Populationsökologie. Population Ecology. of Raptors and Owls FÖRDERVEREIN FÜR ÖKOLOGIE UND MONITORING VON. von Greifvogel- und Eulen arten BEITRÄGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Populationsökologie. Population Ecology. of Raptors and Owls FÖRDERVEREIN FÜR ÖKOLOGIE UND MONITORING VON. von Greifvogel- und Eulen arten BEITRÄGE"

Transkript

1 WISSENSCHAFTLICHE Populationsökologie von Greifvogel und Eulen arten Population Ecology of Raptors and Owls Band 5 BEITRÄGE MARTINLUTHERUNIVERSITÄT HALLEWITTENBERG FÖRDERVEREIN FÜR ÖKOLOGIE UND MONITORING VON GREIFVOGEL UND EULENARTEN E.V. GESELLSCHAFT FÜR WILDTIER UND JAGDFORSCHUNG E.V. HALLE/SAALE 2006

2 2000 Erkenntnisse Ergebnisse, Naturschutz Inhalt M. STUBBE Willkommen in Meisdorf/Harz P. WERNICKE Begrüßungsworte der Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt des Landes SachsenAnhalt in der offenen Agrarlandschaft 11 M. STUBBE, A. STUBBE, M. WEBER, U. MAMMEN Ziele und Aufgaben der weiteren Erforschung der Greifvogelund Eulenarten 15 U. MAMMEN, M STUBBE Die Bestandsentwicklung der Greifvögel und Eulen Deutschlands von 1988 bis L. SCHRÖPFER, J. BURES, P. RUZEK Die Reproduktionsdaten der Greifvögel und Eulen 1993 in der Tschechischen Republik 41 T. LANGGEMACH Was leistet Greifvogelmonitoring für den Greifvogelschutz? 55 B.U. MEYBURG, C. MEYBURG Fortschritte der SatellitenTelemetrie: Technische Neuerungen beim Monitoring von Greifvögeln und einige Ergebnisbeispiele 75 U. BERGMANIS, A. PETRINS, V. CIRULIS, J. MATUSIAK, J. KUZE Lesser Spotted Eagle Aquilapomarina in Latvia current Status, endangerment and perspectives 95 U. KOPPEN Beringung und Farbmarkierung von Seeadlern Haliaeetus albicilla in Ostdeutschland Erfahrungen und neue Aufgaben 117 D. SCHMIDT, S. HEROLD, H. LANGE, P. REUSSE Zur Philopatrie des Fischadlers Pandion haliaetus in Deutschland Zwischenergebnisse des Farbringprogramms 1995 G. KLEINSTÄUBER Jahre Färb und Kennberingung der Wanderfalkenpopulation (Falcoperegrinus) im Osten Deutschlands Methodik und die wichtigsten Ergebnisse 143 W. KIRMSE, G. KLEINSTÄUBER, P. SOMMER Baumbrütende Wanderfalken {Falco peregrinus) bilden eine isolierte Subpopulation aus der Individualmarkierung 167 W. BRAUNEIS Zum Wanderfalken (Falco peregrinus) in Hessen Entwicklung und Bestand dargestellt an den Ergebnissen des Jahres

3 2001) 6 U. ROBITZKY Bodenbrütende Wanderfalken (Falcop. peregrinus) in Norddeutschland 187 H. DÖTTLINGER, M. K. NICHOLLS Verschiedene Annäherungen zur Populationsschätzung des tropischen Wanderfalken auf Sri Lanka 193 S. GOMBOBAATAR, C. UUGANBAYAR, D. SUMIYA, E. POTAPOV, N. FOX Diet Studies of Breeding and Wintering Saker Falcon Falco cherrug in Central Mongolia 203 S. KUPKO, L. SCHLOTTKE, J. RINDER Ergebnisse der Beringung von Turmfalken (Falco tinnunculus L.) in Berlin Eine Auswertung unter besonderer Berücksichtigung der Monitoringfläche Nr. 376 (Berliner Westbezirke) 215 G. KLAMMER Neues Revierverhalten und Biotopwechsel beim Baumfalken Falco subbuteo? 233 D.E. VINTCHEVSKI Hunting of Montagu's Harrier (Circuspygargus) during breeding seasons (1993 in West Belarus 245 D. C. ORREWING, K. DUFFY, L. O'TOOLE, M. STUBBE, R. SCHÖNBRODT Final Report on the Translocation of Red Kites Milvus milvus from Germany to Central Scotland 261 K. GEORGE Ein Viertel Jahrhundert Überwachung der Winterbestände von Greifvögeln im nördlichen Harzvorland 273 A. RESETARITZ, M. STUBBE, N. HAGGE, ST. HERRMANN, Aktionsräume im Brutgebiet überwinternder Rotmilane (Milvus milvus L.) W. NACHTIGALL, S. HEROLD, S. HERRMANN Zur Überwinterung des Rotmilans (Milvus milvus) in Spanien 301 U. SCHWARZ, M. STUBBE, D. HEIDECKE Der reverse Sexualdimorphismus beim Rotmilan Milvus milvus (L., 1758) 309 N. HAGGE, M. STUBBE Aktionsraum und Habitatnutzung des Schwarzmilans (Milvus migrans) im nordöstlichen Harzvorland 325 E. FRANKE, T. FRANKE Untersuchungen zu Veränderungen des Brutbestandes des Mäusebussards Buteo buteo im Zeitraum 1986 bis 2002 auf einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Kontrollfläche in MecklenburgVorpommern 337

4 Fakten ein 7 TH. GRÜNKORN, V. LOOF Zwei Bodenbruten des Mäusebussards Buteo buteo bei Schleswig/SchleswigHolstein 357 N. NASDAL, M. STUBBE GreifVogelbesiedlung im Umfeld des Flughafens BerlinSchönefeld 361 G. KEHL, T. LANGGEMACH Die Horstschutzzonenregelung in Brandenburg Erfahrungen aus der Praxis 369 A. STUBBE, M. STUBBE; C. METZLER Mauserforschung am Rotmilan (Milvus milvus L.) und Mäusebussard (Buteo buteo L.) 381 N. KENNTNER, T. LANGGEMACH, H. LITZBARSKI, U. WITTSTATT Weitere Untersuchungen zur Schadstoffbelastung von Greifvögeln und Eulen in Brandenburg und Berlin 403 M. WEBER, K. JONAS, M. STUBBE Zur Belastung von Greifvogel und Eulenarten mit chlororganischen Verbindungen und Schwermetallen in SachsenAnhalt, Ergebnisse aus den Jahren O. KRONE, P. SOMMER, O. LESSOW, D. HAAS Todesursachen, Krankheiten und Parasiten bei Mäusebussarden Buteo buteo in Deutschland 439 C. GOTTSCHALK, M. KAATZ, K. KLENGEL, H. PRANGE Über Helminthen des Mäusebussards (Buteo buteo) in Ostdeutschland 449 U. SCHUMANN, M. STUBBE, H. PRANGE, O. KRONE Untersuchung von Blutparasiten einiger Greifvogelarten (Milvus milvus, Milvus migrans, Buteo buteo) 453 K. REDLICH, M. STUBBE, R. RIBBECK, E. MEY Ektoparasiten und deren Gemeinschaften an Greifvögeln im nordöstlichen Harzvorland 459 U. MAMMEN, G. KLAMMER, K. MAMMEN Greifvogeltod an Eisenbahntrassen T. DÜRR, T. LANGGEMACH unterschätztes Problem 477 Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen 483 S. GOMBOBAATAR, D. SUMIYA, E. POTAPOV, N. FOX, M. STUBBE Mortality of Kaptors in Central Mongolian Steppe 491 C. VON VALTD3R Die Zunahme des Anteils der Baumbruten beim Uhu Bubo bubo in SchleswigHolstein J. DE JONG und Bewertungen 503 Populationsentwicklung der Schleiereule (Tyto alba) in den Niederlanden und bestandsbeeinflussende Faktoren ( ) 513

5 8 K.H. GRAEF Bestandsentwicklung, Brutbiologie, Dismigration und Sterblichkeit der Schleiereule Tyto alba im Hohenlohekreis / Nordwürttemberg 529 CH. STANGE Zu Vernetzung und Schutz von SteinkauzPopulationen {Athene noctua) in Norddeutschland 547 B. NICOLAI Nahrungsangebot und selektivenahrungswahl des Steinkauzes Athene noctua 557 L. UPHUES Untersuchungen zur lokalen Dispersionsdynamik des Raufußkauzes Aegolius funereus und daraus abgeleitete Anforderungen an die zukünftige Waldstruktur 567 O. SCHWERDTFEGER Monitoring beim Raufußkauz Aegolius funereus Wie beeinflussen Reproduktionsverhalten und Nestlingssterblichkeit die Erfassungsgenauigkeit? 585 G. KLAMMER, M. WUNSCHIK Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule (Asio otus) in SachsenAnhalt 603 U.MAMMEN Weiterentwicklung der Bibliographie deutschsprachiger Literatur über Greifvögel und Eulen 607 RESOLUTION ZUM EUROPAWEITEN SCHUTZ DES ROTMDLANS Kleine Mitteilungen.'. U. BERGMANIS Identifying oflesser Spotted Eagle by wing markers in Latvia 116 G. OEHME Richtigstellung zu HAUFF, P. (2002): Neues vom Seeadler (Haliaeetus albicilla) in MecklenburgVorpommern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 602 S. SHAR, J. BAASANJAB Biology and ecology of the Black kite (Milvus migrans) around the city ofhovdv West Mongolia 336 M. SPD3SS Integriertes Populationsmonitoring von Schleiereuleund Turmfalke in der Schweiz 528 M. STUBBE, A. STUBBE, M. WEBER, U. MAMMEN Farbmarkierte Rotmilane (Milvus milvus), Schwarzmilane (Milvus migrans) und Mäusebussarde (Buteo buteo) 324 Buchtitel:.244, 360, 368, 402, 458, 546, 556

Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls. Band 3. Herausgegeben. von. Michael Stubbe Annegret Stubbe

Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls. Band 3. Herausgegeben. von. Michael Stubbe Annegret Stubbe Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls Band 3 Herausgegeben von Michael Stubbe Annegret Stubbe MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/575-8 www.tagungshotel-spiegelsberge.de

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/575-8 www.tagungshotel-spiegelsberge.de fü Programm zum 8. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 10.10. bis 12.10.2014 in Halberstadt Gesel lsch a ft r Wild tier

Mehr

Programm. zum 8. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Programm. zum 8. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls fü Ges el lsch a ft Programm zum 8. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 10.10. bis 12.10.2014 in Halberstadt r Wild tier

Mehr

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls Ges el lsch a ft Programm zum 7. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 21.10. bis 24.10.2010 in Halberstadt fü r Wild tier

Mehr

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Sonderheft 1/2003: 50-55 Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Ubbo Mammen & Michael Stubbe Summary: Monitoring of Birds of Prey and Owls. This

Mehr

Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten Bd : 9 25

Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten Bd : 9 25 Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten Bd. 6 29: 9 25 Aktuelle Trends der Bestandsentwicklung der Greifvogel- und Eulenarten Deutschlands Recent trends in the population development of German Birds

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Greifvögel und Windkraftanlagen

Greifvögel und Windkraftanlagen Greifvögel und Windkraftanlagen Dr. Hermann Hötker Michael-Otto-Institut im NABU Tobias Dürr (LUA Brandenburg), Dr. Bodo Grajetzky (BioConsult SH), Dr. Ralf Joest (ABU), Ubbo Mammen (Ökotop), Dr. Leonid

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen Wind turbines as a mortality factor for birds of prey Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 5: (2006): 483-490 Dürr, T.; Langgemach, T. Im Rahmen der

Mehr

Der Rotmilan im Sinkflug

Der Rotmilan im Sinkflug Der Rotmilan im Sinkflug Bestand, Bestandsveränderung und Gefährdung des Rotmilans in Deutschland Christoph Grüneberg Auftaktveranstaltung Projekt Rotmilan Land zum Leben 12./13. Mai 2014, Magdeburg Verbreitung

Mehr

Publikationsliste Originalarbeiten und Co-Autorenschaften von Daniel Schmidt

Publikationsliste Originalarbeiten und Co-Autorenschaften von Daniel Schmidt Publikationsliste Originalarbeiten und Co-Autorenschaften von Daniel Schmidt - nach 2013 genannt Daniel Schmidt-Rothmund Bei Interesse an einer der Publikationen fordern Sie bitte eine pdf-datei per E-Mail

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien Einführung Der gemeinnützige Verein Grifon - Birds of Prey Conservation Centre mit Sitz in Senj/Kroatien widmet sich in erster Linie dem Erhalt der letzten heimischen

Mehr

Teilprojekt Totfundanalyse

Teilprojekt Totfundanalyse Teilprojekt Totfundanalyse Analyse der Kollisionsumstände von Greifvögeln mit Windkraftanlagen Leonid Rasran*, Hermann Hötker*, Tobias Dürr** *Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen ** Staatliche Vogelschutzwarte

Mehr

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen Wuppertal 1105 Abbildung 12 1116 489 487 490 423 446 Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen 429 415 428 1128 444 427 494 1045 443 448 1187 1040 456 457 1187 1187 405 1163 1162 1164 311 312 404 Legende

Mehr

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14 Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14 Das Zementzonenverfahren 16 Die Bestimmung des Linsentrockengewichtes 19 Die Verknöcherung der Schädelnähte

Mehr

Monitoring zur Bestandsentwicklung der Greifvögel und Eulen in Sachsen- Anhalt

Monitoring zur Bestandsentwicklung der Greifvögel und Eulen in Sachsen- Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Sonderheft 4/24: 58-64 Monitoring zur Bestandsentwicklung der Greifvögel und Eulen in Sachsen- Anhalt Ubbo Mammen & Michael Stubbe Einleitung Von

Mehr

Außergewöhnliche Brutplätze

Außergewöhnliche Brutplätze Außergewöhnliche Brutplätze Ein Zufall oder Strategie und Anpassung? - Erfahrungen aus 30 Jahren ornithologischer Tätigkeit - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner Person Allgemeine Bemerkungen Ringeltaube

Mehr

LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG

LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG Lars Gejl (geb. 1962) ist ein renommierter dänischer Naturfotograf und Autor. Sein Spezialgebiet ist die Vogel- und Tierfotografie.

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg FLEDERMÄUSE & VÖGEL Thomas Hofmann, Dessau 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg 03.11.2012 Fledermäuse ca. 1.200 Arten weltweit (20 % der bekannten Säugetierarten) besetzen eine Vielzahl ökologischer

Mehr

Vögel. 001 Uhu. 002 Waldkauz

Vögel. 001 Uhu. 002 Waldkauz Vögel 001 Uhu Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. wiki/uhu 002 Waldkauz Der Waldkauz

Mehr

Kollisionsgefährdung von Vögeln an WEA und deren Minderung mit Beispielen aus Westfalen

Kollisionsgefährdung von Vögeln an WEA und deren Minderung mit Beispielen aus Westfalen Kollisionsgefährdung von Vögeln an WEA und deren Minderung mit Beispielen aus Westfalen M. Wenner, Aug.2008 Hubertus Illner Düsseldorf, 2. März 2016 Deutsche Fundliste WEA-Vogelopfer (Dürr 2011) 2004 bis

Mehr

Ein Beitrag zur Brutbiologie des Rotmilans (Milvus milvus) im Südost-Saarland

Ein Beitrag zur Brutbiologie des Rotmilans (Milvus milvus) im Südost-Saarland Lanius 32, 2000: 59-68 Ein Beitrag zur Brutbiologie des Rotmilans (Milvus milvus) im Südost-Saarland Ermittlung und überregionaler Vergleich des Legebeginns Von Johan Bos 1. Einleitung In den Jahren 1997

Mehr

"'A' 8 Literatur ~** NATURA praxis) North Africa : The Birds of the Western Palearctic. Vol Oxford: 695 S.

'A' 8 Literatur ~** NATURA praxis) North Africa : The Birds of the Western Palearctic. Vol Oxford: 695 S. ~ "'A' 8 Literatur ~** r o NATURA 2000 BARTHEL, P. H. (1998a): Bemerkenswerte Beobachtungen. Februar und März 1998. - Limicola. - Einbeck-Drüber 12: 98-104 BARTHEL, P. H. (1998b): Bemerkenswerte Beobachtungen.

Mehr

Seine Zukunft liegt an uns!

Seine Zukunft liegt an uns! Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich Bis ca. 2000: keine Koordination, grosse Kenntnisslücken in allen Bereichen. 2003:

Mehr

Die Schleiereule Tyto alba Jahre Hilfsmaßnahmen durch Anbringen von Nistkästen im Kreis Minden-Lübbecke

Die Schleiereule Tyto alba Jahre Hilfsmaßnahmen durch Anbringen von Nistkästen im Kreis Minden-Lübbecke Die Schleiereule Tyto alba 1977-2017 40 Jahre Hilfsmaßnahmen durch Anbringen von Nistkästen im Kreis Minden-Lübbecke Eine Bildpräsentation, aufgenommen zur Zeit der Brutplatzkontrolle sowie der Beringung

Mehr

Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 1984 bis 1993.

Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 1984 bis 1993. Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 984 bis 993. von Ulrich Straka Die Niederungen Ostösterreichs werden

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz Bundesgeschäftsstelle Auf dem Dransdorfer Berg 98 53121 Bonn Tel.: 0228/665521 Fax :0228/665280 e-mail: komitee@komitee.de www.komitee.de

Mehr

Wissenschaftliches Arbeitsprogramm *

Wissenschaftliches Arbeitsprogramm * Beringungszentrale Hiddensee Wissenschaftliches Arbeitsprogramm 2016-2020* Überregionale Programme der wissenschaftlichen Vogelberingung in den ostdeutschen Bundesländern 1. Strukturuntersuchungen an Brutvogelbeständen

Mehr

Zentrale Datenbank für Greifvögel und Eulen

Zentrale Datenbank für Greifvögel und Eulen Aktuelle Aufgabe Verantwortung für die Zukunft Zentrale Datenbank für Greifvögel und Eulen von Ubbo Mammen mit Fotos und Abbildungen von M. Breuer, H.-J. Fünfstück, L. Hlasek, U. Mammen, K. Seluga und

Mehr

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 4 2 Methodik... 4 3 Ergebnisse und ihre Interpretation... 4 4 Sonstige Anmerkungen... 6 5 Konfliktanalyse... 6 5.1 Der Rotmilan in der

Mehr

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Quelle: http://www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/de_branchenzahlen/$file/12-11-29_biogas%20branchenzahlen%202011-2012-2013.pdf

Mehr

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung Leonid Rasran, Ubbo Mammen & Bodo Grajetzky Modelle 1. Greifvogelmonitoring und

Mehr

Publikationen mit Beringungsergebnissen der Jahre 2010 und 2011

Publikationen mit Beringungsergebnissen der Jahre 2010 und 2011 Publikationen mit Beringungsergebnissen der Jahre 2010 und 2011 Die hier vorgelegte Liste von Publikationen, die auf Beringungsergebnissen beruhen bzw. diese in verschiedener Form verwenden, schließt Hiddensee-Ergebnisse

Mehr

Windenergie und Umweltverträglichkeit

Windenergie und Umweltverträglichkeit Windenergie und Umweltverträglichkeit Mythen und Fakten aus der Forschung ein Vortrag von Ronja Ratzbor Ronja Ratzbor FÖJ beim NABU Konstanz im Wollmatinger Ried B.Sc. Geoökologie (2010) Master Studium

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Avifaunistisches Gutachten für Teilbereiche im Landkreis Harburg zum RROP Auftraggeber

Avifaunistisches Gutachten für Teilbereiche im Landkreis Harburg zum RROP Auftraggeber Auftraggeber Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Schloßplatz 6a 21423 Winsen (Luhe) Auftragnehmerin EGL - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Lüner Weg 32a

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

1 3 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 2 0 6 0 9 0 6 0 2 0 6 0 3 0 9 0 1 0 6 а 0 3 0 5 0 8 0 6 0 3 0 0 0 3 0 4 0 2 0 3 0 4 0 6 0 8 0 6 0 6 0 8 0 3 0 2 0 2 0 9 0 4 0 8 0 1 0 3 0 4 0 3 0 2 0 8 0 6 0 9 0 0 0 6 0 2 0 2 0

Mehr

Populationsökologie. von Greifvogel- und Eulenarten. Band 6. Population Ecology of Raptors and Owls

Populationsökologie. von Greifvogel- und Eulenarten. Band 6. Population Ecology of Raptors and Owls Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls Band 6 Halle/Saale 2009 PopulationsökologieGreifvogel-undEulenarten Bd.6 2009:27 46 Langzeituntersuchungen zu den

Mehr

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten LAG-VSW: Abstandsregelungen für Windenergieanlagen 151 Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen

Mehr

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Handbuch der Vögel Mitteleuropas Handbuch der Vögel Mitteleuropas Herausgegeben von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM Bearbeitet von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM KURT M.BAUER unter Mitwirkung von MICHAEL ABS, EINHARD BEZZEL, DIETER BLUME, KLAUS

Mehr

E i n l a d u n g. zur 21. Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (OSA)

E i n l a d u n g. zur 21. Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (OSA) E i n l a d u n g zur 21. Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2011 des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (OSA) und zur Landes-Beringertagung 2011 der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby vom

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) in Deutschland

Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) in Deutschland Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) in Deutschland Seit etwa dem Jahr 1600 und insbesondere ab Mitte des 18. Jahrhunderts nahm der Rotmilanbestand weltweit und auch in Deutschland aufgrund

Mehr

Status und Verbreitung der Eulen (Strigiformes) in Österreich

Status und Verbreitung der Eulen (Strigiformes) in Österreich EGRETTA 35/1/1932 EGRETTA35,4-8(1992) Status und Verbreitung der Eulen (Strigiformes) in Österreich Status and distribution of Owls (Strigiformes) in Austria Von Hans-Martin Berg Von den 13 in Europa heimischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeitsprogramm *

Wissenschaftliches Arbeitsprogramm * Beringungszentrale Hiddensee Wissenschaftliches Arbeitsprogramm 2011-2015* Überregionale Programme der wissenschaftlichen Vogelberingung in den ostdeutschen Bundesländern Teil I 1. Strukturuntersuchungen

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 78 Schloss

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Illegale Greifvogelverfolgung in Deutschland : Verbreitung, Ausmaß, betroffene Arten und Strafverfolgung

Illegale Greifvogelverfolgung in Deutschland : Verbreitung, Ausmaß, betroffene Arten und Strafverfolgung Band 53/54 2017 Axel Hirschfeld, Diana Gevers & Alexander Heyd Illegale Greifvogelverfolgung in Deutschland 2005 2015: Verbreitung, Ausmaß, betroffene Arten und Strafverfolgung Hirschfeld, A., D. Gevers

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Auftraggeber. Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Schloßplatz 6a Winsen (Luhe) Auftragnehmerin

Auftraggeber. Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Schloßplatz 6a Winsen (Luhe) Auftragnehmerin Auftraggeber Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Schloßplatz 6a 21423 Winsen (Luhe) Auftragnehmerin EGL - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Lüner Weg 32a

Mehr

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse WEA-empfindliche Vogelarten Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtsprechung zum Rotmilan Artenschutz./. Artenschutzrecht (in der Anwendung) Fazit Ratzb DOMBERT-Veranstaltung

Mehr

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde Foto: Carsten Linde Gliederung 1. Ergebnisse der Rotmilanerfassung im Harzvorland 2. Ergebnisse der Telemetrie 3. Aufgaben des s und deren Umsetzung 4. Aktuelle und geplante Projekte 5. Ausblick Siedlungsdichte

Mehr

Artenschutz beim Rotmilan

Artenschutz beim Rotmilan Artenschutz beim Rotmilan Zur aktuellen Situation in seinem Welt-Verbreitungszentrum Deutschland/Sachsen-Anhalt (Grundlagen, Probleme, Aussichten) Von Bernd Nicolai, Egbert Günther und Michael Hellmann

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Württemberg

Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Württemberg Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Unsere heimischen Greifvogelarten sind durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie sowie auf nationaler Ebene durch das Jagdrecht,

Mehr

Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Württemberg

Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Württemberg Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Unsere heimischen Greifvogelarten sind durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie sowie auf nationaler Ebene durch das Jagdrecht,

Mehr

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern Meyburg, B.-U. & R. D. Chancellor eds. 1996 Eagle Studies World Working Group on Birds of Prey (WWGBP) Berlin, London & Paris Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern Peter Hauff Innerhalb

Mehr

P. ELSNER. FLUG DURCH EUROPA 2018 Die europäischen Eulenarten gezeichnet von Petra Elsner. Schleiereule Tyto alba. Messner Verlag

P. ELSNER. FLUG DURCH EUROPA 2018 Die europäischen Eulenarten gezeichnet von Petra Elsner. Schleiereule Tyto alba. Messner Verlag FLUG DURCH EUROPA e europäischen Eulenarten gezeichnet von Petra Elsner Messner Verlag Schleiereule Tyto alba 0 0 0 Schneeeule Nyctea scandiaca 0 0 Waldohreule Asio otus 0 0 0 Waldkauz Strix aluco 0 0

Mehr

Ausgleichsmaßnahmen. Last für die Betreiber von Windenergieanlagen oder Chance für Turmfalken und Eulen

Ausgleichsmaßnahmen. Last für die Betreiber von Windenergieanlagen oder Chance für Turmfalken und Eulen Ausgleichsmaßnahmen Last für die Betreiber von Windenergieanlagen oder Chance für Turmfalken und Eulen - Erfahrungen aus dem Saalekreis in Sachsen-Anhalt - Gliederung des Vortrages 01. Vorstellung meiner

Mehr

ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen

ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen Der Betrieb von WEA ist mit verschiedenen Auswirkungen auf die Avifauna verbunden. Zum einen können sie direkt mit den

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden Anita Gamauf Naturhistorisches Museum Wien Email: anita.gamauf@nhm-wien.ac.at - Verbreitung weltweit - in allen Lebensräumen

Mehr

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten.

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten. N AT I O N A L PA R K Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság NEMZETI PARK aaa HEFTE DER SILBERREIHERBURG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Taggreifvögel Seeadler 5 Kaiseradler 6 Rohrweihe 7 Wiesenweihe

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar,

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar, Schutz der Nestbäume des Rotmilans Winfried Nachtigall, Weimar, 18.09.2017 Die Problemstellung Einflüsse auf den Rotmilan aus Nicolai 2006, Mammen et al. 2014 2 Die Problemstellung Entwicklung der Reproduktion

Mehr

Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz

Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz 1 Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz Foto: Paul Kloke, Paderborn Hannover, 20. November 2014 2 Donnerstag, 13. November 2014,

Mehr

Fachtagung: Gefährdung und Schutz des Steinkauzes in Deutschland

Fachtagung: Gefährdung und Schutz des Steinkauzes in Deutschland Fachtagung: Gefährdung und Schutz des Steinkauzes in Deutschland 25.-27.03. 2011, Artenschutzzentrum Metelen (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW), Samberg 65, 48629 Metelen Zum Thema

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Liebe Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter im Hohenlohekreis, besten Dank für die vielen interessanten Meldungen. Die Einleitung

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 3d

Unterlage 12.0B. Anlage 3d A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge B B Eulenkartierung 2009 A 14 Magdeburg Wittenberge Schwerin Neubauabschnitt Land Brandenburg Eulenkartierung

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Ein Europäer in Schwierigkeiten

Ein Europäer in Schwierigkeiten Vogelschutz Bestandsentwicklung und Gefährdung des Rotmilans in Hessen: Ein Europäer in Schwierigkeiten In weiten Teilen Deutschlands zählt der Rotmilan zu den alltäglichen Erscheinungen, so dass häufig

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS WEA-STANDORT WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS BADEN-WÜRTTEMBERG AUFTRAGGEBER: ENBW WINDKRAFTPROJEKTE GMBH BEARBEITET:

Mehr

VSG Relevanzabschätzung

VSG Relevanzabschätzung VSG Relevanzabschätzung Vorhabenträger: DB Netz AG Regionalbereich Mitte Anlagenplanung Regionalnetze I.NVR-MI-A Im Galluspark 21 60326 Frankfurt am Main Vertreter des Vorhabenträgers: Verfasser: Fritz-Henkel-Str.

Mehr

Schreiadler-gerechte Landnutzung

Schreiadler-gerechte Landnutzung Schreiadler gehören wie viele andere Greifvogelarten zu den Verlierern des Strukturwandels in unseren Landschaften. Mit dem Umbruch von Dauergrünland, der Nutzungsintensivierung auf verbliebenem Grünland

Mehr

Aufgrund intensiver Verfolgung

Aufgrund intensiver Verfolgung Vogelschutz Bestandsentwicklung und Gefährdung des Rotmilans in Hessen: Ein Europäer in Schwierigkeiten In weiten Teilen Deutschlands zählt der Rotmilan zu den alltäglichen Erscheinungen, sodass häufig

Mehr

5 th Carinthian Raptor Migration Camp

5 th Carinthian Raptor Migration Camp 5 th Carinthian Raptor Migration Camp Werte Greifvogelfreunde, Ich freue mich, dich / Sie auch heuer wieder im Namen von BirdLife Österreich, Landesgruppe Kärnten und unseren Projektpartnern, dem Naturpark

Mehr

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt Dr. K. George Dr. Klaus George Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt Das meinen wir mit Ostdeutschland : Die frühere DDR, die uns wenigstens für die Feldlerche als scheinbar

Mehr

Der Wanderfalke (Falco peregrinus) in Österreich: Analyse der aktuellen Gefährdungssituation

Der Wanderfalke (Falco peregrinus) in Österreich: Analyse der aktuellen Gefährdungssituation Greife und Eulen Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; Abh. download Zool.-Bot. unter www.biologiezentrum.at Ges. Österreich 29 (1996): 69-79 Der Wanderfalke (Falco peregrinus) in Österreich: Analyse der

Mehr

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim im Auftrag der Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe

Mehr

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck Stellungnahme zu Dokumenten aus der Windenergiebranche Greifvögel wie der weltweit bedrohte und vor allem in Deutschland vorkommende Rotmilan gehören zu den Vogelarten,

Mehr

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg (Untersuchungen im Zeitraum März Juli 2014) Stand: 30. Juli 2014 Hinweis: Aus Artenschutzgründen fehlt in

Mehr

Nistplatzauseinandersetzungen zwischen Uhu Bubo bubo und Nilgans Alopochen aegyptiacus an einem ungewöhnlichen Brutort

Nistplatzauseinandersetzungen zwischen Uhu Bubo bubo und Nilgans Alopochen aegyptiacus an einem ungewöhnlichen Brutort Jahrgang 67 2015 Nr 3/4: 83 88 Nistplatzauseinandersetzungen zwischen Uhu Bubo bubo und Nilgans Alopochen aegyptiacus an einem ungewöhnlichen Brutort Uwe Robitzky und Reimer Dethlefs Uwe Robitzky, Fieler

Mehr

ACTITIS. Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Actitis 44 (2009) ISSN x. Hässler

ACTITIS. Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Actitis 44 (2009) ISSN x. Hässler ISSN 1432-397x ACTITIS Avifaunistische Mitteiilungen Hässler, C. &- J. Halbauer: Greifvögel und Eulenaus im Sachsen Werdauer Wald (Lkr. Zwickau) zwischen 1988 und 2005... 3 Herausgeber:, K. & U. Augst:

Mehr

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Rotmilan und Windkraftanlagen Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Ubbo Mammen, Kerstin Mammen, Nicole Heinrichs, Alexander Resetaritz Michael-Otto-Institut im NABU und ÖKOTOP GbR Arbeitsgruppe

Mehr

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer) Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer) Tief gegabelter Schwanz und weißes Flügelfeld Größe: 60 66 cm Gewicht: 760 1.220 g Flügelspannweite: 160 180 cm Nahrung: Säuger, Vögel, Fische, Aas, Abfälle Stimme:

Mehr