Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054"

Transkript

1 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener

2 Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungssituationen. Wie geht es weiter?

3 Eurocode 7-1:2005 und DIN 1054:2005 Eurocode 7-1 DIN 1054:2005 Nicht übernommene Nachweisverfahren und informative Anhänge Gemeinsame Regelungen: z.b. Konzept der Grenzzustände und Teilsicherheitsbeiwerte, Geotechnische Kategorien Spez. deutsche Erfahrungen: z.b. aufnehmbare Sohlpressungen und Pfahlwiderstände

4 Grundsätze zur Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Die Eurocodes sind von allen Mitgliedsstaaten der EU einzuführen. Nationale Normen sind weiterhin zulässig, aber nationale Normen dürfen weder europäischen Normen widersprechen noch mit ihnen konkurrieren. Nationalen Normen, für die es europäische Normen gibt, sind nach einer Übergangsfrist die zurück zu ziehen.

5 Nationaler Anhang zu einem Eurocode Der nationale Anhang enthält: Zahlenwerte für Teilsicherheitsbeiwerte, Entscheidung über die anzuwendenden Nachweisverfahren, Entscheidung bezüglich der Anwendung informativer Anhänge und Verweise auf nicht widersprechende zusätzliche Angaben, die dem Anwender beim Umgang mit dem Eurocode helfen.

6 Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Ergänzende Regelungen zu DIN EN : Ground verification of safety of earthworks and foundations Supplementary rules for DIN EN :

7 Eurocode 7-1:2005 und DIN 1054:2005 Eurocode 7-1 DIN 1054:2010 Ergänzende Regelungen zu DIN EN

8 DIN EN Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln; DIN 1054 DIN EN /NA Baugrund- Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Ergänzende Regelungen zu DIN EN : Nationaler Anhang zu Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN :2004

9 Normenhandbuch DIN EN : Geotechnische Bemessung - Allgemeine Regeln und DIN 1054: 2009-?? Ergänzende Regelungen zu DIN EN

10 Zukünftige Normenhierarchie in Europa Eurocode: Eurocode: Grundlagen Grundlagen der der Tragwerksplanung Tragwerksplanung Eurocode Eurocode 1: 1: Einwirkungen Einwirkungen auf auf Tragwerke Tragwerke Eurocode Eurocode 2: 2: Bemessung Bemessung von von Stahlbetonbauten Stahlbetonbauten Nationaler Nationaler Anhang Anhang zum zum EC EC 2 2 Eurocode Eurocode 3: 3: Bemessung Bemessung von von Stahlbauten Stahlbauten Nationaler Nationaler Anhang Anhang zum zum EC EC 3 3 EC 4 EC 5 EC 6 Eurocode Eurocode 7: 7: EC 8 EC 9 Bemessung Bemessung in in der der Geotechnik Geotechnik Nationaler Nationaler Anhang Anhang zu zu EC EC 7 7 DIN DIN Standsicherheit Standsicherheit Massivbauwerke Massivbauwerke im im Wasserbau Wasserbau DIN DIN Stahlwasserbauten Stahlwasserbauten Normen-Handbuch DIN DIN 1054: :2010 Ergänzende Ergänzende Regelungen Regelungen zu zu EC EC 7 7 DIN DIN Geländeund Geländeund Böschungsbruchberechnung Böschungsbruchberechnung EAU EAU EAB EAB Merkblatt Merkblatt Standsicherheit Standsicherheit von von Dämmen Dämmen an an Bundeswasserstraßen Bundeswasserstraßen

11 Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7-1 und DIN 1054:2009 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungssituationen. Wie geht es weiter?

12 Konzept der Eurocodes: Grenzzustände Ein Grenzzustand ist der Zustand eines Tragwerks, bei dessen Überschreitung die der Tragwerksplanung zugrunde gelegten Anforderungen überschritten werden. Der Grenzzustand der Tragfähigkeit ist der Zustand des Tragwerks, dessen Überschreiten zu einem rechnerischen Einsturz oder anderen Formen des Versagens führt. (ULS: Ultimate Limit State) Der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist der Zustand des Tragwerks, dessen Überschreiten die für die Nutzung festgelegten Bedingungen nicht mehr erfüllt. (SLS: Serviceability Limit State)

13 Grenzzustände der Tragfähigkeit in der Geotechnik EQU:Gleichgewichtsverlust des Bauwerks oder des Baugrunds als starrer Körper, bei dem Festigkeit weder im Bauwerk noch im Boden entscheidend ist. STR: Sehr große Verformungen oder Bruch des Bauwerks oder konstruktiver Elemente einschließlich Fundamente, Pfähle usw., bei dem die Festigkeit des Materials entscheidend ist. GEO:Sehr große Verformungen oder Bruch im Baugrund, bei dem die Festigkeit des Baugrunds entscheidend ist. UPL: Gleichgewichtsverlust des Bauwerks oder des Baugrunds infolge von Auftrieb oder anderer Vertikalkräfte. HYD:Hydraulische Grundbruch, innerer Erosion und Piping im Boden infolge von hydraulischen Gradienten

14 Grenzzustände der Tragfähigkeit EC 7-1 EQU UPL HYD STR GEO-2 GEO-3 DIN 1054 GZ 1A GZ 1B GZ 1C Beschreibung Gleichgewichtsverlust des Bauwerks oder des Baugrunds als starrer Körper, wobei die Festigkeit weder im Bauwerk noch im Boden entscheidend ist. Gleichgewichtsverlust des Bauwerks oder des Baugrunds infolge von Auftrieb oder anderer Vertikalkräfte. Hydraulische Grundbruch und Materialtransport im Boden infolge von hydraulischen Gradienten Bruch des Bauwerks oder konstruktiver Elemente, wobei die Festigkeit des Materials entscheidend ist. Sehr große Verformungen oder Bruch im Baugrund, bei dem die Festigkeit des Baugrunds entscheidend ist

15 Nachweis von Grenzzuständen der Tragfähigkeit im Bauwesen E d R d E d : R d : Bemessungswert der Einwirkungen oder der Beanspruchungen Bemessungswert des Widerstandes

16 Verfahren mit faktorisierten Einwirkungen und Widerständen (GEO-2) E d R d E k γ E R k / γ R E k : γ E : R k : γ R : charakteristischer Wert der Einwirkungen oder der Beanspruchungen Teilsicherheitsbeiwert für die Einwirkungen bzw. Beanspruchungen (γ G = 1,35, γ Q = 1,50) charakteristische Wert des Widerstandes Teilsicherheitsbeiwert für die Widerstände

17 Verfahren mit faktorisierten Scherparametern (GEO-3) E d R d E d (ϕ d, c d) R d (ϕ d, c d) tan ϕ d = tan ϕ k/ γ ϕ c d = c k/ γ c ϕ k c k ϕ d c d γ ϕ γ c charakteristischer Wert des Reibungswinkels charakteristischer Wert der Kohäsion Bemessungswert des Reibungswinkels Bemessungswert der Kohäsion Teilsicherheitsbeiwert für den Reibungsbeiwert Teilsicherheitsbeiwert für die Kohäsion

18 γ R : γ G,Q : Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte Grundsatz: Beibehaltung des Sicherheitsniveaus des globalen Sicherheitskonzepts γ R γ G,Q η global Teilsicherheitsbeiwert für den Widerstand Teilsicherheitsbeiwert für die ständigen bzw. veränderlichen Beanspruchungen η global : globaler Sicherheitsbeiwert

19 Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte η global = γ G,Q γ R γ R η global / γ G,Q Beispiel der Grundbruchsicherheit mit: η global = 2,0 nach DIN 1054 für LF1 und γ 1,40 als Mittelwert von γ G,Q G = 1,35 und γ Q = 1,50 Teilsicherheitsbeiwert des Grundbruchwiderstands: γ Gr 2,0 / 1,40 1,40

20 Grenzzustand des Verlusts der Lagesicherheit (EQU, UPL, HYD) Versagen des Baugrunds ohne dass die Festigkeit des Baugrunds in Anspruch genommen wird: E dst,d E stb,d E dst,d : Bemessungswert der ungünstigen, destabilisierenden Einwirkung E stb,d : Bemessungswert der günstigen, stabilisierenden Einwirkung

21 Grenzzustand des Verlusts der Lagesicherheit (EQU, UPL, HYD) E dst,d E stb,d E G,dst,k γ G,dst + E Q,dst,k γ Q,dst E stb,k γ G,stb E G,dst,k : charakteristischer Wert der ungünstigen, destabilisierenden ständigen Einwirkung E Q,dst,k : charakteristischer Wert der ungünstigen, destabilisierenden veränderlichen Einwirkung E G,stb,k : charakteristischer Wert der günstigen, stabilisierenden Einwirkung γ G(Q),dst : Teilsicherheitsbeiwert für die ungünstigen, destabilisierenden ständigen (veränderlichen) Einwirkung γ G,stb : Teilsicherheitsbeiwert für die günstigen, stabilisierenden ständigen Einwirkung

22 Bemessungssituationen Ständige (persistent) Bemessungssituation (BS-P): ihr entsprechen die üblichen Nutzungsbedingungen des Tragwerks (früher Lastfall 1) Vorübergehende (transient) Bemessungssituation (BS-T): ihr entsprechen zeitlich begrenzte Zustände (früher Lastfall 2) Außergewöhnliche (accidental) Bemessungssituation (BS-A): sie bezieht sich auf außergewöhnliche Bedingungen für das Tragwerk (früher Lastfall 3) Bemessungssituation mit Erdbeben (BS-E).

23 E d Ermittlung und Kombination von Bemessungswerten = γ j 1 G,j E(G k, j ) + γ Q, 1 E(Q k, 1 ) + i>1 γ Q,i ψ 0,i E(Q E d Bemessungswert der Beanspruchungen γ G,j Teilsicherheitsbeiwert der ständigen Beanspruchungen E(..) Beanspruchung von (..) G k,j charakteristische Wert einer ständigen Einwirkung γ Q,i Teilsicherheitsbeiwert der veränderlichen Beanspruchungen Q k,1 charakteristische Wert der Leiteinwirkung der veränderlichen Einwirkungen ψ Kombinationsbeiwert Q k,j charakteristische Wert der Begleiteinwirkungen der veränderlichen Einwirkungen k, i )

24 Teilsicherheitsbeiwerte (2005) (2010) Einwirkung bzw. Beanspruchung Formelzeichen LF 1 BS-P LF 2 BS-T LF 3 BS-A Hydraulischen Grundbruch und Aufschwimmen (HYD und UPL) Destabilisierende ständige Einwirkungen Stabilisierende ständige Einwirkungen Destabilisierende veränderliche Einwirkungen γ G,dst γ G,stb γ Q,dst 1,00 1,05 0,90 0,95 1,00 1,50 1,00 1,05 0,90 0,95 1,00 1,30 Versagen von Bauwerken und Baugrund (STR und GEO) 1,00 1,00 0,95 0,95 1,00 1,00 Beanspruchungen aus ständigen Einwirkungen allgemein γ G 1,35 1,20 1,00 1,10 Beanspruchungen aus ständigen Einwirkungen allgemein γ Q 1,50 1,30 1,00 1,10

25 Teilsicherheitsbeiwerte bei Pfählen Widerstand Spitzenwiderstand Mantelreibung (Druck) Gesamtwiderstand (Druck) Mantelreibung (Zug) Pfahlwiderstände auf der Grundlage von Erfahrungswerten Zugpfähle (nur in Ausnahmefällen) Formelzeichen γ b γ s γ t γ s,t γ s,t LF 1 BS-P 1,20 1,10 1,20 1,1 1,20 1,10 1,30 1,15 1,40 1,50 LF 2 BS-T Pfahlwiderstände aus statischen Pfahlprobebelastungen 1,20 1,10 1,20 1,10 1,20 1,10 1,30 1,15 1,40 1,50 LF 3 BS-A 1,20 1,10 1,20 1,10 1,20 1,10 1,30 1,15 1,40 1,50

26 Pfahlgründungen R c,k = MIN ( R ) ( R ) c,m ξ 1 mitt ; c,m ξ 2 min (7.2) R c,k charakteristischer Pfahlwiderstand (R c,m ) mitt Mittelwert der gemessenen Pfahlwiderstände ξ 1 Streuungsfaktor für die Mittelwerte (R c,m ) min Kleinstwert der gemessenen Pfahlwiderstände ξ 2 Streuungsfaktor für den Kleinstwert Anzahl der Probebelastungen ξ ,35 1,25 1,15 1,05 1,00 ξ 2 1,35 1,15 1,00 1,00 1,00 3 4

27 Kippnachweis in der DIN 1054 (2005) DIN 1054:2005 Grenzzustand Kippen η=1,50 Verdrehungen Nur ständige Einwirkungen b 6 e k b 3 e k Ständige und veränderliche Einwirkungen - η = M V /M H = 1,50 M H V V

28 Nachweis EQU für stark exzentrisch beanspruchte Gründungen DIN 1054(2010) V G M H EQU: E dst E stb => M dst M stb M H γ Q,dst M v γ G,stb γ G,stb = 0,90, γ G,dst = 1,10, γ Q,dst = 1,50 η = M V /M H = γ Q,dst / γ G,stb = 1,67

29 Grenzzustand der Lagesicherheit EQU DIN 1054:2005 Grenzzustand Kippen Verdrehungen Nur ständige Einwirkungen b 6 e k b 3 e k Ständige und veränderliche Einwirkungen - DIN 1054:2010 Kippen (EQU) Verdrehungen b 2,44 e k b 6 e k b 3,33 e k b 3 e k

30 Vereinfachter Nachweis in Regelfällen Tabelle A 6.7: Bemessungswert des Sohlwiderstandes σ R,d für Streifenfundamente auf tonig schluffigem Boden (UM, TL, TM) kleinste Einbindetiefe des Fundamentes m 0,50 1,00 1,50 2,00 mittlere einaxiale Druckfestigkeit q u,k in kn/m bis 300 Achtung: die Werte sind Bemessungswerte des Sohlwiderstandes, keine zulässigen Sohldruckspannungen! Bemessungswert des Sohlwiderstandes σ R,d kn/m 2 steif mittlere Konsistenz halbfest bis 700 fest > 700

31 Verankerungen Enthält Regelungen für alle Ankertypen Prüfkräfte für Eignungs- und Abnahmeprüfungen für Dauer- und Kurzzeitanker: P p = 1,1 P d P p Prüfkraft P d Bemessungswert der Ankerbeanspruchung Einzelheiten zur Durchführung von Ankerprüfungen enthält der Fachbericht zu DIN EN 1537

32 Nachweise nach dem globalen Sicherheitskonzept und dem Teilsicherheitskonzept Baugrundmodel Schichtgeometrie Bodenkennwerte Bodenmechanisches Berechnungsmodel(le) Globales Sicherheitskonzept Teilsicherheitskonzept Belastungen Lastfall Erforderliche Sicherheit η erf Einwirkungen Bemessungssituation Teilsicherheitsbeiwerte γ R, γ G, γ Q Berechnung: Beanspruchung E und Widerstand R des Bodens Sicherheitsnachweis: η = R / E η erf Sicherheitsnachweis: E G γ G + E Q γ Q R k / γ R

33 Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2009 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungssituationen. Wie geht es weiter?

34 International Workshop on the Evaluation of Eurocode 7 Trinity College, Dublin, 31 March and 1 April 2005

35 from Trevor Orr, 2005

36 The The need for for research for for further harmonization of of geotechnical design in in Europe by by Subcommittee Subcommittee 7 7 Geotechnical Geotechnical Design Design of of CEN/TC CEN/TC Structural Structural Eurocodes Eurocodes Date: 29 June 2007 Date: 29 June 2007

37 Forschungsbedarf Reduzierung der national zu bestimmenden Parameter (NDP) und der Nachweisverfahren zur Angleichung des Sicherheitsniveaus in der EU. Harmonisierung der Berechnungsmodelle zur Ermittlung der geotechnischen Einwirkungen und Widerstände Harmonisierung der Auswertung von Feld- und Laborversuchen zur Ermittlung geotechnischer Parameter Regeln für die Anwendung von numerischen Modellen bei der Bemessung mit dem Teilsicherheitskonzept.

38 2. Umfrage des ETC 10 Beispiel Zentrisch belastetes Streifenfundament in Sand Streifenfundament mit geneigter exzentrischer Belastung Pfahlgründung in Ton Wasserdruck auf eine Kellerwand Spüldeich auf weichem zersetzen Torf Baugrundaufschlüsse Bohrungen, CPT-Profile Bohrungen, SPT-Profile, Wassergehalte Bohrungen, c u aus Triaxial- Versuchen, CPT-Profile, SPT-Profile, Pressiometerversuche Bohrungen mit unterschiedliche hydrogeologische Bedingungen Bohrungen und Profile mit c u aus Flügelsonderungen

39

40

41 2 nd International Workshop on Evaluation of Eurocode 7 EUCENTRE, Pavia, April 2010

42

43

44

45

46

47

48 Comparison EC7 with previous design Is EC7 - Design Conservative? 9 8 No. of participants Very Conservative Conservative About right Unconservative Very unconservative No. of Participants More conservative About the same Less conservative 2nd International Workshop on Evaluation of Eurocode 7, Pavia, Italy, April 2010

49 Contributions by country

50 Arbeitsschwerpunkte des SC 7 Ansatz der Wasserdrücke Verminderung der Nachweisverfahren Numerische Verfahren Bewehrte Erde Wahl der charakteristischen Werte Verbindung zu EC 8 Erdbeben Harmonisierung der NDP Teilsicherheitsbeiwerte/ Zuverlässigkeitsklassen Eurocode 7-2 Auftrieb und Hydraulisches Versagen

51 Fehmarn Belt

52 3 rd International Symposium on Geotechnical Safety and Risk, 2 3 June, 2011, Munich, Germany Risiko Beurteilung und Risiko Management mit Normen und Standards Risiko und Zuverlässigkeit von geotechnischen Bauwerken Risiko Beurteilung und Management von geotechnischen Naturkatastrophen Praktische Anwendungen und Fallstudien

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Die Umstellung auf den Eurocode 7 Die Umstellung auf den Eurocode 7 Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einführung Mitte des Jahres 2012 waren die Eurocodes (EC) bereit, bauaufsichtlich eingeführt zu werden.

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Gliederung Was macht die Geotechnik anders? Sicherheitskonzept Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte Bespiele

Mehr

Dr.-Ing. Bernd Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einleitung Introduction

Dr.-Ing. Bernd Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einleitung Introduction Das Normen-Handbuch zu Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grundlagen für geotechnische Nachweise im Verkehrswasserbau The Handbook for Eurocode 7 and DIN 1054:2010 Basics for Geotechnical Verification in Waterway

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen Anmerkung: Nachfolgende Absätze sind teilweise aus EAB (2006) bzw. EA- Pfähle (2007) entnommen bzw. in Anlehnung daran formuliert. 1.1 Nationale und

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus Tech-News Nr. 2016/01 (Stand 12.10.2016) Einwirkungen Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Das Normenhandbuch EC 7 Teil 1

Das Normenhandbuch EC 7 Teil 1 Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg Zusammenfassung Um den Eurocode EC 7-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln (DIN EN 1997-1:2009-09) in

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Dipl.-Ing. Alexandra Weidle Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt Dr.-Ing.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen

Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, Abteilung Geotechnik 1 Einleitung Im Jahr 1975 beschloss die

Mehr

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Conrad Boley (Hrsg.) Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Grundlagen und Beispiele Herausgeber Conrad Boley Neubiberg,

Mehr

2 Teil A: Einführung

2 Teil A: Einführung Teil A Einführung 2 Teil A: Einführung A 1 Die Entwicklung der Eurocodes und des EC 7-1 Dr.-Ing. B. Schuppener 1.1 Die Eurocodes Erste Initiativen für die Erarbeitung europäischer Normen im Bauwesen gingen

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

1 Zum Normen Handbuch Eurocode 7

1 Zum Normen Handbuch Eurocode 7 1 Zum Normen Handbuch Eurocode 7 1.1 Allgemeines. Die Fassungen von DIN EN 1997 1:2009 03 [108], DIN 1054:2010 12 [44] und DIN EN 1997 1/ NA:2010 12 [109] wurden in dem Normen Handbuch Geotechnische Bemessung

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach 1 Einleitung Die Bestimmung der für die Sicherheit gegen

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1)

1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1) 1 Allgemeines 1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1) Soweit in den einzelnen Empfehlungen nicht ausdrücklich andere Festlegungen getroffen werden, gelten sie unter folgenden

Mehr

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal Bauen in Weichböden an Wasserstraßen www.baw.de Gliederung Örtliche Situation und Baugrundverhältnisse Hochwasserstände Erdstatische Nachweise Projektspezifische Festlegungen Resultierende Sicherungsmaßnahmen

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2018) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

Flachgründungen: Kippen und Gleiten Flachgründungen: Kippen und Gleiten Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechni II Vorlesung am 12.04.2018 -2- Inhalt 1.1 Gleiten 1.2 Beispiele 1.3 Nachweis gegen Gleiten 1.4 Erddrucreduzierung

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um?

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um? Smoltczyk & Partner GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Untere Waldplätze 14 Sachverständiger für Geotechnik 70563 Stuttgart Tel.: 0711 / 131 64-14 Mobil: 0170 / 214 43 28 Fax: 0711 / 131 64-64 Moormann@SmoltczykPartner.de

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D - Bauingenieurwesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. B. Walz.

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D - Bauingenieurwesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. B. Walz. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Bauingenieurwesen Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. B. Walz Diplomarbeit Vergleich der Standsicherheitsnachweise

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Neuerungen in der Normung;

Neuerungen in der Normung; BAW-Kolloquium 03.09.2009 in Hamburg Neuerungen in der Normung; - Entwicklung -Stand - Perspektiven - EA-Pfähle Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Institut für GEOTECHNIK und Geohydraulik F1 Gliederung Überblick

Mehr

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Prof. (em. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg 1 Aktuelle Pfahlnormen und Empfehlungen Die derzeit für Pfahlgründungen

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei den Sicherheitsnachweisen im Erd- und Grundbau

Aktuelle Entwicklungen bei den Sicherheitsnachweisen im Erd- und Grundbau - 1 - Aktuelle Entwicklungen bei den Sicherheitsnachweisen im Erd- und Grundbau Karl Josef Witt 1. Die Sicherheitsphilosophie im Erd- und Grundbau Die Erkenntnisse der Physik, insbesondere die der Statik

Mehr

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB 5. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Arbeitskreis AK 2.4 Baugruben der

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012 Die Entwicklung der statischen Berechnungen in der Konzeption zum Entwurf HU; Ausblick auf

Mehr

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Mehr

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs Verankerungen Dipl.-Ing. Eva Dornecker, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Mit der in diesem Jahr erfolgten Einführung des neuen Normenpaketes endet in Deutschland eine ca. 10 Jahre andauernde

Mehr

Geotechnik-Seminar in München 17. Oktober DIN neu

Geotechnik-Seminar in München 17. Oktober DIN neu Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik Teilnehmerunterlagen Geotechnik-Seminar in München 17. Oktober 2003 Ordinarius: Prof. Dr.-Ing. Norbert Vogt Pasing: Baumbachstraße 7 81245

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff, Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Einen wesentlichen Einfluss auf die Bemessung von

Mehr

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbuchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach. Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2015 in Köln

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbuchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach. Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2015 in Köln Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbuchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2015 in Köln Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere Software hat sich der Anwenderkreis

Mehr

Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln. Bernd Schuppener

Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln. Bernd Schuppener Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln Bernd Schuppener 2 Teil B Vakat B. Schuppener Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln A1

Mehr

Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken

Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau Heft B 103 Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von

Mehr

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Bauherr: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Vorhaben: Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der Nachweise für Böschungen und Baugruben mit numerischen Methoden, 16. und 17. OKTOBER 2003, WEIMAR Probleme bei Standsicherheitsnachweisen für Baugruben mittels FE-Methode AK 1.6 der DGGT Numerik in der

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV .50.60.60 4 ±0.00.50 46 S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 054 (0/05), FGSV Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S548 von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln. Bernd Schuppener

Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln. Bernd Schuppener Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln Bernd Schuppener 2 Teil B Vakat B. Schuppener Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln A1

Mehr

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professuren Grundbau und Bodenmechanik Diplomarbeit Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik eingereicht von Marco Zimmermann geboren am 09.01.1977

Mehr