Arbeitsmaterial Visualisierung und Beschreibung der Ausgangslage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmaterial Visualisierung und Beschreibung der Ausgangslage"

Transkript

1 Komitet ds. Gospodarki Przestrzennej Polsko-Niemieckiej Komisji Międzyrządowej ds. Współpracy Regionalnej i Przygranicznej Ausschuss für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit Arbeitsmaterial Visualisierung und Beschreibung der Ausgangslage Die in diesem Dokument enthaltenen Karten sind keine topographischen Karten und enthalten keine formalen planerischen Festlegungen.

2 Komitet ds. Gospodarki Przestrzennej Polsko-Niemieckiej Komisji Międzyrządowej ds. Współpracy Regionalnej i Przygranicznej Ausschuss für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit Wirken Sie mit an der Diskussion zum Gemeinsamen Zukunftskonzept 2030 für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum! Gemeinsam in die Zukunft! Aufgrund seiner jahrelangen Zusammenarbeit zu Fragen der Raumentwicklung hat der Ausschuss für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit (kurz: Deutsch- Polnischer Raumordnungsausschuss) beschlossen, gemeinsam Vorstellungen dafür zu entwickeln, wie der Raum auf beiden Seiten der Oder 2030 aussehen soll. Erarbeitet wird ein Gemeinsames Zukunftskonzept 2030 für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum. Wir laden Sie herzlich ein, an der Diskussion zum Zukunftskonzept mitzuwirken! Dazu finden Sie nachfolgend die Entwürfe von vier thematischen Karten, die die Ausgangslage im Jahr 2016 in Bezug auf wichtige Handlungsfelder visualisieren. Diese Karten sind zusammen mit den Erläuterungen ein Ausgangspunkt zur Erarbeitung des eigentlichen Zukunftskonzeptes. Die Karten sind keine topographischen Karten und enthalten keine formalen planerischen Festlegungen. Vor allem sollen sie Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. berücksichtigt werden. Das Rückmeldeformular steht Ihnen bis Ende März 2016 zur Verfügung. Ihre Rückmeldungen werden ausgewertet und gehen in den Diskussionsprozess ein. Alle Rückmeldungen finden bei der Weiterentwicklung des Gemeinsamen Zukunftskonzepts 2030 für den deutschpolnischen Verflechtungsraum Berücksichtigung. Die Diskussion des ersten Entwurfs des Zukunftskonzepts ist für Ende April 2016 im Rahmen einer Sitzung des Deutsch-Polnischen Raumordnungsausschusses vorgesehen. Der Abschluss der Arbeiten am Zukunftskonzept ist bis Ende 2016 geplant. Vertreter von Gebietskörperschaften, Hochschulen und weitere Fachleute haben im Rahmen von Workshops und eines wissenschaftlichen Symposiums am 18. März 2016 in Stettin die Gelegenheit, weitere Anregungen und Hinweise in die Diskussion einzubringen. Zu den Karten und zu den bisher erarbeiteten Überlegungen zum Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum können Sie uns über folgende Internetseite eine Rückmeldung geben: Lassen Sie Ihre Phantasie spielen und schicken Sie uns Ihre Ideen, wie dieser Raum 2030 aussehen könnte! Je früher Sie uns Ihre Rückmeldung schicken und je genauer Ihre Rückmeldung formuliert ist, umso besser kann sie im Prozess der Erarbeitung des Zukunftskonzeptes

3 - 3 -

4 - 4 - I Osadnictwo i powiązania transportowe / Siedlung und verkehrliche Verflechtungen Beschreibung der Ausgangslage, unter Berücksichtigung der im Rahmen des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) angestrebten Entwicklung 1. Im deutsch-polnischen Verflechtungsraum gibt es ein polyzentrisches Städtesystem, das aus folgenden Elementen besteht: a. Zentrum mit Hauptstadtfunktion: Berlin b. Zentren mit Metropolfunktionen von europäischer Bedeutung: Stettin, Posen, Breslau, Dresden, Leipzig c. Zentren mit höherrangigen Funktionen, die zugleich Sitz einer Landes- oder Wojewodschaftsverwaltung sind: Zielona Góra, Gorzów Wielkopolski, Schwerin, Potsdam d. weitere Zentren mit höherrangigen Funktionen 2. Stettin ist das Zentrum einer der wenigen grenzüberschreitenden Metropolregionen in Europa. 3. Die Zentren des deutsch-polnischen Verflechtungsraums sollen durch das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) im Straßen- und Schienenverkehr miteinander verbunden werden. Das transeuropäische Verkehrsnetz besteht aus Kern- und Gesamtnetz. Das Kernnetz soll bis spätestens 2030, das Gesamtnetz bis spätestens 2050 vollendet werden. 4. Die Verbindungen zwischen Zentren mit Metropolfunktionen von europäischer Bedeutung sollen überwiegend durch Verbindungen im Kernnetz untersetzt werden. Die Verbindungen zwischen Zentren mit Metropolfunktionen von europäischer Bedeutung und Zentren mit höherrangigen Funktionen sollen überwiegend durch Verbindungen im Gesamtnetz untersetzt werden. 5. Das Kernnetz gliedert sich in Korridore. Vier Kernnetz-Korridore werden für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum von besonderer Bedeutung sein: a. Baltic-Adriatic: Swinemünde-Stettin-Posen-Breslau (Schiene) bzw. Swinemünde-Stettin-Gorzów Wielkopolski-Zielona Góra-Legnica-Breslau (Straße) b. Scandinavian-Mediterranean: Rostock-Berlin-Leipzig c. Orient/East-Med: Hamburg/Rostock-Berlin-Dresden d. North Sea-Baltic: Berlin-Frankfurt (Oder)/Słubice-Posen 6. Die Kernnetz-Korridore Baltic-Adriatic, Scandinavian-Mediterranean und Orient/East-Med sollen die Anbindung der Häfen in Stettin, Swinemünde und Rostock verbessern. Die Kernnetz-Verbindung Berlin-Stettin wird diese Kernnetz-Korridore miteinander verbinden. 7. Der Kernnetz-Korridor North Sea-Baltic und die Kernnetz-Verbindung Leipzig-Dresden-Breslau ( Via Regia ) mit dem Ast von und nach Magdeburg sollen das Kernnetz in Ost-West-Richtung vervollständigen. 8. Zusätzlich gibt es ergänzende Verbindungen von grenzüberschreitender Bedeutung, die nicht Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) sind und deren Entwicklung von Entscheidungen auf nationaler und regionaler Ebene abhängt. 9. Flughäfen und Seehäfen stellen wichtige Gateway-Funktionen bereit. Die Flughäfen mit dem größten Passagieraufkommen sind die Flughäfen in Berlin (zukünftig BER), Leipzig/Halle, Breslau, Dresden und Posen. Die Flughäfen in Stettin und Rostock sowie lokale Flughäfen (z.b. Zielona Góra-Babimost, Heringsdorf) ergänzen das Netz der großen Flughäfen. 10. Die Seehäfen mit dem größten Güterumschlag sind die Häfen in Rostock, Swinemünde, Stettin, Wismar, Police und Sassnitz. Kleinere Häfen (z.b. Stralsund, Kołobrzeg) und Binnenhäfen ergänzen das Netz der großen Seehäfen. 11. Die Flüsse Oder, Elbe, Havel, Warthe und Peene bilden zusammen mit angeschlossenen Kanälen (z.b. Oder-Havel-Kanal, Elbe-Havel-Kanal, Oder-Spree-Kanal) das Netz der Binnenwasserstraßen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum. Die Wasserstraße von Stettin nach Berlin und weiter in Richtung Magdeburg soll Teil des Kernnetzes werden.

5 - 5 -

6 - 6 - II Zasoby przyrodnicze, krajobrazowe i kulturowe / Natürliche, landschaftliche und kulturelle Ressourcen Beschreibung der Ausgangslage 1. Der deutsch-polnische Verflechtungsraum ist ein vielfältiger Raum mit attraktiven Landschaften und historisch gewachsenen Kulturlandschaften. Ein großer Teil seiner Fläche ist von Schutzgebieten bedeckt, darunter 11 Nationalparks und 7 Biosphärenreservate. 2. Viele Schutzgebiete befinden sich im unmittelbaren Grenzraum. Dazu gehören der Nationalpark Wolin, der Nationalpark Unteres Odertal mit angrenzenden Landschaftsschutzparks und der Nationalpark Warthemündung. Im südlichen Teil des Grenzraums befindet sich mit dem Geopark Muskauer Faltenbogen ein grenzüberschreitender Geopark. 3. Die Ostseeküste, die Gebirge, die Flüsse und die Seengebiete prägen die räumliche Struktur des deutsch-polnischen Verflechtungsraums. In vielen dieser Gebiete hat der Tourismus eine große wirtschaftliche Bedeutung, und es gibt vielfältige Angebote für unterschiedliche Zielgruppen. 4. Dazu gehören auch die Kurorte und Kurbäder mit attraktiven Angeboten für den Gesundheitstourismus. 5. Im deutsch-polnischen Verflechtungsraum gibt es 7 historische Stätten und Ensembles, die von der UNESCO als Teil des Weltkulturerbes anerkannt sind: a. Altstädte von Stralsund und Wismar b. Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin c. Museumsinsel in Berlin d. Siedlungen der Berliner Moderne e. Muskauer Park in Bad Muskau und Łęknica f. Friedenskirchen von Jawor und Świdnica g. Jahrhunderthalle in Breslau Außerdem wurden mehrere Buchenurwälder in Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg von der UNESCO als Teil des Weltnaturerbes anerkannt. 6. Die Flüsse im deutsch-polnischen Verflechtungsraum sind ein gemeinsames Naturerbe, das die Regionen beiderseits der Grenze miteinander verbindet. Ein Aspekt, der die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in besonderer Weise erforderlich macht, ist das Risiko von Hochwassern. Dabei sind folgende Handlungsräume von Bedeutung: a. Stettiner Haff b. Grenzoder von der Mündung der Lausitzer Neiße bis Stettin, unter Einbezug weiter flussaufwärts gelegener Abschnitte der Oder c. Lausitzer Neiße

7 - 7 -

8 III Gospodarka, nauka i edukacja / Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung Beschreibung der Ausgangslage Die großen Zentren sind die Motoren der Entwicklung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum. Sie haben vielfältige Funktionen in den Bereichen Wirtschaft, Dienstleistungen, Hochschulen, Forschung und Städte- und Kulturtourismus. 2. Viele Zentren sind Sitz hochrangiger Universitäten, Hochschulen und Akademien und ziehen z.t. auch hochrangige Forschungsinstitute an: a. Berlin-Brandenburg: Berlin, Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) b. Sachsen: Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg c. Mecklenburg-Vorpommern: Rostock, Greifswald d. Großpolen: Posen e. Niederschlesien: Breslau f. Westpommern: Stettin, Koszalin g. Lubuskie: Zielona Góra, Słubice (Collegium Polonicum, gemeinsame Außenstelle der Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Posen) 3. Fachhochschulen und Berufsfachschulen sowie Forschungsinstitute an kleineren Standorten vervollständigen das Bild einer vielfältigen Hochschul- und Forschungslandschaft. 4. Die Zentren im deutsch-polnischen Verflechtungsraum sind beliebte Zielorte für den Städte- und Kulturtourismus. Die weitaus höchsten Übernachtungszahlen hat Berlin, gefolgt von Dresden, Leipzig, Rostock, Breslau, Posen, Potsdam, Swinemünde und Stettin. 5. Im Raum außerhalb der großen Zentren stellt sich die Situation differenziert dar. Einerseits gibt es Gebiete mit einem hohen Anteil an Industriebeschäftigten und vielen Standorten großer Industriebetriebe. Andererseits gibt es Gebiete, in denen die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen aus unterschiedlichen Gründen (z.b. aufgrund von Entwicklungsdefiziten oder aufgrund der Folgen des demografischen Wandels) gefährdet ist. 6. Der Verflechtungsraum ist immer noch durch große ökonomische Disparitäten gekennzeichnet. Während die Wirtschaftsleistung pro Kopf in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen im Jahr 2013 bei durchschnittlich EUR lag, erreichte sie in Westpommern, Lubuskie, Großpolen und Niederschlesien das Niveau von durchschnittlich EUR. Die daraus resultierenden Unterschiede im Lebensstandard führen zu unterschiedlichen Lebensverhältnissen beiderseits der Grenze und haben einen spürbaren Einfluss auf wirtschaftliche und soziale Prozesse (z.b. Grenzpendler, Aufnahme gering bezahlter Tätigkeiten). 7. Ein besonderes Merkmal des deutsch-polnischen Verflechtungsraums sind die kleineren und größeren Städte und Zentren, die unmittelbar in der Nähe von Oder und Neiße liegen. Diese Städte und ihr Umland sind zusammen mit den größeren Zentren besondere Kristallisationspunkte für den grenzüberschreitenden Austausch.

9 - 9 -

10 IV Energetyka / Energie Beschreibung der Ausgangslage, unter Berücksichtigung der im Rahmen der transeuropäischen Energienetze (TEN-E) angestrebten Vorhaben 1. Die sichere Versorgung mit Energie ist sowohl in Deutschland als auch in Polen ein wichtiges Ziel. 2. Die derzeitige Struktur der Energieerzeugung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum wird durch konventionelle Energieträger und große Kraftwerke dominiert. In den Städten werden sowohl elektrische Energie als auch Wärme (Fernwärme) im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. 3. In Brandenburg, Sachsen, Niederschlesien und Großpolen werden große Tagebaue betrieben, um Braunkohle zu fördern. Sowohl in Deutschland als auch in Polen gibt es eine Diskussion um die Zukunft der Braunkohle als Energieträger aufgrund hoher CO 2 -Emissionen und eines hohen Landschaftsverbrauchs. 4. Die Windkraft ist z.zt. die wichtigste erneuerbare Energiequelle, die in allen Regionen des deutschpolnischen Verflechtungsraums ausgebaut wird. Zum Teil leistet sie bereits einen spürbaren Beitrag zur Energieversorgung. 5. Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie bieten weitere Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Biomasse wird bereits heute in großen Kraftwerken als zusätzlicher Brennstoff eingesetzt, um die CO 2 -Bilanz zu verbessern. 6. Vorhandene und geplante Pumpspeicherkraftwerke können überschüssige Energie speichern und notwendige Kapazitäten zur Abdeckung von Spitzenlasten bereitstellen. 7. Sowohl in Deutschland als auch in Polen werden die Höchstspannungs-Übertragungsnetze ausgebaut. In Polen geht es dabei vor allem um die Erhöhung der Versorgungssicherheit, in Deutschland steht hingegen die bessere Nutzung der Kapazitäten der Energieerzeugung im Vordergrund. Um die Höchstspannungs-Übertragungsnetze in Deutschland und Polen miteinander zu verknüpfen, ist der Aus- und Neubau grenzüberschreitender Verbindungen geplant.

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT!

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT! - 1 - GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT! Entwurf des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes 2030 für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum vom 12.08.2016, heruntergeladen von der Seite des Deutsch-Polnischen Raumordnungsportals

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016 in Kooperation mit: Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 2 I. Intention der Studie 3 II. Ergebnisse Mieten und Kaufpreise Renditen Demografie 4 III. IV. Region Rostock Region

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Geschichte Foto: Stadtarchiv Frankfurt (Oder) Geografische Lage Szczecin ca. 80 km östlichvon Berlin ca. 450 km westlich von Warschau

Mehr

Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen. Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016

Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen. Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016 Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016 Gliederung 1. Projektvorstellung 2. Mobilität im deutsch-polnischen Verflechtungsraum

Mehr

EU-Strukturförderung Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3

EU-Strukturförderung Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3 EU-Strukturförderung 2007-2013 Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3 Dipl.-Ing. Martin Reents Gliederung Aufbau der Strukturförderung (EFRE / ERDF) Europäische Kommission Ziel 1 Konvergenz

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Geografische Lage Szczecin ca. 80 km östlichvon Berlin ca. 450 km westlich von Warschau unmittelbare Nachbarn auf beiden Seiten

Mehr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr In Kooperation mit Wüest Partner Deutschland Pressekonferenz 18. Oktober 2017 10 Uhr Die gesamte Studie online verfügbar unter: https://www.tag-ag.com/service/downloads/wohnungsmarktbericht/ Referenten

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Umsetzung des Small Project Fund und der Netzwerkprojekte im Rahmen de Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3721 6. Wahlperiode 08.03.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Deutsch-Polnischen Bildungszusammenarbeit

Mehr

Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Stettin. Jürgen Polzehl Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder

Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Stettin. Jürgen Polzehl Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Stettin Schwedt/Oder Szczecin Berlin Oder Oder Quelle: Google maps Koszalin Schwedt/Oder Gryfino Chojna Oder 2013_3 Quelle: Google

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

Stadtentwicklung durch Kooperation

Stadtentwicklung durch Kooperation Stadtentwicklung durch Kooperation EUREGIO 25. April 2006 Brunhild Greiser Zusammenarbeit braucht kontinuierlichen Rahmen Landesamt für Bauen und Verkehr () im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur

Mehr

Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung im Praxistest

Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung im Praxistest Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Postfach 2 43, 30002 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachkongress:

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung - 1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung - Dipl.-Ing. Kirsten Kötter Referat 324 "Braun- und Steinkohlenplanung, Rohstoffsicherung, Geologie" 1Düsseldorf, Regionalrat

Mehr

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa 10. Mai 2007 Frank Kutschke Euro Info Centre der IHK Frankfurt (Oder) Euroregionen Pomerania Pro Europa Viadrina Spree-Neiße-Bober

Mehr

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus - der LEP HR in der Neuaufstellung Dr. Petra Overwien Frühjahrstagung der ARL LAG Nordwest und Nordost Neue Kooperationsformen: Chancen Probleme Konflikte!?! am

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Ergebnisse und Erfahrungen Dr. Jürgen Neumüller INFRASTRUKTUR & UMWELT, Potsdam Slubice, 16.10.2008 DPERON 16.10.2008 1 Allgemeine Zielsetzungen In der Euroregion

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Der Ideenwettbewerb. In MV.

Der Ideenwettbewerb. In MV. 1 Inspired Der Ideenwettbewerb in MV Verbundprojekt der Universität Rostock, der Universität Greifswald, der Hochschule Wismar, der Hochschule Neubrandenburg, der Hochschule Stralsund, der Fachhochschule

Mehr

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER 24.03.2017 Dr.-Ing. Tilman Werner, DREWAG Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch, TU Dresden Ablauf Impulsreferat des Moderationsteams Diskussion Ausblick / Zukunftsvisionen

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Nils Biermann MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 1. Aufgabenstellung und Ziele der Studie 2 Methodik

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5 STATISTISCHES LANDESAMT 201 6 2015 Statistik nutzen E IV - j/1 5 E4093 201500 1430-5097 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2 Ausgehend von der im November 2012 unterzeichneten Absichtserklärung für ein Entwicklungskonzept für die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin (Szczecin) ist inzwischen in gemeinschaftlicher Arbeit

Mehr

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen 1 15. März 2017 I VDV Sachsen/ Thüringen; VDV Ost I Hubertus Schröder Begrenzter Handlungsspielraum der

Mehr

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans 1 13. April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans Begrenzter

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit Energieclustern zum Flächenkraftwerk XIII. Deutsch-Polnische Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft,

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

6 Thesen zur Wärmewende

6 Thesen zur Wärmewende 7. Landesnetzwerktreffen in Merseburg 2016 6 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet

Mehr

Die Lausitzer und die Braunkohle:

Die Lausitzer und die Braunkohle: Die Lausitzer und die Braunkohle: Meinungen und Einstellungen der Bürger forsa. Q3520.1 08/13 Gü/Le/Wi Datengrundlage Befragte: 2.001 Bewohner der Lausitz, davon: 357 Befragte in der Stadt Cottbus 472

Mehr

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eine politische Herausforderung Dr. Josef Noggler Energiepolitik im Wandel Zerschlagung Ausbeutung Kundgebung am Reschenstausee Forderung nach Wiedergutmachung

Mehr

Mediadaten. City-Light-Werbeflächen Out-of-home-Media A1-Werbeflächen

Mediadaten. City-Light-Werbeflächen Out-of-home-Media A1-Werbeflächen Mediadaten City-Light-Werbeflächen Out-of-home-Media A1-Werbeflächen Fine Arts Wir geben Ihrer Werbung ein Gesicht Die 1994 gegründete Fine Arts Werbe- und Pressegesellschaft mbh hat sich in direkter Nachbarschaft

Mehr

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft Brandenburg Auftragnehmer: Partner: Vattenfall Europe Transmission GmbH envia Verteilnetz

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.01.6.12.00115 GLOBALE PERSPEKTIVE 21,4 Fließtext 1. Anstrich Fließtext Nord Amerika 2. Anstrich 1,4 4,5 4,2 Hafen Hamburg Marketing

Mehr

Dipl.-Ing. Stefanie Langowski DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Dipl.-Ing. Stefanie Langowski DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Dipl.-Ing. Stefanie Langowski DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Erster Straßenbautag der Region Berlin-Brandenburg A 14 Ein bedeutendes Neubauprojekt Vorstellung und Bedeutung

Mehr

Wissen der Experten von Rödl & Parnter + Investitionen in der Sonderwirtschaftszone Kostrzyń-Słubice

Wissen der Experten von Rödl & Parnter + Investitionen in der Sonderwirtschaftszone Kostrzyń-Słubice Wissen der Experten von Rödl & Parnter + Investitionen in der Sonderwirtschaftszone Kostrzyń-Słubice = messbare Vorteile Kostrzyńsko-Słubicka Specjalna Strefa Ekonomiczna S.A. Sonderwirtschaftszone Kostrzyń-

Mehr

Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL

Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL 2 Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL Ab 10.30 Uhr Einlass 11.00 11.20 Uhr Offizielle Eröffnung Ort: Zentrum für nachhaltiges Bauen und Energie, Universität

Mehr

Wissen der Experten von Rödl & Parnter + Investitionen in der Sonderwirtschaftszone Kostrzyn-Słubice

Wissen der Experten von Rödl & Parnter + Investitionen in der Sonderwirtschaftszone Kostrzyn-Słubice Wissen der Experten von Rödl & Parnter + Investitionen in der Sonderwirtschaftszone Kostrzyn-Słubice = Paket messbarer Vorteile Kostrzyńsko-Słubicka Specjalna Strefa Ekonomiczna S.A. Allgemeine Informationen

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Metropolregion ohne Grenzen Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Hans Werner Franz, Gechäftsführer Die Oder-Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen Berlin liegt in der Mitte einer Metropolregion,

Mehr

Workshop der 26. Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Eisenbahnverbindung Berlin Zielona Góra Wrocław - ein Wirtschaftsfaktor

Workshop der 26. Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Eisenbahnverbindung Berlin Zielona Góra Wrocław - ein Wirtschaftsfaktor Workshop der 26. Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Eisenbahnverbindung Berlin Zielona Góra Wrocław - ein Wirtschaftsfaktor Entwicklungstendenz im SPNV unter besonderer Berücksichtigung des grenzüberschreitenden

Mehr

NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS

NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS Angebote für die Fahrgäste und Entwicklungs-Engpässe URBAN-NODES-Konferenz Berlin, 21-22. Oktober 2015 Jürgen Roß Bereichsleiter

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018 Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018 ... ein privatwirtschaftlicher Arbeitgeber im Industriesektor mit ca. 8.000 Mitarbeitern... Betreiber von Braunkohlenkraftwerken der neuesten

Mehr

Schlagworte aus Raumordnungsbericht 2040. Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Auszug für die Region Lausitz-Spreewald

Schlagworte aus Raumordnungsbericht 2040. Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Auszug für die Region Lausitz-Spreewald Schlagworte aus Raumordnungsbericht 2040 Hauptstadtregion Berlin Brandenburg Auszug für die Region Lausitz-Spreewald Ein mögliches Szenario für die Region Lausitz-Spreewald als Region der Möglichkeit Demographie

Mehr

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 PlanerInnentag 2008 ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 Gliederung Projektziele, Methodik Beispielhaft die Potenzialmodellierung für Windkraft Beispielhafte Strategien

Mehr

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projekt des DBV-Regionalverbandes Niederschlesien-Oberlausitz: Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projektidee

Mehr

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie -

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie - Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie - 27.01.2009 Entwicklungsstudie Sinn und Zweck Sachverhalte verdeutlichen Status Quo Grundlagen & Rahmenbedingungen Prognosen & Trends Entwicklungsrichtungen aufzeigen

Mehr

Students in higher distance learning (in terms of gender)

Students in higher distance learning (in terms of gender) WS 1999/2000 U Greifswald 1-1 - - - U Rostock 308 114 194 2-2 U Hildesheim 53 14 39 - - - U Kaiserslautern 1 289 742 547 130 122 8 U Koblenz-Landau 426 238 188 6 2 4 TU Chemnitz 45 35 10 - - - TU Dresden

Mehr

Frankfurt (Oder) / Słubice

Frankfurt (Oder) / Słubice Öffentlicher der Personennahverkehr Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Słubice 01.07.2015 Geografische Lage ca. 80 km östlich von Berlin ca. 450 km westlich von Warschau unmittelbare Nachbarn auf beiden Seiten

Mehr

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Innovationstagung, 22.10.2014 1. Was sind regionale Energiekonzepte? Aufgabenverteilung

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Ein touristisches Marketingnetzwerk Ein touristisches Marketingnetzwerk Originalschauplätze der Lausitzer Energieindustrie zeigen menschliche Leistungen der Energiegewinnung historisch und aktuell hochspannende Regionalgeschichte Unsere

Mehr

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1117 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 402 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/872 Wortlaut der Kleinen

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5. Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5. Oktober 2018 Lausitz ist wichtiger Wachstumsmotor im Land Brandenburg Revier-BIP

Mehr

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE KLIMA WANDELN! Methodenbaustein Sascha Meinert, Michael Stollt Erstellt im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für prospektive Analysen

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum.

Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum. Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum. Dr. Maciej Zathey Instytut Rozwoju Terytorialnego - Neue Visionen in dem DE PL Grenzraum; - Landschaftschutzgesetz in Polen;

Mehr

Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März

Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März 2013 Am 6. März 2013 fand in Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern) die 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN* MASTERPLAN

Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN* MASTERPLAN Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN*2030 - MASTERPLAN ENTWICKLUNGSKARTE STADTBEZIRK AACHEN KORNELIMÜNSTER, WALHEIM Ausgangspunkte: Leitplan-Entwurf Entwurf 2006 Aufgabe des Stadtbezirks Kornelimünster-Walheim

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/12 E

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/12 E STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 E IV - j/12 E4093 201200 1430-5097 Vorbemerkungen Rechtsgrundlagen Gesetz über Energiestatistik (EnStatG) vom 26. Juli 2002 (BGBl. I S. 2867), das zuletzt

Mehr

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG links: BHKW-Modul (Strom- und Wärmeerzeuger) mit Steuerschrank rechte Seite: Viele medizinische Geräte im Krankenhaus

Mehr

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2015 - Samtgemeinde Sottrum Gemeinsame Arbeitsgruppensitzung 24. September 2015 2 Ausblick auf die Sitzung Themen

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden)

Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden) Räume und Netze in Europa und Frankreich Einleitung: eine Karte des gelebten Raumes herstellen (10 Stunden) Aufgabe: Eine Karte des gelebten Raumes herstellen: - Die Karte beinhaltet alle Orte, die Sie

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Landesplanung für die - ist die Hauptstadtregion für Wachstum gerüstet? Jan Drews, Abteilungsleiter GL Städteforum Brandenburg 20. Oktober 2016 Europa: Hauptstadtregion im europäischen Netz Drei TEN-T

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Bauland im Zentrum der Rosenstadt Forst (Lausitz) zu verkaufen -

Bauland im Zentrum der Rosenstadt Forst (Lausitz) zu verkaufen - Bauland im Zentrum der Rosenstadt Forst (Lausitz) zu verkaufen - als attraktive Randbebauung des Marktes Förderkulisse Sanierungsgebiet Innenstadt Ort Objekt Lage : 03149 Forst (Lausitz) Am Markt, Mühlenstraße

Mehr

Eisenbahnverbindungen für eine grenzüberschreitende Wirtschaftsregion Handlungsrahmen Integriertes Verkehrskonzept der Region Oderland-Spree

Eisenbahnverbindungen für eine grenzüberschreitende Wirtschaftsregion Handlungsrahmen Integriertes Verkehrskonzept der Region Oderland-Spree Eisenbahnverbindungen für eine grenzüberschreitende Wirtschaftsregion Handlungsrahmen Integriertes Verkehrskonzept der Region Wolfgang Rump Regionale Planungsstelle 32. IOVG, Kostrzyn 21.11.2007 1 Deutlich

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012. Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012. Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012 Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation 1 Grafik: gmp Architekten, JSK International, Visualisierung:

Mehr

Anlage 1 Liste der in 2010 bewilligten Projekte (erteilte Förderbescheide bzw. Förderverträge) und deren Projektpartner

Anlage 1 Liste der in 2010 bewilligten Projekte (erteilte Förderbescheide bzw. Förderverträge) und deren Projektpartner Anlage 1 Liste der in 2010 bewilligten Projekte (erteilte Förderbescheide bzw. Förderverträge) und deren Projektpartner Projekt-Nr. Projektbezeichnung Projektpartner Ausgaben (EUR) Zuschuss EFRE (EUR)

Mehr