Rhythmusstörungen im Notarztdienst. M. Marx. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für pädiatrische Kardiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rhythmusstörungen im Notarztdienst. M. Marx. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für pädiatrische Kardiologie"

Transkript

1 Rhythmusstörungen im Notarztdienst M. Marx Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für pädiatrische Kardiologie

2 Underlying Arrhythmia of Sudden Death Primary VF 8% Torsades de Pointes 13% VT 62% Bradycardia 17% Adapted, with permission, from Bayés de Luna A. Am Heart J. 1989;117: , American Heart Association. All rights reserved.

3 Kleinman M E et al. Circulation. 2010;122:S876-S908 Copyright American Heart Association, Inc. All rights reserved.

4 Sodeck GH Resuscitation (2007) 73,

5 PSVT Inzidenz: 0,1 0,4 % 1. Bypass-Trakt 2. AVNRT Am Heart J 1996;131:66

6 Erstmassnahmen Nerven bewahren Klinische Beurteilung!!!! Instabil Defi 2 J / kg stabil 12-Abl. EKG Adenosin 0,15 0,3 mg/kg i.v. Bolus!!! vorher Defi checken

7 DD Breitkomplex - Tachykardien VT 81 % (???) SVT + Schenkelblock SVT + WPW

8 Memo 1 Breitkomplextachykardie = VT bis Gegenteil bewiesen!!!

9 Adenosin-Nebenwirkung

10 Adenosingabe

11 A-Fib. + BPT FBI

12 Bastian 10 a Dominik

13

14 VPE - Proper management a proposal NON-INVASIVE ECG Echo Holter Exercise test ( exercise Holter ) Certain Co-ISSUES Competitive athlete Military service High risk occupation Reactive airway disease.. (SEMI) INVASIVE: EPT AP ERP < 240 msec Short. RR AF < 240 msec Inducible SVT/AF LOW RISK RISK? High RISK low RISK No EPU/Ablation Liberal EPT/Ablation Ablation Individual risk Normal sport activity allowed stratification Marx AEPC 2010 Ablation

15 Memo 2 Breitkomplextachykardie = VT bis Gegenteil bewiesen!!! Adenosin oft diagnostisch + therapeutisch ABER: Adenosin = Defi!!!

16 PSVT bei Pat. < 1a 80 % AVRT (= Bypasstrakt) 15 % atriale Tachykardien 5 % AVNRT 15% 5% 80% Moak J.P. 2000

17

18 PSVT bei Pat. > 1a 50 % AVRT (= Bypasstrakt) 40 % AVNRT 10 % Atrial Moak J.P. 2000

19 S. Albinni Monatsschr Kinderheilkd :

20

21 Kleinman M E et al. Circulation. 2010;122:S876-S908

22 PALS Pulseless Arrest Algorithm Kleinman M E et al. Circulation. 2010;122:S876-S908

23 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 6. Paediatric life support ; Resuscitation 81(2010)

24

25 Idiopathisches Kammerflimmern n = 37 Alter > 40a Resuscitation 1999

26 N =43 Fam. mit SUD 40a Dg. in 40 % 151 asymptomatische Verwandte identifiziert!! Tan HL, Circulation Jul 12;112(2):207-13

27 N =43 Fam. mit SUD 40a Tan HL, Circulation Jul 12;112(2):207-13

28 Channelopathies Silent assasins Sudden death/ syncope/ aborted cardiac arrest Young people Inherited Leave no trace at autopsy Long QT 1:2000 Short QT Brugada 1:10000 CPVT Catecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardia 1:10000 Courtesy of Jan Till, Dubrovnik 2012

29 Memo 3 Breitkomplextachykardie = VT bis Gegenteil bewiesen!!! Adenosin oft diagnostisch + therapeutisch ABER: Adenosin = Defi!!! LQTS häufige Ursache für idiopathisches Kammerflimmern

30 Resuscitation 59 (2003):

31 Mg-Therapie der TdP Erwachsene und Jugendliche MgSo 4 : 2 g Bolus i.v. über 1-2 min (10 ml Cormagnesin 400 mg ) 2-malige Wiederholung nach min möglich Lancet. 1999;354: Bolus Infusion Kinder 3 12 mg / kg 0,5 1 mg / kg / h (Ziel: Serum 3 5 mg / dl) Pediatrics International 2006; 48: Cormagnesin 400 mg : Magnesium gluconicum 10 % G.L. : 1 Amp/10 ml/ 400 mg Mg 1 Amp/10 ml/ 53 mg Mg

32 J Am Coll Cardiol 1997;30:774 9

33 CPVT Catecholaminerge polymorphe Tachykardie Channelopathie Formen Mutation im Ryanodine-Rezeptor (RYR2); 95 % Chromosome 1q42-q43; AD Calsequestrin (CASQ2) Chromosom 1p13-21; AR; missense mutation Triadin (TRDN) Chromosom 7p14-p22 ; AR; mit Skelettmuskelschwäche Inzidenz: 1: % Mortalität bis zum 20 LJ. (!) (Circulation 1995;91:1512 9)

34 CPVT Klinik Altersgipfel 3 16 a (!) (Circulation 1995;91:1512 9) Klinik Palpitationen Synkopen Stress: körperlich oder emotioonal VES VT s ACA, SCD DD: oft als Epilepsie fehldiagnostiziert!

35 Key aspects of disease management and familial evaluation in patients with catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia (CPVT). ß-Blocker van der Werf C, and Wilde A A M Heart 2013;99: Nadolol besser keine ISA-ß-Blocker ev. Carvedilol (wirkt direkt auf RYR2) immer höchstmögliche Dosierung Verapamil: Langzeit schlechter Flecainid: Dosis: 1,5 4,5 mg/kg (Zukunft: S107) ICD cave: Ind. nur wenn Med. ineffektiv + nach LCSD oft proarrhythmogen: VT-storm-Tod Copyright BMJ Publishing Group Ltd & British Cardiovascular Society. All rights reserved.

36

37

38 congenital Magnesium ß-Blocker Ev. Pacing aquired Magnesium Isoproterenol Pacing mod. nach Tex Heart Inst J 2011;38(2):111-21

39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen???: Tel Fax

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Marx Kinderherzzentrum Wien Arten von Rhythmusstörungen Zu langsam Zu schnell gefährlich Bradykardien Strukt. Herzkrank Strukt. normal Sinusknoten Ebene

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen?

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? - Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin 22. Engadiner Fortbildungs-Tage 9.-11. September 2016, Scuol Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin Prof. Dagmar Keller Lang Direktorin, Institut für Notfallmedizin Patient 1 25-jähriger Patient kommt

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 31. Juli 2018 Impressum

Mehr

Update: Supraventrikuläre Arrhythmien und Vorhofflimmern. Traunstein, 21. Juni 2017

Update: Supraventrikuläre Arrhythmien und Vorhofflimmern. Traunstein, 21. Juni 2017 Update: Supraventrikuläre Arrhythmien und Vorhofflimmern Traunstein, 21. Juni 2017 Hans-Ruprecht Neuberger Kardiologie - Rhythmologie Klinikum Traunstein 64-jähriger Pat.: Bekanntes Vorhofflimmern 64-jähriger

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Stefan Schwarz Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste 1 S-ICD Historie ImageReady

Mehr

Therapie supraventrikulärer Tachykardien

Therapie supraventrikulärer Tachykardien Therapie supraventrikulärer Tachykardien Wann abladieren? S. Siaplaouras Seekongress 2015 10. September 2015, Vierwaldstätter See Risiken einer SVT? Synkope und Fahren % 60 58 Präsynkope Synkope n = 226

Mehr

MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum

MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Arztinformation PRIMÄRE ARRHYTHMIESYNDROME Zu den häufigsten primären Arrhythmiesyndromen (kardialen Ionenkanalerkrankungen) zählen: Long-QT-Syndrom (:2.000 :5.000)

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

Wieviel Sport erlaubt mein Herz

Wieviel Sport erlaubt mein Herz Wieviel Sport erlaubt mein Herz E. Kitzmüller Medizinische Universität Wien Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Department für Pädiatrische Kardiologie Leiterin: Prof. Dr. I. Michel-Behnke SPORT

Mehr

Matthias Paul Eric Schulze-Bahr

Matthias Paul Eric Schulze-Bahr Matthias Paul Eric Schulze-Bahr Modul 2 (von 2) Institut für Genetik von Herzerkrankungen Department für Kardiologie und Angiologie Modul I Modul II ARVC Non-compaction-Kardiomyopathie (NCMP) Schwangerschaftskardiomyopathie

Mehr

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E Der Patient mit regelmäßigen Tachykardien in der Erstaufnahme Differentialdiagnose & Behandlungsalgorithmus Hans Domanovits Universitätsklinik für Notfallmedizin AKH-Wien Behandle den Patienten nicht das

Mehr

Leistungsspektrum. Interventionelle Elektrophysiologie. Dietmar Bänsch. KMG Klinikum Güstrow Klinik für Rhythmologie und klinische Elektrophysiologie

Leistungsspektrum. Interventionelle Elektrophysiologie. Dietmar Bänsch. KMG Klinikum Güstrow Klinik für Rhythmologie und klinische Elektrophysiologie Interventionelle Elektrophysiologie Leistungsspektrum Dietmar Bänsch 30.11.2016 1 1 Übersicht Paroxysmales Herzrasen ohne Dokumentation SVT mit Dokumentation EAT AVNRT AVRT/ WPW Vorhofflattern Andere atriale

Mehr

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation Wie gehe ich vor? 6.12.2017 Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld Häufigkeit von

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin ABC der kardialen Nofälle bei angeborenen Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen

Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin ABC der kardialen Nofälle bei angeborenen Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin ABC der kardialen Nofälle bei angeborenen Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen R. Weinzettel C. Prandstetter 2 EMAH=GUCH Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin Erwachsener

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Page 1. Langes QT & Torsaden DIE Arrhythmie der ICU? Inhalt/Ziele. Gottfried Heinz Univ.Klinik für Innere Med II Kardiologie Intensivstation 13H3 Wien

Page 1. Langes QT & Torsaden DIE Arrhythmie der ICU? Inhalt/Ziele. Gottfried Heinz Univ.Klinik für Innere Med II Kardiologie Intensivstation 13H3 Wien Langes QT & Torsaden DIE Arrhythmie der ICU? Gottfried Heinz Univ.Klinik für Innere Med II Kardiologie Intensivstation 13H3 Wien Inhalt/Ziele Trias LQT medikamentös induzierte Proarrhythmie Long QT ist

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Der Fakten-Turbo für Station und Praxis von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Furger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme Verlag

Mehr

Sport und Lifestyle bei ARVC

Sport und Lifestyle bei ARVC Sport und Lifestyle bei ARVC ARVC-Tag, 23.02.2019 Bianca Spanier Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Bianca.Spanier@mri.tum.de Bianca Martin Spanier Halle - Präventive und

Mehr

Synkope ambulant betreut

Synkope ambulant betreut Synkope ambulant betreut Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen Synkope ambulant Hypothese Synkopen, die nicht kardiogen oder kardiovaskulär bedingt sind,können ambulant behandelt

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Interessenskonflikte Keine Interessenskonflikte im Sinne der Compliance

Mehr

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker Richard Kobza Outline 1. Ventrikuläre Extrasytolen (VES) Epidemiologie Ohne strukturelle Herzerkrankung Mit struktureller Herzerkrankung Therapie 2. Atriale Extrasystolen

Mehr

Erkennung von Arrhythmien: leicht gemacht

Erkennung von Arrhythmien: leicht gemacht Erkennung von Arrhythmien: leicht gemacht Jochen Weil Department of Paediatric Cardiology and Congenital Heart Diseases German Heart Center Munich (Germany) Oster-Seminar-Kongress Brixen 2016 Case Report

Mehr

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Bayerischer Internisten Kongress 20.-21.Oktober 2018, München Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Intern. Intensivmedizin

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

TACHYKARDIE MIT BREITEN KAMMERKOMPLEX IM HOLTER

TACHYKARDIE MIT BREITEN KAMMERKOMPLEX IM HOLTER TACHYKARDIE MIT BREITEN KAMMERKOMPLEX IM HOLTER DOCTOR: Berte Benjamin, M.D., Ph.D. SPITAL: HerzGefässZentrum, Seeststrasse 220 8027 Zürich TEL: 044 209 2019 FAX: 044 209 2017 EMAIL: Bertebenjamin@hotmail.com

Mehr

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

ALS Team Ausbildung und Ausstattung ALS Team Ausbildung und Ausstattung Wien SMZ Süd KFJ Spital Anästhesie Seite 1 ALS Team wer ist das? Seite 2 ALS Team wer ist das? Herzalarmteam Critical care outreach team Resuscitation team Cardiac arrest

Mehr

Arrhythmien. C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn

Arrhythmien. C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn Arrhythmien C. Berg Bereiche Pränatale Medizin Universitätskliniken Köln/Bonn Arrhythmien Bradyarrhythmien Blockierte supraventrikuläre Extrasystolen AV-Block Sinusbradykardie Tachyarrhythmien Supraventrikuläre

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. Aktuell: Plötzlich auftretendes Herzklopfen, Klopfen im Hals, Thoraxschmerz, Harndrang Ekg Deskriptiv: HF 180/min, Rhythmisch,

Mehr

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Vorhofflimmern Rhythmisierung, Ablation Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie Vorhofflimmern

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

NOTARZTKURS

NOTARZTKURS NOTARZTKURS 20. 10. 2012 Notfallbehandlung von Rhythmusstörungen J. Reisinger KH Barmh.. Schwestern, II. Interne Abt. Linz Warum EKG selbst befunden? Computergestützte Rhythmus-Diagnose Fall 1 Computergestützte

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst Auflösung des EKG Quiz: Männlicher Pat., Jg. 1939, reduzierter AZ, 78kg bei 176cm, Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst JA: zunehmende Luftnot

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Die Bedeutung der Pharmakotherapie 4. Zentralschweizer Kardiologie Symposium 11.05.2017 Yves Suter, Leitender Arzt Medizin, LUKS Wolhusen Die beruhigende Nachricht zu Beginn heavy

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Einteilung der Kardiomyopathien (2006) % 40% 60% 15% 30%? Maron BJ, et al. Circulation.113: (2006) Arrhythmogene Erkrankungen im EKG

Einteilung der Kardiomyopathien (2006) % 40% 60% 15% 30%? Maron BJ, et al. Circulation.113: (2006) Arrhythmogene Erkrankungen im EKG Westfälische Wilhelms- Universität Münster Andere genetisch bedingte Kardiomyopathien: plötzlicher Herztod, LQTS SQTS CPVT - Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum

Mehr

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte?

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie 14.01.2017 Köln Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie, Herzzentrum Uniklinik Köln Novum: Interdisziplinäre

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien Hauptvorlesung Innere Medizin Hans-Joachim Trappe Medizinische Universitäts-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Marienhospital Herne Ruhr-Universität Bochum SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien Herzrhythmusstörungen

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

1 x 1 der Rhythmologie

1 x 1 der Rhythmologie Pathophysiologie 1 x 1 der Rhythmologie Peter Lercher Klinische Abteilung für Kardiologie Univ. Klinik für Innere Medizin Graz Bradycardie Störung der Erregungsleitung Leitungsverzögerung Leitungsblock

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER  Wer hat s, was macht s, was ist zu tun?  H.E. Ulmer LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar Sport & Herz 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar 3. Wenig Daten weil seltene Krankheitsbilder 4. Es gibt keine doppelt blinde Sportausübung

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Implantierte und nicht implantierte Defibrillatoren

Implantierte und nicht implantierte Defibrillatoren Implantierte und nicht implantierte Defibrillatoren Deddo Mörtl Universitätsklinikum St. Pölten Was nun? Herzinsuffizienz (HF-REF) und SCD Hälfte der Herzinsuffizienzpatienten versterben plötzlich/

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

Interaktives EKG-Seminar

Interaktives EKG-Seminar Interaktives EKG-Seminar Ärzteforum Davos 2014 Workshop vom 6.3.2014 Piero O. Bonetti Kardiologie Kantonsspital Graubünden Chur Tachykardien - Grundsätze Sofort 12-Ableitungs-EKG schreiben! Anamnese! Behandeln!

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung

Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Monatsschr Kinderheilkd 2010 158:1263 1278 DOI 10.1007/s00112-010-2268-3 Online publiziert: 5. Dezember 2010 Springer-Verlag 2010 Redaktion B. Koletzko, München

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Ablation von Vorhofflimmern

Ablation von Vorhofflimmern Ablation von Vorhofflimmern Dietrich Andresen, Hubertus-Krankenhaus, Berlin 15:35 Klinikum Am Urban/ Im Friedrichshain HF (/min) Tageszeit Vorhofflimmern vor 20 Jahren Schönheitsfehler Klinische Bedeutung

Mehr

Antiarrhythmische Medikation

Antiarrhythmische Medikation Antiarrhythmische Medikation Ralph Schneider, MD, Dietmar Bänsch, MD, Heart Center, University Hospital of Rostock, Germany Address for correspondence: Dietmar Bänsch, MD University Clinic Ernst-Heydemann-Str.

Mehr