Fisch-Einkaufspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fisch-Einkaufspolitik"

Transkript

1 Fisch-Einkaufspolitik Stand: 10/2013

2 Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte. Dieser Anspruch findet sich in übergeordneten CR-Zielen wieder, die für die gesamte Unternehmensgruppe ALDI SÜD auf internationaler Ebene Gültigkeit haben. Unsere nachhaltige Fischeinkaufspolitik dient uns sowie unseren Geschäftspartnern als Richtlinie zur Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte. Dabei stellt die Förderung ökologisch nachhaltiger Fischerei und Aquakultur eine langfristige Herausforderung dar, der wir uns gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern stellen. Eine nachhaltige Beschaffung von Meerestier- und Fischereiprodukten streben wir durch eine nachhaltige Sortimentsgestaltung, Gewährleistung der lückenlosen Rückverfolgbarkeit, umfassende Deklaration auf unseren Produkten, transparente Kommunikation und kooperative Zusammenarbeit mit wesentlichen Partnern an. In den Geltungsbereich unserer Fischeinkaufspolitik fallen alle Meerestier- und Fischereiprodukte aus den Bereichen Kühlung, Tiefkühlung, Konserven sowie Produkte mit Fisch- oder Meerestierbestandteilen (zum Beispiel das Thunfischsandwich oder die Pizza Tonno) und Tierfutter. Bei ALDI SÜD wird die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten von Entscheidungsträgern und Mitgliedern der Geschäftsführung vorangetrieben. Hierbei werden sie von internen und externen Experten beraten und unterstützt. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt: 1. Nachhaltige Sortimentsgestaltung 2. Rückverfolgbarkeit 3. Deklaration von Produkten 4. Transparente Kommunikation 5. Kooperative Zusammenarbeit mit wesentlichen Partnern 6. Implementierung und Umsetzung

3 1. Nachhaltige Sortimentsgestaltung Das Ziel einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung im Bereich Fisch aus Wildfang streben wir zusammen mit unseren Lieferanten anhand der folgenden Kriterien an: - Ausschluss illegal gefangener Ware - kein Einsatz von Fischarten, die auf nationalen oder internationalen Artenschutzlisten 1 als bedroht (threatened), gefährdet (endangered), stark gefährdet (critically endangered), geschützt (protected) oder zeitweise geschützt (moratorium species) gelistet sind - Vermeidung von überfischten Beständen - Vermeidung von Fischarten aus kritischen Fanggebieten und Meeresschutzgebieten - Minimierung des Einsatzes besonders kritischer Fangmethoden (Grundschleppnetze, Ringwaden mit Fischsammlern (fish aggregation devices, FADs), Dynamit, Gifte) - Reduktion des Beifangs auf ein Minimum - möglichst geringer Eingriff in Ökosysteme - Einhaltung sozialer Mindeststandards auf allen Ebenen der Produktkette, d.h. vom Schiff über den Verarbeiter bis in die Filiale (siehe CR-Policy/ BSCI CoC) Das Ziel einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung im Bereich Fisch aus Aquakultur verfolgen wir zusammen mit unseren Lieferanten anhand der folgenden Kriterien: - Reduktion negativer Auswirkungen auf (umliegende) Flora und Fauna - artgerechte Haltung und Bestandsdichte - kein Wildfang für Fütterungszwecke - strenge ökologische Richtlinien bei der Weiterverarbeitung - kein Besatz mit Eiern oder Jungtieren aus Wildfang - kein präventiver Einsatz von Chemikalien und Antibiotika - kein Einsatz von Wachstumsförderern und Hormonen - ein Entkommen der Zuchttiere aus den Anlagen wird ausgeschlossen - funktionierendes Fäkalien, Abfall- und Wassermanagement - keine Zucht genetisch veränderter Tiere und kein Einsatz von pflanzlichen Futtermitteln, die gentechnisch verändert wurden oder für deren Anbau Urwald zerstört wurde - Einhaltung sozialer Mindeststandards auf allen Ebenen der Produktkette, d.h. vom Aquakulturbetrieb über den Verarbeiter bis in die Filiale (siehe CR-Policy/ BSCI CoC) Keine gefährdeten Fischarten im Sortiment von ALDI SÜD. ALDI SÜD hat sich zum Ziel gesetzt, besonders gefährdete Fischarten auszulisten. So führen wir bspw. aktuell keinen Rotbarsch mehr. Darüber hinaus verzichten wir bewusst auf die folgenden Fischarten, sofern diese nicht aus MSC-zertifizierten Fischereien verfügbar sind: - Aal - Dornhai (Schillerlocke) - Granatbarsch - Heilbutt - Schellfisch - Scholle - Seeteufel - Seezunge - Steinbeißer - Viktoriabarsch - Gelber Thun Auch im Bereich Tiernahrung bieten wir lediglich Produkte mit Fischarten an, die nicht als gefährdet gelten. 1 Artenschutzlisten heisst z.b.: Rote Liste der IUCN (neue und aktualisierte Bewertungen seit 2000; ältere Bewertungen müssen mit neuen Daten verglichen werden), CITES-Anhänge, OSPAR-Liste bedrohter Arten und Habitate, China Rote Liste, US Endangered Species Act, Canada s Committee on the Status of Endangered Wildlife, New Zealand Threat Classification System List.

4 Steigerung des Anteils an Fischprodukten aus nachhaltigen Fischereien und Zuchtbetrieben. Produkte aus unserem Sortiment sollen schrittweise nachhaltiger gestaltet werden. Wann immer es umsetzbar ist, stellen wir unser Fischangebot von gefährdeten auf nicht gefährdete Arten um. Ziel ist ein aktiver Ausbau des Angebotes an Meerestier- und Fischereiprodukten aus nachhaltig bewirtschafteten Fischereien und Zuchtbetrieben. Die Umstellung auf Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei beinhaltet für uns konkret: - den Ausbau des Angebots an zertifizierten Produkten aus Aquakultur (Bio, GLOBALGAP, ASC) - den Ausbau des Angebots an zertifizierten Produkten aus Wildfang (MSC) - den Bezug von Fisch aus gesunden Beständen - es wird Fisch bevorzugt, der mit den folgenden schonenden Methoden gefangen wurde: Ringwaden ohne Fischsammler (FADs) Handleinen und Langleinen mit speziellen Rund-Haken (pole and line) Netze mit einer angepassten Maschenweite und moderne Technologien, die den Beifang von Jungtieren und anderen schützenswerten Tierarten (wie Haien, Schildkröten etc.) verhindern. So wird ein hoher Anteil der Rohware für unsere Artikel Thunfisch in Öl und Thunfisch in Wasser bereits mit nachhaltigen Fangmethoden (Ringwade ohne FAD oder pole and line) gefangen. Suche nach Alternativen. Die Bewertung unseres Sortimentes erfolgt durch unabhängige Dritte sowie den Fachbereich CR (Corporate Responsibility) in enger Abstimmung mit dem Einkauf und unter der Berücksichtigung der Einschätzungen wissenschaftlicher Akteure und Verbände (bspw. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesverband der Deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.v.) sowie diverser NGOs. Basierend auf dieser Bewertung wird für jeden kritischen Artikel überprüft, ob Alternativen zur Verfügung stehen, auf die ein Artikel umgestellt werden kann. Der Bewertungsprozess wird jährlich aktualisiert, um sich verändernde Bedingungen berücksichtigen zu können. 2. Rückverfolgbarkeit Wir fordern von unseren Lieferanten die Gewährleistung der lückenlosen Rückverfolgbarkeit aller Meerestier- und Fischereiprodukte, die sie an ALDI SÜD liefern. Das bedeutet für den Lieferanten unter anderem die Verpflichtung zu zusätzlichen Angaben, wie beispielsweise dem genauen Fangzeitraum, dem Fangschiff oder dem Anlandehafen. Auf Anfrage muss der Lieferant für jeden Artikel auf Grund seiner Kennzeichnung (Los- bzw. Chargennummer in Verbindung mit dem jeweiligen Mindesthaltbarkeitsdatum) die komplette Wertschöpfungskette (bis zum Fangschiff oder zur Aquakultur) darstellen können. Kein Bezug von Fisch aus illegalen Quellen. Der Einkauf von Meerestier- und Fischereiprodukten aus illegalen Quellen ist auszuschließen. Unser Ziel ist der Aufbau eines laufenden Monitoringsystems zur Gewährleistung einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit aller Meerestier- und Fischereiprodukte. Dazu initiiert ALDI SÜD stichprobenartig Audits mit Hilfe unabhängiger Dritter beim Lieferanten. Hierbei wird überprüft, ob der Lieferant die lückenlose Rückverfolgbarkeit für unsere Artikel sicherstellen kann. Diese stichprobenartigen Überprüfungen werden sukzessive auf alle Lieferanten ausgeweitet. Im Rahmen unserer Laboruntersuchungen kontrollieren wir zum Beispiel für den Artikel Thunfisch mit Hilfe von DNA Analysen, ob die eingesetzte Fischart mit der deklarierten übereinstimmt.

5 3. Deklaration von Produkten Um Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Kaufentscheidung informiert treffen zu können, setzt ALDI SÜD gemeinsam mit seinen Lieferanten eine über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehende Produktkennzeichnung um. Dementsprechend müssen auf allen Artikeln die folgenden Pflichtangaben aufgebracht sein: - allgemeiner Artname - wissenschaftlicher (lateinischer) Name - Produktionsmethode (Wildfang oder Aquakultur) - FAO Fanggebiet und Subfanggebiet für Wildfang bzw. Land der Aquakultur Darüber hinaus wird auf unseren Fisch- und Meerestierprodukten aus den Bereichen Kühlung, Tiefkühlung und Konserven der Aufdruck eines QR-Codes eingeführt, der es dem Kunden unter Verwendung eines Smartphones oder PCs ermöglicht, ggf. folgende produktbezogene Herkunftsinformationen einzusehen: - Fangmethode (ggf. genaue Erläuterung) - Name der Fischerei - Fangnation - Fangschiff - Anlandehafen - Fangdatum bzw. Fangzeitraum - Verarbeitungsbetrieb - Land und Region der Zuchtfarm (bei Aquakultur) - Zuchtmethode (bei Aquakultur) - Intensitätsgrad (bei Aquakultur) Diese Angaben werden von unseren Lieferanten chargenspezifisch zur Verfügung gestellt. Auf Produkten im Bereich Tiernahrung werden die Angaben, sofern es die Verpackungsgröße zulässt, aufgedruckt. 4. Transparente Kommunikation Die ALDI SÜD Einkaufspolitik ist für alle Beteiligten öffentlich zugänglich und ist die Grundlage unserer Geschäftsbeziehungen. Wir bewerben Meerestier- und Fischereiprodukte aus nachhaltigen Quellen aktiv (bspw. mit Hilfe unserer Handzettel). Auf unserer Webseite erhält der Verbraucher weitere Zusatzinformationen mit Wissenswertem über Fisch und einen Überblick über zertifizierte Ware. 5. Kooperative Zusammenarbeit mit wesentlichen Partnern Wir arbeiten eng mit unseren langjährigen Lieferanten zusammen, um gemeinsam unser Sortiment nachhaltiger zu gestalten. Wir erwarten von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, dass sie Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung von Meerestier- und Fischereiprodukten formuliert haben und ein Managementsystem zur kontinuierlichen Überprüfung der Umsetzung einrichten. Über diese Grundsätze werden unsere Lieferanten informiert. Eine Zusammenarbeit erfolgt nur mit solchen Lieferanten, die im Einklang mit der Fischeinkaufspolitik stehen. Unser Ziel zur nachhaltigen Sortimentsgestaltung und zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit macht einen Austausch mit externen Partnern erforderlich. Daher stehen wir in regelmäßigem Austausch mit diversen NGOs, Vertretern der Wissenschaft und Interessensgruppen. Nur so können die dynamischen Prozesse, wie beispielsweise eine jährliche Neuverhandlung der Fangquoten auf EU Ebene, innerhalb unserer internen Prozesse berücksichtigt werden. Gemeinsam mit unseren Lieferanten stehen wir in regelmäßigem Austausch mit Initiativen wie dem MSC, ASC und GLOBALGAP und unterstützen sie bei der Verfolgung ihrer Ziele.

6 6. Implementierung und Umsetzung Auf internationaler Ebene stellt sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD internationalen Nachhaltigkeitszielen für die Beschaffung von Meerestier- und Fischereiprodukten. Diese werden bei ALDI SÜD, unter anderem in Deutschland, mit Hilfe nationaler Ziele und Anforderungen umgesetzt und finden sich in der vorliegenden Fischeinkaufspolitik wieder. Bei ALDI SÜD erfolgt die Umsetzung der vorliegenden Fischeinkaufspolitik mittels detaillierter Managementund Implementierungsprozesse. Diese werden innerhalb regelmäßiger Treffen von Projektgruppen weiterentwickelt und in Begleitdokumenten (Maßnahmenkatalog, nachhaltige Sortimentsbeurteilung) festgehalten. Innerhalb eines Monitoringprozesses wird die Umsetzung der internationalen Ziele kontinuierlich überprüft und im Rahmen einer internen Berichterstattung einmal jährlich an die Unternehmensleitung weiter gegeben. Hieraus werden, wenn erforderlich, Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet, die in unseren internen Prozessen berücksichtigt werden. Unsere Einkäufer orientieren sich bei der Durchführung ihrer Ausschreibungs- und Einkaufsprozesse an einem internen Maßnahmenkatalog. Dieser beinhaltet alle in der nachhaltigen Einkaufspolitik formulierten Ziele in Form von konkreten Maßnahmen. Die Einrichtung interner Projektgruppen gewährleistet einen aktiven Austausch zwischen den verantwortlichen Einkäufern und Nachhaltigkeitsexperten. Auf diese Weise wird in regelmäßig stattfindenden Besprechungen sichergestellt, dass über aktuelle Entwicklungen informiert wird. Jährliche Beurteilung und gegebenenfalls Anpassung der Einkaufspolitik. Jedes Jahr wird die vorliegende Fischeinkaufspolitik einer Evaluierung unterzogen und gegebenenfalls angepasst. Nur so kann sicher gestellt werden, dass eine nachhaltige Beschaffung von Meerestier- und Fischereiprodukten auch langfristig erreicht werden kann.

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt:

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt: Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte.

Mehr

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Unsere Verantwortung Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Etwa 70% unserer Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Unsere Fisch Einkaufspolitik

Unsere Fisch Einkaufspolitik Unsere Fisch Einkaufspolitik Wir handeln mit Verantwortung Fisch-Einkaufspolitik 2 Fisch-Einkaufspolitik Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD in Deutschland ist der Überzeugung, dass dauerhafter wirtschaftlicher

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: Mai 2015 Unser Ziel Fisch und Meeresfrüchte gehören zu den natürlichen Ressourcen unserer Erde, deren Verfügbarkeit begrenzt ist. Natürliche Ressourcen, wie beispielsweise

Mehr

Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere

Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Stand: 2017 für Fisch und Meerestiere Juli 2017 Nationale Juli Einkaufspolitik Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und

Mehr

TEMPLATE Seite 1

TEMPLATE Seite 1 Supermarktname Erläuterungen 1 = Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen 2 = Diese Erfassung gilt sowohl für nationale wie auch internationale Listen (z. B. unter IUCN, OSPAR) 3 = Nichtregierungs-Organisationen

Mehr

Inhalt. 1. Geltungsbereich. 2. Hintergrund. 3. Verantwortung. 4. Ziele und Maßnahmen. 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen. 6.

Inhalt. 1. Geltungsbereich. 2. Hintergrund. 3. Verantwortung. 4. Ziele und Maßnahmen. 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen. 6. Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Stand: Juli 2017 Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6. Partner 2

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch Stand: 14.05.2018 1 1. Unser Verständnis Lidl Schweiz ist bemüht, die

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch Stand: 14.05.2018 1 1. Unser Verständnis Lidl Schweiz identifiziert entlang

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: Dezember 2016 2016 Fisch-Einkaufspolitik Dezember Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6.

Mehr

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Präambel Kaufland übernimmt ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in seinem täglichen Handeln. Unsere Grundsätze zur nachhaltigen Sortimentsgestaltung

Mehr

TEMPLATE Seite 1

TEMPLATE Seite 1 TEMPLATE 2010 UNTERNEHMEN: TEMPLATE STAND: 12.12.10 ERLÄUTERUNGEN (1) = NGOs = Nichtregierungs-Organisationen (2) = EP = Einkaufspolitik (3) = Artenschutzlisten heißt z.b.: Rote Liste der IUCN (neue und

Mehr

Einkaufspolitik für Fisch und andere Meeresfrüchte Greenpeace-Empfehlungen

Einkaufspolitik für Fisch und andere Meeresfrüchte Greenpeace-Empfehlungen Einkaufspolitik für Fisch und andere Meeresfrüchte Greenpeace-Empfehlungen Vorbemerkung Mit der Erstellung und Veröffentlichung von [Name des Unternehmens]-Leitsätzen für den Umgang mit marinen Ressourcen

Mehr

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...3 3.1 Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung...

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...4 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse. Echt verantwortungsvoll.

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse. Echt verantwortungsvoll. Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Echt verantwortungsvoll. Inhalt 1. Auf dem Weg nach Morgen...3 2. Unsere Position...4 3. Unser Engagement...5 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik Internationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: JuliTierwohl-Einkaufspolitik 2016 Internationale Juli 2016 1 Inhalt 1. Unser Anspruch 2. Hintergrund 3. Geltungsbereich 4. Unser Tierwohl-Engagement 5. Verantwortlichkeiten,

Mehr

Kaufland-Richtlinie Fisch

Kaufland-Richtlinie Fisch Kaufland-Richtlinie Fisch A. Zielsetzungen Übergeordnetes Ziel dieser Vorgaben sind eine verantwortungsvolle Warenbeschaffung sowie die Umstellung des Fischsortiments auf nachhaltigere Produkte. Somit

Mehr

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse. Echt verantwortungsvoll.

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse. Echt verantwortungsvoll. Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Echt verantwortungsvoll. Inhalt 1. Auf dem Weg nach Morgen...3 2. Unsere Position...4 3. Unser Engagement...5 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF NACHHALTIGER FISCHEINKAUF real,- Nachhaltiger Fischeinkauf Stand Juli 2017 Seite 1 von 16 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Gestaltung Nachhaltiges Fischsortiment...5 2.1 Nachhaltige

Mehr

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF NACHHALTIGER FISCHEINKAUF INHALT Grundsatz... 2 1. Gestaltung eines Nachhaltigen Fischsortiments... 4 1.1. Nachhaltige Wildfangprodukte... 4 1.1.1. Umgang mit gefährdeten Fischarten... 4 1.1.2. Einsatz

Mehr

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik Internationale Kaffee-Einkaufspolitik Stand: Juli 2016 Unser Anspruch Einfach, verantwortungsbewusst, verlässlich: Seit über 100 Jahren sind traditionelle Kaufmannswerte die Grundlage für den dauerhaften

Mehr

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF I. Vorbemerkung...2 II. Anerkennung der Verantwortung...2 III. Ziele und Geltungsbereich...2 IV. Sortimentsgestaltung...3 1. Gestaltung eines

Mehr

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF

NACHHALTIGER FISCHEINKAUF NACHHALTIGER FISCHEINKAUF INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Gestaltung Nachhaltiges Fischsortiment...4 2.1 Nachhaltige Wildfangprodukte...4 2.1.1 Umgang mit gefährdeten Fischarten...4

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen Auf dem Weg nach morgen. Lidl Deutschland Stand 05.2017 lidl.de/verantwortung Inhaltsverzeichnis 1. Unser

Mehr

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: Februar 2016 Unser Engagement für Tierwohl begründet sich durch unser Selbstverständnis von Qualität und Verantwortung. Wir setzen uns zum Ziel, das Tierwohl-Niveau

Mehr

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop, Leiterin Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit Coop 2013 Übersicht 1. 2013 Ein Jahr der Jubiläen 2. Herausforderungen beim Fisch-Angebot

Mehr

TEMPLATE_2011. Seite 1

TEMPLATE_2011. Seite 1 UNTERNEHMEN: TEMPLATE STAND: 30.11.11 ERLÄUTERUNGEN (1) = NGOs = Nichtregierungs-Organisationen (2) = EP = Einkaufspolitik (3) = Artenschutzlisten heißt z.b.: Rote Liste der IUCN (neue und aktualisierte

Mehr

Internationale Palmöl-Einkaufspolitik

Internationale Palmöl-Einkaufspolitik Internationale Palmöl-Einkaufspolitik Stand: August 2015 Unser Anspruch Die Unternehmensgruppe ALDI Nord (im Folgenden: ALDI Nord ) handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle

Mehr

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: Februar 2018 Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Juli 2017 1 nhalt 1. Unser Tierwohl-Engagement 2. Tierwohlorientierte Sortimentsgestaltung 3. Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Mehr

Supermärkte im Vergleich III

Supermärkte im Vergleich III Supermärkte im Vergleich III Greenpeace prüft erneut Fischangebot von Supermärkten Die Fischbestände unserer Meere schrumpfen dramatisch. Industrielle Fangflotten, ausgerüstet mit hoch- moderner Technik,

Mehr

Tierwohl-Einkaufspolitik

Tierwohl-Einkaufspolitik Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: 01/2015 1. Unsere Verantwortung ALDI SÜD übernimmt eine gesellschaftliche Verantwortung für die Einhaltung von tiergerechten und nachhaltigen Haltungsbedingungen. Dieser

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen Nachhaltigkeit bei Lidl Lidl Deutschland Stand 11.2018 lidl.de/verantwortung Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis...

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011 Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011 Umweltbewusste Verbraucher benötigen Einkaufshilfen - auch beim Fischkauf. Ein wesentli- ches Hilfsmittel ist die Kennzeichnung. Greenpeace hat

Mehr

Internationale Blumen- und Pflanzen-Einkaufspolitik

Internationale Blumen- und Pflanzen-Einkaufspolitik Internationale Blumen- und Pflanzen-Einkaufspolitik Stand: Dezember 2017 Inhalt 1. Unser Anspruch 2. Geltungsbereich 3. Hintergrund 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6. Partner

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

Leitlinie zur Förderung nachhaltiger Produkte und nachhaltiger Fasern

Leitlinie zur Förderung nachhaltiger Produkte und nachhaltiger Fasern Leitlinie zur Förderung nachhaltiger Produkte und nachhaltiger Fasern 1. Einleitung und Motivation Verbraucher bestätigen in Umfragen immer wieder, dass sie mit ihrem Einkauf auch einen positiven Beitrag

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Veröffentlicht im November 2012 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...2 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...3 2.1 Fairtrade...3 2.2 Rainforest Alliance...3 2.3 UTZ Certified...4 3. Gestaltung

Mehr

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang?

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang? Essen & Trinken Test fang TEST fang Trader Joe s im eigenen Saft Armada Filets Rio Mare Tonno al Naturale Connétable Weisser Naturell, MSC Pan Do Mar Naturell im eigenen Saft La Comtesse, Stücke in Wasser

Mehr

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: Januar 2016 ALDI Nord hat zur Konkretisierung der Internationalen Tierwohl-Einkaufspolitik eine Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik entwickelt. Diese zeigt das

Mehr

Zur Situation der Meere

Zur Situation der Meere Cat Holloway / WWF-Canon Zur Situation der Meere Axel Hein Meeresexperte WWF Österreich 10.11.2011 ÖKOLOG NÖ Tagung 2011 THINK global EAT local 16 November 2011-1 Cat Holloway / WWF-Canon Eine Bestandsaufnahme

Mehr

AUSVERKAUF DER MEERE

AUSVERKAUF DER MEERE AUSVERKAUF DER MEERE Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten Impressum: Ein Bericht von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa Siebenbrunnengasse 44, 1050 Wien, Österreich Tel.: ++43-1-545 45 80 Fax:

Mehr

Unsere Tee Einkaufspolitik

Unsere Tee Einkaufspolitik Unsere Tee Einkaufspolitik Wir handeln mit Verantwortung Tee-Einkaufspolitik 2 Tee-Einkaufspolitik Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD in Deutschland ist der Überzeugung, dass dauerhafter wirtschaftlicher

Mehr

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13 Fangmethoden Pelagischer Fischfang Die intensive Befischung des Meeresbereiches zwischen Boden und Oberfläche (Pelagia). Sie werden von einem oder mehreren Booten durch das freie Wasser geschleppt. Gespannfischerei

Mehr

Sicherstellung der Einhaltung unserer Fischeinkaufspolitik

Sicherstellung der Einhaltung unserer Fischeinkaufspolitik ak / gö -0 02. März 2015 Sicherstellung der Einhaltung unserer Fischeinkaufspolitik 1. Fischeinkaufspolitik 2015/2016 Erklärung der Unternehmen der Bünting Unternehmensgruppe zur zukünftigen Strategie

Mehr

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG öbu-anlass zu Responsible Business 28. Februar 2018 Bettina Wyciok Head Corporate Sustainability Weleda AG Wer ist die Weleda und was ist unser Grundverständnis?

Mehr

Internationale Palmöl-Einkaufspolitik

Internationale Palmöl-Einkaufspolitik Internationale Palmöl-Einkaufspolitik Stand: Oktober 2016 Unser Anspruch Einfach, verantwortungsbewusst, verlässlich: Seit über 100 Jahren sind traditionelle Kaufmannswerte die Grundlage für den dauerhaften

Mehr

5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen

5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen Internationale Tee-Einkaufspolitik Stand: Februar 2017 Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6. Partner und Standards Die

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO real,- Einkaufspolitik Kakao Stand März 2017 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...4 2.1 Fairtrade...4 2.2

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz 0 1 Das Leben im Meer ist in unzähligen Nahrungsketten miteinander verhängt 2 Durch

Mehr

NORMA Fisch-Einkaufspolitik

NORMA Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik 1 von 8 Unternehmensphilosophie / Grundsätze Durch die weiterhin wachsende Zahl der Weltbevölkerung wird die Bedeutung der Fischerei für die Ernährung auch in den kommenden Jahren

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc.

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc. Marine Stewardship Council MSC Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc. Katja Willeke Commercial Manager Germany, Switzerland, Austria katja.willeke@msc.org Tel. +49 (0)30

Mehr

Supermärkte im Vergleich V

Supermärkte im Vergleich V Supermärkte im Vergleich V Greenpeace prüft die Fisch-Einkaufspraxis Die kommerziell genutzten Fischbestände unserer Meere sind in einem bedrohli- chen Zustand. Laut der Welternährungsorganisation FAO

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v.

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 20.12.2016 Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Nachhaltiger Lachseinkauf zu Weihnachten? Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Team Ernährung & Lebensmittel Herrenstr.

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Fangflotten mit modernster Technik plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden am Meeresboden

Mehr

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Resultate einer Umfrage zum Fischangebot und Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweizer Spitzengastronomie. Ergebnis von 29 befragten Gault Millau Restaurants (Punkte15

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

Deklaration der Herkunft von Fisch/ Bekämpfung der illegalen Fischerei

Deklaration der Herkunft von Fisch/ Bekämpfung der illegalen Fischerei Deklaration der Herkunft von Fisch/ Bekämpfung der illegalen Fischerei Stand der Gesetzgebung und Zusammenhänge 21. Oktober 2014 Deklaration Herkunft von Fisch 12.4026 Motion Schelbert: Gleichbehandlung

Mehr

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Stiftung OEKO-TEX GmbH Standardorganisationen Mitglied seit Juni 2015 GmbH Genferstrasse 23 8002 Zürich Mitgliedschaften: Zero Discharge

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Publiziert April 2015 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit der Fische

Mehr

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Für ein nachhaltiges Fischereimanagement brauchen wir großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht nicht 6 Wozu

Mehr

Baumwoll-Einkaufspolitik

Baumwoll-Einkaufspolitik Baumwoll-Einkaufspolitik Stand: Dezember 2017 Inhalt 1. Unser Anspruch 2. Geltungsbereich 3. Hintergrund 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6. Standards Baumwoll-Einkaufspolitik

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz... 2 1. Ziele und Geltungsbereich... 3 2. Sortimentsgestaltung... 4 2.1. Standards und Zertifizierungsmethoden... 4 2.1.1. Fairtrade... 4 2.1.2. Rainforest Alliance...

Mehr

Grundsatz Begriffsbestimmungen Palmöl/Palmkernöl Palm(kern)ölderivate oder fraktionen...3

Grundsatz Begriffsbestimmungen Palmöl/Palmkernöl Palm(kern)ölderivate oder fraktionen...3 EINKAUFSPOLITIK PALMÖL INHALT Grundsatz...2 1. Begriffsbestimmungen...3 1.1. Palmöl/Palmkernöl...3 1.2. Palm(kern)ölderivate oder fraktionen...3 2. Ziele und Geltungsbereich...3 3. Standards und Zertifizierungsmethoden...4

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Zu einem nachhaltigen Fischereimanagement gehören auch großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Greenpeace fordert: eine transparente und nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und Meeresfrüchte in Industrie und Handel ein nachhaltiges Fischereimanagement großflächige Meeresschutzgebiete Fisch Hintergrundinformationen

Mehr

Nationale Tierwohl- Einkaufspolitik

Nationale Tierwohl- Einkaufspolitik Nationale Tierwohl- Einkaufspolitik Stand: Mai 2016 Unser Engagement für das Tierwohl ist Teil unseres Qualitäts- und Verantwortungskonzeptes. Unser Ziel ist es, das Tierwohlniveau bei der Produktion von

Mehr

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring 6 22297 Hamburg > Ausgangslage > Relevanz für EDEKA Die Überfischung der Meere hat weltweit und nicht zuletzt

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Martina Fleckenstein, 26. Januar 2012 26. Januar 2012 1 Herausforderungen Ökonomisch Sozial Energiesicherheit

Mehr

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Geschäfts entwicklung. Unsere Geschäftspolitik und unser Handeln berücksichtigen und respektieren die Interessen und die

Mehr

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung. Zertifizierung für Aquakulturen Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung. Zertifizierung für Aquakulturen Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) Version 5 Zertifizierung für Aquakulturen Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen GLOBALG.A.P. Zertifizierung für Aquakulturen

Mehr

Beschaffungsprinzipien.

Beschaffungsprinzipien. Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien. helvetia.com/cr 1/6 Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien Grundsätze der nachhaltigen Beschaffung bei Helvetia. Gute Gründe

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Unsere Kaffee- Einkaufspolitik

Unsere Kaffee- Einkaufspolitik Unsere Kaffee- Einkaufspolitik Wir handeln mit Verantwortung Kaffee-Einkaufspolitik 2 Kaffee-Einkaufspolitik Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD in Deutschland ist der Überzeugung, dass dauerhafter wirtschaftlicher

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 133 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH Nachhaltigkeit im Test: Schweinefleisch 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH NOVEMBER 2018 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Der Greenpeace hat im November das Angebot

Mehr