Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer"

Transkript

1 Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer Ein Ratgeber von Konfitee Naturkost GmbH Am Varrenbruch Schwarmstedt Auch wenn viele Menschen Angst vor Insekten haben, so gelten sie im Volksmund als nützlich. Dies ist nicht immer vorstellbar, gilt aber für die Mauerbienen besonders. Sie leben in Löchern und Ritzen von Mauern, Hohlräumen von Bäumen, im Boden und anderen unscheinbar wirkenden Bauten. Nützlich sind die kleinen Tiere aber sehr für die natürlichen Ressourcen. Sie tragen mit der Bestäubung dazu bei, dass Obstbäume wieder Früchte tragen, der Klee für das Nutzvieh blüht und die Natur stets ein reichhaltiges Angebot für Menschen und Tiere bereithält. Wie die Mauerbienen leben Grundsätzlich leben die Mauerbienen ziemlich unscheinbar. Sie bauen ihre Nester in Gesteinsspalten, Löchern in Mauern oder auch Hohlräumen von Bäumen. Möglich ist aber auch, dass sie sich einen Bau im Boden anfertigen. Die Mauerbienen gehören zu den häufigsten Arten der Solitärbienen. Damit ihre Brut aufwachsen kann, stellen sie emsig einen Bau her. Hierfür verwenden sie ihre Drüsensekrete und vermischen diese mit kleinsten Blattstückchen oder auch Erde. Diese Baumaterialien finden sie in der Natur reichhaltig und sie können sie unkompliziert transportieren. Im mitteleuropäischen Raum gibt es rund 50 Arten von den bekannten Mauerbienen. Von diesen

2 bevorzugt rund ein Drittel das Anfertigen von Bauten in Hohlräumen, die bereits vorhanden sind. Zu finden sind alle Mauerbienen und ihre Unterarten in allen erdenklichen Bauhohlräumen. So lassen sich einige in leeren Schneckenhäusern, hohlen Pflanzenstengeln, Baumlöchern, in sandigem Boden oder eben in den Mauerritzen finden. Im Bau fertigen sie die Zellen an, in denen der Nachwuchs heranwachsen soll. Das Weibchen versorgt die künftigen Larven in jeder dieser Zellen mit Nektar und Pollen. In diesem Vorrat legt es dann das Ei ab. Die Zelle verschließt es dann, wobei diese Wand dann in der Regel zugleich die Rückwand der nächsten Zelle darstellt. Wenn wir Menschen dann also ein Nest betrachten, sehen wir nur die vordere Wand, hinter der sich zugleich mehrere Zellen verbergen. Das Vorkommen der Mauerbienen kann durch das Aufstellen von Nisthilfen gezielt gefördert werden. Auf diese Weise wird nicht nur dem Rückgang dieser Bienen vorgebeugt. Auch der Mensch hat hiermit die Möglichkeit, die Insekten zu beobachten und mehr über sie zu erfahren. In den letzten Jahren hat dieser Trend immer mehr zugenommen und das Bewusstsein für die kleinen Tiere verändert sich in der Gesellschaft. Die Bedeutung der Mauerbienen rückt dabei in den Vordergrund und der Respekt vor der Natur wird durch das Beobachten häufig auch schon bei Kindern geweckt. Warum die Mauerbienen von den Menschen unterstützt werden sollten Viele Arten der Mauerbienen werden das Opfer von Parasiten. Ähnlich wie bei dem Kuckuck sind rund ein Viertel aller Bienen darauf aus, ihre Eier in fremde Nester zu legen. Dafür bieten sich die Nester der Mauerbienen an, denn die Larven der fremden Bienen erhalten hier einen idealen Nährboden. Sie ernähren sich gut, indem sie die Mauerbienenlarven und die Vorräte in den Zellen zu sich nehmen. Ähnlich verhalten sich auch die Goldwespen, die bei der Lauer auf eine Gelegenheit für die Eiablage beobachtet werden können. Um die Bienen beim Erhalt ihrer Art zu unterstützen, bieten sich die Nisthilfen an. Der Mensch trägt mit diesen einen erheblichen teil dazu bei, dass die Mauerbienen in diesen ihren Nachwuchs schlüpfen lassen können. Die Insektenhotels gibt es in unterschiedlichen Variationen, sodass sich in der Regel für den Garten, einen großen Obstgarten oder auch Plantagen die passenden Modelle finden lassen. Möglich ist aber auch eine Kombination aus mehreren dieser Insektenkästen, um einen größeren Stamm entstehen zu lassen. Wenn die Larven der Mauerbienen schlüpfen Nach dem Schlüpfen aus dem Ei befindet sich in der Zelle zunächst einmal die Larve. Sie ernährt sich von den Vorräten, die die Mauerbienen dort für ihren Nachwuchs vor der Eiablage platziert hatten. Zunächst einmal häutet sich die Larve im Laufe der Zeit mehrmals. Erst danach spinnt sie sich in einen Kokon ein und verpuppt sich. Nun findet die Metamorphose statt. Am Ende dieser Zeit schlüpft aus dem Kokon eine Biene, die flugfähig ist. Sie wird als Imago bezeichnet. In der Regel beginnen die Männchen zuerst mit der Erkundung der Umgebung und dem selbstständigen Leben. Erst ein bis zwei Wochen später sind auch die Weibchen im aktiven Tagesgeschehen zu beobachten. Grundsätzlich findet eine Vermehrung von einer Generation pro Jahr statt. Zumindest gilt dies für die meisten der rund 50 Arten, die in Mitteleuropa vertreten sind. Ihre Flugzeit weichen je nach Bienenart voneinander ab. Allerdings liegt die Zeit des aktiven Fluges bei etwa 1,5 bis 3 Monaten. Auch das Überwintern der Mauerbienen ist unterschiedlich. Während

3 einige bereits als Larven überwintern, tun andere dies als fertige Insekten. Diese schlüpfen dann schon im März obwohl dieser noch recht kühl für die Tiere ist. Der Nutzen der Mauerbienen Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat der Einsatz von Pestiziden zugenommen. Dieser Punkt und auch andere Einflüsse haben dafür gesorgt, dass Hummeln und Mauerbienen vermehrt für die Bestäubung der Pflanzen eingesetzt werden. Sie sind im landwirtschaftlichen Bereich ein fester Bestandteil, damit neues Futter für das Vieh wachsen kann oder auch Obstpflanzen viele Früchte tragen, die weiter verwertet werden. Was in der Landwirtschaft funktioniert, kann durchaus auch auf den eigenen Garten übertragen werden. Mit Insektenhotels können auch Privatpersonen einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Art der Mauerbienen leisten. Die Japaner haben den Nutzen der kleinen Insekten für sich entdeckt. Hier werden beispielsweise rund 75 % der Obstanbauflächen von den unscheinbar wirkenden Bienen bestäubt. Um die Rote oder die Gehörnte Mauerbiene zu unterstützen, stellen immer mehr Privatpersonen und auch Landwirte die modularen Nisthilfen auf. Diese Unterarten bilden üblicherweise nicht mehrere Zellwände, sondern Zellgänge. In diesen können mehrere Larven gemeinsam aufwachsen und sich von dem abgelegten Vorrat ernähren. Aus diesem Grund bestehen diese Nistkästen beispielsweise aus Nistbrettern, in die Nistgänge eingefräst worden sind. Die Gänge haben in der Regel einen Durchmesser von sechs oder acht Millimetern. Die Länge der Gänge liegt üblicherweise bei 15 Zentimetern. Zusammengehalten werden die Nistbretter mit einem speziellen System aus Gewindestangen oder auch Spanngurten. Mauerbienen Kokons können Sie unter bestellen Die Reinigung der Nisthilfen Um die Mauerbienen optimal zu unterstützen, ist es wichtig, dass die Nisthilfen gereinigt werden. Einem Befall durch Parasiten kann hierdurch bestmöglich vorgebeugt werden. Idealerweise sollte dies im Herbst geschehen, wenn die Bienen sich verpuppt haben. Die Blöcke werden vor der Reinigung geöffnet. Im nächsten Schritt werden die Kokons mit einer Pinzette aus den Nistbrettern genommen. Unter kaltem Wasser werden sie vorsichtig gereinigt. Dabei werden sie von Kotresten, Pollenresten, Parasiten und auch Nistbaumaterial befreit. Nachdem die Komons getrocknet sind, werden diese kühl gelagert. Nun kann die Reinigung der Nistbretter beginnen. Hierfür werden eine Bürste und heißes Wasser verwendet. Nach dem Reinigungsvorgang müssen die Nistbretter vollständig trocknen. Erst im nächsten Frühjahr wird der Nistkasten wieder zusammen mit den Kokons an den ursprünglichen Ort im Freien gebracht. Grundsätzlich ist für die aufgestellten Nisblöcke der Mauerbienen ein Standort wichtig, der um einen Schutz vor Wettereinflüssen ergänzt wird. Auf größeren Plantagen lässt sich beispielsweise beobachten, dass dafür eine oder mehrere längliche Mörtelwannen genutzt werden. Aufgestellt werden sie in etwa einem Meter Höhe. Möglich ist aber auch, dass sie in bereits vorhandene Hecken integriert werden. Auch vor anderen Tieren, wie zum Beispiel Vögeln, sollte die Nisthilfe optimal geschützt werden. Dafür wird häufig ein spezieller Kleintierdraht verwendet. Bei dem Schutz und den Nistkästen sollte mit verschiedenen Farben gearbeitet werden. Die Mauerbienen können sich

4 auf diese Weise besser orientieren. Unterstützung für die Mauerbienen sind Nisthilfen aus Onlineshops geeignet? Nicht jede interessierte Privatperson ist in der Lage, eine solch komplexe Nisthilfe für die intelligenten Mauerbienen selbst anzufertigen. Unkompliziert möglich ist dies wohl eher mithilfe der Bausätze, die auch im Internet angeboten werden. Besonders beliebt sind diese Modelle auch bei Kindern, die sich mit den Insekten beschäftigen möchten. Erhältlich sind sie in unterschiedlichen Preisklassen und Ausführungen. Ob eine Nisthilfe für den individuellen bedarf geeignet ist, lässt sich auch bei Organisationen für den Naturschutz erfragen oder online recherchieren. Ähnlich verhält sich das auch bei bereits fertiggestellten Modulen für Nisthilfen. Wichtig ist, dass interessierte Personen darauf achten, dass die Modelle auch für die Mauerbienen geeignet sind, wenn diese gezielt unterstützt werden sollen. Es lassen sich viele Anbieter finden, die die geeigneten Insektenhotels anbieten. Auch bei diesen lassen sich Rückfragen zu den jeweiligen Produkten stellen. Grundsätzlich sind die Nisthilfen aus dem Internet für die Unterstützung der Mauerbienen geeignet. Häufig können diese Modelle im Internet aber günstiger angeboten werden, als es dem örtlichen Fachhandel möglich ist. Ein Grund dafür ist nicht selten, dass die Onlineshops nicht mit hohen Lagerkosten oder einer begrenzten Ausstellungsfläche konfrontiert sind. Sie arbeiten in der Regel mit Großhändlern oder direkt mit den Herstellern zusammen. Welche Vorteile bietet das Bestellen einer Nisthilfe für Mauerbienen im Internet? Das Bestellen der Nisthilfen für die Mauerbienen im Internet bietet auch einige Vorteile. Neben möglichen Preisvorteilen können die Interessenten auch Zeit sparen. Sie müssen nicht erst nach einem Händler vor Ort suchen, diesen besuchen und möglicherweise viele Bestandteile zum Einsatzort transportieren. Im Internet erhalten sie in den Onlineshops eine umfangreiche Auswahl, aus der sie die jeweils passenden Modelle auswählen können. Um die Nisthilfen für die Mauerbienen an dem Bestimmungsort schnell und gezielt aufstellen zu können, ist es in der Regel möglich, sich die Bestellung zu einer Wunschadresse liefern zu lassen. Außerdem erfolgt die Lieferung in den meisten Fällen innerhalb weniger Tage. Versierte Onlinehändler stehen den interessierten Personen übrigens auch beratend zur Seite. Ein guter Kundenservice beantwortet die Rückfragen der Kunden zumeist zeitnah und kompetent. Hierbei lässt sich alles rund um das Produkt und die Lieferung klären. Einige Anbieter bieten sogar einen Beratung dahingehend an, ob eine Nisthilfe für Mauerbienen auch für einen bestimmten Zweck, eine bekannte Unterart oder eine Erweiterung des Bienenstocks geeignet ist. Solche Informationen sind zudem bei Organisationen für den Naturschutz erhältlich. Sollten die Mauerbienen bei einer Insektenallergie entfernt werden? So ärgerlich eine Insektenallergie auch ist, es sollte versucht werden, die Mauerbienen nicht zu entfernen. Grundsätzlich stehen Bienen unter Naturschutz und dürfen durch den Menschen nicht

5 gezielt getötet oder ein Stock versetzt oder entfernt werden. Verständlich sind die Ängste vor möglichen Stichen, wenn eine solche Allergie bekannt ist. Um gezielte Tipps für das Zusammenleben zu erhalten, kann eine Kontaktaufnahme mit einer Organisation für den Naturschutz sinnvoll sein. Die MitarbeiterInnen erklären nicht nur die Bedeutung der Mauerbienen und deren Lebensweise. Sie kommen in einigen Fällen auch zu einer Besichtigung vor Ort und prüfen, ob und unter welchen Umständen eine Versetzung des Bienenstocks möglich ist. Sie klären auf, welchen Nutzen das gezielte Platzieren der Nisthilfen für die Mauerbienen bringen kann und geben auch Tipps und Hinweise für die optimale Platzierung. Das Angebot der Organisationen reicht häufig auch bis hin zur Aufklärungsarbeit. Kindern und Erwachsenen werden vielseitige Informationen über die Mauerbienen mit an die Hand gegeben. Außerdem gibt es in einigen Fällen auch Projekte, bei denen gemeinsam Nisthilfen angefertigt werden. Häufig zeigt sich, dass die Angst vor den kleinen Insekten zurückgeht, wenn ein Verständnis für deren Lebensweise und ihren wertvollen Nutzen für uns Menschen geweckt worden ist. Ein Ratgeber von Konfitee Naturkost GmbH Am Varrenbruch Schwarmstedt Mauerbienen Kokons können Sie unter bestellen

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Let it grow. Nistkästen für vögel

Let it grow. Nistkästen für vögel Nistkästen für vögel In Städten fehlen Vögeln häufig natürliche Brutmöglichkeiten wie große Bäume mit Baumhöhlen. Nistkästen ersetzen diese auf einfache Weise und können an vielen Stellen angebracht werden.

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel!

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel! Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel! Die meisten Wildbienenarten leben im Gegensatz zu Honigbienen nicht im Schwarm, sondern solitär, also allein. Sie gelten als friedliche, interessante Tiere, denen

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau Mit Liebe zur Natur Garten- und Landschaftsbau Insektenhotel? Wozu? Weltweit gibt es über eine Millionen verschiedene Insekten, die überall, außer auf den Meeren anzufinden sind. Ameisen, Schmetterlinge,

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig? Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig? Bildagentur Zoonar GmbH /Shutterstock.com Von Jahr zu Jahr werden natürliche Nisthöhlen für Vögel weniger. Löcher oder Risse in Hauswänden

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Das Drüsige Springkraut

Das Drüsige Springkraut Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) Die einjährige Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalaya, und wurde 1839 von Kashmir aus als Gartenpflanze nach England importiert. Von dort verbreitete

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Gudrun Fuß Naturschutzbund OÖ 22. Mai 2018 zum Thema "Oberösterreich blüht auf": Die wilden Verwandten der Honigbiene Schützen wir

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Was ist ein Insektenhotel? Insekten als nützliche Helfer. Überlebenskampf der Insekten. Arbeitsblatt Insektenhotel

Was ist ein Insektenhotel? Insekten als nützliche Helfer. Überlebenskampf der Insekten. Arbeitsblatt Insektenhotel Arbeitsblatt Insektenhotel Was ist ein Insektenhotel? Ein Insektenhotel ist eine Nisthilfe für verschiedene Insekten. Manchmal wird anstelle von Insektenhotel auch der Begriff Wildbienenhotel verwendet,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an.

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an. MODUL 8: Lernblatt B 26/27/28/29/30 Pflanzen, die wir essen Der Apfel-Krimi zeit 60 Min eventuell einen Obstgarten besuchen Material Gartenmagazine Kopien der Lernbblätter B26 B30 Fertigkeiten Begründen

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Inhalt Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Unterscheidung verschiedener Wildbienenarten im Obst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum:

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum: 1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind unersetzllche unersetzliche Bestaubestäuber. Doch wie die Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. 1 Ausschnitt

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Von der Raupe zum Schmetterling

Von der Raupe zum Schmetterling Von der Raupe zum Schmetterling Projekteinstieg: Bei einem Tierparkbesuch entdeckten unsere Kinder einen Baum der von Raupen eingesponnen war. Es war für die Kinder ein beeindruckender Anblick und hat

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt. Modulbeschreibungen 1. Unterrichtsmodule (je 45 Minuten) Modul 1: Bienen ein Meisterwerk der Natur In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Universal Zwischenboden zur BeeBox

Universal Zwischenboden zur BeeBox zur BeeBox Der Universalboden ist, wie es der Name sagt, universell Einsetzbar: Als zweites, oberes Flugloch Als Absperrgitter, wahlweise mit oder ohne oberes Flugloch Als Bienenflucht Als Distanzrahmen

Mehr

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden April 2004 Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden von Ulrike Becker Hiermit möchte ich gerne eine Übersicht der gängigsten Nistkörbchen und Nistmaterialien bieten. Man kann seinen Vögeln auch

Mehr

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011 Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung Walter VELIK 2011 Mäuse Spitzmäuse Säuger, Insektenfresser (Insektivora) sehr klein; kleinste Art: 3,5 cm besonders an waldreichen Standorten können

Mehr

Nutzungsvorschlag Hofgarten (Freifläche)

Nutzungsvorschlag Hofgarten (Freifläche) Nutzungsvorschlag Hofgarten (Freifläche) Multifunktionsfläche (Obstbaumschule, Seniorenpark, Freispielflächen) Die Freifläche von ca. 900 m² bietet sich für eine Obstbaumschule mit integriertem Generationenpark

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall Informationen zu Kopflausbefall Was sind Kopfläuse, wovon ernähren sie sich? Kopfläuse sind 2-32 3 mm große flügellose Insekten. Sie leben auf dem behaarten Kopf von Menschen. Sie ernähren sich von menschlichem

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Sommer... es mag nur die Blaue Blume... Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Kommt man im Sommer an blühendem Natternkopf (Echium vulgare) vorbei, so lohnt es sich nicht nur wegen der schönen Blüten,

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge BEWOHNERINFORMATION 24.02.2017 Nr. 94 Schmetterlinge Wusstest du, dass es ungefähr 160 000 verschiedene Arten von Schmetterlingen auf der Erde gibt? Das sind ganz schön viele. Leider sind viele davon vom

Mehr

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und Karte 5 Karte 6 Im Frühling erwachen Kröten und Gummistiefel bestehen aus einem Frösche aus der Winterstarre. wasserdichten Material. Kröten, Molche und Frösche legen Eier. Gummistiefel kann man wie Kaugummi

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr