TERRA Gymnasium Sachsen 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TERRA Gymnasium Sachsen 6"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den individuellen Schwerpunktsetzungen zu verändern. Zeiträume für Leistungskontrollen und zusätzliche Wiederholungen sowie Feier- und sonstige Ausfalltage wurden nicht berücksichtigt. Lehrplanbezug Stunden Themen in TERRA (kursiv=zusatzangebote) Seite Fachbegriffe. Europa im Überblick 5 Kennen der Lage, Größe und Gliederung Lebensweisen AT Europa im Überblick Kulturelle Vielfalt in Europa Auf der Suche nach Europa Europa ein Kontinent Großlandschaften Europas /5 6/7 8/9 0/ /3 Binnenstaat Delta, Hochgebirge Einblick gewinnen in die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt Bevölkerungsverteilung und Sprachen Bevölkerungsverteilung in Europa Sprachen in Europa /5 6/7 Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsverteilung, Amtssprache, Minderheitensprache Auf dem Weg zum vereinten Europa 8/9 EU und Osterweiterung 0/ /3

2 . Klima und Vegetation in Europa 7 Kennen der Arbeitsmethode Zeichnen und auswerten eines Klimadiagramms AT Klima und Vegetation in Europa Vom Wetter zum Klima M Klimadiagramme auswerten /5 6/7 8/9 Wetter, Klima, Tagesmitteltemperatur, Monatsmitteltemperatur, Jahrestemperatur, Monatsniederschlag, Jahresniederschlag, Klimadiagramm, Einblick gewinnen in die Beleuchtungsverhältnisse der Erde Kennen der Veränderungen von Temperatur und Niederschlag von Nord nach Süd Kennen der Veränderungen von Temperatur und Niederschlag von West nach Ost (aus Lernbereich ) Beeinflussung der Zonalität durch das Relief und den Golfstrom Auswirkungen des Klima auf die natürliche Vegetation: Tundra, Borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Hartlaubgewächse Übertragen der Kenntnisse zum Klima auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation am Beispiel einer ausgewählten Zone Beispiel Tundra Beispiel Hartlaubgewächse Das Klima Europas 30/3 Klimazonen, Gemäßigt ist nicht gleich gemäßigt eine Lernaufgabe zum Klima Europas Die Vegetation Europas 3/35 In der Tundra In der Zone der Hartlaubgewächse 3/33 Seeklima, Landklima 36/37 38/39 0/ /3 Vegetationszeit, Vegetationszone, Tundra, Nadelwaldzone, Laub- und Mischwaldzone, Zone der Hartlaubgewächse, Steppe 3. Im Norden Europas 8 Kennen der Staaten und Hauptstädte, Großlandschaften Entstehung von Polartag und Polarnacht (aus Lernbereich ) AT Im Norden Europas Landschaften im Norden Europas Polartag Polarnacht /5 6/7 8/9 Polartag, Polarnacht Aufbau und Entstehung eines Gletschers Eis in Strömen 50/5 Oberflächenformen und deren Entstehung: Fjord, Fjell, Schäre Bedeutung für den Menschen Im Eiszeitalter Im Abtragungsgebiet Im Norden unterwegs 5/53 5/55 6/65 Gletscher, Schneegrenze, Nährgebiet, Zehrgebiet, Eiszeitalter, Kaltzeit, Warmzeit, Abtragungsgebiet, Fjord, Fjell, Schäre, Trogta

3 Entstehung der Glazialen Serie Nutzung der Glazialen Serie Entstehung des Lössgürtels Bedeutung der Lössgebiete für den Menschen Einblick gewinnen in die Raumwirksamkeit der holzverarbeitenden Industrie Im Ablagerungsgebiet M Ein Profil auswerten 56/57 58/59 Entstehung und Nutzung des Löss 60/6 Schwarzerde Das grüne Gold des Nordens 6/63 66/67 68/69 Endmoräne, Sander, Urstromtal, Grundmoräne, glaziale Serie, Ablagerungsgebiet Rohstoff. Europa zwischen Atlantik und Ural 3 Kennen der Staaten, Hauptstädte und Landschaften Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation am Beispiel der Steppen. Einblick gewinnen in die Arbeitsmethode Auswerten von Satellitenbildern Beurteilen von Eingriffen des Menschen in die Natur: Küstenschutz und Neulandgewinnung in den Niederlanden Übertragen der Kenntnisse zur Entwicklung von Ballungsgebieten auf Merkmale altindustrialisierter Räume WAHLPFLICHT Ein Nachbarstaat Deutschlands AT Europa zwischen Atlantik und Ural Rekordverdächtige Landschaften 70/7 7/73 In den Steppen 7/75 Steppe 3 M Ein Satellitenbild auswerten Gezähmte Nordsee Mutterland der Industrie Liverpool eine Stadt wird umgebaut Im Oberschlesischen Industriegebiet Industriegebiete im Wandel Unser Nachbarland Polen 76/77 78/79 80/8 8/83 8/85 86/ /93 9/95 Polder Industrialisierung Monostruktur, Strukturwandel Altindustriegebiet

4 5. Metropolen Europas (aus Lernbereich ) Kennen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung von Metropolen AT Metropolen Europas Metropole Paris Metropole London Metropole Moskau 96/ Metropole 6. In den Alpen 9 Kennen der Lage und Gliederung, Staaten und Hauptstädte Übertragen der Kenntnisse zum glazialen Abtragungsgebiet auf die Gletscher in den Alpen Anwenden der Kenntnisse zu Zusammenhängen zwischen Klima und Vegetation auf die Höhenstufung der Vegetation Beurteilen der Bedeutung des Tourismus und seiner Auswirkungen auf Landschaft und wirtschaftliche Entwicklung Kennen der Raumwirksamkeit des Verkehrs: Verkehrsträger, Transitverkehr AT In den Alpen 0/ Ein Flug über die Alpen /3 Hochgebirge Höhenstufen /5 Höhengrenze, Höhenstufe Vom Bergbauerndorf zum Ferienort 6/7 3 Die weiße Gefahr 8/9 Massentourismus M Alp(en)traum ein Rollenspiel 0/ Verkehr durch die Alpen 5 6/7 Verkehr, Transitverkehr 8/9

5 7. Im Süden Europas 8 Kennen der Staaten und Hauptstädte, Landschaften und Gewässernetz Anwenden der klimatischen Kenntnisse auf die landwirtschaftliche Nutzung: Bewässerungsfeldbau, Trockenfeldbau Kennen der Erscheinungen von Vulkanismus und Erdbeben sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen Übertragen der Kenntnisse zum Tourismus in den Alpen auf den Mittelmeerraum WAHLPFLICHT 3 Planung einer Reise 8. Verkehr in Europa AT Im Süden Europas 30/3 Flüsse formen Landschaften 3/33 Mit oder ohne Regen Wenn die Erde bebt 38/39 Wenn Berge Feuer spucken 0 7 Lust auf Sonne 8/9 Eine Reise planen /55 56/57 Aufschüttungsebene, Karst Bewässerungsfeldbau, Regenfeldbau Erdbeben, Vulkan, Schichtvulkan, Lava, Magma WAHLPFLICHT Verkehr in Europa AT Verkehr in Europa Verkehrsmittel und Verkehrswege Die Öresundbrücke TGV, ICE, Eurostar in Europa zügig unterwegs Durch den Eurotunnel auf die Insel 58/59 60/6 6/63 6/65 66/67 Verkehr, Verkehrsmittel, Verkehrsknotenpunkt, Verkehrsweg, Verkehrsnetz 9. Lernen an Stationen Europa arbeitet zusammen WAHLPFLICHT Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa AT Lernen an Stationen Europa arbeitet zusammen Euroregionen Der Airbus ein europäisches Puzzle Das CERN europäische Forscher arbeiten gemeinsam Twin City Wien-Bratislava 68/69 70/7 7/73 7/75 76/77

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Stoffverteilungsplan Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Schule Klasse Schuljahr Lehrkraft Stoffgebiet, Lehrplanbezug Stunden Thema in Lernbereich : Europa im Überblick 7 Kennen der Vielgestaltigkeit

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6 Schule: 978-3-12-104030-8 Lehrer: TERRA Geographie 1 1. Geographie dein neues Fach Was ist Geographie? (S. 6/7) Eine Welt viele Welten? (S. 8/9) 5.1 Die Erde erkunden

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB Themenfelder nach RLP Themen in TERRA Kompetenzen nach RLP Grundbegriffe Stundenzahl 1. Unsere Erde ein geografischer Überblick Was ist Geografie? (8/9) Geografie die Einordnung der Erde in das Sonnensystem

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN 978-3-12-104214-2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Themen im Schulbuch TERRA 104214 Themenblock 1: Unsere Erde Seite Bezüge zu den Kompetenzbereichen

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 5

TERRA Gymnasium Sachsen 5 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 5 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 6-1 - Basis: eine Wochenstunde in Klasse 6 (bilingualer Zug: 2 Wochenstunden; Hochbegabtenzug: 1,5 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 I. Klassenstufe 5 Lehrwerk: Terra 5/6 Gymnasium Baden-Württemberg Konkretisierung im Unterricht / Begriffe 1. Geographie dein neues Fach Einführung

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603) TERRA 5/6 GY Baden-Württemberg Bezug zum Bildungsplan 2016 GY Kern-(KC) Schulcurriculum (SC) Inhalt Differenzierung Orientierung 1 Geographie dein neues Fach Julias und Felix Welt Was ist Geographie? Seite

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen Geographie Franziska Letzel Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen Mit Unterrichtsentwürfen zum Thema "Vulkanismus - Gefahren und Nutzen" sowie "Die Tschechische Republik - unser

Mehr

Stoffverteilungsplan (G8)

Stoffverteilungsplan (G8) Stoffverteilungsplan () TERRA Erdkunde Gymnasium Hessen Band 1 Schule: 978-3-12-104016-2 Lehrer: Abgleich der Themen des Schulbuches mit den Bildungsstandards und Inhaltsfeldern des neuen Kerncurriculums

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel Seydlitz 1 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Orientierung in Nah und Fern Mein Schulort - mein Schulweg............................... 10 Kartenzeichen und Legende.................................. 12 Stimmt

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016

Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016 Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016 Für das Kerncurriculum stehen 82 Stunden zur Verfügung. 27 Stunden für das Schulcurriculum: Zeit zum Üben und Vertiefen (siehe Spalte weitere Hinweise) Die angegebenen

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 7 Aktivraum (vgl. Passivraum) Ein meist städtisch-industriell geprägtes Gebiet mit gutem Arbeitsplatzangebot, überdurchschnittlicher Infrastrukturausstattung und günstiger

Mehr

Unser Bestes für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen

Unser Bestes für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen Unser Bestes für Niedersachsen Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan für die Arbeit mit TERRA 5/6 an Gymnasien in Niedersachsen Theoretisch verfügbare Stundenzahl

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM FÜR GEOGRAPHIE IN KLASSE 5 & 6 Stundenzahl Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden / Verfahren KLASSE 5 4 DIE ERDE IM SONNENSYSTEM 1. THEMENFELD:

Mehr

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 für das Fach Geographie 3.1.1 Teilsystem Erdoberfäche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Inhaltsbezogene

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Grundwissen - 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen - 6. Jahrgangsstufe Kulturerdteil Europa Topographisches Wissen Lage und Abgrenzung Europas Staaten und Hauptstädte Teilräume Europas Zugehörige Staaten Topographischer Überblick Wichtigste Großlandschaften, Gebirge, große

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Länder und Regionen Beitrag 14 Landschaften

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Geographie Curriculum Klasse 5

Geographie Curriculum Klasse 5 Geographie Curriculum Klasse 5 Präambel zum Fach Geographie Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen. Erich Fromm (1900-80) -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Seydlitz, GEOGRAPHIE

Seydlitz, GEOGRAPHIE Seydlitz, GEOGRAPHIE Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Reinhard Bok Dr. Volker Dorsch Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch)

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch) 5/6 Verbindliche Inhalte: NRW Deutschland (Bundesländer; Großlandschaften) Wir orientieren uns auf der Erde Optionale Inhalte (3 von 5): Landwirtschaft hier und in fernen Ländern Industriestandorte Menschen

Mehr

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Sachsen (978 3 14 100383 3) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen Lehrplan Geographie Heimat und Welt Weltatlas

Mehr

Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern

Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern Die Struktur dieses kompetenzorientierten Stoffverteilungsplans setzt den LehrplanPLUS des Faches Geographie

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 6 Stand 13.05.2005 Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 6 Stand 13.05.2005 Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 6 Stand 13.05.2005 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Kontinent S. 4-8 Kontinent S.10 11 S. 14-15 S. 28 29 S. 30 31 S. 34-35 s Landschaften z.b.

Mehr

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC AV MedienVertrieb www.avmedien.de Alpen Rocky Mountains Appalachen Atlas Anden Verbreitung der Hochgebirge Ural Kaukasus Himalaya Hindukusch Hochland von Iran Hochland von Äthopien AVMedienVertrieb AV

Mehr

GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse

GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse Nach dem Lehrplan wird vom Schüler folgendes Grundwissen verlangt: o Kultur- und naturräumliche Orientierung in Europa o Grundzüge des Klimas in Europa und Zusammenwirken

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: drei Wochenstunden in Klasse 5 (Hochbegabtenzug: 2,5 Wochenstunden) 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

TERRA Geographie 6 Arbeitsbuch mit ebook Schleswig-Holstein ( )

TERRA Geographie 6 Arbeitsbuch mit ebook Schleswig-Holstein ( ) TERRA Geographie 6 Arbeitsbuch mit ebook SchleswigHolstein (9783121044559) Abgleich der Themen des Arbeitsbuches mit den Kompetenzbereichen und verbindlichen Standards der Fachanforderungen Geographie

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 9 4/5 1. Unsere Erde Die Erde im Weltall und im Sonnensystem Die Rotation der Erde Grobgliederung der Erde Darstellungsformen der Erde durch Globus und Karten Orientierung

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 Teilsystem Erdoberfläche Grundlagen der Orientierung (1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Geographie Grundwissen 7. Klasse

Geographie Grundwissen 7. Klasse Geographie Grundwissen 7. Klasse Themen der 7. Jahrgangsstufe: Kontinent Europa Ländliche Räume und ihre Nutzung Industrie- und Verdichtungsräume Zusammenarbeit in Europa 1. Kontinent Europa Kultur- und

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- Plerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert Seydlit\rdkunde' Nordrhein- Westfalen Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert Schroedel 1 Die Erde - unser Planet Das Weltall m Informieren im

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Stand: Februar 2010 1 Aufgaben und Ziele des Faches Der Erdkundeunterricht führt grundlegende Einsichten zusammen, die zur Erde und zum Leben auf der Erde in

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 5/6 und der neuen Stundentafel. Im Schuljahr 2009/2010 kann bei 2-stündigem Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Klasse 5 Themenfeld 1: Wir orientieren uns der Planet Erde 5 Unsere Erde ein geografischer Überblick Erde als Himmelskörper Begriffsklärung: Planet, Kontinent,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für den Fächerverbund GWG Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für den Fächerverbund GWG Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 7639 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für den Fächerverbund GWG Klassenstufe 5/6.) Rahmenbedingungen Für den Fächerverbund Fach GWG stehen 37 Wochen à 2 Stunden

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle 1. Beantworte die Fragen zum Lebensraum Österreich auf den Post-its. Auf den grün eingefärbten Kärtchen findest du schwierigere Fragen. 1. Was sind Großlandschaften? 2. Wie viele Großlandlandschaften gibt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe

Mehr