Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung"

Transkript

1 Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung Aufgae : Gegeen ist ie Funktion f (x)=ax +x+c, a,, c R,a 0 Führe eine vollstänige Funktionsuntersuchung gemäß er Liste aus em Unterricht urch. Keine Skizze erforerlich! (Funktionenschar hat unenlich viele Graphen). 0. Aleitungen ilen f ' (x)=ax+ ; x)=a ; (f '''(x)=0). Schnittpunkte mit Koorinatenachsen Schnittpunkt y-achse: f (0)=a c=c S Y (0 c) Schnittpunkt x-achse: 0=a x n + x n +c :a 0=x n + a x n + c a p-q-formel anwenen: x / = a ± 4 a c a = a ± 4 a 4 ac 4 a = a ± 4 ac = 4 a (Das ist ürigens ie sogenannte Mitternachtsformel); Ergenis: - f hat keine Nullstellen, wenn <4 ac 4 ac a ± a - f hat eine Nullstelle, wenn =4ac. Der Schnittpunkt mit er x-achse ist S X( a 0 ) - f hat zwei Nullstellen, wenn >4 ac. Die Schnittpunkte mit er x-achse sin./. Definitionsereich / Polstellen / Asymptoten S X/ ( ± 4 ac a 0 ) D=R, keine Polstellen, keine senkrechten, schiefen, waagerechten Asymptoten = ± 4 ac a 4./5. Grenzwertverhalten f (x)=+, wenn a>0 ; f (x)=, wenn a<0 x ± x ± 6. Achsensymmetrie zur y-achse / Punktsymmetrie zum Koorinatenursprung f (x)=ax +x+c=a(x) (x)+c f (x) x,a 0,,c R Also nicht punktsymmetrisch Für =0 gilt: f (x)=ax +c=a(x) +c=f (x) A: Für =0 ist f achsensymmetrisch zur y-achse Seite von 5

2 Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung Extrempunkte Klassisch: Notwenige Beingung: Nullstellen er ersten Aleitungsfunktion f ' (x)= ax +. 0=ax E + =a x E :a a =x E Hinreichene Beingung: x E ) 0 a) = a 0, weil a 0 a) =a<0 für a<0 Maximum a) =a>0 für a>0 Minimum y-koorinate: f ( a) ( a) =a +( a) a +c= 4 a +c= a A: f hat ein Extremum im Punkt ( a ein Minimum. Alternativ: Umwaneln in Scheitelpunktsform c 4 a) f (x)=ax +x +c=a( x + a ) [ x +c=a x + a ( x+ =a( x + a) a( a) +c=a( x + a) A: f hat ein Extremum im Punkt ( a ein Minimum. 8./9. Wenepunkte / Wenetangenten c 4a 4 a +c=c 4 a. Für a<0 ist es ein Maximum. Für a>0 ist es a) 4 a +c= ( x 4 a) ( a) ] [( +c=a x + a) +( c + 4a ) a) ( a) ] +c. Für a<0 ist es ein Maximum. Für a>0 ist es Notwenige Beingung: Nullstellen er zweiten Aleitungsfunktion f ' ( x)= a. 0=a Es git kein x, ass ie Gleichung erfüllt, also keine Wenestellen. 0. Skizze nicht erforerlich laut Aufgaenstellung Seite von 5

3 Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung Aufgae : Gegeen ist ie Funktion f (x)=(x) 5 (x) + Untersuche ie Funktion auf allgemeine Punktsymmetrie. Eine Funktion ist punktsymmetrisch zum Punkt (a ), wenn gilt: f (x)= f (ax) Vermutung: f ist punktsymmetrisch zum Punkt ( ). Test: f (x)= f ( x)= f (x)=[((x)) 5 ((x )) + ] =(x) 5 + (x) =(x) 5 + (x) =((x)) 5 + ((x)) =+(x) 5 (x) =(x) 5 ( x) + q.e.. Aufgae : Berechne en Grenzwert sin (t) (tπ) Zähler: sin (t)=sin (π)=0 =0 Nenner: (tπ) =(ππ) =0 =0 Aleitungen: t sin (t)=cos(t)sin(t); t (tπ) =(tπ) Also sin (t) (tπ) = cos(t) sin(t) (tπ) Zähler: cos(t)sin(t)= 0=0 Nenner: ( tπ)=( ππ)=0 Aleitungen: t cos(t)sin(t )=[(sint(t))sin (t)+cos(t)cos(t)]=(cos (t )sin (t )) (tπ)= = Also t t π sin (t) (tπ) = cos(t )sin (t) = (tπ) (cos (t)sin (t)) =cos (π)sin (π)=() 0 = Aufgae 4: Eine Dose mit einem Liter Fassungsvermögen soll hergestellt weren. Daei weren Grun- un Deckkreis aus em umschrieenen Quarat ausgeschnitten. Berechne ie zu wählenen Maße er Dose so, ass er Materialverrauch minimal ist. Zielfunktion zunächst: O(r,h)= (r) +π r h Neeneingung: V = l=g h=π r h Also π r h= h= π r O(r, h)= (r) + π r h=8 r + π r π r =8 r + r =O(r) Einsetzen: Suche Minimum. Notwenige Beingung: NST er ersten Aleitung: O' (r)=6r r Seite von 5

4 Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung =6 r E r E r E =6r E r E =6r E 8=r E =r E Hinreichene Beingung: O' ' (r E ) 0 O' ' (r)=6+ 4 r O' ' (r E )=O' ' ()=6+ 4 >0 Also ist r 8 E = as gesuchte Minimum. h E = π r = π = π 0,6 A: Für minimalen Verrauch ei einer Dose mit em Volumen l wählt man r E =m als Raius un h E =( π) 0,6 m als Höhe. Aufgae 5: Die Zuversicht eines Schülers im Verlauf einer Kursareit lässt sich mit er Funktion f (t)=e t eschreien (t in Stunen). Berechne ie Zuversicht-Halwertszeit. Der Startwert ist =. Der Punkt ( t H ) liegt auf em Graphen er Funktion. Einsetzen: =et H ln() ln(0,5)=t H ln(0,5) =t H t H A: Nach jeweils etwa min haliert sich ie Zuversicht es Schülers. Aufgae 6: Eine Umgehungsstraße soll um en Ort D geaut weren. Die alte Straße ist schnurgerae un läuft urch D. An en Punkten A(0 4) un B( 4 0) soll ie neue Straße tangential an ie alte Straße anschließen. Außerem soll ie neue Straße urch en Punkt C ( ) gehen. ( L.E. entspricht km) Bestimme eine ganzrationale Funktion 4. Graes, ie en Verlauf er Umgehungsstraße eschreit. Seite 4 von 5

5 Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung f (x)=a x 4 + x + cx + x+ e ; f ' ( x)=4ax + x + cx+ Die neue Straße soll urch ie Punkte A, B un C gehen. Also f (0)=4, f (4)=0 un f ()=. Die alte Straße läuft urch ie Punkte A(0 4) un B(4 0). Damit hat ie zugehörige Gerae ie Steigung m= 40 =. Für en tangentialen Anschluss muss für ie Funktion eshal gelten: 04 f ' (0)= un f ' (4)= Also I. a c e=4 e=4 II. a c e=0 56 a c+ 4+ e=0 III. a c + + e= 6a+ 8+ 4c+ + e= IV. 4a c 0+ = = V. 4a c 4+ = 56 a+48+8c+= Setze e=4 un = in ie ürigen Gleichungen ein: II. 56 a c+ 4 ()+ 4=0 56 a c=0 II.4III. III. 6a+ 8+ 4c+ ()+ 4= 6a+ 8+ 4c= V. 56 a+48+8c= 56a+48+8c=0 V. III. IIa. 9a+ =4 Va. 4a+= Va.IIa. a= a= 6 Setze a= 6 in IIa. ein: 9 ( 6) +=4 + =4 =6 = Setze: a= 6 un = in III. ein: 6 ( 6) +8 +4c= c=4 4c=4 c= Damit ist f ( x )= 6 x4 + x x x+4 A: Der Architekt sollte ie Straße nach er Funktion f ( x )= 6 x4 + 4 x x x+4 auen. Seite 5 von 5

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

f x durch die Funktionsgleichung

f x durch die Funktionsgleichung 1. Aufgabe In einem ebenen Geläne soll für eine neue Bahntrasse auf einer Strecke von km er zugehörige Bahnamm neu errichtet weren. Dabei sollen ie folgenen, in er Abbilung angeeuteten Beingungen eingehalten

Mehr

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik . Gegeben ist ie reelle Funktion f k Der Graph wir mit G fk bezeichnet. (, ) x fss( k, x) 6 k +, esto steiler ie Tangente. BE. Weisen Sie nach, ass ie Tangente an G fk im Schnittpunkt mit er y-achse eine

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC M. Knobel. Schulaufgabe aus er Mathematik WC 3..07 S_A7_WC_A703.mc.0 Gegeben ist ie Funktionenschar f : x--> f k k ( x) mit f k ( x) = x 4 k + k mit k R. Berechnen Sie f k ( x) f k ( x) un folgern Sie

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathemati Nichttechni - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sin ie reellen Funtionen f ( x) = x x mit IR un ID = IR. fa Der Graph einer solchen Funtion wir mit G

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung GS - 7 - m_nta_lsgmc Abschlussaufgabe - Nichttechni - A II - Lösung Gegeben ist ie relle Funtion f ( x) x = x mit IR > un ID f = IR Der Graph wir mit G f bezeichnet Bestimmen Sie Lage un Vielfachheit er

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Bei allen Aufgaben ist die richtige mathematische Schreibweise anzuwenden. Wichtige Zwischenschritte sind wie im Unterricht zu dokumentieren.

Bei allen Aufgaben ist die richtige mathematische Schreibweise anzuwenden. Wichtige Zwischenschritte sind wie im Unterricht zu dokumentieren. LudwigWilhelmGymnasium 4. Klassenarbeit Jahresklassenarbeit Mathematik 3. Juni 7 Klasse c Vorname, Name Bei allen Aufgaben ist die richtige mathematische Schreibweise anzuwenden. Wichtige Zwischenschritte

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors mit Radius r und

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR. - Aufgaben Aufgabe : Abschlussprüfung 999 / AI Gegeben ist ie Funktion f( x) sin ( x ) = un x IR. a) Ermitteln Sie alle Nullstellen un Extrempunkte er Funktion f. b) Zeichnen Sie en Graphen er Funktion

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0. Differentialrechnung Graphen mit Flachpunkt un Wenepunkt Quelle: Akaemiebericht Theorie Es gibt Funktionen, eren zweite Ableitung eine mehrfache Nullstelle x 0 hat. Dann hat zuminest ie ritte Ableitung

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2) HOCHSCHULE KARLSRUHE Sommersemester 014 Elektrotechnik - Sensorik Übung Mathematik I B.Sc. Paul Schnäbele Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben ) a) x ) fx) = D = R \ { } x + Es liegt keine gängige Symmetrie

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel 5 Stetigkeit un Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit Unstrenge Definitionen : Eine Funktion heißt stetig, wenn - man ihren Graphen mit em Bleistift ohne Absetzen zeichnen kann; - kleine Änerungen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse. .6. Klausur Kurs Ma Mathematik Lk Lösung Gegeben ist die Gleichung x y y x. [] Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Kurvenverlauf, indem Sie die Kurve auf Asymptoten und waagrechte sowie senkrechte

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 2 Nordrhein-Westfalen 2012LK Aufgabe a (1) Anhand der Graphen ist erkennbar, dass sowohl in der Stadt als auch auf Land die Ozonbelastung im Verlauf des Morgens

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 01 16.11.017 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Exponentialfunktionen II Gegeben sind die Funktionen f (x)= 4 x +1 x und e g ( x)=x+e x Untersuchen Sie

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 06. Dezember 06 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur. Übung In

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 04 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /8 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x+ ; x. 8. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1)

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1) Hochschule Ulm Klein 08. Juli 00 Prüfungsleistung Mathematik (TI ) Name:... Matrikel-Nr.:... Punkte:... Note:... Bemerkungen: - alle Hilfsmittel zugelassen (kein Laptop / Handy) - Lösungswege müssen erkennbar

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Moul 0 Einführung Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Moul 0, Einführung. Lernumgebung Teil 2 ii Inhalt Where is the flaw?... 2 Intervalle... 3 Frage er Grenzen...2

Mehr

Vorwort 7. 1 Ganzrationale Funktion Fluss 9. 2 Ganzrationale Funktion Radsportler Ganzrationale Funktion Windeln 21

Vorwort 7. 1 Ganzrationale Funktion Fluss 9. 2 Ganzrationale Funktion Radsportler Ganzrationale Funktion Windeln 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Ganzrationale Funktion Fluss 9 NRW Abitur 2007 2 Ganzrationale Funktion Radsportler 13 NRW Abitur 2008 3 Ganzrationale Funktion Windeln 21 4 Ganzrationale

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. Grades Die wichtigsten Aufgaentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei r. 50 Stand 8. Septemer 06 FRIEDRICH W. BUCKEL ITERETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments) Der Taschenrechner (Texas Instruments) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen un wie man sie aufruft) 2. Funktionen efinieren (einspeichern mit un ohne Parameter) 3. Nullstellen 4. Gleichungen lösen

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1 Ein zunächst leerer Wassertank

Mehr

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur . Leiten Sie die folgenden Funktionen f jeweils dreimal ab:. a) b) f ( x) = x x + 5x f ( x) = x ( x + 5) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f mit f ( x) = x x 5x + 6 mittels Polynomdivision. Die

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr