Zur Situation der Meere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Situation der Meere"

Transkript

1 Cat Holloway / WWF-Canon Zur Situation der Meere Axel Hein Meeresexperte WWF Österreich ÖKOLOG NÖ Tagung 2011 THINK global EAT local 16 November

2 Cat Holloway / WWF-Canon Eine Bestandsaufnahme 2 16/11/2011

3 Globale Fischerei Für 2,8 Milliarden Menschen ist Fisch eine der wichtigsten Proteinquellen 520 Millionen Menschen sind direkt oder indirekt von der Fischerei abhängig 80% der Bestände der weltweit genutzten Meeresfische sind bis an die Grenzen befischt oder überfischt!!! WWF Österreich 16 November

4 Globale Fischerei Insgesamt werden rund 90 Millionen Tonnen Fisch aus den Meeren gefischt. Davon geht ca. 1/3 in die Futterproduktion. Mehr als 50 Millionen Tonnen stammen bereits aus Aquakulturen Damit werden 110 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr verzehrt Kommerzielle Fischerei könnte bis 2050 zum Erliegen kommen!!! WWF Österreich 16 November

5 Cat Holloway / WWF-Canon Living Planet Report August

6 Cat Murat Holloway Selam / / WWF WWF-Canon Nepal Biomasse der Speisefische 1950 A Fisheries Centre partnership with the Pew Charitable Trusts Biomasse t km /11/2011

7 Cat Murat Holloway Selam / / WWF WWF-Canon Nepal Biomasse der Speisefische 2000 A Fisheries Centre partnership with the Pew Charitable Trusts 7 Biomasse t km /11/2011

8 Die 3 Brennpunkte Überfischung: Wir fangen 4 x mehr als noch vor 50 Jahren aus den Meeren. Beifang: Jährlich verenden Meeresschildkröten, Wale und Delfine, 100 Millionen Haie und Seevögel. Piratenfischerei: Illegale Fischerei setzt bedrohte Bestände noch zusätzlich unter Druck. Jeder 4. Fisch wurde von Piratenfischern gefangen und ist somit illegal auf unseren Tellern gelandet. WWF Österreich 16 November

9 Beifang Beifang ist alles, was mit an Deck kommt und tot oder sterbend wieder ins Meer zurückgeworfen wird. Jährlich werden rund 40 Millionen Tonnen Nicht-Zielarten mitgefangen. Das sind mehr als 40 % des weltweiten Fischfangs Beifang = Müll WWF Österreich 16 November

10 16 November

11 Beifangproblematik und Lösungen Rundhaken zur Beifangreduktion von Meeresschildkröten

12 Beifangproblematik und Lösungen Schonender Fang mit Angelruten Ringwadenfischerei mit Lockbojen

13 Grundschleppnetze mit viel Beifang

14 Beifang = Müll Für 1 kg Scholle oder Seezunge gehen 15 kg Beifang mit in die Netze!!! Presentation to Company Name

15 TED (Turtle Excluder Device) zur Beifangreduktion

16 Fischfarmen als Lösung? Eine Entlastung für ihre frei lebenden Artgenossen? Leider nein der wachsende Bedarf an Futter stellt eine zusätzliche Gefahr für die überfischten Bestände dar. WWF Österreich 16 November

17 Aquakultur Aquakultur hat Steigerungsraten von durchschnittlich 9 % (der am schnellsten wachsende Zweig in der globalen Ernährungswirtschaft) Über 50 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte werden inzwischen in Süßwasser- und Meereszuchten erzeugt Um Fisch aus Aquakultur zu züchten wird zusätzlich Wildfisch gefangen und verfüttert. Diese Fischereien sind oftmals nicht nachhaltig. WWF Österreich 16 November

18 Aquakultur Fischfarmen können an verschiedenen Stellen und auf verschiedene Weise negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das beginnt mit der Errichtung der Anlage, setzt sich beim Betrieb fort und endet auch nicht mit ihrer Stilllegung. WWF Österreich 16 November

19 Lebensraumverlust Für die Errichtung von Shrimps-Farmen müssen an vielen Stellen die ökologisch wertvollen und leider bedrohten Mangrovenwälder weichen. Alleine auf den Philippinen sind für die Errichtung von Shrimps-Zuchten zwei drittel der Mangrovenwälder abgeholzt worden Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass seit ,6 Millionen Hektar Mangrovenwälder weltweit verloren gegangen sind (das entspricht rund 35 % des weltweiten Bestandes!) WWF Österreich 16 November

20 16 November

21 Verschmutzung Der Großteil der weltweiten Aquakulturen findet in so genannten offenen Systemen statt, das heißt, die Anlagen stehen mit der natürlichen Umgebung in direkter Verbindung Solch offene Systeme sind zum Beispiel Netzgehege, die ins Meer gehangen und in denen unter anderem Lachse oder Thunfische gezüchtet werden. Absinkendes Futter und Fäkalien kontaminieren den Meeresboden unter den Gehegen. WWF Österreich 16 November

22 16 November

23 Krankheiten Durch die Haltung vieler Tiere auf engem Raum können sich Krankheiten unter ihnen schnell verbreiten. Daher werden Antibiotika, Chemikalien und Pestizide eingesetzt. Der Boden unter den Käfigen ist oft hoch belastet mit den Rückständen aus den Zuchten. Auch bei den für Shrimpzuchten typischen Teichanlagen sammeln sich am Grund der Anlage Fäkalien, Chemikalien und Medikamente an. WWF Österreich 16 November

24 16 November

25 Krankheiten Lachsparasiten: sogenannte Seeläuse der UK der Crustacea (Krebstiere), die Copepoda (Ruderfusskrebse) Lepeophtheirus salmonis Caligus elongatus Viruskrankheiten: Infectious Salmon Anemia (ISA) Der Ausbruch führte 2007 zu einem Zusammenbruch der Lachsfarmen in Chile. Von einst Tonnen/Jahr werden nur mehr Tonnen produziert! Erstmals 1984 in Norwegen aufgetreten! WWF Österreich 16 November

26 16 November

27 Belastung von Wildpopulationen Zuchtfische haben meistens ein verändertes Genmaterial im Vergleich zu ihren wilden Artgenossen (z.b. schnelleres Wachstum,..) Ausbruch von Exemplaren aus den Zuchtanlagen vermischen sich mit ihren wilden Verwandten und tragen verändertes Erbgut ein. Einschleppung von Alien-Species, also von nicht heimischen Arten (z.b. atlantischer Lachs in Chile) Konkurrenz! Übertragung von Krankheiten auf die Wildpopulation WWF Österreich 16 November

28 Energie- und Futterverbrauch Oft hoher Energie- und Wasserbedarf bei der Aufzucht von tropischen Arten in kälteren Regionen. Einsatz von Fischöl und Fischmehl besonders bei carnivoren Arten wie dem Lachs oder dem Thunfisch (FFER von >3, bei Thunfisch bis zu 20) WWF Österreich 16 November

29 Damit das nicht passiert 16 November

30 engagiert sich der WWF für Mehr Konsumentenbewußtsein das Einrichten von Meeresschutzgebieten die Reduktion von Beifang mithilfe innovativer Fangmethoden die Reduktion von schädlichen Auswirkungen der Aquakultur eine nachhaltige Fischerei WWF Österreich 16 November

31 Konsumententips Heimische Fische bevorzugen Bei Meeresfisch auf das MSC Siegel achten Bei Produkten aus Aquakulturen auf Bio-Gütesiegel achten (und wenn am Markt, auf das ASC-Gütesiegel!!!) WWF-Fischratgeber unter downloaden oder gleich mitnehmen!!! WWF Österreich 16 November

32 Umweltbildungsprogramm des WWF ESD (Education for sustainable development) Projekttage & Exkursionen Schulstunden LeherInnenfortbildung Internationale Projekte E-Learning Unterrichtsmaterial Themen: Biodiversität, Ökologischer Fussabdruck, Wasser, Bär und Luchs WWF Österreich 16 November

33 Umweltbildungsprogramm des WWF ESD (Education for sustainable development) WWF Österreich 16 November

34 Vielen Dank! , WWF. All photographs used in this presentation are copyright protected and courtesy of the WWF-Canon Global Photo Network and the respective photographers. 16 November

35 16 November

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Shrimp-Fischen auf dem Sibsa Fluss in Bangladesch naturepl.com /Tim Laman / WWF Gesund für dich, aber nicht gesund für die Weltmeere Grundschleppnetze werden hinter

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Fangflotten mit modernster Technik plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden am Meeresboden

Mehr

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland I Die Reform der GFP: die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes I BSH Meeresumwelt-Symposium 2013

Mehr

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13 Fangmethoden Pelagischer Fischfang Die intensive Befischung des Meeresbereiches zwischen Boden und Oberfläche (Pelagia). Sie werden von einem oder mehreren Booten durch das freie Wasser geschleppt. Gespannfischerei

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse Bio-Fisch für den gesunden Genuss 2 3 Inhalt 1. Entwicklung und Auswirkungen des Fischkonsums... 4 1.1. Wildfischerei und die Folgen... 4 1.2. Nachhaltige Wildfischerei...

Mehr

Marketing des WWF Deutschland

Marketing des WWF Deutschland Marketing des WWF Deutschland Marketingclub Saar 27.01.2011 3 February 2011-1 Mission Bewahrung der biologischen Vielfalt Ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder Grundwerte Respekt vor Mensch und

Mehr

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...3 3.1 Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung...

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

ALTERNATIVE ZUCHTLACHS?

ALTERNATIVE ZUCHTLACHS? ALTERNATIVE ZUCHTLACHS? Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Geographie Ökonomische Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitrahmen 3 Schulstunden

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Bild 1: Reuse zum Fang von Aalen und Krebsen (Bild Heitkamp)

Bild 1: Reuse zum Fang von Aalen und Krebsen (Bild Heitkamp) Station 1 Fischfang Fischereimethoden 1 Bild 1: Reuse zum Fang von Aalen und Krebsen (Bild Heitkamp) Reusen werden meist für den Fang von Hummern, Langusten und Aalen verwendet. Bild 1 zeigt eine typische

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...4 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Wildfische TEIl 1: DER gesundheitliche NuTZEN

Wildfische TEIl 1: DER gesundheitliche NuTZEN Wildfische Gesunde, in freier Wildbahn gefangene Fische für Fischbrühen sind ebenso wichtig wie Biofleisch für Fleischbrühen. Im offenen Meer und im Süßwasser können Fische in ihrem natürlichen Ökosystem

Mehr

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer Fische und Meeresfrüchte Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Fische und Meeresfrüchte aus Wildfang 3 2.1 Bestand 3 2.2 Fangmethode 3 2.2.1 Beifang 3 2.2.2 Beeinträchtigung

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz G r a fiken und Tabellen z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz 1 9 8 8-2 6 WWF Schweiz Hohlstrasse 11 81 Zürich www.wwf.ch Blueyou AG Beratungsbüro für nachhaltige

Mehr

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma?

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Leo Frühschütz, Seehausen Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Der Fischverzehr in Deutschland liegt seit 1990 relativ stabil zwischen 13 und 14 kg Fisch pro Einwohner

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: 10/2013 Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer

Mehr

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF NACHHALTIGER FISCHEINKAUF INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Gestaltung Nachhaltiges Fischsortiment...4 2.1 Nachhaltige Wildfangprodukte...4 2.1.1 Umgang mit gefährdeten Fischarten...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Kutter auf hoher See - Fischfang im Nord atlantik (Kl. 7-8). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF- Format, interaktiver Karte, Zusatzmaterial

Mehr

Fischgründe. Fangmethoden. Fischzucht. Fische aus dem Norden. (schwer) Rund um die Olive. Wähle ein Buch aus, um Informationen zu erhalten!

Fischgründe. Fangmethoden. Fischzucht. Fische aus dem Norden. (schwer) Rund um die Olive. Wähle ein Buch aus, um Informationen zu erhalten! Lerne kennen! Europa deckt den Tisch Warenkorb Europa AV -Medien-Vertrieb Fische aus dem Norden U A Welche Produkte kom men aus den europäischen Ländern mmen Woher ko odukte unsere Pr Welche Produkte kommen

Mehr

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene WWF Deutschland Nachhaltige Lebensstile, 27.8.2013 Markus Wolter 1 Inhalt: Ökologische Aspekte der Massentierhaltung Die

Mehr

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF I. Vorbemerkung...2 II. Anerkennung der Verantwortung...2 III. Ziele und Geltungsbereich...2 IV. Sortimentsgestaltung...3 1. Gestaltung eines

Mehr

Naturland Aquakultur. Öko-Fisch für Genießer. aus Naturland Aquakultur.

Naturland Aquakultur. Öko-Fisch für Genießer. aus Naturland Aquakultur. Naturland Aquakultur Öko-Fisch für Genießer aus Naturland Aquakultur www.naturland.de Aquakultur. Aber bitte ökologisch. Fisch und Meeresfrüchte sind unverzichtbare Bestandteile einer gesunden, ausgewogenen

Mehr

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. KLASSIKER Geschmacklich ist der Lachs ein echter Klassiker: Sein charakteristisch festes

Mehr

Pressemitteilung 18/

Pressemitteilung 18/ Pressemitteilung 18/2007 06.08.2007 DEADLINE: Das Meer will leben! Das Ökosystem MEER: Fakten 70% des Planeten Erde sind von Wasser bedeckt. Die Ozeane sind lebendige Systeme, welche die bedeutsamsten

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren Fisch kaputt: Ursachen der weltweiten Überfischung Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Froese Wie

Mehr

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht

Mehr

Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen. Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur,

Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen. Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur, Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur, 16.06.2012 1 Übersicht Einstimmung Drei Begriffe Legaler Hintergrund Wie

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Thilo Krupp 24. Juli 2013 Gliederung 1. Einleitung (Warum das Thema?) 2. Nachhaltigkeit 3. Marine Stewardship Council 4. Methodik 5. Ergebnisse

Mehr

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland) Futtermittelreport Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland) 8. November 2013 1 Situationsanalyse: Soja 8. November 2013 2 Verwendung von Soja weltweit

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.fischausnorwegen.de NATÜRLICH NORWEGISCH! DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009. Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009. Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009 Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions Die Aufgabe Der Kommunikationsverband steht für die Professionalisierung der Bewegtbild- Kommunikation

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: Mai 2015 Unser Ziel Fisch und Meeresfrüchte gehören zu den natürlichen Ressourcen unserer Erde, deren Verfügbarkeit begrenzt ist. Natürliche Ressourcen, wie beispielsweise

Mehr

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF NACHHALTIGER FISCHEINKAUF INHALT Grundsatz... 2 1. Gestaltung eines Nachhaltigen Fischsortiments... 4 1.1. Nachhaltige Wildfangprodukte... 4 1.1.1. Umgang mit gefährdeten Fischarten... 4 1.1.2. Einsatz

Mehr

Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT

Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT SUSHI IM TREND Wir essen immer mehr Fisch, nicht zuletzt wegen der wachsenden Nachfrage nach Sushi. Die japanische Spezialität aus rohem Fisch erfreut sich

Mehr

TEMPLATE_2011. Seite 1

TEMPLATE_2011. Seite 1 UNTERNEHMEN: TEMPLATE STAND: 30.11.11 ERLÄUTERUNGEN (1) = NGOs = Nichtregierungs-Organisationen (2) = EP = Einkaufspolitik (3) = Artenschutzlisten heißt z.b.: Rote Liste der IUCN (neue und aktualisierte

Mehr

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer Die Seafood Choices Alliance hat kürzlich die erste Marktforschungsstudie über die Haltung des europäischen

Mehr

INFO-DOSSIER. // tier-im-fokus.ch // Fische

INFO-DOSSIER. // tier-im-fokus.ch // Fische INFO-DOSSIER // tier-im-fokus.ch // Fische Inhaltsverzeichnis 3 Empfinden Fische Schmerzen? 4 Fragwürdige Praktiken 4 Bis auf den letzten Fisch 5 Subventionierte Überfischung 5 Aquakulturen die Alternative?

Mehr

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee Kutterfisch-Zentrale Unternehmensstruktur Erzeugergem. der Hochsee- und Kutterfischer, Cuxhaven Kutterfisch-Zentrale GmbH 110 Fischereibetriebe Fischerei 9 Frischfischfänger 1 Netzmacherei Verarbeitung

Mehr

Aquakultur. Ein Vortrag von Lydia Feiler GFS. MPG Nürtingen. Google: Lydia Feiler Notizen Apfelbaum

Aquakultur. Ein Vortrag von Lydia Feiler GFS. MPG Nürtingen. Google: Lydia Feiler Notizen Apfelbaum Aquakultur Ein Vortrag von Lydia Feiler 7E GFS MPG Nürtingen Google: Lydia Feiler Notizen Apfelbaum 19.11.2012 Lydia M. Feiler - GFS:Aquakultur - 7E des MPG Nürtingen 1 Inhalt Aquakultur, Was ist das?

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Letzte Weihnachten, letzte Ostern, letzten Sommer Abschied von fischreichen Traditionen WARUM ÜBERFISCHUNG UNS ALLE ANGEHT: 2

Letzte Weihnachten, letzte Ostern, letzten Sommer Abschied von fischreichen Traditionen WARUM ÜBERFISCHUNG UNS ALLE ANGEHT: 2 Letzte Weihnachten, letzte Ostern, letzten Sommer Abschied von fischreichen Traditionen WARUM ÜBERFISCHUNG UNS ALLE ANGEHT: 2 Dieses von OCEAN2012 herausgegebene Briefing weist darauf hin, welche Folgen

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Dossier Fisch in Seenot Aquakultur als Ausweg?

Dossier Fisch in Seenot Aquakultur als Ausweg? Dossier Fisch in Seenot Aquakultur als Ausweg? von Manfred Kriener Weltweit boomt die Branche der Fischaufzucht in Teichen, Tanks und Netzkäfigen. Aber wie nachhaltig sind die derzeit betriebenen Anlagen

Mehr

eine kampagne zur situation der weltmeere

eine kampagne zur situation der weltmeere eine kampagne zur situation der weltmeere yaqu pacha e.v. Am Tiergarten 30 D-90480 Nürnberg e-mail: info@yaqupacha.de www.yaqupacha.org Presseinformation 11/2007 zur BOOT 2008 DEADLINE - das meer will

Mehr

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk MSC Zertifizierte nachhaltige Fischerei www.msc.org 1 Schulung zum Thema Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk Ihre Ansprechpartner beim MSC: Marnie Bammert marnie.bammert@msc.org Katja

Mehr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) Nachhaltige Entwicklung im Meer -eine Herausforderung globaler Governance Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) 1 Nutzungsdruck auf das Meer nimmt zu Source: Review

Mehr

Thune, Aquarienfische, Seegurken. Die heutigen Schätze der Südsee. Die Bedeutung der Fischerei

Thune, Aquarienfische, Seegurken. Die heutigen Schätze der Südsee. Die Bedeutung der Fischerei Thune, Aquarienfische, Seegurken Die heutigen Schätze der Südsee Werner Ekau, - Leibniz- Zentrum für Marine Tropenökologie - Pazifik- Netzwerk Jahresseminar "Im Meer zu Hause - 14.Februar 2015 Die Bedeutung

Mehr

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Fischereidialog Nordsee Bremen, 2. Oktober 2014 Senckenberg Pew/C.Arnold Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Dr. Nina Wolff blue dot Politik für die Meere

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

LIFE08 NAT/D/000013 Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

LIFE08 NAT/D/000013 Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen LIFE+ Nature LIFE08 NAT/D/000013 Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen Elbauen bei Vockerode Erfahrungen aus der Projektumsetzung LIFE+ Informationsveranstaltung

Mehr

Markt Scanner: Lachszucht 2 - (Omega3) Juni 2014

Markt Scanner: Lachszucht 2 - (Omega3) Juni 2014 Markt Scanner: Lachszucht 2 - (Omega3) Juni 2014 Autor : Schnitt : Kamera : Michael Houben Dirk Oetelshoven Nico Trawinsky, Dominik Grötschel Länge : 4.42 letzte Worte: Zwischenmoderation 1: Die norwegischen

Mehr

Unsere Ozeane: geplündert, verschmutzt und zerstört

Unsere Ozeane: geplündert, verschmutzt und zerstört Unsere Ozeane: geplündert, verschmutzt und zerstört WWF-Bericht über die Bedrohung der Meere und Küsten Aktualisierte Neuauflage Inhalt Ölraffinerien und verrostete Schiffe vor der Küste Algeriens. WWF-Canon

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

[ TITELTHEMA] Aquakulturen

[ TITELTHEMA] Aquakulturen [ TITELTHEMA] Fische werden im Vergleich zu Säugetieren häufi g als minderwertige Lebewesen angesehen. Die Öffentlichkeit akzeptiert es, dass Forellen im Restaurant ohne Nahrungs zufuhr zur Schau gestellt

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Fischerei und Aquakultur

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Fischerei und Aquakultur Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Fischerei und Aquakultur Dita B. Vizoso und Lukas Schärer Dita B. Vizoso Übersicht Fischerei Überfischung Fakten Gründe Folgen Fangmethoden Auswirkungen der Fangmethoden

Mehr

Leroy Seafood. Fabian Wulff

Leroy Seafood. Fabian Wulff München 1 Leroy Seafood München 2 Das Unternehmen Weltweit zweitgrößter Hersteller von Lachs. Norwegens führender Exporteur von Seafood. Größter Sushi-Produzent Norwegens. Weltweit beliefert das Unternehmen

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Dann brauchst du erst einmal jede Menge Informationen. Wo du diese herbekommst keine Frage! Im Lexikon der Tiere auf der YOUNG PANDA-Website

Mehr

TEMA-Stiftung für den Naturschutz

TEMA-Stiftung für den Naturschutz TEMA- EROSION EIN GLOBALES PROBLEM Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP: Desertifikation verursacht weltweit Kosten in Höhe von 42 Milliarden Dollar pro Jahr 110 Staaten auf der Welt sind von Dürregebieten

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese Wie funktioniert unser Klima? Warum ist es auf der Erde so schön warm? Wie erforschen wir mit Robotern die Ozeane? KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Der Tomatenfisch Aquaponik ikfü für nachhaltige Produktion gesunder Nahrungsmittel Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Mehr

Linearmotor Linearmotoren sorgen für gesunden Zuchtfisch 21.02.14 Redakteur: Juliana Pfeiffer

Linearmotor Linearmotoren sorgen für gesunden Zuchtfisch 21.02.14 Redakteur: Juliana Pfeiffer Linearmotor Linearmotoren sorgen für gesunden Zuchtfisch 21.02.14 Redakteur: Juliana Pfeiffer Bis zu 20.000 Fische impft die von Skala Maskon entwickelte Maschine VX-8 automatisch in der Stunde. Ein Bildverarbeitungssystem

Mehr

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? FISHING DOWN THE FOODWEB (Pauly et al. 1998 Science) AQUAKULTUR WAS IST DAS EIGENTLICH Definition(FAO):Aquakultur ist die Zucht oder die Bewirtschaftung

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Veröffentlicht im März 2014 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit der

Mehr

Kalter Fisch Heiß begehrt

Kalter Fisch Heiß begehrt SUSHI Kalter Fisch Heiß begehrt Genuss ohne Reue oder mit Konsequenzen? Der weltweite Fischkonsum wächst kontinuierlich, auch die wachsende Nachfrage nach Sushi trägt dazu bei. Die japanische Spezialität

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Supermärkte im Vergleich III

Supermärkte im Vergleich III Supermärkte im Vergleich III Greenpeace prüft erneut Fischangebot von Supermärkten Die Fischbestände unserer Meere schrumpfen dramatisch. Industrielle Fangflotten, ausgerüstet mit hoch- moderner Technik,

Mehr

Druckversion - Fischerei: Fische in Seenot - DER SPIEGEL - SPIEGEL ONLINE

Druckversion - Fischerei: Fische in Seenot - DER SPIEGEL - SPIEGEL ONLINE Page 1 of 5 DER SPIEGEL 22/2002-27. Mai 2002 URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,198794,00.html Fischerei Fische in Seenot Die Fischereikrise erreicht eine neue Dimension: Immer mehr Bestände sind

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Wie wir Lachse, Garnelen und Co zu Vegetariern machen. Christoph Kobler 21. Juni 2016, Essen

Wie wir Lachse, Garnelen und Co zu Vegetariern machen. Christoph Kobler 21. Juni 2016, Essen Wie wir Lachse, Garnelen und Co zu Vegetariern machen Christoph Kobler 21. Juni 2016, Essen Das aktuelle Wachstum der Fischproduktion beruht auf Aquakultur Entwicklung von Wildfängen im Vergleich zu Aquakultur

Mehr

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht Beide 1 Satz --------------------- F. 1 Vortrag vorstellen Beide Hälfte -------------------- F. 2 Übersicht SN ------------------------------- F. 3 Was ist WWF - grösste Umweltschutzorganisation der Welt.

Mehr

Die Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht.

Die Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht. WWF aktuell Nr. 3, August 2011 Die Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Ihre Spende hilft, einzigartige, wertvolle Meereswelten zu erhalten. Für Meeresschildkröten wird das Leben immer gefährlicher.

Mehr

Schöne Grüße vom Atlantik

Schöne Grüße vom Atlantik Die Meere sind voller Müll vom Atlantik Immer mehr Plastikmüll gerät in die Meere und allein im Nordpazifik ist eine einzelne Müllinsel so groß wie Zentraleuropa. Etwa 10 m unter der Wasseroberfläche befinden

Mehr

Ist der Fisch frisch? Gut. Ist er nachhaltig? Besser.

Ist der Fisch frisch? Gut. Ist er nachhaltig? Besser. Ist der Fisch frisch? Gut. Ist er nachhaltig? Besser. Da Ernährungswissenschaftler seit Jahren propagieren, Fisch zu essen, weil er gesund sei, stieg der Fischkonsum. Und damit die Überfischung der Weltmeere.

Mehr

Schlau fischen. mit Kurt dem Kutter! Unterrichtskarten und Übungsaufgaben zum Thema nachhaltige Fischerei

Schlau fischen. mit Kurt dem Kutter! Unterrichtskarten und Übungsaufgaben zum Thema nachhaltige Fischerei Schlau fischen mit Kurt dem Kutter! Unterrichtskarten und Übungsaufgaben zum Thema nachhaltige Fischerei Herzlich Willkommen Hallo, ich bin Kurt der Kutter! Ich werde den Kindern mithilfe der Übungsaufgaben

Mehr

Thema Lernspiele zu den Themen Alpen, Wald, Klima, Wasser, Biodiversität, Lebensstil. Alter 7 bis 99 Jahre

Thema Lernspiele zu den Themen Alpen, Wald, Klima, Wasser, Biodiversität, Lebensstil. Alter 7 bis 99 Jahre for a living planet WWF Lernspiele Aktion 50 Spiele Material Spielmaterial Stempel Kopiervorlage Stempelpass Vorbereitungen Spiele herunterladen oder bestellen Stempelpass kopieren Thema Lernspiele zu

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr