(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: 3 530 Summe der Ergebnisse: 3 259"

Transkript

1 Klammerrechnung Lösungen 1. Löse die Aufgaben wie im Beispiel. (+ 38) = 90 = 360 (9+ 31) 3= 60 3= 180 (3+ 36) 6= 70 6= 0 (63+ 17) 3= 80 3= 0 (19+ 1) 6= 0 6= 0 (7+ 16) 9= 90 9= 810 (36+ ) 8= 80 8= 60 (8+ 7) 8= 80 8= 60 (3+ 8) 3= 31 3= 93 (13+ 6) = 9 = 36 (8+ 76) 7= 8 7= 88 (1+ 19) 6= 70 6= 0 (31+ 69) 9= 100 9= 900 (13+ ) 6= 3 6= 10 (3+ 73) 7= 76 7= 3 (3+ 3) = 6 = 80 Summe der Ergebnisse: 3 30 Summe der Ergebnisse: 3 9. Löse die Aufgaben wie im Beispiel = (7+ 6) 13= 13 13= = (3+ ) = 7 = = (3+ ) 16= 8 16= = (1+ 9) 1= 1 1= = (+ 6) 16= 8 16= = (9+ 6) 17= 1 17= = (11+ ) 7= 1 7= = (11+ 7) 1= 18 1= = (96 6) 3= 70 3= = (9 7) = 0 = = (9 81) 8= 9 8= = (9 ) 9= 9= = (96 83) = 13 = = ( 36) 3= 18 3= = (93 87) 7= 6 7= Ungeordnete Ergebnisse: 169; 10; 1; 6; 100; ; ; 7; 1; ; 36; 18; 18; 10;

2 Das Vertauschungsgesetz der Addition (Kommutativgesetz) Lösungen 1. Durch Vertauschen der Zahlen kann man sich oft das Rechnen erleichtern = ( + 8) = = = ( ) + = 00 + = = (6 + ) = = = (66 + 1) + 38 = = = ( ) + = 00 + = = ( ) + 19 = = = ( ) + 66 = = = (6 + ) = = = (8 + 16) + 17 = = 7. Nutze die Vorteile des Vertauschungsgesetzes und berechne die Terme = = ( + 78) + ( ) = = = = ( + 1) + ( ) = = = = ( ) + ( + 18) = = = = ( ) + (78 + ) = = = = ( ) + ( ) = = = = (9 + 11) + (8 + 9) = = = = (8 + 76) + ( ) = = = = ( ) + ( ) = = = = (1 + 3) + ( + 78) = = Rechne vorteilhaft = = = = = = = = = = = = = = = = = = 9 100

3 . Vertausche geschickt wie im Beispiel; fasse danach zusammen = = (33+ 7) + (6+ ) + = = = = (6 + 31) + (11 + 6) + 9 = = 83 = = ( ) + ( + 68) + 31 = = = = (61 + ) + (338 + ) + 66 = = = = ( ) + (3 + 17) + 99 = = e) f) = = (68 + 3) + ( + 33) + 0 = = = = ( ) + ( + 18) + 9 = = 979 g) h) = = = (38 + 1) + ( ) + 68 = ( ) + ( ) + = = 1 8 = = 8. Du siehst eine Additions- und eine Subtraktionstafel. Woran erkennt man an der Additionstafel, dass das Vertauschungsgesetz gilt? Warum kann die Subtraktionstafel nicht vollständig ausgefüllt werden? Die Ergebnisse lassen sich an der gezeichneten Gerade spiegeln. Es ist keine Spiegelung möglich, folglich gilt auch das Vertauschungsgesetz nicht. Die Tafel kann nicht vollständig ausgefüllt werden, da bei der Subtraktion die erste Zahl größer oder gleich der zweiten Zahl sein muss.

4 Das Verbindungsgesetz der Addition (Assoziativgesetz) Lösungen 1. Berechne und vergleiche. ( ) + 1 und 13 + (18 + 1) (16 + 3) + 8 und 16 + (3 + 8) ( ) + 1 = = (18 + 1) = = 6 (16 + 3) + 8 = = (3 + 8) = (7 1) 3 und 7 (1 3) (100 0) 0 und 100 (0 0) (7 1) 3 7 (1 3) (100 0) (0 0) = 1 3 = 7 9 = 0 0 = = 1 = 18 = 30 = 70. Zeichne zu den Aufgaben aus Nr. 1 jeweils einen Rechenbaum. 3.. Welche Gesetzmäßigkeit kannst du aus den Ergebnissen von Aufgabe 1 ableiten? Bei der Addition darf man Klammern beliebig setzen. Bei der Subtraktion ist dies nicht erlaubt, da es zu verschiedenen Ergebnissen führt. Tauchen in Termen keine Klammern auf, so rechnet man von links nach rechts. Mit Hilfe des Verbindungsgesetzes kann man oft vorteilhaft rechnen. Setze deshalb in den folgenden Beispielen geeignete Klammen und berechne die Terme = + ( ) = = 1 = 11 + (77 + 3) = = 1 = 38 + ( ) = = e) f) = (99 + 1) = 3 + ( ) = 1 + (17 + 3) = = 981 = = = = 1

5 . Rechne vorteilhaft. Setze vorher Klammern = ( ) + 1 = = = (6 + 38) + 13 = = = 19 + (6 + ) = = = ( ) = = = 9 + ( + ) = = = ( ) = = = ( ) + 99 = = = (6 + 13) = = = ( ) = = 889 e) = ( ) + 01 = = = ( ) = = = ( ) = = = ( ) + 1 = = = (8 + 16) = = = + ( ) = = 1 3 f) = ( ) + 63 = = = ( ) = = = ( ) = = Berechne und vergleiche. (6 1) 8 = 0 8 = 6 (1 8) = 6 7 = 8 (1 1) = 68 = 13 1 (1 ) = 1 89 = 13 (93 ) + 8 = = ( + 8) = = 0 e) 80 + (10 80) = = 910 ( ) = (16 + ) = = 0 (100 16) + = 8 + = 18 f) 00 ( ) = = 100 ( ) = = Einige Klammern sind überflüssig. Schreibe die folgenden Terme ohne diese Klammern und berechne. (8 + 1) + 33 = = ( ) = = 1 + ( ) = = 77 (18 + 3) + (6 + 36) = (6 + 36) = = 10 + ( ) + 3 = = = ( ) = = 1 (3 + 8) ( 11) = ( 11) = = ( ) = = (18 8) = = 69

6 Das Vertauschungsgesetz der Multiplikation (Kommutativgesetz) Lösungen 1. Durch Vertauschen der Zahlen kann man sich oft das Rechnen erleichtern = 8 = 10 8= = 1 30 = 00 30= = 0 9 = 100 9= = 17 = = = = = = 0 18 = = = 0 38 = = = 0 7 = 100 7= = = = Nutze die Vorteile des Vertauschungsgesetzes und berechne die Terme = 17 = 10 3= = = = = = = = 19 3 = 100 7= = 0 13 = 100 6= = 3 = = = 9 8 = 100 7= = = = 3 3 = 0 69= 1 380

7 3. Rechne vorteilhaft = 6 7 = 100 = = 39 = = = = = = 7 = 100 7= = 9 = = = 8 1 = = = 9 3 = 100 7= = 0 8 = 100 3= = = = Du siehst eine Multiplikations- und eine Divisionstafel. Woran erkennt man an der Multiplikationstafel, dass das Vertauschungs gesetz gilt? Warum kann die Divisionstafel nicht vollständig ausgefüllt werden? Die Ergebnisse lassen sich an der eingezeichneten Achse spiegeln. Daran erkennt man das Vertauschungsgesetz. Zum einen darf nicht durch 0 dividiert werden, zum anderen gilt das Vertauschungsgesetz nicht.

8 Das Verbindungsgesetz der Multiplikation Lösungen 1. Berechne und vergleiche. (30 ) 30 ( ) (30 ) = 10 = ( ) = 30 10= ( 6) (3 ) 6 3 ( 6) = 3 30= 90 (3 ) 6 = 1 6= 90 (1 ) 1 ( ) (1 ) = 8 = 10 1 ( ) = 1 10= 10 (300 ) ( 10) (300 ) 10 = = ( 10) = = Zeichne zu den Aufgaben aus Nr. 1 jeweils einen Rechenbaum.

9 3.. Welche Gesetzmäßigkeit kannst du aus den Ergebnissen von Aufgabe 1 ableiten? Bei der Multiplikation darf man beliebig Klammern setzen. Das Ergebnis ändert sich dabei nicht. Setze vorteilhaft Klammern und rechne aus = (0 ) 11 = 00 11= = 13 ( 0) = 13 00= = 19 ( 8) = 19 00= = 10 (6 ) = 10 18= = 1 ( ) = 1 100= = (0 ) 88 = = = 1 (1 ) = 1 00= = 1 ( 0) = 1 00= 00

10 . Setze vorteilhaft Klammern und rechne aus. Denke auch an das Vertauschungsgesetz = 8 = ( ) 8 = 10 8= = 19 ( ) = 19 10= = 17 = ( ) 17 = 10 17= = = ( 0) (3 9) = 100 7= = 7 (0 ) = 7 100= = 8 = ( ) 8 = 100 8= = 3 = ( ) 3 = 0 3= 60 7 = 7 = ( ) 7 = 7 = ( ) 7 = 100 7= Berechne und vergleiche. (81 : 9) : 3 81 : (9 : 3) (81 : 9) : 3 = 9 : 3 = 3 (96 : 1) : 96 : (1 : ) (96 : 1) : = 8 : = (80 : 0) : 80 : (0 : ) (80 : 0) : = : = 6 (8 : 8) : 8 : (8 : ) (8 : 8) : = 6 : = 3 81 : (9 : 3) = 81 : 3 = 7 96 : (1 : ) = 96 : 6 = : (0 : ) = 80 : = 96 8 : (8 : ) = 8 : = 1 7. Welche Gesetzmäßigkeit kannst du aus den Ergebnissen von Aufgabe 6 ableiten? Das Verbindungsgesetz gilt nicht für die Division.

11 8. Rechne möglichst einfach = 6 11 = ( 6) 11 = 30 11= = = ( 00) 73 = = = 7 7 = ( ) (7 7) = 10 9= = = (0 0) (6 9) = 1000 = = 13 = ( ) 13 = 0 13= = 99 = ( ) 99 = = = 9 11 = ( ) (9 11) = 10 99= = 0 33 = (0 ) (33 ) = = Rechne möglichst einfach = = ( 0) (8 7) = = = = (8 1) (9 7) = = = = ( 0) (1 8) = = = = (00 ) (13 9) = = = = ( 0) (8 1) = = = = ( 1) (7 3) = 00 1 = = = (10 ) (1 6) = = = = (8 1 0) (11 3) = =

12 10. Wie viele Steine sind hier gestapelt? Berechne auf zweierlei Art. (6 6) 3 = 6 (6 3) = 108 (7 6) = 7 (6 ) = 168 ( 3) = (3 ) = Schreibe zu den folgenden Rechenbäumen die Terme und berechne diese. (9 8) = 7 = (11 ) = 3 = 16 (7 1) 6 = 8 6= 0 6 (8 9) = 6 7= 3

13 1. In einem Lager stehen 1 Kisten. In jeder Kiste sind 8 Kartons. In jedem Karton befinden sich 0 DVD-Player. Wie viele DVD-Player sind in den 1 Kisten? Rechne auf zweierlei Art. (1 8) 0 = 1 (8 0) = 1 160= Schreibe zu jeder Aufgaben zunächst einen Term. Rechne dann. Multipliziere das Produkt aus und 1 mit 8. ( 1) 8 = 00 8= 000 Multipliziere 77 mit dem Produkt aus und. 77 ( ) = = Multipliziere mit dem Produkt aus 0 und. (0 ) = 1 000= 000

14 Punkt-, Strich- und Klammerrechnung Lösung 1. Berechne : 1 = 0 = 101 = e) f) :1 = 9 = 68 = 190 g) h) i) : 8 = 87 = 69 = 10 k) :10 30 l) : + 1 m) 10 : = 7 = 69 = 7. Berechne (1+ ) : (1 6) 9 (18+ ) 3 = 8 = 3 = 0 (8+ 9) (1 ) e) (7+ 18) : (6+ 3) f) (1+ ) : (8 ) = 187 = 10 = g) : 6 (30 8) h) : (+ 10) i) ( ) : = = 100 = 10 k) 0 (10+ 3 ) l) 8 + ( : 6+ 1) m) 100 : (7 0) = 18 = 100 = 76 n) [ + (17 3)] : + 1 o) + [(0 : 8+ 1) + 1] : 8 = 1 = 8 3. Berechne : 1 (+ 7) : 1 (+ 7 : ) = 7 = 19 = 0 (1 + 7) : e) : 8 f) 3 (8+ 8) : 6 = 7 = 30 = 8 g) 3 (8+ 8 : 6) h) (3 8+ 8) : 6 i) : + 1 = 8 = 1 = 69

15 . Berechne. 3 (1+ 36) : (1+ 3+ : ) :1 = 30 = 10 = : ( + 30 : 6) e) : (1 3) f) (3 + 18) : ( 19) = = 100 = g) 3 (7+ 36 : 6 18 : 3) h) [ (3 10)] : + 3 i) 1 (6+ 78 : 6) = 81 = 8 = 8. Rechne vorteilhaft mit Hilfe des Verteilungsgesetzes. Beispiel: 83= (80+ 3) = 80+ 3= 00+ 1= = 6 = 88 = e) f) 0 31 = 036 = = 1 80 g) 81 : h) 636 : 6 i) 79 : 9 = 03 = 106 = 31 k) 67 : 1 l) 7 : 11 m) 1 : 8 = 6 = = 6

16 Das Verteilungsgesetz (Distributivgesetz) Lösungen 1. Schreibe die Rechenbäume als Terme. Berechne und vergleiche = 1+ 6= 18 3 (+ ) = 3 6= = + = = (9 +? ) 3= = (6 +? ) 3= = (8+ )? = = (9 + ) 3= 1 3= = (6 + ) 3= 10 3= = (8+ ) 3= 10 3= 30 (6+ ) 9 = 11 9= = (1? ) 8= 1 8 = (1? ) = = (?? ) 3= = (1 ) 8= 7 8= = (1 8) = 7 = = ( 16 6) 3= 10 3= =? 6 + =? =? = = = =? =? =? = = = =? =? =? = = = 9 11

17 = 7? = 6? = 11? = = = =? = 91? = 6? 79+ 1= = = = 1? = 7? = 1? = = = Rechne wie im Beispiel: = 9 7= = 11 = = 11 60= = 13 1= = 9 10= = 1 3= = 7 3= = 8 18= = 8 30= = 10 = = 11 81= = = = 1= = 13 9= = 11 60= = 8 3= = 9 01= 3 609

18 6. Rechne wie im Beispiel: 3 = 30 = = = 16 = 30 8= = 3= = 13= = 7 9= = 30 = = 9 = = 7= = 3 6= = 30 7= = = = 8 11= = 6 = = 0 3= 60 6 = = = 10 = 0

19 7. Rechne möglichst einfach. Achte auf das Beispiel = (19+ 10) = 300= = 1 100= = 100 7= (100+ 3) 7 ( ) 9 (00+ 6) (300+ 1) 8 (100+ 3) = = 8 (000+ ) 7 ( ) (300+ 6) 9 (00+ 11) 8 (000+ ) 7 = = = 7 100= = 90 13= ( ) = = 706 ( ) = = = = = 100 1= (00+ 6) = = 18 (300+ 6) 9 = = = 8 00= = 00 = (300+ 1) = = 1 7 (00+ 11) 8 = = 3 88

20 8. Die nachfolgenden Aufgaben kannst du im Kopf rechnen = = = = = = = = = = = = = = = = Gib sofort das Ergebnis an. (306 6) (98+ ) 9 (1 1) 6 (19+ ) (306 6) = 1 00 (388+ 1) 6 (1 ) 13 (6+ ) ( ) 37 (388+ 1) 6 = 00 (198+ ) 9 (308 8) 7 (13 13) 6 (391+ 9) (198+ ) = (3 ) 7 ( ) (77 77) 9 (3+ ) 8 (3 ) 7 = 100 (98+ ) = 00 (1 ) 13 = (308 8) = 700 ( ) = (1 1) = 00 (6+ ) = (13 13) = 3 00 (77 77) 9 = 00 6 (19+ ) = 1 00 ( ) 37 = (391+ 9) = 00 (3+ ) 8 = 3 00

21 10. Schreibe den Term auf und berechne seinen Wert. Multipliziere 8 mit der Summe aus (17+ 33) = 8 0= 00 Multipliziere mit der Differenz aus 10 und. (10 ) = 100= 00 Subtrahiere das Produkt von 1 und 17 vom Produkt aus und = 00 17= Addiere das Produkt von 13 und 8 zum Produkt von 13 und = 13 70= Zu Beginn einer Trainingseinheit läuft ein Sportler 18mal die 00-m-Bahn. Am Ende der Einheit läuft er die Bahn noch 1mal. Welche Strecke hat der Sportler zurückgelegt? = 30 00= 1000 Er hat 1000 m zurückgelegt. 1. Die Klassen a (1 Schüler) und b (19 Schüler) machen einen Klassenausflug. Jeder Schüler muss 9 für den Bus bezahlen. Berechne die Gesamtkosten = (1+ 19) 19= 0 19= 760 Es fallen 760 Buskosten an.

22 Textaufgaben zur Klammerrechnung Lösungen 1. Multipliziere das Produkt der Zahlen und 37 mit 0. ( 37) 0 = Dividiere den Quotienten aus der Zahlen 768 und 1 durch 8. (768 :1) : 8 = 8 3. Dividiere 37 durch den Quotienten aus den Zahlen aus 73 und : (73 :13) = 17. Multipliziere den Quotienten aus den Zahlen 79 und 3 mit 13. (79 : 3) 13 = 09. Dividiere das Produkt der Zahlen 01 und durch 39. (01 ) : 39 = Multipliziere 3 mit dem Quotienten der Zahlen 06 und 9. 3 (06 : 9) = Dividiere 3 0 durch das Produkt der Zahlen 7 und : (7 3) = 8. Multipliziere das Produkt der Zahlen 1 und 96 mit dem Produkt der Zahlen 7 und 3. (1 96) (7 3) = Multipliziere den Quotienten der Zahlen aus 8 und 16 mit dem Quotienten aus den Zahlen 96 und 3. (8 :16) (96 : 3) = Dividiere das Produkt der Zahlen 8 und 6 durch das Produkt der Zahlen aus 1 und 8. (8 6) : (1 8) = 3

23 11. Dividiere den Quotienten der Zahlen 1 8 und 7 durch den Quotienten aus den Zahlen 1 und 16. (1 8 : 7) : (1 :16) = 6 1. Dividiere die Differenz der Zahlen aus und 381 durch 1. ( 381) :1 = Multipliziere die Differenz der Zahlen 71 und 19 mit 3. (71 19) 3 = Dividiere die Summe der Zahlen 306 und 3 10 durch. ( ) : = Multipliziere die Differenz aus 137 und 8 mit der Summe aus und 3. (137 8) (+ 3) = 777 = Dividiere die Summe der Zahlen 13 und 97 durch die Differenz aus den Zahlen 361 und 71. (13+ 97) : (361 71) = 0 : 90 = 17. Multipliziere die Summe aus den Zahlen 83 und 6 mit der Differenz aus den Zahlen 31 und 8. (83+ 6) (31 8) = = Multipliziere den Quotienten aus den Zahlen 1 und 13 mit der Summe der Zahlen 713 und 89. (1: 13) ( ) = 17 1 = Dividiere die Differenz aus den Zahlen und 1 1 durch das Produkt aus den Zahlen 8 und 13.

24 ( ) : (8 13) = :10 = Multipliziere die Differenz aus den Zahlen 1 und 18 mit 3 und addiere dieses Produkt zum Quotienten aus und 13. (1 18) :13 = = = 1 3

(53+ 3) 5 = = Summe der Ergebnisse: 3.530 Summe der Ergebnisse: 3.259

(53+ 3) 5 = = Summe der Ergebnisse: 3.530 Summe der Ergebnisse: 3.259 Klammerrechnung 1. Löse die Aufgaben wie im Beispiel. (+ 38) = 90 = 360 (9+ 31) 3 = = (3+ 36) 6 = = (63+ 17) 3 = = (19+ 1) 6 = = (7+ 16) 9 = = (36+ ) 8 = = (8+ 7) 8 = = (3+ 8) 3 = = (13+ 6) = = (8+ 76)

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren Lernmodul Addition Addition von 2 Zahlen Addition von 3 Zahlen Additionsgleichungen Lernmodul Bruchrechnen Brüche addieren Brüche subtrahieren Lernmodul Division Division durch 2, 3, 4, 5, 10 Division

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10. Klasse 5 Arithmetik natürlicher Zahlen Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben Rechengesetze Datei Nr. 10011 Stand 10. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

II. Die Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen ================================================================= 2.1 Die Addition +2 0 1 2 3 4 5 6 Zählen wir von 3 um 2 weiter, dann schreiben wir

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen Einleitung: Dezimalzahlen (Dezimalbrüch sind (rational Zahlen von der Form Vorkommastellen-Komma- Nachkommastellen. Gerechnet wird

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel Mathe Leuchtturm-Übung-.Klasse-Nr.00 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel.Klasse Rechnen und Darstellen mittels Variablen- Formen und Aussagen Die Sprache der Mathematik - Mathematische Grundkompetenzen

Mehr

1 Basiswissen aus der Sekundarstufe 1

1 Basiswissen aus der Sekundarstufe 1 1 Basiswissen aus der Sekundarstufe 1 Check-in Methode M1 Finde den Fehler und erkläre, wie du vorgehst! Stelle das Beispiel richtig! 3 569,22 278,18 3 391,14 So rechne ich: Meine Erklärung: M2 So verschiebe

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte Inhalt A B C D Bruchzahlen Bruchteile 6 Bruchteile von Größen Kürzen und Erweitern von Brüchen 0 Verhältnisse und Maßstäbe Bruchzahlen 6 Brüche und Dezimalbrüche Prozentzahlen Addition und Subtraktion

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5 Grundwissen Klasse 5 1 Inhaltsverzeichnis 1. Natürliche und ganze Zahlen... 3 1.1 Dezimalsystem (Zehnersystem)... 4 1.2 Rechnen mit natürlichen Zahlen... 5 1.3 Diagramme... 8 1.4 Primfaktorzerlegung und

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum und die Zeit dazu setzen!

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum und die Zeit dazu setzen! Mathplan 7.8.1 Algebra : Termumformungen I Name: Hilfsmittel : Algebra 1 Zeitvorschlag: Lernkontrolle 3 Wochen von: am: bis 1. Kernidee: Eine Rechenanweisung kann man in Form eines Textes geben. Kürzer

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

Lernzirkel Schriftliches Rechnen

Lernzirkel Schriftliches Rechnen Lernzirkel Schriftliches Rechnen Name: An jeder Station müssen mindestens drei Aufgaben gerechnet werden, davon mindestens eine Textaufgabe ( ). An jeder Station gibt es leichte, mittelschwere und schwere

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau Lernzirkel

Mehr

1. D ie natürlichen Z ahlen

1. D ie natürlichen Z ahlen 1 D ie natürlichen Z ahlen Viele Dinge kannst du zählen Verwechsle aber nicht Zählen (eins, zwei, ) mit Abzählen (erster, zweiter, dritter, )! Die natürlichen Zahlen geben dir an, wie viele verschiedene

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Grundrechenarten- Übungen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Grundrechenarten- Übungen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Grundrechenarten- Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau Lernzirkel A ADDITION Lernzirkel B SUBTRAKTION Lernzirkel C MULTIPLIKATION

Mehr

Setze = oder ein. a) 6 3... 9 2 b) 8 8 9 7 c) 8 3. 4 6. Berechne im Kopf. a) 10 10 =... b) 20 20 =... c) 30 30 =...

Setze = oder ein. a) 6 3... 9 2 b) 8 8 9 7 c) 8 3. 4 6. Berechne im Kopf. a) 10 10 =... b) 20 20 =... c) 30 30 =... A Grundrechnungsarten 2. Multiplizieren und Dividieren MULTIPLIZIEREN NATÜRLICHER ZAHLEN 1 Multipliziere. Finde das Lösungswort. 1) 3 4 = 9) 3 8 = 2) 8 8 = 10) 9 4 = 3) 6 6 = 11) 2 6 = 4) 5 8 = 12) 4 10

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an! 1. Mathematik-Schularbeit, Name:. am 13. 11. 2013 Klasse: 1. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an! 4 532 2 399 1b) Stelle die folgende Zahlen am Zahlenstrahl dar. Setze ein Kreuz an die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik Natürliche Zahlen Kapitel I ZÄHLEN UND ORDNEN GROßE ZAHLEN UND ZEHNERPOTENZEN Acht Schwimmer bestreiten einen Wettkampf. Miriam gewinnt die Bronzemedaille. Franz wird Vorletzter. Welche Platzierung haben

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Dekadisches Zahlensystem Runden von Zahlen Zahlenstrahl Ordnung der natürlichen Zahlen Grundrechnungsarten Statistik a) Schreibe ohne dekadische Einheiten:

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2

Mehr

1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. : 6 : 4

1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. : 6 : 4 Terme und Gleichungen G NIVEAU 1. WIEDERHOLUNG DER GRUNDRECHENARTEN 1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. 8 : 4 3 : 6 : 5 3 10 : 6 7 = 2. Berechne im Heft

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen fasst man zur Menge der natürlichen Zahlen zusammen: Nimmt man auch die hinzu, schreibt man: Die Zahl ist ein Element der Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander. Grundwissen Natürliche Zahlen 1 Zeichne eine Zahlenhalbgerade und markiere. 8; 4; ; 11; 2; 6; 9 ; 1; 0; 4; 10; 60 2 Welches ist die größte (kleinste) natürliche Zahl, die man aus den Ziffern 8, 1,, und

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 5 Lehrplan Plus

Grundwissen Mathematik Klasse 5 Lehrplan Plus Grundwissen Mathematik Klasse 5 Lehrplan Plus Grundwissen M 5 Natürliche und ganze Zahlen Dezimalsystem: Die Stelle an der eine Ziffer steht, entscheidet über den Wert der Zahl (Stellenwertsystem). Die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Mathematik Niveau A Repetitorium 1.OS 2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Name: MA I OS2 I Oktober 18 I NeA 1 Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 2A (POTENZEN REGELN UND GESETZE) 3 DIE ERSTE STUFE DER OPERATIONEN

Mehr

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7. I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.3) Rechnen mit proportionalen Zuordnungen... 2 7.4) Die antiproportionale Zuordnung... 2

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr