Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung"

Transkript

1 Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: ) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis 8 ( ) angeboten. In der 4. Woche des Studienblocks finden regulär keine Lehrveranstaltungen statt. Sie dient dem Eigenstudium und der Blockabschlussklausur. Das Fach Humangenetik bietet in diesem Studienblock keine Präsenzlehre an, ist jedoch mit einem CASUS-Fall vertreten, zu dem in der Blockabschlussklausur zwei Fragen gestellt werden. Sind keine weiteren Angaben bei den Veranstaltungen des Studienblocks erwähnt, beginnen die Vorlesungen und der Kleingruppenunterricht jeweils c.t.. Klausurtermin: Do, Durchgang: 5. bis 9. Semesterwoche ( ) 1. Woche des Studienblocks (5. Semesterwoche; ) Montag Dienstag Mittwoch Einführung (V) (8.30 Uhr (s.t.) bis 9.15 Uhr) Bewegungsapparates - Anamnese und erste Differenzierung Prinzipien der Frakturbehandlung Endokrinologie (V) Endokrinologische Ursachen von Knochenerkrankungen Prinzipien der Behandlung von Schaftfrakturen Dickes Gelenk Find the fracture Fallbeispiele Tumor Hüftnahe Frakturen Schulter techniken Weichteilinfektionen: Diagnose Fallbeispiele Klumpfuß Verletzungen der Dickes Gelenk Weichteilinfektionen: Diagnose Find the fracture Tumor Hüftnahe Frakturen Schulter techniken Klumpfuß Verletzungen der Medizin I Rheumatoide Arthitis: (BBN) Infektion nach Rheumatoide Arthitis: Patientensicht Spondyloarthritiden Spondyloarthritiden Patientensicht TVT "Akute ( ) "Akute ( ) Septische / reaktive Rheumatoide Arthitis: Infektion nach Septische / reaktive TVT * Die Teilnahme am Seminar und die Bearbeitung der zwei im ILIAS zugeordneten rheumatologischen Fälle ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren "Rheumatologie VI" und "Rheumatologie VII"!

2 1. Woche des Studienblocks (5. Semesterwoche; ) Donnerstag Freitag Schulter Vaskulitiden großer und mittlerer Gefäße Knie Vaskulitiden kleiner Gefäße (10.30 (s.t.) bis 11.30Uhr) Myoarthropathien des Kausystems (10.30 (s.t.) bis Uhr) Myoarthropathien des Kausystems Verletzungen des Frakturen im Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (V) Epidemiologie von : Häufigkeit, Risikofaktoren Evidenzbasierung und 'Kosten-Nutzen-Aspekte' von Interventionen, Präventionsmaßnahmen etc., Information von Patienten über Risikofakoren, Prävention und Therapieoptionen Muskelerkrankungen, endzündlich und degenerativ Verletzungen des Muskelerkrankungen, endzündlich und degenerativ Wirbelsäule Neuropathologie (V) Stellenwert der Muskelbiopsie bei der Diagnostik Frakturen im Neuropathologie (V Stellenwert der Muskelbiopsie bei der Diagnostik Wirbelsäule Therapiestrategien Therapiestrategien Rheumatoide Arthitis: Rheumatoide Arthitis: Knieprothese Knieprothese Fallbesprechungen Fallbesprechungen (Gruppen A51, A52, A53: ; Gruppen A54, A55, W206: ) (Gruppen A56, A57, A58, A59: U1.22; Gruppen A60, W207, W208: U1.61) Gonarthrose: ( ) Gonarthrose: ( ) (S) Proximale ( ) (S) Proximale ( ) I (S) Rheumatoide I (S) Rheumatoide pavk Spondylodiszitis pavk Spondylodiszitis ** Bitte Sportsachen und Turnschuhe mitbringen. Da ggfs. Tapes angelegt werden, ist eine Beinrasur sinnvoll! *** Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme am Seminar "Rheumatologie I" und die Bearbeitung der zwei im ILIAS zugeordneten rheumatologischen Fälle!

3 Wahlcurriculum 2. Woche des Studienblocks (6. Semesterwoche; ) Montag Dienstag Mittwoch Gefäßchirurgie (V) (8.30 Uhr (s.t.) bis Uhr) Arterielle Gefäßverschlüsse und zerebrovaskuläre Insuffizienz Prinzipien von Gelenkfrakturen - obere Extremität Prinzipien von Gelenkfrakturen - untere Extremität Dickes Gelenk Find the fracture Fallbeispiele Tumor Hüftnahe Frakturen Schulter techniken Weichteilinfektionen: Diagnose Fallbeispiele Klumpfuß Verletzungen der Dickes Gelenk Weichteilinfektionen: Diagnose Find the fracture Tumor Hüftnahe Frakturen Schulter techniken Klumpfuß Verletzungen der Medizin I Rheumatoide Arthitis: (BBN) Infektion nach Rheumatoide Arthitis: Patientensicht Spondyloarthritiden Spondyloarthritiden Patientensicht TVT "Akute ( ) "Akute ( ) Septische / reaktive Rheumatoide Arthitis: Infektion nach Septische / reaktive TVT * Die Teilnahme am Seminar und die Bearbeitung der zwei im ILIAS zugeordneten rheumatologischen Fälle ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren "Rheumatologie VI" und "Rheumatologie VII"!

4 2. Woche des Studienblocks (6. Semesterwoche; ) Donnerstag Freitag Hüfte - Kind Kollagenosen - Klinik und Diagnostik Hüfte - Erwachsene Kollagenosen - Therapie (10.30 (s.t.) bis 11.30Uhr) Myoarthropathien des Kausystems (10.30 (s.t.) bis Uhr) Myoarthropathien des Kausystems Verletzungen des Frakturen im Medizin (V) Somatoforme Störungen im Bereich des Bewegungsapparates: Chronisches somatoformes Schmerzsyndrom. Diagnostische Kriterien, äthiopathogenetische Modelle, Prinzipien der psychotherapeutischen Behandlung Verletzungen des Wirbelsäule Frakturen im Wirbelsäule Therapiestrategien Therapiestrategien Rheumatologie IV (S) Rheumatologie IV (S) Rheumatoide Arthitis: Rheumatoide Arthitis: Knieprothese Knieprothese Fallbesprechungen Fallbesprechungen Rheumatologie V (S) Rheumatologie V (S) (Gruppen A41, A42, A43: ; Gruppen A44, A45, : ) (Gruppen A46, A47, A48: U1.22; Gruppen A49, A50, W205: U1.61) Gonarthrose: ( ) Gonarthrose: ( ) Proximale ( ) (S) Proximale ( ) I (S) Rheumatoide I (S) Rheumatoide pavk Spondylodiszitis pavk Spondylodiszitis ** Bitte Sportsachen und Turnschuhe mitbringen. Da ggfs. Tapes angelegt werden, ist eine Beinrasur sinnvoll! *** Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme am Seminar "Rheumatologie I" und die Bearbeitung der zwei im ILIAS zugeordneten rheumatologischen Fälle!

5 Wahlcurriculum 3. Woche des Studienblocks (7. Semesterwoche; ) Montag Dienstag Mittwoch Radiologie (V) (8.30 Uhr (s.t.) bis 9.15 Uhr) Systematische Bildanalyse - Checkliste, Normalbefund Weichteilverletzungen und Rekonstruktion Radiologie (V) Typische Röntgensymtomatologie Arthrose, Arthritis, Gicht, Tumor, Fraktur Becken / Wirbelsäule Dickes Gelenk Find the fracture Fallbeispiele Tumor Hüftnahe Frakturen Schulter techniken Weichteilinfektionen: Diagnose Fallbeispiele Klumpfuß Verletzungen der Dickes Gelenk Weichteilinfektionen: Diagnose Find the fracture Tumor Hüftnahe Frakturen Schulter techniken Klumpfuß Verletzungen der Medizin I Rheumatoide Arthitis: (BBN) Infektion nach Rheumatoide Arthitis: Patientensicht Spondyloarthritiden Spondyloarthritiden Patientensicht TVT "Akute ( ) "Akute ( ) Septische / reaktive Rheumatoide Arthitis: Infektion nach Septische / reaktive TVT * Die Teilnahme am Seminar und die Bearbeitung der zwei im ILIAS zugeordneten rheumatologischen Fälle ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren "Rheumatologie VI" und "Rheumatologie VII"!

6 3. Woche des Studienblocks (7. Semesterwoche; ) Donnerstag Freitag Skoliose Pharmakologie (V) Prävention und Therapie der Osteoporose Motorische Syndrome Pharmakologie (V) Basistherapeutika (10.30 (s.t.) bis 11.30Uhr) Myoarthropathien des Kausystems (10.30 (s.t.) bis Uhr) Myoarthropathien des Kausystems Verletzungen des Frakturen im Rehabilitation Geschichte, Beispiel RA / SPA / SLE und Kosten der Krankheit, indirekte Kosten, Therapie Rehabilitation Behandlungsprinzipien, Hilfsmittel, REHA-Phasen, Fälle Muskelerkrankungen, endzündlich und degenerativ Verletzungen des Muskelerkrankungen, endzündlich und degenerativ Wirbelsäule Neuropathologie (V Stellenwert der Muskelbiopsie bei der Diagnostik Frakturen im Neuropathologie (V) Stellenwert der Muskelbiopsie bei der Diagnostik Wirbelsäule Therapiestrategien Therapiestrategien Rheumatoide Arthitis: Rheumatoide Arthitis: Knieprothese Knieprothese Fallbesprechungen Fallbesprechungen (Gruppen A31, A32, A33: ; Gruppen A34, A35, : ) (Gruppen A36, A37, A38: U1.22; Gruppen A39, A40, : U1.61) Gonarthrose: ( ) Gonarthrose: ( ) Proximale ( ) (S) Proximale ( ) I (S) Rheumatoide I (S) Rheumatoide pavk Spondylodiszitis pavk Spondylodiszitis ** Bitte Sportsachen und Turnschuhe mitbringen. Da ggfs. Tapes angelegt werden, ist eine Beinrasur sinnvoll! *** Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme am Seminar "Rheumatologie I" und die Bearbeitung der zwei im ILIAS zugeordneten rheumatologischen Fälle!

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 06.10.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 13 bis 16 (15.01. -

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 06.10.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (06.11. -01.12.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.09.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (06.11. -01.12.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2017 (Stand: 13.06.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 13 bis 16 (23.01. - 17.02.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2017 (Stand: 10.03.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Sommersemester 2017 in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05. - 09.06.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 13 bis 16 (14.01. -

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2018 (Stand: 08.05.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Sommersemester 2018 in den Semesterwochen 5 bis 8 (07.05. - 01.06.2018)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Thorax" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 1 bis 4 (17.10. 11.11.2016) angeboten.

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/18

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Mensch und Umwelt im Wintersemester 2017/18 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/18 08.09.2017 Der Studienblock "Mensch und Umwelt" wird im Wintersemester in den Semesterwochen

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 03.11.2016) Der Studienblock "Thorax" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 9 bis 12 (12.12.2016-20.01.2017)

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/18

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Mensch und Umwelt im Wintersemester 2017/18 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/18 19.10.2017 Der Studienblock "Mensch und Umwelt" wird im Wintersemester in den Semesterwochen

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2018/19 Stand: 17.09.2018 Die Vorlesungen (grau markiert) finden für alle Studierenden (max. 90) durchlaufend

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Onkologie im Wintersemester 2017/ Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/2018 04.10.2017 Der Studienblock "Onkologie" wird im Wintersemester in den Semesterwochen 1 bis 4

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Onkologie im Wintersemester 2017/ Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/2018 08.09.2017 Der Studienblock "Onkologie" wird im Wintersemester in den Semesterwochen 1 bis 4

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2016/2017 Stand: 25.10.2016 Der Studienblock "Onkologie" wird im Wintersemester in den Semesterwochen

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Onkologie im Sommersemester 2018 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018 26.03.2018 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester in den Semesterwochen 1 bis 4 (09.04.-04.05.2018)

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2017 Stand: 10.04.2017 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester in den Semesterwochen 1 bis

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Sommersemester 2017 2. Durchgang: 13. bis 16. Semesterwoche (10.7. 04.08.2017) (Stand: 24.05.2017) Der Studienblock

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Sommersemester 2016 1. Durchgang: 5. bis 8. Semesterwoche (09.05. 03.06.2016) (Stand: 02.03.2016) Der Studienblock "Mensch und Umwelt" wird im Sommersemester

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2016 Stand: 08.04.2016 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2015/16 1. Durchgang: 1. bis 8. Semesterwoche (19.10. - 11.12.2015) (Stand: 27.10.2015) Der integrierte

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Sommersemester 2017 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017 1. Durchgang: 1. bis 8. Semesterwoche (18.04.2017-09.06.2017) (Stand: 25.04.2017) Neuer Standort der

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Thorax im Wintersemester 2017/2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: 15.09.2017) Der Studienblock "Thorax" wird im Wintersemester 2017_2018 in den Semesterwochen 1 bis 4 (09.10.2017-03.11..2017)

Mehr

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik) Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 2. Durchgang: 9. bis 16. Semesterwoche (12.12.2016-17.02.2017) (Stand: 07.11.2016) Hinweis: Bitte

Mehr

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell Stundenplan des integrierten Studien und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 2. Durchgang: 9. bis 16. Semesterwoche (12.12.2016 17.02.2017) (Stand: 13.01.2017) Hinweis: Bitte

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Wintersemester 2017/18 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18 2. Durchgang (SW 9-16; 04.12.2017-09.02.2018) im Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.09.2017) Der

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Thorax im Sommersemester 2017 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: 13.04.2017) Der Studienblock "Thorax" wird im Sommersemester 2017 in den Semesterwochen 1 bis 4 (17.04.2017-12.05.2017) und 9 bis 12

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Sommersemester 2018 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018 2. Durchgang (SW 9-16; 04.06.2018-27.07.2018) im Sommersemester 2018 (Stand: 21.02.2018) Der integrierte

Mehr

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik) Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 1. Durchgang: 1. bis 8. Semesterwoche (17.10. - 09.12.2016) (Stand: 07.11.2016) Hinweis: Bitte zu

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen 2. Durchgang: (12.06.2017-07.07.2017) Stand: 14.03.2017 Der Studienblock "Thorax" wird im Sommersemester 2017 in den Semesterwochen 1 bis 4 (17.04.2017-12.05.2017)

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Wintersemester 2017/18 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18 1. Durchgang (SW 1-8; 09.10.2017-01.12.2017) im Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.09.2017) Der integrierte

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2019 Stand: 29.03.2019 In der 4. Woche des Studienblocks finden regulär keine Lehrveranstaltungen

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Sommersemester 2017 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017 2. Durchgang: (STB/PB 1-8) 9. bis 16. Semesterwoche (12.06.2017-04.08.2017) (Stand: 24.04.2017) Neuer

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Sommersemester 2018 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018 1. Durchgang (SW 1-8: 09.04.2018-01.06.2018) im Sommersemester 2018 (Stand: 21.02.2018) Der integrierte

Mehr

Block: Studienblock Bewegungsapparat

Block: Studienblock Bewegungsapparat Block: Studienblock Bewegungsapparat übergeordnetes Block- Lernziel Am Ende des dreiwöchigen Blocks können die Studierenden wissenschaftliche Evidenz in klinische Entscheidungen umsetzen die Bedeutung

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um

setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um Übergeordnete Lernziele Am Ende des dreiwöchigen Studienblocks setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um erkennen die S. die Bedeutung des gesunden Bewegungsapparates

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Wintersemester 2016/17 oder danach neu mit dem Studium

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Sommersemester 2016 oder davor neu mit

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Wintersemester 2016/17 oder danach neu mit dem Studium in

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI 2019-25. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 22. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE 07:30 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block A ENDOKRINOLOGIE

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Was ist alles Rheuma?

Was ist alles Rheuma? Was ist alles Rheuma? Prof. Dr. Gerd-R. Burmester Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Humboldt-Universität zu Berlin und Freie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 13.-16. März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn mit Abendmodul Fit in Gesellschaft universitäts klinikumbonn Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI 2019-25. MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE TAG 1 - DIENSTAG, 21. MAI 2019 VORTRAGSPROGRAMM VORMITTAG 21.05.2019 08:25 Begrüßung INFEKTIOLOGIE 08:30 Neues aus der Infektiologie

Mehr

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Weiterbildungsinhalte 1.-6. Monat Vermittlung der Grundlagen

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine

Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine Prof. Peter M. Villiger RIA Department of Rheumatology, Clinical Immunology and Allergology Themen Artikuläre Erkrankungen Arthrose Metabolische Arthropathien

Mehr

Weiterbildung Orthopädisch- Rheumatologische Fachassistenz (ORFA)

Weiterbildung Orthopädisch- Rheumatologische Fachassistenz (ORFA) Akademie Deutscher Orthopäden Institut für Weiter- und Fortbildung Weiterbildung Orthopädisch- Rheumatologische Fachassistenz (ORFA) Kursreihe 2019 Berlin Berufsbegleitender Lehrgang für Medizinische Fachangestellte

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN.

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. RehaVerbund Mannheim KORBMATTFELSENHOF Bad Schönborn Heilbronn SANKT ROCHUS KLINIKEN Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. Freiburg STÖCKENHÖFE Lörrach

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

AmbulAnte RehAbilitAtion & tageszentrum.at d e m n ie ew rm e.th w w w

AmbulAnte RehAbilitAtion & tageszentrum.at d e m n ie ew rm e.th w w w www.thermewienmed.at Ambulante Rehabilitation & Tageszentrum Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Befundbericht an den behandelnden Hausarzt / Facharzt Anschrift Praxisstempel / Kontaktdaten

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Facharztweiterbildung Schwerpunkt Rheumatologie

Facharztweiterbildung Schwerpunkt Rheumatologie Facharztweiterbildung Schwerpunkt Rheumatologie Strukturierte Facharztweiterbildung: Die Facharztweiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes Rheumatologie erfolgt in strukturierter Form, erarbeitet in

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn Übersicht Modul Thema 1 Allgemeine Orthopädie und Traumatologie 2 Schultergürtel und

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) (Stand: 17.03.2016) 4. Studienjahr Studienblock Abdomen Fragen pro Fach Anrechnung

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Facharztweiterbildung Schwerpunkt Rheumatologie

Facharztweiterbildung Schwerpunkt Rheumatologie Facharztweiterbildung Schwerpunkt Rheumatologie Strukturierte Facharztweiterbildung: Die Facharztweiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes Rheumatologie erfolgt in strukturierter Form, erarbeitet in

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 10. 13. Mai 2016 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 10. Mai 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Aktuelle Leitlinien der Diabetestherapie

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Internationale Sommerakademie

Internationale Sommerakademie Internationale Sommerakademie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Baerwald 12. - 26. JULI 2015 Leipzig und Be rlin P R O G R A M M Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA)

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 13. NOVEMBER 2019-16. NOVEMBER 2019 LEIPZIG 32 CME PUNKTE* oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Haus Leipzig Elsterstraße 22 04109 Leipzig Deutschland TAG 1 - MITTWOCH,

Mehr

KLINIK QUELLENHOF Medizinische Kompetenz mit Wohlfühlgarantie

KLINIK QUELLENHOF Medizinische Kompetenz mit Wohlfühlgarantie Medizinische Kompetenz mit Wohlfühlgarantie KLINIK QUELLENHOF Orthopädische AHB- und Rehabilitationsklinik Mehr als die Vergangenheit Albert Einstein interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke

Mehr