Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern"

Transkript

1 Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer (z. B. Phytotelmen, Wurzelmulden, Wildsuhlen) Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern ( vegetationsarme Uferbereiche, Verlandungszonen und Röhrichte, Auwälder) Bruchwälder und Moore

2 Vegetationsarme Uferbereiche Schotter-, Sand- und Schlammflächen (Lebensraum zahlreicher räuberischer Tierarten mit gutem Ausbreitungsvermögen z. B. Spinnen, Laufkäfer, Sandlaufkäfer, Kurzflügler) Steilufer, Uferabbrüche (Bruthabitat spezialisierter Tierarten z. B. Bienen und Wespen, Uferschwalbe, Eisvogel)

3 Morphologische Nischendifferenzierung Watvögel (Limikolen, Ord. Charadriiformes) ernähren sich räuberisch von Kleintieren in Flachwasserzonen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich hinsichtlich Körpergröße, Schnabellänge, Schnabelform und Beinlänge aber auch bezüglich der Suchstrategie wie z. B. optische orientierte Suche an der Oberfläche, taktile Suche im Schlamm oder im Wasser. Bekassine (Gallinago gallinago) Grünschenkel (Tringa nebularia) Flußuferläufer (Actitis hypoleucos) Stelzenläufer (Himantopus himantopus) Flußregenpfeifer (Charadrius dubius)

4 Verlandungszonen und Röhrichte Lebensräume mit hoher Primärproduktion: viele spezialisierte phytophage Insekten (z.b. Schnabelkerfe, Schmetterlinge, Käfer) sowie deren Räuber und Parasitoide. Lebensraum von Amphibien und mehreren spezialisierten Reptilienarten. Lebensraum spezialisierter Vogelarten der Verlandungszone (z.b. Fam. Rallen, Fam. Rohrsänger), und Bruthabitat von Wasservögeln, die sich in der Verlandungszone aber auch in den Gewässern ernähren (z. B. Ord. Ruderfüßer, Ord. Lappentaucher, Ord. Schreitvögel, Ord. Entenvögel)

5 Ord. Lappentaucher (Podicipediformes) Räuberische Tauchvögel, Schwimmhäute der einzelnen Zehen nicht verbunden. Ord. Ciconiiformes (Schreitvögel) Fam. Ardeidae (Reiher) Fam. Ciconiidae (Störche) Langbeinige, räuberische Vögel, meist in Feuchtlebensräumen jagend. Ord. Ruderfüßer (Pelecaniformes) Fam. Kormorane (Phalacrocoracidae) Fischfressende Wasservögel, alle Zehen mit einer Schwimmhaut verbunden.

6 Ord. Anseriformes (Entenvögel) Fam. Anatidae (Gänse, Enten, Schwäne) Drei Zehen mit einer Schwimmhaut verbunden. Artenreiche und ökologisch vielseitige Wasservögel (Gänse, Schwäne, Schwimmenten, Tauchenten, Säger). Ernährung rein pflanzlich bis rein räuberisch. Stockente (Anas platyrhynchos) Graugans (Anser anser) Gänsesäger (Mergus merganser) Löffelente (Anas clypeata)

7 Räumliche Nischendifferenzierung bei Rohrsängern Wassertiefe und Vegetationshöhe in Brutrevieren verschiedener Rohrsängerarten (nach Leisler 1981)

8 Nistplatzwahl schilfbewohnender Kleinvögel (Rohrsänger, Schwirle)

9 Ord. Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Hemimetabole Insekten mit wasserlebenden Larven. Imago kurzlebig ohne Nahrungsaufnahme. Larven mit drei gegliederten Schwanzanhängen und Tracheenkiemen am Abdomen. Überwiegend detritivor. Etwa 70 Arten in Österreich.

10 Ord. Steinfliegen (Plecoptera) Hemimetabole Insekten mit wasserlebenden Larven. Imago kurzlebig ohne Nahrungsaufnahme. Larven mit zwei gegliederten Schwanzanhängen und Tracheenkiemen an den Brustsegmenten. Ernährung räuberisch oder detritivor. Etwa 110 Arten in Mitteleuropa.

11 Ord. Libellen (Odonata) Hemimetabole Insekten mit wasserlebenden Larven. Tracheenkiemen der Larven im Enddarm oder in der Form blattförmiger Schwanzanhänge. Ernährung räuberisch. Etwa 80 Arten in Österreich. U.Ord. Großlibellen (Anisoptera) U.Ord. Kleinlibellen (Zygoptera)

12 Ord. Köcherfliegen (Trichoptera) Holometabole Insekten mit behaarten Flügeln. Larven wasserlebend mit Tracheenkiemen am Abdomen. Ernährung der Larven herbivor oder detritivor; Imago Blütenbesucher. Etwa 300 Arten in Österreich.

13 Ord. Zweiflügler (Diptera) Fam. Stechmücken (Culicidae) Larven: wasserlebend, filtrierende Plankton- und Detritusfresser. Imago: blutsaugende Ektoparasiten (Weibchen) bzw. Blütenbesucher (Männchen). Etwa 100 Arten in Mitteleuropa. Fam. Zuckmücken (Chironomidae) Larven wasserlebend, Detritusfresser. Imago kurzlebig, ohne Nahrungsaufnahme. Etwa 1000 Arten in Mitteleuropa.

14 U.Ord. Wanzen (Heteroptera) Mehrere Familien mit hochspezialisierten Anpassungen an das Wasserleben bezüglich Atmung und Fortbewegung. Ernährung überwiegend räuberisch.

15 Ord. Käfer (Coleoptera) Mehrere Familien mit hochspezialisierten Anpassungen an das Wasserleben bezüglich Atmung und Fortbewegung. Ernährung überwiegend räuberisch. Z.B.: Fam. Schwimmkäfer (Dytiscidae) Fam. Wasserkäfer (Hydrophilidae) Fam. Taumelkäfer (Gyrinidae) Fam. Wassertreter (Haliplidae)

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde werden aus früheren Stufen bekannte Fachbegriffe wiederholt und in Form eines Glossars zusammengefasst. Die SuS lernen neue Fachbegriffe aus der Fließgewässerökologie

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Wilfried Wichard Werner Arens Gerhard Eisenbeis

Wilfried Wichard Werner Arens Gerhard Eisenbeis Atlas zur Biologie der Wasserinsekten Wilfried Wichard Werner Arens Gerhard Eisenbeis Mit einem Geleitwort von Jürgen Schwoerbel Mit 912 rasterelektronenmikroskopischen Bildern auf 148 Tafeln und 156 Abbildungen

Mehr

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie V Kurzbeschreibung Dies ist die erste Stunde der Unterrichtsreihe. Zur Einführung schauen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) einen Film an, der vielfältige Themen der Fließgewässerökologie anspricht

Mehr

Parasitismus (Schmarotzertum)

Parasitismus (Schmarotzertum) Parasitismus (Schmarotzertum) Schädigende Wirkung eines Organismus (Parasit) auf einen anderen Organismus (Wirt). Sonderfall Parasitoide (Raubparasiten): obligate Tötung des Wirtes durch den Parasiten.

Mehr

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Die vorliegende Auflistung interessanter Naturerscheinungen und guter Beobachtungsplätze soll einen groben Überblick über das jahreszeitliche

Mehr

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher Wasservögel Wasservögel verbringen einen Grossteil ihres Lebens auf dem Wasser Sie gehören verschiedenen Familien an und weisen gewisse Gemeinsamkeiten im Körperbau auf Schweiz verfolgt nicht Artenschutzstrategie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Methode & Untersuchungsgebiet Ergebnisse Conclusio Literatur... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Methode & Untersuchungsgebiet Ergebnisse Conclusio Literatur... 13 Erhebung der Brutbestände von Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Eisvogel und Uferschwalbe entlang der Ybbs von Kröllendorf bis Amstetten im Jahr 2010 unter der Berücksichtigung der Vorkommen von Gänsesäger

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen. Unterrichtsvorschlag A 1 Wassertiere Niveau 3.-6. Klasse Zeit April bis September Ort Grüenbodeoder Eichmattweiher Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Tipps und Anregungen für Lehrpersonen... Wunderwelt Insekten

Tipps und Anregungen für Lehrpersonen... Wunderwelt Insekten Tipps und Anregungen für Lehrpersonen... Wunderwelt Insekten Allgemeine Infos zum Natur-Museum Luzern Öffnungszeiten Montag: geschlossen Dienstag Samstag: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Sonntag u. Feiertage:

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Odonata - Libellen. Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas

Odonata - Libellen. Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas Odonata - Libellen Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas Libellen Wort und Bedeutung Teufelsnadeln Augenstecher Natternwächter Demoiselles Dragon flies Augenbohrer Wadenbeisser Pferdeschlächterchter

Mehr

Wasserinsekten im Baltischen Bernstein WILFRIED WICHARD

Wasserinsekten im Baltischen Bernstein WILFRIED WICHARD Zeitzeugen eines alttertiären Waldes Wasserinsekten im Baltischen Bernstein WILFRIED WICHARD Eine reichhaltige aquatische Insektenfauna gibt im Baltischen Bernstein Auskunft über längst vergangenes Leben

Mehr

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta 10. bis 1 April 2013 Rosaflamingo, 13.02013 Camacchio Exkursionsbericht 112 Fürstenfeld, April 2013 1 Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Mehr

Küstenvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Art - Familie - Gattung BV R/W Rote Listen 1%- deutsch lateinisch englisch D M-V O Krit. Seetaucher - Gaviidae Sterntaucher - Gavia stellata -

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Köcherfliegen Meister der Baukunst und Indikatoren der Gewässergüte von Ewald Müller Wer im Schönbuch spazieren geht, sieht meist nur die zahlreichen Pflanzen

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 30 www.wasistwas.de Insekten SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Insekten: die vielfältigste Tiergruppe Woran erkennt man ein Insekt? 4 Wie ist diese Vielzahl überschaubar? 5 Ordnungen der Insekten Wie viele

Mehr

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese 17 Lebensraum Wiese Auftrag 1. Lies den Beschrieb der verschiedenen Wiesentypen

Mehr

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Wir wollen sehen, welche Vögel sich zur Zeit an und auf dem Bodensee aufhalten und versuchen sie zu bestimmen. Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. In 2er Gruppen

Mehr

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe Einführung Wassertiere Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe «Vorsicht nass!» 1 L Übersicht Expo Bär und Wolf H Restaurant Grüne Gans G Heilkräutergarten Bischofshusen F Panoramaplatz 200m Fussballplatz

Mehr

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des Verbesserung des Bruterfolges und der Eignung als Rastlebensraum für Wat- und Wasservögel. Ein des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des im EU-Vogelschutzgebiet

Mehr

Beutetiere der Fledermäuse

Beutetiere der Fledermäuse Beutetiere der Fledermäuse Wie man den Speiseplänen der einzelnen Fledermäuse entnehmen kann, werden Schmetterlinge (Lepidoptera) von allen Fledermäusen gerne gefressen. Schmetterlinge werden häufig in

Mehr

SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet Vorsperre Twistetalsperre (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) Stand: November 2015

SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet Vorsperre Twistetalsperre (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) Stand: November 2015 Biodiversitätsstrategie Hessen SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4620-401 Vorsperre Twistetalsperre (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) Stand: November 2015 SOMMERHAGE, M. & G. BAUSCHMANN

Mehr

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Bti Hintergrund und ökologische Betrachtung

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Bti Hintergrund und ökologische Betrachtung Biologische Schädlingsbekämpfung mit Bti Hintergrund und ökologische Betrachtung Dr. Franz Röhl 1. Stechmücken und ihre Bedeutung 2. Was ist Bti? 3. Bti und Umwelt Weltweite Bedeutung Beispiele von durch

Mehr

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen:

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen: Bachflohkrebs Gammarus pulex Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Die Männchen werden deutlich größer (17 mm) als die Weibchen (10 mm). In

Mehr

Köcherfliege. Wer bin ich? Köcherfliege. Wissenschaftlicher Name: Trichoptera. Köcherfliegenlarven mit Köcher. Erwachsene Köcherfliege.

Köcherfliege. Wer bin ich? Köcherfliege. Wissenschaftlicher Name: Trichoptera. Köcherfliegenlarven mit Köcher. Erwachsene Köcherfliege. Köcherfliege Köcherfliegenlarven mit Köcher Köcher Erwachsene Köcherfliege Köcherlose Köcherfliegenlarve Wassergeistchen Köcherfliege Wissenschaftlicher Name: Trichoptera Lebensraum: in verschiedensten

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz In zwei Bänden: Nicht-Singvögel und Singvögel von Carl'Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax, Robert Lücke 1. Auflage

Mehr

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere: Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere: Materialien, die zur Präparation von Wirbellosen benötigt werden: Federstahlpinzette normale Pinzette mit gebogener Spitze leere Filmdosen, Glasröhrchen, Schnappdeckelgläschen

Mehr

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Zugvögel Expertenarbeit angefertigt von Robert Hentges Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Widmung Frau Kothe und meiner Mutter 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 1. Einleitung... 2. Was sind Zugvögel?... 3.

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Frosch Unterrichtsmaterial für die

Mehr

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der ist für 3. bis 4. Klassen gedacht. Sie deckt mit den Fragen den gesamten Tierpark ab ausser die Bären & Wölfe. Auf dem Tierpark-Plan

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten NATURSCHUTZ Nützlinge im Garten Natur in Salzburgs Gärten 1 2 Die Natur zu schützen und zu erhalten, ist längst nicht mehr die Angelegenheit einiger weniger Personen oder Organisationen. Naturschutz geht

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

Aviäre Influenza (AI) bei Wildvögeln

Aviäre Influenza (AI) bei Wildvögeln ! " Zur Epidemiologie der aviären Influenza bei Wildvögeln Anja Globig Aviäre Influenza (AI) bei Wildvögeln Im Jahr 1961: Erstisolierung AIV (H5N3) aus toten Wildvögeln (Flussseeschwalben) in Südafrika

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Einige bemerkenswerte Makroevertebraten-Funde aus Gewässern des Großraumes Bremen

Einige bemerkenswerte Makroevertebraten-Funde aus Gewässern des Großraumes Bremen 55 Lauterbornia 41: 55-59, D-86424 Dinkelscherben, 2001-10-15 Einige bemerkenswerte Makroevertebraten-Funde aus Gewässern des Großraumes Bremen Some remarkable records of aquatic macroinvertebrates in

Mehr

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss Silke Werth Christoph Scheidegger Inhalte 1. Warum braucht es Flussdynamik? Charakterarten sind auf Dynamik angewiesen 2. Weshalb

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008) ADEBAR-Erfassung MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet Im nördlichen Teil (MTB 1732, Quadrant I) herrscht großflächige Agrarlandschaft mit wenig Knicks vor. Zwischen

Mehr

Studium der Biologie mit Promotionsabschluss im Fach Ökologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Studium der Biologie mit Promotionsabschluss im Fach Ökologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Referenzen Dr. rer. nat. Reinhard Müller Planungsbüro Hydrobiologie Berlin www.hydrobiologie.com Ausbildung Studium der Fachrichtung Landschaftsnutzung und Naturschutz mit der Spezialisierungsrichtung

Mehr

Didaktische FWU-DVD. differenziertes Arbeitsmaterial. Lebensraum Teich. Klasse 3 4 Klasse 5. Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. differenziertes Arbeitsmaterial. Lebensraum Teich. Klasse 3 4 Klasse 5. Trailer ansehen 55 11197 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Lebensraum Teich Sachkunde Biologie Klasse 3 4 Klasse 5 Trailer ansehen Schlagwörter Alge, Allesfresser, Amphibien, Blesshuhn, Fisch, Frosch,

Mehr

Bibliothek der Entomologischen Gesellschaft Zürich

Bibliothek der Entomologischen Gesellschaft Zürich Bibliothek der Entomologischen Gesellschaft Zürich Zeitschriften Mitteilungen der Entomologia Zürich und Umgebung 1915-1922 Z Bulletin Romand d Entomologie 1987ff Z B 001 Mitteilungen der Entomologischen

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt 55 11216 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt Biologie Klasse 5 8 Trailer ansehen Schlagwörter Ameisen; Bestäubung; Bienen; Blütenpflanzen; Evolution;

Mehr

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Biologische Arbeitsbücher 12/1 Eberhard Schmidt Ökosystem See Der Uferbereich des Sees 5., völlig neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus

Mehr

Wasser Werkstatt

Wasser Werkstatt Wasser 1.1. - Werkstatt Baustein Wassertiere - Ablauf (Unterstufe) Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. Wir begeben uns als Naturforscher an den Bodensee oder an die Teiche im Seeburgpark und wollen Wassertiere

Mehr

Eintagsfliegen leben länger

Eintagsfliegen leben länger Diese Broschüre wurde erstellt mit der Unterstützung des Eintagsfliegen leben länger - Die faszinierende Welt der Gewässerorganismen - Der Rheinaubund Lebendige Gewässer und eine verantwortungsvolle Wasserkraftnutzung

Mehr

Echte Sonnenanbeter Eidechsen der Weinbergsböschung

Echte Sonnenanbeter Eidechsen der Weinbergsböschung Echte Sonnenanbeter Eidechsen der Weinbergsböschung Sonnige, nach Süden gerichtete Weinbergsböschungen mit einem Nebeneinander von dichtem Pflanzenwuchs (als Rückzugsraum) und offenem, sich schnell erwärmendem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken Bericht einer praktischen Arbeit im Wahlpflichtfach Biologie der 6. Klassen des Landwiedgymnasiums Landwiedstr. 82 4020 Linz **** SchülerInnen: Dirisamer

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien Artenvielfalt NaturSCHUTZ ist Lebensqualität Die heimischen Amphibien Vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch! Amphibien gehören durch die Veränderungen, die sie im Lauf ihres Lebens durchmachen, zu einer

Mehr

& Fließgewässerzustand, Renaturierung, Sekundärhabitate, Wasserrahmenrichtlinie und

& Fließgewässerzustand, Renaturierung, Sekundärhabitate, Wasserrahmenrichtlinie und & Fließgewässerzustand, Renaturierung, Sekundärhabitate, Wasserrahmenrichtlinie und Gewässerbetreuungskonzepte ORCHIS Technisches Büro für Biologie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer Kiesbankbrüter

Mehr

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bjoern Clauss Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Katalog Glasfiguren groß Gruppe A

Katalog Glasfiguren groß Gruppe A Katalog 2014 Glasfiguren groß Gruppe A Seite 1 a-262 a-02.1 a-02.2 a-68 a-125 Kolibri m.blume Pegasus weiß Pegasus blau Eisvogel mit Schmetterling Zwei Adler auf Ast H7 L11 cm H10 cm H10 cm H10 cm H12

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren Inhalt 1. Kapitel: Wasser ist überall Lehrerteil.............................. 6 Wasser-Abc....................... 1 4.... 9 Wasserwörter finden................ 1/2.... 10 Wasser-Gitter.....................

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Bunt blühende Äcker in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bunt blühende Äcker in der Schweiz M. Albrecht, M. Tschumi, F. Herzog 26. November 2013 Inhalt 1) Ökologischer Ausgleich

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Vorwort. Unterschrift

Vorwort. Unterschrift NATURTAGEBUCH Vorwort Der Spreewald gehört zu den reizvollen und einzigartigen Flusslandschaften in Deutschland. Durch Dörfer und Städte, durch Wälder, Wiesen und Felder schlängelt sich die Spree mit ihren

Mehr

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom 8.7. - 10.7.2016 Reiseleiter: Rolf Nessing (Lychen) Freitag, 8.7.2016: Nach einer individuellen Anreise in die Uckermark, die mit eigenen Autos

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen Ephemera danica (Eintagsfliege) Bewegungstyp: grabend Mikrohabitat:

Mehr

ANISOPTERA (Großlibellen)

ANISOPTERA (Großlibellen) ANISOPTERA (Großlibellen) umfassen in D 52 Arten in 5 Familien und 17 Gattungen Verteilung der Arten Aeshnidae (14) Cordulegasteridae (2) Corduliidae (7) Gomphidae (7) Libellulidae (22) Symbole : Larvenhabitate

Mehr

Meine Vortragsgliederung: Straßenbeleuchtung und Umwelt. Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte und Probennahmen. Die wichtigsten Ergebnisse

Meine Vortragsgliederung: Straßenbeleuchtung und Umwelt. Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte und Probennahmen. Die wichtigsten Ergebnisse Straßenbeleuchtung und Umwelt Vergleichende Untersuchung zum Anflugverhalten von Insekten an Straßenleuchten am Fleher Deich in Düsseldorf Meine Vortragsgliederung: Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

LEBENSRAUM STEHENDE GEWÄSSER

LEBENSRAUM STEHENDE GEWÄSSER SACH INFORMATION Stehende Gewässer wie Seen, Weiher,Tümpel oder Teiche weisen keine Strömung auf. Nur in großen Seen kann es durch Wind zu geringen Strömungen kommen. Weiher und Tümpel sind natürliche

Mehr