20 Gesunde Ernährung Empfehlungen Kinder: - Mikronährstoffe - Vitamine - Mineralstoffe (Fe, Zn Ca, Mg, Ph!) - sek. Pflanzenstoffe - Eiweiß (=Baustoff) - Vitamin D (Sonnenlicht, Fisch) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

21 Klima und Ernährung

22 Klima und Ernährung

23 Klima und Ernährung 20 % für Ernährung der Treibhausgas-Emissionen 12 % Öffentlicher Konsum 24 % Sonstiger privater Konsum 23 % Personenverkehr 21 % Wohnen Quellen: Umweltbundesamt 2007, Von Koerber 2009

24 Klima und Ernährung Lebensmitteleinkauf

25 Klima und Ernährung Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf

26 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf

27 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf

28 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf

29 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf 40 kg bzw. 4 volle Einkaufswägen p.p.a. Wien: (!) Müllwägen p.a. Quelle: Piringer/Roch 2010

30 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf 40 kg bzw. 4 volle Einkaufswägen p.p.a. Wien: (!) Müllwägen p.a. Quelle: Piringer/Roch 2010

31 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf 40 kg bzw. 4 volle Einkaufswägen p.p.a. Wien: (!) Müllwägen p.a. Quelle: Piringer/Roch 2010

32 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung Lebensmitteleinkauf 40 kg bzw. 4 volle Einkaufswägen p.p.a. Wien: (!) Müllwägen p.a. Quelle: Piringer/Roch 2010

33 Klima und Ernährung Transport Anbau, Produktion, Haltung?? Lebensmitteleinkauf 40 kg bzw. 4 volle Einkaufswägen p.p.a. Wien: (!) Müllwägen p.a. Quelle: Piringer/Roch 2010

34 Quelle: verändert nach International Herald Tribune, , zit. n. Deutsches Museum 2010

35 Quelle: Wiegmann et al. 2005

36 Now it's Quiztime...

37 Wie viele Transportkilometer für...

38 Wie viele Transportkilometer für... ein Wiener Frühstück? (Gebäck, Schinken, Käse, Milch, Eier, Zucker, Joghurt, Frühstücksgetränke... alle aus Ö!)

39 Wie viele Transportkilometer für... ein Wiener Frühstück? (Gebäck, Schinken, Käse, Milch, Eier, Zucker, Joghurt, Frühstücksgetränke... alle aus Ö!) mind km Quelle: Piringer/Roch 2010

40 Wie viele Transportkilometer für... eine Kiwi aus Neuseeland?

41 Wie viele Transportkilometer für... eine Kiwi aus Neuseeland? km km (Schiff) (Straße) Quelle: Piringer/Roch 2010

42 Wieviel Erdöl steckt in... (nur Transport)

43 Wieviel Erdöl steckt in... (nur Transport) 0,2 l Quelle: Piringer/Roch 2010

44 Wieviel Erdöl steckt in... (nur Transport) 0,2 l Quelle: Piringer/Roch 2010

45 Wieviel Erdöl steckt in... (nur Transport) 4,9 l 0,2 l Quelle: Piringer/Roch 2010 (24,5x)

46 Klima und Ernährung Umsetzung

47 Klima und Ernährung Umsetzung biologisch

48 Klima und Ernährung Umsetzung biologisch regional

49 Klima und Ernährung Umsetzung biologisch regional saisonal

50 Klima und Ernährung Umsetzung biologisch regional saisonal fair gehandelt

51 Klima und Ernährung Umsetzung Pflanzliche Nahrung bevorzugen

52 Klima und Ernährung Umsetzung Pflanzliche Nahrung bevorzugen Verpackung vermeiden

53 Klima und Ernährung Umsetzung Pflanzliche Nahrung bevorzugen Verpackung vermeiden Mengen richtig kalkulieren

54 Klima und Ernährung Umsetzung Vorbildwirkung!

55 Klima und Ernährung Umsetzung Vorbildwirkung! Themenschwerpunkt

56 Klima und Ernährung Umsetzung Vorbildwirkung! Themenschwerpunkt Einbezug der Eltern

57 Zusammenfassung

58 Zusammenfassung Gesunde Ernährung ist vielfältig und pflanzlich betont

59 Zusammenfassung Gesunde Ernährung ist vielfältig und pflanzlich betont Bewusste Ernährung beginnt bereits beim Einkaufen im Supermarkt und ist aktiver Klimaschutz!

60 Zusammenfassung Gesunde Ernährung ist vielfältig und pflanzlich betont. Bewusste Ernährung beginnt bereits beim Einkaufen im Supermarkt und ist aktiver Klimaschutz! Klimafreundliche Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Erde für die kommenden Generationen.

61 Danke und viel Spaß bei den Stationen!

62 Quellen Deutsches Museum (2010): CO2-Lebensmittel-Studien. Studie der Vereinten Nationen Verfügbar unter: [Stand ] Elmadfa, I. et al (2011): Die österreichische Ernährungspyramide. Bundesministerium für Gesundheit. Verfügbar unter: [Stand ] Piringer, M./Roch, R. (2010): Alles essen, oder was? Bewusster Umgang mit Lebensmitteln als Thema in der außerschulischen Jugendarbeit. Praxisleitfaden Wien: Ökobüro.

63 Quellen Von Koerber, K. (2009): Fakten zum Klimawandel und Notwendigkeit zum Klimaschutz. Präsentation. Verfügbar unter: [Stand ] Wiegmann, K. et al. (2005): Umweltauswirkungen von Ernährung. Stoffstromanalysen und Szenarien. Diskussionspapier Nr. 7. Darmstadt/Hamburg: Ökoinstitut e. V. - Institut für angewandte Ökologie. Verfügbar unter: [Stand ]

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Die österreichische. Ernährungspyramide

Die österreichische. Ernährungspyramide Die österreichische Ernährungspyramide Schluss mit den Gerüchten Ist Salz gleich Salz? Ja, Spezialsalz hat keinerlei Vorteile gegenüber Kochsalz. Bis zu einer Menge von 2 g Salz pro Tag brauchen wir es

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema gesunde Ernährung. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 7 Stationen

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

Work Life Balance / Ernährung

Work Life Balance / Ernährung Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen

Mehr

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Ellen Aberger, Diätassistentin Gesunde Ernährung für den Darm I. Der Verdauungskanal II. Prävention III. Vollwertig und abwechslungsreich

Mehr

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Sommer 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autorinnen/Autoren

Mehr

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene

Mehr

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende selten sparsam 1. 12. 13. 27. 28. 40. und in der Stillzeit wöchentlich mehrmals Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Mehr

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Diplom-Ökotrophologin Heike Niemeier www.heikeniemeier.de Essen & Burnout. Überblick Was ist los im Körper? Was hilft? Der Mix macht s! Was essen? Wie essen?

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

Gesund und vital in den Tag

Gesund und vital in den Tag Einsteigerguide Gesund und vital in den Tag In diesem Guide erhältst du einen Einblick, was es heißt, seinen Alltag gesund und vital zu gestalten. Inhalt: Was ist gesunde Ernährung? Was gesunde Ernährung

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Hassan und Amina wollen für Eden, Erfan, Lena und Max Couscous kochen. Sie kaufen auf dem Markt die frischen Zutaten ein. 1 Schau dir die Bilder an. Was machen die Kinder? Schreibe

Mehr

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Klimafrühstück Umwelt schützen mit Messer und Gabel Dauer:

Mehr

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Eine Ernährung für Alle? 1 System für: Kinderwunschzeit

Mehr

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT Tagesschule Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT 2 Einleitung Die Schulverpflegung leistet einen aktiven Beitrag zur Ernährungserziehung der Kinder und Jugendlichen und langfristig zur Gesundheitsvorsorge. Eine

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe. Avitale Veggie Depot Ca C 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Fe Zn B2 B6 B1 Jod D2 nur 1x täglich B12 Vitamine + Mineralstoffe Nahrungsergänzung für eine vegane und vegetarische Ernährung Vegan, vegetarisch,

Mehr

Udo Heger Ober der Trift 23 66386 St. Ingbert heger@mac.com

Udo Heger Ober der Trift 23 66386 St. Ingbert heger@mac.com Sport und Ernährung Im Spitzensport spielen Essen und Trinken seit Jahrzehnten eine hervorragende Rolle. Es gibt keine Olympiamannschaft ohne Koch und keine Trainingsplannung ohne Ernährungsplanung. Das

Mehr

Vorwort Einführung Ernährung...17

Vorwort Einführung Ernährung...17 Inhalt Vorwort..........................9 1 Einführung........................12 2 Ernährung........................17 2.1 Welche Nährstoffe braucht mein Körper jetzt besonders?...........18 2.2 Welche

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Gesund essen, aber wie?

Gesund essen, aber wie? www.wgkk.at Gesund essen, aber wie? Ein kleiner Leitfaden Auf die vernünftige Mischung kommt es an! Diät- und ernährungsmedizinischer Beratungsdienst der WGKK-Gesundheitszentren IMPRESSUM Herausgeber und

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Ursula

Mehr

Iss dich fit! Lernziel: ! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen.

Iss dich fit! Lernziel: ! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen. Lernziel: Die SchülerInnen sollen! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen.! über die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Lebensmittelgruppen

Mehr

Umfrage zum Thema Cholesterin

Umfrage zum Thema Cholesterin Berlin, 17.06.2011 Umfrage zum Thema Cholesterin Datenbasis: 1.005 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. Juni 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftshr

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

Procap Sport. Gesundheitspass - Essen, Trinken und Bewegen. Name: Vorname:

Procap Sport. Gesundheitspass - Essen, Trinken und Bewegen. Name: Vorname: Procap Sport Gesundheitspass - Essen, Trinken und Bewegen Name: Vorname: Wer bin ich? Was trinke ich am häufigsten? Cola Eistee Sirup Wasser Kaffee Limonade Tee Energydrink Was esse ich zum Frühstück?

Mehr

Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr. 2 Wir haben die Wahl

Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr. 2 Wir haben die Wahl BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Plakatausstellung Nachhaltige Ernährung: Essen für die Zukunft Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr.

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung? Warum brauchen wir Nahrung? Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen Ass Prof Dr Petra Rust Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 8. September 2011 zum Thema "Fleischfreitag" Kampagnenpräsentation von LR Anschober: Klimaschutz steht auf der Speisekarte ganz

Mehr

Familientisch!? Ungesund gesund- und was heisst das überhaupt? Vortrag über die gesunde Ernährung für die Familie

Familientisch!? Ungesund gesund- und was heisst das überhaupt? Vortrag über die gesunde Ernährung für die Familie Familientisch!? Ungesund gesund- und was heisst das überhaupt? Vortrag über die gesunde Ernährung für die Familie Corinne Egger, dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE vielseitig soll alle Sinne anregen einfach

Mehr

wgkk.at Gesund essen, aber wie?

wgkk.at Gesund essen, aber wie? wgkk.at Gesund essen, aber wie? Auf die vernünftige Mischung kommt es an! Impressum Herausgeber und Druck: Wiener Gebietskrankenkasse 1100 Wien, Wienerbergstraße 15 19 Redaktion & Gestaltung: Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Frauen im Fokus: Herzgesund leben. Risikofaktor Cholesterin

Frauen im Fokus: Herzgesund leben. Risikofaktor Cholesterin Frauen im Fokus: Herzgesund leben Risikofaktor Cholesterin Die Wechseljahre Zeit der Veränderungen Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderungen. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, schlaflose Nächte

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Ernährung in Österreich Eine Studie von GfK GfK Austria, Juli 0, DI Paul Unterhuber GfK Juli 0 Ernährungsgewohnheiten zwischen Alltag und Wochenende Der Trend geht in Richtung alleine essen, aber genießen:

Mehr

Fotolia Grischa Georgiew. Funktion Bedarf Quellen

Fotolia Grischa Georgiew. Funktion Bedarf Quellen Fotolia Grischa Georgiew Eiweiss Funktion Bedarf Quellen allin ist spezialisiert auf Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe Eiweiß (Protein) - die wichtigsten Funktionen essentieller Grundbaustein für die

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen Klimaschutz schmeckt Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen Klima und Ernährung Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle immer spürbarer Zunahme der Stürme und Überschwemmungen, Winter, die

Mehr

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung.

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. BAUSTEINE Gesundheit Gesundes Frühstück G7 a Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. Welche Nährstoffe gibt es und wozu brauchen wir

Mehr

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein Health Supplement Food Dedicated to improve the care and quality of life for people through natural health products. Was Sie über eine gesunde Ernährung unbedingt wissen sollten! 1. Gliederung der Bestandteile

Mehr

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wichtige Empfehlungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bietet die. Die Pyramide ist der Grundstein für körperliches und geistiges Wohlbefinden und natürliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Vegane Ernährung aus Sicht der westlichen und östlichen Ernährungslehre. Karin Nowack Beratung für nachhaltige und gesunde Ernährung, Aarau

Vegane Ernährung aus Sicht der westlichen und östlichen Ernährungslehre. Karin Nowack Beratung für nachhaltige und gesunde Ernährung, Aarau Vegane Ernährung aus Sicht der westlichen und östlichen Ernährungslehre Karin Nowack Beratung für nachhaltige und gesunde Ernährung, Aarau Genuss Kultur Nachhaltige Ernährung Regionalität Ökonomische Nachhaltigkeit

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG AUFGABEN UNSERER NAHRUNG Welche Aufgaben hat unsere Nahrung? Welche Stoffe benötigt der menschliche Körper? Wie alle Lebewesen braucht der Mensch bestimmte Stoffe, die dienen. Diese Stoffe werden in einer

Mehr

Die neue österreichische Ernährungspyramide

Die neue österreichische Ernährungspyramide Die neue österreichische Ernährungspyramide Pressekonferenz mit Alois STÖGER Bundesminister für Gesundheit Univ. Prof. Dr. Siegfried MERYN Leiter des Instituts für Medizinische Aus- und Weiterbildung der

Mehr

Gesundheit vor Augen!

Gesundheit vor Augen! Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,

Mehr

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN 5 Mahlzeiten am Tag Leistungsabfall und Leistungstiefs können durch mehrere kleine Mahlzeiten aufgefangen werden, denn sie beeinflussen den Biorhythmus positiv (siehe Seite 21 der

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung Ernährung http://www.gesundheit.de/ernaehrung http://www.google.com.gt/search?q=ernaehrung+gesund&hl=es&rlz=1t4adra_esgt413gt413&prmd=ivns&e i=dqd1tdwzbio78gaku jhca&start=20&sa=n Eine gesunde Ernährung

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Gabriele Kremer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

Die Ernährung des Dialysepatienten

Die Ernährung des Dialysepatienten Die Ernährung des Dialysepatienten H. Riedel, Ernährungsberaterin HELIOS Klinik Blankenhain Allgemeines Ziel meines Vortrages soll sein, das sehr umfassende und vor allem auch sehr individuelle Thema Ernährung

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten die Sch das Wissen zu den Nährstoffen und Inhaltsstoffen von verschiedenen Gemüsesorten. Sie kommen somit mit

Mehr

Gesunde Ernährung. Biologie im Alltag. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Gesunde Ernährung. Biologie im Alltag. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. Bergedorfer Unterrichtsideen Ursula Oppolzer Biologie im Alltag Gesunde Ernährung 5. 8. Klasse Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. Ursula Oppolzer Biologie im Alltag Gesunde

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? DIE ERNÄHRUNG Die Nährstoffe 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? * a) Jeder Mensch hat von Beginn seines Lebens an Hunger und Durst. b) Deshalb muss er seinen Körper regelmäßig ernähren, um leben

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden

Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Ernährung & Wissen Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmässig und abwechslungsreich Vorwort Liebe

Mehr

Kürbis küsst Kartoffel Nachhaltige Ernährung mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Kürbis küsst Kartoffel Nachhaltige Ernährung mit Kindern und Jugendlichen gestalten Kürbis küsst Kartoffel Nachhaltige Ernährung mit Kindern und Jugendlichen gestalten Workshop im Rahmen der Fachtagung Klassenzimmer Natur am 14.03.2013, Doris Linke, Zentrum für Umwelt und Kultur Spiel

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

gesunde ernährung schmeckt tipps für ihr persönliches wohlbefinden

gesunde ernährung schmeckt tipps für ihr persönliches wohlbefinden gesunde ernährung schmeckt tipps für ihr persönliches wohlbefinden für ihr persönliches wohlbefinden Bewegung im Alltag wirkt SEELISCHE GESUNDHEIT MACHT STARK TIPPS FÜR IHR PERSÖNLICHES WOHLBEFINDEN seelische

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. Interventionsmöglichkeit aus medizinischer Sicht

Betriebliche Gesundheitsförderung. Interventionsmöglichkeit aus medizinischer Sicht Betriebliche Gesundheitsförderung Interventionsmöglichkeit aus medizinischer Sicht Dr. Volker Schrage Facharzt für Allgemeinmedizin Hausärztliche Geriatrie Ernährungsmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!!

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!! Was wird uns da aufgetischt???!! Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Nudeln geht es auch anders?? Muskel Augen Leber Niere Haare Zunge Nahrung wird 1. verdaut 2. resorbiert 3.verstoffwechselt

Mehr

Achten Sie auf Ihr Gewicht!

Achten Sie auf Ihr Gewicht! ERNÄHRUNG BEI SODBRENNEN Tipp: Erstellen Sie Ihr eigenes Ernährungsprotokoll, denn die Auslöser für Sodbrennen unterscheiden sich von Person zu Person, manchmal kommen auch mehrere Faktoren zusammen. Tragen

Mehr

Fachmännische Ernährungstherapie ist wichtig

Fachmännische Ernährungstherapie ist wichtig Fachmännische Ernährungstherapie ist wichtig Auch bei einer adipositas-chirurgischen Behandlung ist es wichtig an einer Ernährungstherapie teil zu nehmen. Natürlich wird durch eine entsprechende OP, wie

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr