EHS - Environment, Health and Safety. SAP ERP Central Component

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EHS - Environment, Health and Safety. SAP ERP Central Component"

Transkript

1 EHS - Environment, Health and Safety SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen

2 Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, das Citrix-Logo, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Design: SAP Communications Media

3 Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG 20 EHS Environment, Health and Safety Strukturänderungen im IMG des EH&S Suche nach Spezifikationen (erweitert) EHS-BD Grunddaten und Werkzeuge Ablage mit dem Knowlegde Provider (neu) Navigations- und Detailbereich der Workbench (erweitert) EH&S Open Content Connector (EH&S OCC) (neu) Standard-Eigenschaftsbaum und Bewertungsarten (erweitert) Bewertung von Spezifikationen (geändert) EHS-BD-SPE Spezifikationsverwaltung Berechtigungsobjekte (neu) Komponentenarten und Ausnahmewerte (erweitert) Vererbung (geändert) Flexibilisierung des Spezifikationskopfes (neu) EHS-BD-SIS Spezifikationsinformationssystem Ausgabe von Spezifikationsdaten (erweitert) EHS-BD-RDF Berichtsdefinition von DVS-BAPIs (neu) Wiederholungsgruppe vom Typ D (erweitert) EHS-BD-TLS Werkzeuge Archivierung von EH&S-Dokumenten mit ADK (neu) EHS-SAF Produktsicherheit EHS-SAF-REP Berichtsverwaltung von DVS-BAPIs (neu) EHS-SAF-RSH Berichtsversand von DVS-BAPIs (neu) 10 SAP AG iii

4 20 EHS Environment, Health and Safety 20.1 Strukturänderungen im IMG des EH&S Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), hat sich die Struktur des Einführungsleitfadens (IMG) der SAP-Komponente Environment, Health and Safety (EH&S) geändert. Um diese Änderungen in die Projekt-IMGs zu übernehmen, müssen Sie die Projekt-IMGs neu generieren. Neu hinzugefügte IMG-Aktivitäten - Bereich Grunddaten und Werkzeuge -> Spezifikationsverwaltung -> - Workbench -> Einstiegsbilder anpassen - Spezifikationsstamm -> Registerkarten festlegen - Bereich Grunddaten und Werkzeuge -> Werkzeuge -> Dokumentenablage -> - Archivierung mit dem Knowledge Provider (KPro) - Archivierung von EH&S-Dokumenten mit ADK - Bereich Grunddaten und Werkzeuge -> Werkzeuge -> EH&S Open Content Connector (EH&S OCC) -> - Setup von EH&S OCC durchführen - Windows-Registry für EH&S OCC einrichten - RFC-Destination für EH&S OCC einrichten - Eintrag in der Sekundärdatenermittlung für EH&S OCC erweitern Umgehängte IMG-Aktivitäten - Die IMG-Aktivitäten, die bisher unter Grunddaten und Werkzeuge -> Werkzeuge -> EH&S AchiveLink hingen, finden Sie jetzt zusammen mit dem Knoten EH&S AchiveLink unter dem neuen Knoten Grunddaten und Werkzeuge -> Werkzeuge -> Dokumentenablage. - Die IMG-Aktivitäten, die bisher unter Grunddaten und Werkzeuge -> Spezifikationsinformationssystem -> Menü-Exits hingen, finden Sie jetzt unter Grunddaten und Werkzeuge -> Spezifikationsverwaltung -> Menü-Exits der Spezifikationsverwaltung. Die umgehängten IMG-Aktivitäten heißen jetzt Erweiterung für Anzeige-Menü-Exit entwickeln, die IMG-Aktivitäten, die sich vor dem Umhängen bereits unter dem genannten Knoten befanden, heißen jetzt Erweiterung für Bearbeitungs-Menü-Exit entwickeln. Gelöschte IMG-Aktivitäten Bereich Arbeitsmedizin -> Grundeinstellungen -> Umgebungsparameter festlegen Informationen zu den Umgebungsparametern der SAP-Komponente Arbeitsmedizin finden Sie SAP AG 1

5 jetzt unter Grunddaten und Werkzeuge -> Grundeinstellungen -> Umgebungsparameter festlegen Suche nach Spezifikationen (erweitert) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), können Sie die Suche nach Spezifikationen auch direkt vom Einstiegsbild der Workbench aus über die neue Funktion Spezifikationssuche starten. Wenn Sie sich in der Workbench auf dem Bild der Trefferliste befinden oder wenn Sie eine Spezifikation bearbeiten, können Sie die Suche nun auch über das Menü (Spezifikation -> Andere Auswahl) oder im Navigationsbereich über das Kontextmenü der Einträge der verschiedenen Spezifikationstypen aufrufen. Die Bilder für die Suche nach Spezifikationen können Sie nun an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dazu können Sie u.a. für jeden Spezifikationstyp einen eigenen Subscreen definieren, der auf dem Standardbild für die Suche nach Spezifikationen des Spezifikationstyps den kompletten Bildbereich oberhalb der erweiterten Suchfunktionen ersetzt. Nach einer Suche können Sie die erzeugte Trefferliste jederzeit vom Navigationsbereich aus wieder aufrufen, siehe Navigationsbereich der Workbench (erweitert). Die Einstiegsbilder für die Suche nach Spezifikationen legen Sie im Customizing der Grunddaten und Werkzeuge unter Einstiegsbilder anpassen fest EHS-BD Grunddaten und Werkzeuge Ablage mit dem Knowlegde Provider (neu) Durch die Auslagerung von EH&S-Dokumenten entlasten Sie Ihre Datenbank und verringern die Anforderungen an deren Speicherkapazität. Hierfür steht Ihnen ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), die Ablage mit dem Knowledge Provider (KPro) zur Verfügung. Informationen zum Einrichten des Customizings für die Ablage mit KPro finden Sie im Einführungsleitfaden der Grunddaten und Werkzeuge unter Dokumentenablage -> Ablage mit dem Knowledge Provider (KPro) SAP AG 2

6 Navigations- und Detailbereich der Workbench (erweitert) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), stehen Ihnen im Navigations- und Detailbereich der Workbench folgende Änderungen zur Verfügung, die Ihnen die Navigation und die Arbeit mit Spezifikationen erleichtern: - Im Navigationsbereich steht Ihnen direkt unter dem Knoten eines jeden Spezifikationstyps der Knoten Trefferliste zur Verfügung. Über diesen können Sie jederzeit eine zuvor erzeugte Trefferliste wieder aufrufen, z.b. nachdem Sie eine oder mehrere Spezifikationen bearbeitet haben. - Im Customizing können Sie für jede Spezifikationsart eine Ikone festlegen, die Ihnen im Navigations- und Detailbereich vor den einzelnen Spezifikationen der Spezifikationsart angezeigt wird. Indem Sie für verschiedene Spezifikationsarten verschiedene Ikonen vergeben, können Sie im Navigations- und Detailbereich sofort erkennen, welcher Spezifikationsart eine Spezifikation angehört. - Der Detailbereich enthält nun ebenfalls eine Symbolleiste. Diese enthält u.a. Funktionen für folgende Aufgaben: - Wechsel des Eigenschaftsbaums - Kopieren und Einfügen von Bewertungen - Suche nach Bewertungsarten im Eigenschaftsbaum - Expandieren und Komprimieren des Eigenschaftsbaums Die Ikonen für die Spezifikationsarten definieren Sie im Customizing der Grunddaten und Werkzeuge unter Spezifikationsarten festlegen EH&S Open Content Connector (EH&S OCC) (neu) Content Provider bieten über das Internet und über andere Medien, beispielsweise CD, unterschiedliche Daten, zu einer Vielzahl an Spezifikationen. Insbesondere Daten zu gesetzlich gelisteten Gefahrstoffen und UN-Listenstoffen stehen hierbei zur Verfügung. Mit dem EH&S Open Content Connector (EH&S OCC) steht Ihnen ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), eine XML-Schnittstelle zur Verfügung, die Ihnen ermöglicht, diese Daten komfortabel in Ihr SAP-System zu importieren und auf dem neuesten Stand zu halten. Informationen zum Einrichten des Customizings für den EH&S Open Content Connector (EH&S OCC) finden Sie im Einführungsleitfaden der Grunddaten und Werkzeuge unter Werkzeuge -> EH&S Open Content Connector (EH&S OCC). SAP AG 3

7 Standard-Eigenschaftsbaum und Bewertungsarten (erweitert) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), enthält der Standard-Eigenschaftsbaum STANDARD folgende neue Bewertungsarten: - SAP_EHS_1015_012 Hinweise für den Arzt Diese Bewertungsart ersetzt die folgenden Bewertungsarten: - SAP_EHS_1015_007 Hinweise für den Arzt: Symptome - SAP_EHS_1015_008 Hinweise für den Arzt: Gefahren - SAP_EHS_1015_009 Hinweise für den Arzt: Behandlung - SAP_EHS_1019_026 Beurteilung CMR Diese Bewertungsart ersetzt die folgenden Bewertungsarten: - SAP_EHS_1019_012 Beurteilung Kanzerogenität - SAP_EHS_1019_014 Beurteilung Mutagenität - SAP_EHS_1019_016 Beurteilung Teratogenität - SAP_EHS_1019_019 Beurteilung Reproduktionstoxizität - SAP_EHS_1023_042 MAL-Code - SAP_EHS_0101_003 Steuerungsdaten für Regelwerke Die folgenden Bewertungsarten enthalten zusätzliche Merkmale: - SAP_EHS_1013_013 Löslichkeit - SAP_EHS_1014_005 Brennzahl - SAP_EHS_1019_001 Akute orale Toxizität - SAP_EHS_1019_002 Akute inhalative Toxizität - SAP_EHS_1019_003 Akute dermale Toxizität - SAP_EHS_1019_004 Akute Toxizität andere Verabreichungsform - SAP_EHS_1023_006 Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz - SAP_EHS_1023_009 Wassergefährdung - SAP_EHS_1023_010 Einstufung nach TA Luft (DE) - SAP_EHS_1023_041 VOC Die Bewertungsart SAP_EHS_1023_012 Registrierstatus hat nun den Bewertungstyp C (Zusammensetzung (mit Klasse)). Die Bezeichnungen einiger Bewertungsarten wurden überarbeitet, beispielsweise heißt die Bewertungsart SAP_EHS_1013_055 Physikalisch/chemische Form nun Form/Bauart radioaktiver Stoffe. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und Ihnen die Navigation zu erleichtern, hat der Standard-Eigenschaftsbaum eine neue Struktur und enthält neue Gliederungsknoten. Kaum SAP AG 4

8 gebräuchliche Bewertungsarten wurden aus dem Standard-Eigenschaftsbaum entfernt. Sie finden diese Bewertungsarten sowie die Bewertungsarten, die durch die neuen Bewertungsarten ersetzt wurden, im neuen Eigenschaftsbaum OBSOLETE (Obsolete Eigenschaften). Im Customizing der Grunddaten und Werkzeuge nehmen Sie folgende Einstellungen vor: - Bewertungsarten definieren Sie unter Bewertungsarten festlegen. - Eigenschaftsbäume definieren Sie unter Eigenschaftsbäume einrichten Bewertung von Spezifikationen (geändert) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), steht Ihnen bei der Bewertung von Spezifikationen die Bewertungstabelle auf der Registerkarte Bewertung zur Verfügung. Dadurch entfällt die Zweiteilung des Bewertungsbildes in die Bewertungstabelle und das Register darunter, so dass Ihnen auf dem Bild mehr Platz zur Verfügung steht und die Navigation erleichtert wird. In der Bewertungstabelle können Sie über eine Drucktaste die Achsen tauschen, d.h., Sie können wählen, ob die Merkmale horizontal oder vertikal angeordnet werden. Diese Wahlmöglichkeit erleichtert Ihnen die Datenerfassung: Die horizontale Anordnung der Merkmale begünstigt die Anlage von vielen Instanzen, die vertikale Anordnung erleichtert Ihnen die Bewertung von Bewertungsarten mit zahlreichen Merkmalen. Zur einfacheren Navigation zwischen den Instanzen stehen Ihnen oberhalb des Registers ein Eingabefeld für die Instanz sowie Drucktasten zum Anlegen, Wechseln und Löschen der Instanzen zur Verfügung. Sie können dadurch auf den anderen Registerkarten Daten für verschiedene Instanzen erfassen, ohne dass Sie zuvor für jede Instanz die Registerkarte Bewertung aufrufen müssen. Zur einfacheren Navigation zwischen den Bewertungsarten stehen Ihnen in der Anwendungsfunktionsleiste Drucktasten zur Verfügung, mit denen Sie in die nächste und vorige Bewertungsinstanz navigieren können. Im Standard ist für alle Bewertungsarten die neue Art der tabellarischen Bewertung vorgesehen. Damit Sie diese nutzen können, müssen Sie unter Tabellarische Bewertung einstellen für alle Bewertungsarten die nötigen Einträge erzeugen. In früheren Releases konnten Sie Bewertungsdaten alternativ über separate Felder und nicht über eine Tabelle erfassen. Dazu mussten Sie unter Bewertungsarten festlegen für die entsprechenden Bewertungsarten im Feld Dialogfunktion den Funktionsbaustein C107TS_ENTRY angeben. Diese Möglichkeit der Datenerfassung wird nicht mehr unterstützt. Ebenso wird der Funktionsbaustein C107TSN_ENTRY nicht mehr unterstützt. Der neue Funktionsbaustein C107VAT_ENTRY ersetzt C107TSN_ENTRY. Über ein Business Add-In (BAdI) können Sie das Verhalten der Dialoge zur tabellarischen Bewertung beeinflussen (siehe BAdI: Erweiterung der tabellarischen Bewertung). SAP AG 5

9 EHS-BD-SPE Spezifikationsverwaltung Berechtigungsobjekte (neu) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), stehen Ihnen neue Berechtigungsobjekte zur Verfügung, die Sie anstelle der folgenden Berechtigungsobjekte verwenden können: Altes Objekt Neues Objekt Bezeichnung C_SHES_TVH C_SHES_TV2 Spezifikationsbewertung mit Spezifikationsbezug C_SHES_TDU C_SHES_TD2 Spezifikationsbewertungsverwendung C_SHES_TRH C_SHES_TR2 Spezifikationskopf C_SHES_TST C_SHES_TS2 Spezifikationsstatus C_SHER_TDH C_SHER_TD2 Berichte Die neuen Berechtigungsobjekte enthalten zusätzlich das Feld SUBCAT (Spezifikationsart), d.h., Sie können mit diesen Berechtigungsobjekten Berechtigungen auch separat für einzelne Spezifikationsarten vergeben. Auswirkungen auf den Datenbestand Im Standard werden weiterhin die alten Berechtigungsobjekte verwendet. Wenn Sie die neuen Berechtigungsobjekte anstelle der alten verwenden wollen, müssen Sie im Customizing der Grunddaten und Werkzeuge unter Umgebungsparameter festlegen den Umgebungsparameter SP_AUTH_CHECKS_WITH_SUBCAT gleich X setzen Komponentenarten und Ausnahmewerte (erweitert) Sie können die bestimmter Komponentenarten und Ausnahmewerte auf Spezifikationen eines oder mehrerer Spezifikationstypen einschränken. Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), können Sie die folgendermaßen weiter einschränken: - Sie können festlegen, welche Komponentenarten und Ausnahmewerte Sie in den SAP-Komponenten Environment, Health and Safety (EH&S) und Rezeptverwaltung in Bewertungsarten vom Typ Zusammensetzung verwenden können. Dabei können Sie die auch auf einzelne Bewertungsarten beschränken. SAP AG 6

10 - Sie können festlegen, welche Komponentenarten und Ausnahmewerte Sie in der SAP-Komponente Rezeptverwaltung für Einsätze und Ausbeuten auf der Formelsicht Einsatz und Ausbeute verwenden können. Wenn Sie für eine Komponentenart oder einen Ausnahmewert eine Einschränkung definieren, wird die Komponentenart bzw. der Ausnahmewert nur an der angegebenen Stelle in der Eingabehilfe angeboten. Auswirkungen auf den Datenbestand Wenn Sie in früheren Releases die von Komponentenarten und Ausnahmewerten festgelegt haben, müssen Sie das Programm RC1_COMP_CONVERT ausführen, um die entsprechenden Tabelleneinträge umzusetzen. Die Einstellungen nehmen Sie im EH&S-Customizing in den folgenden IMG-Aktivitäten vor: - Komponentenarten kontextspezifisch festlegen - Ausnahmewerte kontextspezifisch festlegen Vererbung (geändert) In der Vererbungsvorlage können Sie festlegen, dass vererbte Bewertungen temporär oder dauerhaft überschrieben werden dürfen. Sie können außerdem festlegen, dass eine Vererbungsbeziehung deaktiviert werden darf. Nach der Deaktivierung können Sie an der Zielspezifikation vererbte Bewertungen und Identifikatoren überschreiben. Wenn Sie die Vererbungsbeziehung danach wieder aktivieren, müssen die überschriebenen Bewertungen und Identifikatoren mit den Daten der Quellspezifikation abgeglichen werden. Das System zeichnet dazu in der Tabelle TCGREL02 alle überschriebenen Bewertungen und Identifikatoren auf und verwendet diese Informationen zusammen mit den Daten der Quellspezifikation dazu, die Daten nach der erneuten Aktivierung einer Vererbungsbeziehung an der Zielspezifikation wieder herzustellen. Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), ersetzt die neue Tabelle EHSBT_REL02 die bestehende Tabelle TCGREL02, da die Einträge in den Tabellen mandantenabhängig sind. EHSBT_REL02 enthält im Gegensatz zu TCGREL02 ein Feld für den Mandanten. Auswirkungen auf den Datenbestand Wenn Sie in früheren Releases Vererbungsbeziehungen deaktiviert oder vererbte Daten überschrieben haben, müssen Sie die Daten der Tabelle TCGREL02 in die Tabelle EHSBT_REL02 umsetzen. Dazu steht Ihnen der Report RC1_INH_REL02_CONV zur Verfügung, der alle Einträge aus der Tabelle TCGREL02 in die Tabelle EHSBT_REL02 kopiert. Sie müssen diesen Report in allen Mandanten durchführen, in denen Sie Vererbungsbeziehungen deaktiviert oder vererbte Daten überschrieben haben. SAP AG 7

11 Flexibilisierung des Spezifikationskopfes (neu) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), können Sie eigene Registerkarten für die Bearbeitung der Kopfdaten von Spezifikationen definieren. Darüber hinaus können Sie festlegen, welche Registerkarten Ihnen abhängig von der Spezifikationsart angeboten werden, wenn Sie die Kopfdaten einer Spezifikation bearbeiten. Im Customizing der Grunddaten und Werkzeuge nehmen Sie folgende Einstellungen vor: - Unter Registerkarten für den Spezifikationskopf festlegen definieren Sie bei Bedarf eigene Registerkarten. - Unter Spezifikationsarten festlegen legen Sie für jede Spezifikationsart fest, welche Registerkarten Ihnen bei der Bearbeitung der Kopfdaten angeboten werden. Wenn Sie einer Spezifikationsart keine Registerkarten zuordnen, werden Ihnen alle Registerkarten angezeigt, die im Standard ausgeliefert werden. Dadurch müssen Sie keine Einstellungen vornehmen, wenn Sie weiterhin alle Standardregisterkarten nutzen wollen EHS-BD-SIS Spezifikationsinformationssystem Ausgabe von Spezifikationsdaten (erweitert) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), steht Ihnen für die Ausgabe von Spezifikationsdaten des Spezifikationstyps Stoff die neue Ausgabevariante SUB_OUTPUT (Stoffausgabe) zur Verfügung. Mit dieser Ausgabevariante können Sie alle Stoffdaten übersichtlich im SAP-System, mit Microsoft Excel oder in einem Browser im HTML-Format ausgeben. In der Ausgabevariante steht Ihnen eine neue und komfortablere Ausgabesteuerung zur Verfügung, mit der Sie festlegen, welche Daten ausgegeben werden und wie diese dargestellt und angeordnet werden. Siehe auch Ausgabevarianten richten Sie im Customizing der Grunddaten und Werkzeuge unter User-Exits verwalten als User-Exits vom Typ SUB_ISOUT (Ausgabe im Spezifikationsinformationssystem) ein. Weitere Informationen zur Ausgabe von Spezifikationsdaten finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Komponente Grunddaten und Werkzeuge unter Spezifikationsinformationssystem. SAP AG 8

12 EHS-BD-RDF Berichtsdefinition von DVS-BAPIs (neu) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), steht Ihnen der Umgebungsparameter REPORT_DMS_SUPPORT zur Verfügung. In der Standardauslieferung wird dieser Umgebungsparameter aktiv ausgeliefert. Ist der Umgebungsparameter aktiv, so verwendet das System für den Zugriff auf die im Dokumentenverwaltungssystem abgelegten EH&S-Dokumente die Business Application Programming Interfaces der Datenverwaltung. Dies ist eine Voraussetzung für die Ablage von Daten mit dem Knowledge Provider (KPro) Wiederholungsgruppe vom Typ D (erweitert) Siehe auch Wiederholungsgruppen vom Typ D steuern in den Dokumentvorlagen von EH&S-Berichten, wie Mehrfachbewertungen ausgegeben werden. Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA-PLM 500), können Sie in Wiederholungsgruppen vom Typ D Bereiche angeben und damit steuern, welche Bewertungen bei Mehrfachbewertungen ausgegeben werden. Weitere Informationen zu Wiederholungsgruppen finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Komponente Berichtsdefinition unter Wiederholungsgruppe EHS-BD-TLS Werkzeuge Archivierung von EH&S-Dokumenten mit ADK (neu) Durch die Auslagerung von EH&S-Dokumenten in ein Archiv entlasten Sie Ihre Datenbank und verringern die Anforderungen an deren Speicherkapazität. Hierfür steht Ihnen ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), das Archivierungsprogramm Archive Development Kit (ADK) zur Verfügung. Informationen zum Einrichten des Customizings für die Archivierung mit ADK finden Sie im Einführungsleitfaden der Grunddaten und Werkzeuge unter Werkzeuge -> Dokumentenablage -> Archivierung von EH&S Dokumenten mit ADK SAP AG 9

13 20.4 EHS-SAF Produktsicherheit EHS-SAF-REP Berichtsverwaltung von DVS-BAPIs (neu) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), steht Ihnen der Umgebungsparameter REPORT_DMS_SUPPORT zur Verfügung. In der Standardauslieferung wird dieser Umgebungsparameter aktiv ausgeliefert. Ist der Umgebungsparameter aktiv, so verwendet das System für den Zugriff auf die im Dokumentenverwaltungssystem abgelegten EH&S-Dokumente die Business Application Programming Interfaces der Datenverwaltung. Dies ist eine Voraussetzung für die Ablage von Daten mit dem Knowledge Provider (KPro) EHS-SAF-RSH Berichtsversand von DVS-BAPIs (neu) Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), steht Ihnen der Umgebungsparameter REPORT_DMS_SUPPORT zur Verfügung. In der Standardauslieferung wird dieser Umgebungsparameter aktiv ausgeliefert. Ist der Umgebungsparameter aktiv, so verwendet das System für den Zugriff auf die im Dokumentenverwaltungssystem abgelegten EH&S-Dokumente die Business Application Programming Interfaces der Datenverwaltung. Dies ist eine Voraussetzung für die Ablage von Daten mit dem Knowledge Provider (KPro). SAP AG 10

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component PT Personalzeitwirtschaft SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component CS Kundenservice SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg proinstall TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Reduktion des Aufwands Ihrer

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procapacity TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Verbesserung der Kapazitätsplanung

Mehr

SAP ERP Central Component

SAP ERP Central Component LE Logistics Execution SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Weißenborn, Dresden Software mit Energie. Die Auslesegruppen Ablösung der Terminschablonen Weißenborn, 19.11.2016 - Dresden Agenda Anlage einer Auslesegruppe Auftragsanlage Zuordnung und Auftragsvererbung Ausschlusszeiten zeitliche Abgrenzung

Mehr

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP) HELP.SDFTIMP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA) Systemübergreifende (CA-BFA) HELP.CA-BFA-IS-028 Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) HELP.SDEDI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen INNOTask Suite INNOApps Installationsanforderungen Inhaltsverzeichnis Installationsanforderungen für BGVA 3 Check App und Inventur App 1 BGVA3 Check App... 3 1.1 Beschreibung... 3 1.2 Rechte... 3 1.3 Betriebssystem...

Mehr

Wie halte ich mein System sauber und performant?

Wie halte ich mein System sauber und performant? Wie halte ich mein System sauber und performant? Weißenborn, 23.11.2016 - Dresden Agenda Gerätelistensortierungen + Gerätezuordnungen Meldungen und Scheduler-Jobs Nicht importierte Nachrichtensätze RCS

Mehr

Environment, Health & Safety (EHS)

Environment, Health & Safety (EHS) Environment, Health & Safety (EHS) MYSAP.ROLES_S_EHS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT easyproject im Detail GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT DAS IDEALE KONZEPT FÜR IHRE PROJEKTKALULATION easyconcept GmbH Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation

Mehr

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen HELP.CAMENG Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procosting TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Optimierung der projektbezogenen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg Technology and Integration Consulting Exposé 14. Mai 2014 CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Unser Beitrag

Mehr

VDA 4939 Formulare Version 2

VDA 4939 Formulare Version 2 SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess VDA 4939 Formulare Version 2 Agenda AL-KO KOBER GROUP Funktionsbeschreibung Abbildungen im System Technischer

Mehr

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) HELP.PMEQMEQ Release 4.6C Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C HELP.FIBP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern SAP NetWeaver Version der Schulung: 94 Dauer der Schulung: 2 Tag(e) Publication Date: 2014 Publication Time: Copyright Copyright

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN easyrahmenverträge im Detail GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN DAS IDEALE KONZEPT FÜR DIE ABWICKLUNG VON RAHMENVERTRÄGEN easyconcept GmbH Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Global Transport Label - General Motors -

Global Transport Label - General Motors - SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess Global Transport Label - General Motors - Agenda GETRAG Corporate Group Funktionsbeschreibung Abbildungen im

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Zeit für Unternehmer/innen Zeit für Unternehmer Gestatten, mein Name ist Lenker. 2011 SAP AG. All rights

Mehr

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component PT Personalzeitwirtschaft SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

Anlageninformation im Intranet (FI-AA) HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N Copyright Copyright 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

PE - Veranstaltungsmanagement. SAP ERP Central Component

PE - Veranstaltungsmanagement. SAP ERP Central Component PE - Veranstaltungsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Suche konfigurieren, Type-Ahead Begriffe festlegen, Tags und Suche webbank+ Handbuch Basic, Kapitel 8 Version 5.2 29. Januar 2015

Suche konfigurieren, Type-Ahead Begriffe festlegen, Tags und Suche webbank+ Handbuch Basic, Kapitel 8 Version 5.2 29. Januar 2015 // Suche einrichten Suche konfigurieren, Type-Ahead egriffe festlegen, Tags und Suche, Kapitel 8 Version 5.2 29. Januar 2015 138 // Suche einrichten 8. Suche einrichten Die Suche wird immer öfter als Unterstützung

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component PM Instandhaltung SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C HELP.CABFAALEQS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland Der SAP Geschäftspartner Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland Worum geht es? SAP Geschäftspartner im Überblick Media Insurance Utilities Financials SAP Geschäftspartner Public Service mysap ERP

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

kurz erklärt Dokumentenmanagement & Archivierung 3 Schritte mit ELO QuickScan

kurz erklärt Dokumentenmanagement & Archivierung 3 Schritte mit ELO QuickScan kurz erklärt Dokumentenmanagement & Archivierung 3 Schritte mit ELO QuickScan 1 3 Schritte mit ELO QuickScan Nach der Installation auf Ihrem Smartphone benötigen Sie nur drei Schritte, um Dokumente zu

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager Automatische Verteilung von en über SAP Solution Manager Release 400 ADDONX.ASAP_SOLUTION_A Copyright Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation

Mehr

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow.

Mehr