Verstetigung ländlicher Mobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verstetigung ländlicher Mobilität"

Transkript

1 Gesundheit Mobilität Bildung Verstetigung ländlicher Mobilität Neue und erneuerte Erkenntnisse Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH 22. November 2018, Seddiner See IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 1

2 Hintergrund Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen 18 Modellregionen, 22 Landkreise (BMVI) Strategisches Kooperationsraumkonzept Integriertes Mobilitätskonzept Pilothafte Umsetzungen Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 2

3 Hintergrund Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen 18 Modellregionen, 22 Landkreise (BMVI) Strategisches Kooperationsraumkonzept Integriertes Mobilitätskonzept Pilothafte Umsetzungen 4 Pilotregionen (BMI) Umsetzung von Vorhaben der Flächenerschließung Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 3

4 Gesundheit Mobilität Bildung Inhalt 1. Zur Erinnerung Handlungsmöglichkeiten für ländliche Mobilität? 2. Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! 3. Private und bürgerschaftliche Mobilität als Ergänzung 4. Stärkung von Versorgung durch Mobilität (am Beispiel Gesundheit & Pflege) Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 4

5 Gesundheit Mobilität Bildung 1. Zur Erinnerung Handlungsmöglichkeiten für ländliche Mobilität Foto: IGES. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 5

6 1 Handlungsmöglichkeiten für ländliche Mobilität Mobilitätssicherung im ländlichen Raum: Welche Werkzeuge können benutzt werden? Öffentlichen Verkehr als Aufgabe der Daseinsvorsorge unterstützen und weiterentwickeln Individuelle Mobilitätslösungen Unterstützen ( Bürger fahren für Bürger, Mitfahrlösungen, Sharing) Verknüpfung optimieren, u.a. von ÖV und individueller Mobilität Rahmenbedingungen - Weiterentwickeln und an Anforderungen anpassen (Flexibilität) - Finanzierung schlagkräftiger machen Neues zulassen - Innovation aktiv vorantreiben (Autonomes Fahren probieren...) - Sektorübergreifende Lösungen schaffen: Tourismus, Gesundheit... Barrierefreiheit schaffen! Helfen und informieren! Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 6

7 1 Handlungsmöglichkeiten für ländliche Mobilität Der ländliche Raum braucht zukunftsfähige Lösungen für Mobilität und Nahversorgung! Mobilität und Nahversorgung als Teil der Daseinsvorsorge Zwei Lösungsansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge: Nahversorgung sicherstellen Erreichbarkeit durch Mobilität sicherstellen Öffentliche Handlungsoptionen Privates Engagement Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 7

8 Gesundheit Mobilität Bildung 2. Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Foto: IGES. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 8

9 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Digitalisierung Drei relevante Trends verändern die Mobilität Smarte Information und Tarife E-Tarife für den ÖPNV (z.b. Rhein-Main-Verkehrsverbund) Integrierte Mobilitäts- und Informationsplattformen Plattformen zum Buchen, Informieren und Bezahlen Digitale Daten zur Optimierung und Planung nutzbar ( Big data ) Smarte Mobilitätsformen Mitfahrsysteme (Ridepooling) Flexibler ÖPNV Carsharing / Scootersharing Bikesharing Fahrerlose Mobilität (Autonome Lösungen im Verkehr) ÖPNV Mitfahrsysteme Private Mobilität Quelle: Fotos: IGES-Foto eines BVG-Werbeplakats 2018 (oben); IGES (Mitte und unten). Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 9

10 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Erobert Smarte Mobilität die Fläche? Mobility as a Service (MaaS) Ridesharing/Ridepooling (Auswahl) in Betrieb geplant Smarter ÖV (voll flexibel, nach Bedarf) in Betrieb Plattform-/Systempartner Automobil- Industrie Startups/ IT-Business Verkehrsunternehmen Quelle: Figure: IGES Data basis: GeoBasis-DE / BKG Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 10

11 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Praxisbeispiel: ILSE-Rufbus Grundidee für bessere Flächenerschließung Integrierte Leitstelle - Erweiterung (ILSE) Quelle: Witeno, Landkreis Vorpommern-Greifswald, KCW. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 11

12 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Einrichtungen der Daseinsvorsorge im Bediengebiet ILSE-Rufbus: Amt Peenetal/Loitz Datengrundlage: Landkreis Vorpommern-Greifswald, 09/2017. Kartengrundlage: GeoBasis-DE / BKG Darstellung: IGES Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 12

13 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Praxisbeispiel: ILSE-Rufbus Grundidee für bessere Flächenerschließung Grundprinzipien Flächenbetrieb: ohne Fahrplan und Linie Genehmigung als Linienverkehr mit Flächenkonzession Verkehr kreuz und quer zwischen beliebigen Haltestellen Quelle: Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbh. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 13

14 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Praxisbeispiel: ILSE-Rufbus Grundidee für bessere Flächenerschließung Grundprinzipien Flächenbetrieb: ohne Fahrplan und Linie Genehmigung als Linienverkehr mit Flächenkonzession Verkehr kreuz und quer zwischen beliebigen Haltestellen Bediengebiete: Amt Peenetal/Loitz Amt Jarmen-Tutow (neu) Quelle: Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbh. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 14

15 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Praxisbeispiel: ILSE-Rufbus Grundidee für bessere Flächenerschließung Grundprinzipien Flächenbetrieb: ohne Fahrplan und Linie Genehmigung als Linienverkehr mit Flächenkonzession Verkehr kreuz und quer zwischen beliebigen Haltestellen Bediengebiete: Amt Peenetal/Loitz Amt Jarmen-Tutow (neu) Betriebszeit: Mo Fr 8-18 Uhr Buchung: bis 60 Minuten vor Wunschabfahrt (Internet, App, Telefon, Mobilitätszentrale) normaler ÖPNV-Tarif ohne Zuschlag Quelle: Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbh (oben), Foto: IGES (unten). Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 15

16 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Praxisbeispiel: freyfahrt (Freyung) Flexibel 4.0 im ländlichen Raum Flexibler und nachfragegerechter ÖPNV Verkehr als ÖPNV - Flächenkonzession Technischer Partner: door2door Betrieb Mo-Do 9-13, Fr 15-18, Sa 8-12 Virtuelle Haltestellen (Anzeige erfolgt in freyfahrt-app) in Gesamtgebiet der Kreisstadt Freyung inkl. ländliche Ortsteile) (kein Tür-zu-Tür-Betrieb) Buchung per App und telefonisch (ohne Vorlauffrist) Zahlung: Karte oder bar Tarif Einheitlicher ÖPNV-Tarif = 2,90 pro Fahrt Quelle: door2door GmbH. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 16

17 2 Flächenerschließung: Flexibel, smart und digital?! Automatisierter / Autonomer öffentlicher Verkehr Ausgewählte Pilotvorhaben in Deutschland in Betrieb / in Vorbereitung geplant Nordfriesland Hamburg Osnabrück Oberhausen Lauenburg Wusterhausen Gransee Altmark Großbeeren Berlin Charité Berlin EUREF Trebbin Düsseldorf Kassel Dresden Main z Karlsruhe Lahr Frankfurt Braunschweig Ludwigsburg Regensburg München Bad Birnbach Quelle: Figure: IGES Data basis: GeoBasis-DE / BKG Fotos: IGES Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 17

18 Gesundheit Mobilität Bildung 3. Private und bürgerschaftliche Mobilität als Ergänzung Foto: IGES. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 18

19 3 Mobilität privatwirtschaftlich & bürgerschaftlich Privates Mitnehmen unterstützen Maßnahmenvorschlag LK Wesermarsch: Dorfautos Flächenerschließung durch Dorfautos ergänzen gute Beispiele wie Dörpsmobil Klixbüll zeigen Eignung gemeinschaftliche Nutzung eines (E-)Fahrzeugs (Sharing) Beschaffung und Betrieb z.b. durch Gemeinde, Vereine, Kirchen etc. möglich; Unterschiedliche Kostenmodelle Organisation/Zugang digital und/oder analog auch für Menschen, die nicht selbst fahren wollen/können (Mitbuchung Fahrer) Quelle: Dörpsauto, Gemeinde Klixbüll. Beispiele für geeignete Ortsbereiche Eckwarden Kötermoor Jaderaltendeich Köterende Neuenhuntorf Oberhörne Neuenbrok Niederhörne Bardewisch Hörspe Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 19

20 3 Mobilität privatwirtschaftlich & bürgerschaftlich Privates Mitnehmen unterstützen Maßnahmenvorschlag LK Wesermarsch: Dorfautos Umsetzung Dorfautos leicht gemacht Grundinteresse erforderlich potenzielle Sponsoren/Unterstützer hilfreich Prüfung Betreiberoptionen und Möglichkeiten der kommunalen Unterstützung Auswahl Standorte (zentral, möglichst in fußläufiger Entfernung für die Nutzer) Entscheidung Finanzierungsmodelle (z.b. Nutzerentgelt, Sponsoring etc.) Quelle: AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 20

21 3 Mobilität privatwirtschaftlich & bürgerschaftlich Bewährte Modelle ausweiten Maßnahmenvorschlag LK Wesermarsch: Bürgerbus Stadland Flächenerschließung durch Ausbau Bürgerbus Engagement und Interesse durch Beteiligung Bürger vorhanden Chance durch vorhandenes Fahrzeug und Unterstützung des Bürgerbusvereins Butjadingen Ausweitung Bürgerbus zur Anbindung von Stadland Schwei (Anschluss an Linie 430) Empfehlung: Umsetzung bedarfsorientiert (Modell Rufbus) fördern, dadurch Risiken wegen geringer Nachfrage minimierbar Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 21

22 3 Mobilität privatwirtschaftlich & bürgerschaftlich Privates Mitnehmen Maßnahmenvorschlag LK Wesermarsch: Unterstützung Mitfahren Mitfahren digital organisieren, z.b. Mitfahr-App Mitfahrportale (Apps oder Webseiten) Angebote bündeln, keine separate lokale App! soziale Netzwerke Messenger-Dienste, z.b. WhatsApp-Gruppen Mitfahren analog organisieren Schwarzes Brett in Betrieben Vertrauensumgebung vor Ort (Vereine etc.) Mitfahrbank (zufällige Mitnahme) Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 22

23 Gesundheit Mobilität Bildung 4. Stärkung von Versorgung durch Mobilität (am Beispiel Gesundheit & Pflege) Foto: IGES. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 23

24 4 Versorgung stärken Versorgungsgrad (Ist/Soll) Rechnerische Überversorgung Vertragsärzte vs. Wahrnehmung der fehlenden Nahversorgung Rechnerische Überversorgung erlaubt weitere Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte nur in Einzelfällen. 300% 250% 200% 150% 100% 120% 142% 120% Hildburghausen Sonneberg Thüringen 205% 191% 152% 154% 210% 136% 107% 123% 107% 122% 203% 143% 147% 110% 133% Rechnerisch Überversorgung 169% 206% 182% 131% 159% 135% 126% 200% 141% 120% 117% 100% 138% 110% 141% 50% 0% Quelle: IGES auf Grundlage von Daten der KV Thüringen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung, Stand: Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 24

25 4 Versorgung stärken Erhöhter Versorgungsbedarf in der ambulanten und stationären Pflege zu erwarten Pflegequoten in Thüringen Thüringen = 4,0 % Deutschland = 3,3 % Bsp: Landkreis Hildburghausen = 4,3 % Bsp: Landkreis Sonneberg = 3,9 % Entwicklung Pflegebedürftigkeit Hausarzt Facharzt Zahnarzt Physiotherapie LK Hildburghausen LK Sonneberg Thüringen gesamt Pflegebedürftige 2013 Pflegebedürftige 2030 Veränderung (in %) % % +30% Krankenhaus Apotheke Pflegedienst Pflegeeinrichtung Quelle: Pflegequoten: IGES auf Grundlage von Daten der Thüringer Landesgesellschaft, der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen sowie des Statistischen Landesamts Thüringen, Pflegequote zum Pflegebedürftigkeit: IGES auf Basis von Thüringer Landesamt für Statistik (2016), Pflegebedürftigkeit umfasst Empfänger von Leistungen der ambulanten sowie der stationären Pflege und Empfänger von Pflegegeld. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 25

26 4 Versorgung stärken Versorgungsstrukturen vor Ort stärken und aufsuchende Angebote der Gesundheit & Pflege ausweiten - Patientenmobilität einrichten Erreichbarkeit Gesundheitsversorgung - Finanzierung über Nutzer, Akteure des Gesundheitswesens und ggf. Zuschüsse sicherstellen (u.a. SGB V, SGB XI) Lokale Strukturen stärken - Flächendeckende Einführung von Pflegestützpunkten - Netzwerke / Kooperationsverbünde schaffen, um Zugang Informationen zu Pflege- und Unterstützungsangeboten zu vereinfachen Stärkung Hausärztliche Versorgung (Qualifizierung nichtärztliches Personal) - Qualifizierung nichtärztliches Personal (AGnES, NäPA, VERAH,...) - Mobile Arztpraxen als ländlicher Versorgungsansatz Aufsuchende Dienstleistungen etablieren - Einsatz v.a. von Pflege- und Sozialberufen - z.b. Pflegeberater, Sozialarbeiter etc. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 26

27 4 Versorgung stärken Projektidee Gemeindeschwestern Modellvorhaben Landkreis Sonneberg, Bereich Schalkau Organisation Zunächst pilothafte Anstellung einer Gemeindeschwester Zu prüfende Arbeitszeitmodelle Regelmäßig montags bis freitags Nur an bestimmten Tagen (montags und donnerstags) Z.B. Arbeitszeit von 7 Uhr bis 17 Uhr Angebot einer Sprechstunde in eigener Räumlichkeit Außendienst mit Hausbesuchen Mobil erreichbar über Diensttelefon Kosten Pilotierung: 1 VZP (im Idealfall von mehreren Ärzten angestellt, so dass möglichst viele Personen behandelt werden können) Anschaffung eines Fahrzeugs Versicherung Mögliche Einsatzgebiete Karten: IGES Kartengrundlage: GeoBasis-DE / BKG Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 27

28 4 Versorgung stärken Praxisbeispiel: Patientenfahrdienst Sicherung der Erreichbarkeit medizinischer Versorgung Sicherung der Erreichbarkeit medizinischer Standorte Spezifische ÖV- oder ÖV-ähnliche Mobilitätsangebote zu Apotheken, Praxen, Krankenhäusern etc. (z.b. Patientenbusse) Mitfahroptionen (z.b. bei Pflegediensten) Beispiel Patientenfahrdienst Friesack Konzeptansatz: Haustür-zu-Arzt, Mo-Fr Betrieb: AWO, seit 10/2014, Ablauf: Abholung des Nutzers nach Terminabstimmung Nutzungsvoraussetzung: Wohnsitz im Amt Friesack, ärztlicher Fahrbedarf Bedienungsgebiet: nicht eingeschränkt Kosten für Nutzer: pauschale Beitrag für Hin- und Rückfahrt: seit 01/2017: 12, vorher 6 Gutes Beispiel: Patientenfahrdienst Friesack Patientenbus Amt Friesack, Havelland, Brandenburg Foto: maz-online.de. Nutzungsevaluation: 168 Fahrten zwischen November 2014 und Oktober verschiedene Kunden 3,3 Nutzungen je Kunde Foto: IGES Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 28

29 Gesundheit Mobilität Bildung Kontakt: Dipl.-Ing. Christoph Gipp IGES Institut GmbH Friedrichstraße Berlin Fon Fax IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Verstetigung erfolgversprechender Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum Seite 29

Impuls: Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum

Impuls: Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum Gesundheit Mobilität Bildung Impuls: Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum Familie. Beruf. Pflege. Fachforum Pflege im ländlichen Raum Eine Frage von Mobilität? Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES

Mehr

Förderliche und hemmende Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote

Förderliche und hemmende Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote Mobilität im ländlichen Raum Förderliche und hemmende Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH 13. November 2018, Hannover IGES Institut.

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Bürger-Schnack Mobilität durch Mitfahren & Mitnehmen, Stadland-Schwei IGES Institut. Ein Unternehmen

Mehr

Mobilität Älterer in ländlichen Regionen

Mobilität Älterer in ländlichen Regionen Gesundheit Mobilität Bildung Schlussfolgerungen für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH 17. Januar 2018, Pasewalk, Lokales Fachforum zum Siebten Altenbericht

Mehr

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept Rheinsberg, 21. Februar 2017 21.02.2017 Seite 1 Foto: IGES 2016 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse 3. Mögliche

Mehr

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept Heiligengrabe, 22. Februar 2017 22.02.2017 Seite 1 Foto: IGES 2016 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse 3. Mögliche

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen Abschlussveranstaltung Ergebnisse der Umsetzungsphase, Schalkau Ablauf 1. Hintergrund und

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen Verstetigung und Umsetzung von Pilotprojekten für den Kooperationsraum Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Fachwerkstatt Mobilität: Bus & bessere Verkehrsmittelverbindung 23.08.2017, Burhave IGES Institut.

Mehr

Das Modellvorhaben im Überblick

Das Modellvorhaben im Überblick Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Das Modellvorhaben im Überblick Johann Kaether HS Neubrandenburg 1 Ziel regionale Lösungen Das Modellvorhaben richtet

Mehr

ZVSN/RGB-Fachseminar: Flexibel unterwegs Nahverkehr der Zukunft?

ZVSN/RGB-Fachseminar: Flexibel unterwegs Nahverkehr der Zukunft? ZVSN/RGB-Fachseminar: Flexibel unterwegs Nahverkehr der Zukunft? Geschichte und Marktübersicht zu fahrplanfreien Mobilitätsangeboten (On-Demand-Verkehr) Dr. Christian Mehlert Göttingen, 22. Mai 2019 1

Mehr

Thematische Einführung zum Ablauf des Modellvorhabens

Thematische Einführung zum Ablauf des Modellvorhabens Thematische Einführung zum Ablauf des Modellvorhabens Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH, Löbau Seite 1 1. Hintergrund und Ziele des Modellvorhabens Seite 2 1 Hintergrund und Ziele Demografischer

Mehr

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Was erwartet Sie? 1. Ausgangslage im Landkreis

Mehr

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum Koblenz, den 26. April 2018 Aktuelle Situation im ländlichen Raum Landflucht und schrumpfende

Mehr

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum Gesundheit Mobilität Bildung Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH Fachtagung Mobil im ländlichen Raum Wilsdruff OT Limbach, 28. April 2016 Mobilitätsoptionen Alle Fotos IGES. Älterer im ländlichen

Mehr

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen Deutscher Caritasverband e.v. Workshop Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum was ist zu tun? Frankfurt am Main, 19. April 2012 Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Kooperationsraumansatz und Schwerpunkte zur Entwicklung von Mobilitätslösungen Präsentation Zwischenergebnisse

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Modellregion Landkreise Sonneberg und Hildburghausen

Modellregion Landkreise Sonneberg und Hildburghausen Gesundheit Bildung Modellregion Landkreise Sonneberg und Hildburghausen Ergebniszusammenfassung der Regionalen Workshops zur SWOT-Analyse im Rahmen des Modellvorhabens Langfristige Sicherung von Versorgung

Mehr

Sozialtransporte ein Milliardenmarkt?

Sozialtransporte ein Milliardenmarkt? Gesundheit Mobilität Bildung Sozialtransporte ein Milliardenmarkt? Dipl.-Geogr. René Kämpfer, IGES Institut 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, 25. April 2018 12. Deutscher Nahverkehrstag IGES Institut.

Mehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement München, 26. April 2018 Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Mobilitätssicherung

Mehr

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster Handlungsfeld Verkehr & Mobilität 29. Juni 2013 Verkehr & Mobilität Heute und in der Zukunft Ausgangssituation 2011 Hoher Anteil von Orten, die ihre ÖPNV-Anbindung als

Mehr

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald) Regional Planungsgemeinschaft Gemeinsame Verantwortung in und für die Region Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald) Tourismusentwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbh

Mehr

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum Kongress des BMVZ am 15. Mai 2012 Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als

Mehr

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche Herausforderung Sicherung der medizinischen Versorgung in MV Seite: 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen www.bmvi.de Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen BBSR-Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus (Stand April 2015) 2 Die Demografiestrategie der Bundesregierung

Mehr

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk I Demografie-Projekt Havelland I Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk Anlass Die demografische Entwicklung in Deutschland und dem Landkreis Havelland (bis 2025) Rote Zahlen = Landkreis

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail Teilprojekte und Ergebnisse des Forschungsvorhabens Nutzerinformationen Abschlussveranstaltung 25.08.2016 Übersicht Arbeitshypothesen

Mehr

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen Unsere Vision Wir ermöglichen flexible und individuelle Mobilität ohne eigenes Auto. Wir erschaffen

Mehr

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum Daseinsvorsorge unter Druck Wie reagieren auf Bevölkerungsrückgang und veränderte Altersstruktur? Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt für den FreiRaum Ruppiner Land zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR!

MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt für den FreiRaum Ruppiner Land zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR! MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt für den FreiRaum Ruppiner Land zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR! Fontanestadt Neuruppin, 18. Mai 2016 18.04.2016 Seite 1 Ablauf 17:00-17:30 Uhr Begrüßung Einführung

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Teilregionale Auftaktwerkstätten NORD MITTE SÜD 24.10.16 Nordenham 26.10.16 Berne Ovelgönne IGES

Mehr

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder 0 HaffNet Management GmbH 4 Geschäftsführer / 4 Mitarbeiter Geschäftsbesorgungsvertrag HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Karlsruhe Zweites Plenum am 17. Juli 2013 Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Ambulante ärztliche Versorgung Ausgangspunkt AG ist Zusammenschluss der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen im Landkreis

Mehr

Workshop Pilot-Kooperationsraum

Workshop Pilot-Kooperationsraum Modellvorhaben der Landkreise Sonneberg und Hildburghausen im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen des BMVI Workshop Pilot-Kooperationsraum

Mehr

Jetzt mal ganz anders - oder? Gesundheitszentren und Rettungsdienst als integrierte Versorgung

Jetzt mal ganz anders - oder? Gesundheitszentren und Rettungsdienst als integrierte Versorgung 17. DRK-Symposium 16.11.2017 1 Jetzt mal ganz anders - oder? Gesundheitszentren und Rettungsdienst als integrierte Versorgung 16.11.2017 Herr Dr. Bernhard Gibis, MPH Dezernat Ärztliche Leistungen und Versorgungsstruktur

Mehr

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum Region Südbayern

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum Region Südbayern Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum Region Südbayern Vorstellung der Studienergebnisse für den Regierungsbezirk Niederbayern Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH Deggendorf,

Mehr

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Foto: Tobias Arhelger stock.adobe.com Mobilität im ländlichen

Mehr

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen Ev. Akademie Bad Boll, 20. November 2012 Prof. Dr.-Ing. Harry Dobeschinsky Gliederung 1.Konzept Bürgerbus 2.

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung, in denen Ärzte als Vertragsärzte oder als Angestellte

Mehr

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung Gunnar Geuter Regierung von Unterfranken Erfahrungsaustausch Regionalmanagement Unterfranken am 20. März 2015 im Landratsamt Kitzingen

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr 08. Juli 2016 übriger ÖPNV Enquetekommission Ländliche Entwicklung 1 Rechtliche Grundlagen EU Verordnung 13 70 / 2007 regelt die Vergabe gemeinwirtschaftlicher

Mehr

MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR!

MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR! MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR! Wittstock/Dosse, 27. Juni 2016 27.06.2016 Seite 1 Ablauf 17:00-17:30 Uhr Begrüßung

Mehr

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen www.bmvi.de Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen BBSR-Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus (Stand April 2015) 2 Die Demografiestrategie der Bundesregierung

Mehr

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg Gesundheit Mobilität Bildung Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg Vorstellung der Studienergebnisse Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH ADAC Expertenreihe

Mehr

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum DB Regio Bus, Region Bayern Innovative Verkehrskonzepte / Verkehrsplanung Dr. Thomas Huber Viechtach, 05.11.2016

Mehr

Kleine Schritte zum großen Erfolg Schlussfolgerungen der Modellregion Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz aus der Teilnahme am Bundesvorhaben

Kleine Schritte zum großen Erfolg Schlussfolgerungen der Modellregion Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz aus der Teilnahme am Bundesvorhaben Kleine Schritte zum großen Erfolg Schlussfolgerungen der Modellregion Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz aus der Teilnahme am Bundesvorhaben Forum ländlicher Raum, Heimvolkshochschule Neuseddin, 22. November

Mehr

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum Region Südbayern

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum Region Südbayern Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum Region Südbayern Vorstellung der Studienergebnisse für den Regierungsbezirk Schwaben Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH Kempten, 11.12.2017

Mehr

Rufbus meets Mobility 4.0

Rufbus meets Mobility 4.0 Rufbus meets Mobility 4.0 Ridepooling: Hype oder Disruption? Dr. Christian Mehlert Friedrichshafen, 13. Juni 2018 1 Was kommt auf den nächsten Folien? Wer spricht denn da? Alles Uber, oder was? Woher?

Mehr

Erreichbarkeitsverbesserung ländlicher Räume Potenziale der Gesundheitsmobilität

Erreichbarkeitsverbesserung ländlicher Räume Potenziale der Gesundheitsmobilität Gesundheit Mobilität Bildung Erreichbarkeitsverbesserung ländlicher Räume Potenziale der Gesundheitsmobilität Dipl.-Geogr. René Kämpfer, IGES Institut Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM)

Mehr

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht Dr. Martin Schiefelbusch MA MSc Bad Saulgau, 7.11.17 Gliederung 1. Kurze Vorstellung 2. Der Kontext in Baden-Württemberg

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum Südbayerns

Mobilität im ländlichen Raum Südbayerns Gesundheit Mobilität Bildung Jahrestreff 2018, ADAC Südbayern e.v. Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH München, 24. Januar 2018 IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Foto: Harald

Mehr

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum 14. Mai 2014 Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum Grundlagenuntersuchung zu Kooperationsmöglichkeiten und formen zwischen ÖPNV und medizinischen Versorgungseinrichtungen Christof Herr, Geschäftsführer

Mehr

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am 13.09.2017 in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung 1 13. September 2017 Undine Marschik, Referat 23 - Ländliche Entwicklung Wenn wir trotz des

Mehr

Ergebnisse des DemografieChecks Raum Parchim als Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse des DemografieChecks Raum Parchim als Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse des DemografieChecks Raum Parchim als Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Regionalkonferenz: Gesundheit quer durchs Land die Kommune als Gestaltungsraum Ort, Datum: Kreisverwaltung

Mehr

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Alterung der Gesellschaft "Altern ist eine Zumutung!" (Zitat: Loriot) 2 Gesundheitsversorgung unter dem Druck

Mehr

Angebote Akteure Alternativen

Angebote Akteure Alternativen Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Angebote Akteure Alternativen Radevormwald, 29.06.2017 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein Sieg, Abtl. Mobilitätsmanagement Arbeitskreis Quartiersentwicklung Wupperorte

Mehr

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am im Feuerwehrhaus Heldburg

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am im Feuerwehrhaus Heldburg Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität Modellregion Sonneberg-Hildburghausen Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am 23.10.2017 im Feuerwehrhaus Heldburg im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete? Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete? Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer und Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jeder

Mehr

strukturschwacher Regionen

strukturschwacher Regionen Sicherstellungskongress der KBV Themenblock: Versorgung strukturschwacher Regionen am 28. Juni 2017, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin Kathleen Lehmann, Dr. Thomas

Mehr

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Enquete-Kommission Demographischer Wandel, Schwerin Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele

Mehr

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018 Erstes Demografie-Forum Eichstetten am 11. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Ehrenamt Koordination des Ehrenamts: Stabsstelle; hegen und pflegen; Workshops; gemeinsames Ziel; offenes

Mehr

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte Mobilität in der Kommune www.midkom.de midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte Berliner Mobilitätssalon,

Mehr

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen Kennzahlen 217/218 Gesundheitswesen Für die Versicherten und Vertragspartner in und Das Gesundheitswesen zählt zu den stärksten Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland. Rund 375 Milliarden EUR

Mehr

Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land

Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land Gesundheit Mobilität Bildung Erkenntnisse zu förderlichen und hemmenden Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH 27. Oktober 2017, Seddiner

Mehr

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region Regionalverkehr Köln GmbH Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum - am Beispiel Kreis Euskirchen Annedore Tammena, Leiterin der Mobilitätszentrale Kall Inhalt Das Unternehmen RVK TaxiBus im Kreis Euskirchen

Mehr

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen 79. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag Mainz 2018 Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen Mainz 31. Mai 2018 Thomas Uhlemann, GKV-Spitzenverband

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt.

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt. VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt gefördert durch IDEE UND AUFGABE VERNETZUNGSSTUDIE Viele Akteure Landkreise, Kommunen,

Mehr

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum 12.November.14 Johannes Kessler Diakonisches Werk Württemberg 12.11.2014 1 Allgemeine Daten zur Pflege Einige Daten Zahl

Mehr

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Kooperationen in der Daseinsvorsorge Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Kooperationen in der Daseinsvorsorge Peter Dehne/Johann Kaether HS Neubrandenburg 1 Kooperation in der Daseinsvorsorge

Mehr

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Umsetzung Modellregion Wesermarsch Meike Lücke, Landkreis Wesermarsch 1 LK WSM, Lücke: Auftaktveranstaltung Versorgung und Mobilität

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen Ergebnispräsentation SWOT-/Bedarfsanalyse Ausschuss für Kreisentwicklung, Wirtschaftsangelegenheiten

Mehr

Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV

Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV Wie kann der öffentliche Verkehr von der Digitalisierung und vom autonomen Fahren profitieren? Werner

Mehr

Neue Formen im Öffentlichen Verkehr

Neue Formen im Öffentlichen Verkehr Neue Formen im Öffentlichen Verkehr Kleinregionentag Hagenbrunn, 10. November 2008 DI Regina Rausch Abt. Gesamtverkehrsangelegenheiten NÖ Strategie für den Öffentlichen Verkehr Ziel: Erreichbarkeit für

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV Münster 07.02.2018 Gunnar Nehrke Bundesverband CarSharing e.v. BUNDESVERBAND CARSHARING E.V. Mission Der bcs fördert CarSharing als moderne Mobilitätsdienstleistung

Mehr

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc.

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc. Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei 22.09.2018, Hamburg Christian Scheler M.Sc. Bürovorstellung ARGUS Stadt und Verkehr Gründung 1983 Mitarbeiter rd. 85 Standort

Mehr

Case Management hat viele Namen

Case Management hat viele Namen Case Management hat viele Namen Entwicklung des Case Management in Deutschland Anfänge des Case Managements seit 1900 in den USA Seit 1974 ein offizieller Begriff 2002 Gründung Fachgruppe Case Management

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Expertenworkshop Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Oldenburg,

Mehr

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln des Forschungsprogramms

Mehr

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont Vortrag von Gesa Matthes am 17.05.207

Mehr

STADTVERKEHR GESTERN, HEUTE, MORGEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES DYNAMISCHEN MOBILITÄTSSEKTORS

STADTVERKEHR GESTERN, HEUTE, MORGEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES DYNAMISCHEN MOBILITÄTSSEKTORS STADTVERKEHR GESTERN, HEUTE, MORGEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINES DYNAMISCHEN MOBILITÄTSSEKTORS Prof. Dr.-Ing. Volker Blees Fachgruppe Mobilitätsmanagement HERAUSFORDERUNGEN 2 HERAUSFORDERUNGEN IM

Mehr

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen ILE-Region Mitte Niedersachsen 16 Kommunen aus den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden Regionalmanagement seit 2008 Seit Ende 2011 Modellregion

Mehr

Werkzeugkasten zur Einführung und Weiterentwicklung von flexiblen Bedienformen und Bürgerbussen in der Metropolregion Hamburg

Werkzeugkasten zur Einführung und Weiterentwicklung von flexiblen Bedienformen und Bürgerbussen in der Metropolregion Hamburg Werkzeugkasten zur Einführung und Weiterentwicklung von flexiblen Bedienformen und Bürgerbussen in der Metropolregion Hamburg Leitprojekt Stärkung der Mobilität in ländlichen Räumen durch flexible und

Mehr

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed Aktiengesellschaft Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed 2 Die Gesellschafterstruktur im Überblick Aeskulap-Stiftung KVmed GmbH

Mehr

Neuerfindung der Mobilität Transdev geht mit dem Wandel. Dr. Tobias Heinemann

Neuerfindung der Mobilität Transdev geht mit dem Wandel. Dr. Tobias Heinemann Neuerfindung der Mobilität Transdev geht mit dem Wandel Dr. Tobias Heinemann Drei wesentliche Treiber liegen dem Wandel im Mobilitätsmarkt zugrunde Treiber Rahmenbedingungen Elektrifizierung des Straßenverkehrs

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Themen, Erfahrungen und Entwicklungen Stefan Neugebauer Landkreis Havelland RGK Havelland Koordinations- und Kommunikationsplattform regionale Ebene beteiligungsorientiertes

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Bürgermeister Ernst Schicketanz Institut für angewandte Geoinfomatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Lage im Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg Informationsveranstaltung Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg Cloppenburg 06.02.2018 kreamobil GmbH Dipl.-Ing. Horst Benz horst.benz@kreamobil.de 06.02.2018 1 Agenda

Mehr

Erfahrungen der Dorferneuerung im Flecken Ottenstein

Erfahrungen der Dorferneuerung im Flecken Ottenstein Zukunft der ländlichen Räume gestalten am 29.11.2017 in Nienburg Erfahrungen der Dorferneuerung im Flecken Ottenstein Ottenstein Manfred Weiner Bürgermeister Flecken Ottenstein Zukunft der ländlichen Räume

Mehr

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen! Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen! 20. Mai 2016 Christian Peters Agenda 1. Trends im Gesundheitswesen 2. Trends in Krankenhäusern 3. Trends in der kassenärztlichen Versorgung

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern Abschlußveranstaltung Dienstag, 14. Juli 2015 Medizinische Versorgungslage in der Zukunft im ländlichen Raum Dipl.Ing. Hermann Steinmaßl Altlandrat, MdL a.d.

Mehr