SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand?"

Transkript

1 SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand? Material für eine Podiumsdiskussion Pforzheim, den 5. Okt

2 Der ÖPNV in Deutschland hat vergleichbare Kostenstrukturen wie der privatisierte schwedische Nahverkehr! 1993: 80% in kommunalem Besitz 2002: 80% in privatem Besitz Quelle: Branschstatitik 2002, Svenska Lokaltrafikföreningen, 2003; VDV Statistik 2003, VDV 2

3 Vergleich ÖPNV Finanzierung: DVB AG Direktvergabe und Kostenstrukturen britischer Ausschreibungswettbewerb Finanzierungsstruktur für Bus und Strab in Dresden Finanzierungsstruktur Busverkehre 2003/04 in Großbritannien 29% 32% 55% 11% 60% 13% Verkehrserlöse Ausgleichszahlungen, u.a. Fahrgelderstattungen Verlustausgleich Fahrgeldeinnahmen Fahrkostenzuschuß * öffentlicher Zuschuß Der Fahrgeldzuschuß (50% Preisermäßigung) betrifft Personen ab 60 und älter, ist jedoch nicht landesweit umgesetzt! Seit 1999 haben sich die Fahrpreise um 25% erhöht! 3 Quelle: DVB AG, 2005; bezogen auf den operativen Aufwand 2004 Quelle: Dept. of Transport, 2005

4 Vergleich ÖPNV Finanzierungsstrukturen Direktvergabe und Ausschreibungswettbewerb Finanzierungsstruktur ÖPNV in Wuppertal (2002) Finanzierungsstruktur ÖPNV in Großbritannien (2000) 31% 9% 10% 14% 69% 67% Fahrgeldeinnahmen Fahrkostenzuschuß Einnahmen Ausgleich WSW Zuschuß Kommunen Treibstoffbeihilfe Quelle: WSW AG, 2002 Quelle: Dept. of Transport,

5 Die SVP im Vergleich mit 27 VDV-Unternehmen Kostenstruktur 2003 BUS Median = 3,26 SVP IST? 2,03 A B 1. Quartil 2,88 C D E F G H I 3. Quartil 4,01 J K 5,65 Ineffizientester Wettbewerber effizientester Wettbewerber Quelle: VDV, Zwischenbetrieblicher Vergleich 2003 Die DVB erreicht ihren Wert mit einem Restrukturierungstarifvertrag auf der Basis BAT-O/BMT-G O (38,5 T ) und einer Fremdvergabequote unter 40%! 5

6 SVP im Verkaufswettbewerb Rahmenbedingungen der Stadt Verkauf von mind. 51% der Anteile an der SVP GmbH & Co. KG dauerhaft sichergestellte Reduzierung des gegenwärtigen kommunalen Zuschusses von 6 Mio. - auch im Vergleich zur Optimierung der bisherigen SVP gegenüber der Eigenproduktion (Direktvergabe) deutliche finanzielle Vorteile für die Stadt Erzielung eines angemessenen Verkaufspreises für die Betriebsmittel keine Leistungseinschränkungen 6

7 SVP im Verkaufswettbewerb Ein fiktiver Kostenvergleich der Bieter Bieter B 1 B2 B3 B4 B5 B6 SVP schlank SVP 2003 / Nutzw km 3,35 3,16 3,24 3,10 3,42 3,18 ~3,40-3,50 4,07 Annahme: 3,65 Mio. Nutzw-km und SVP in ,66; 15% Personalabbau und keine Änderung der Lohnstruktur!!!; Verlustausgleich Stadt 2003: 7,5 Mio.; 2004: 6 Mio.; bei SVP schlank: ca. 4,5 Mio. 7

8 Die SVP im Vergleich mit 27 VDV-Unternehmen Kostenstruktur 2003 BUS Ausschreibung SV 2005 geschätzte Differenz ~ 0,50-0,70 Median = 3,26 SVP IST 2,03 A B 1. Quartil 2,88 C D E F G H I 3. Quartil 4,01 J K 5,65 Ineffizientester Wettbewerber effizientester Wettbewerber Die DVB erreicht ihren Wert mit einem Restrukturierungstarifvertrag auf der Basis BAT-O/BMT-G O (38,5 T ) und einer Fremdvergabequote unter 40%! Quelle: VDV, Zwischenbetrieblicher Vergleich

9 Finanzierung des ÖPNV in Pforzheim Die Ziele der Kostenreduktion sind unabhängig vom Marktmodell (Ausschreibung oder Direktvergabe) SVP Aufwand 6 Mio. Co- Finanzierung Aufwand Regie Stadt 0,3 Mio. Regie Aufwand Stadt Einsparziel ÖPNV Aufwand bei Ausschreibung? 6 Mio. Co- Finanzierung ÖPNV Aufwand bei Direktvergabe? 6 Mio. Co- Finanzierung 70% Fahrgeldeinnahmen + zulässige Zuschüsse Entgelt aus Verkehrsver trag mit der Stadt 80% Fahrgeldeinnahmen + zulässige Zuschüsse ? Schematische Darstellung 9

10 SVP im Verkaufswettbewerb Folgen eines Verkaufs Die gesamte Betriebsdurchführung erfolgt durch den privaten Dritten; eine tatsächliche Kontrolle des ÖPNV durch den verbleibenden Regiebetrieb unterbleibt, da dies Kosten bei der Stadt verursachen würde (Transaktionskosten). Eine dauerhafte Reduzierung des jetzigen Zuschusses von 6 Mio. auf unter 4,5 Mio. ist nur bei weiterem Stellenabbau und Lohnsenkungen möglich. Ab 2017(?) diktiert der Private bzw. der Markt die Preise. Bei einer 25%igen Preissteigerung ist der Vorteil der Privatisierung geschmolzen. Der abgesenkte Subventionsbedarf kann dann nur mit Leistungskürzungen gehalten werden. 10

11 SVP im Verkaufswettbewerb Folgen eines Verkaufs Da nur rd. 40% der Kosten direkt beeinflußbar sind, trägt wahrscheinlich allein das Personal die Folgekosten der Privatisierung. Für die Stadt bleibt es bei der doppelten Verantwortung: für die Aufgaben des ÖPNV und den privatisierten Verkehrsbetrieb - genauso wie heute! Nur! Heute oder bei einer Direktvergabe könnte die Stadt schnell handeln, z. B. umrüsten der Fahrzeugflotte auf Aethanol, morgen ist sie langfristig an den Verkehrsvertrag gebunden und muß alles erst mit dem privaten Betreiber abstimmen, ohne direkt auf die unternehmerische Entscheidung Einfluß nehmen zu können. Die restliche Beteiligung an der SVP GmbH & Co. KG sichert der Stadt keinen zusätzlichen Einfluß. 11

12 Um den Zuschußbedarf zu senken und die Wirtschaftlichkeit der SVP nachhaltig zu erhöhen hen und den ÖPNV in der jetzigen Struktur nachhaltig durchzuführen hren bedarf es keiner Änderung in der Wettbewerbsform! 12

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro GmbH & Co. KG Homberger Straße 113, 47441 Moers www.rhenus-veniro.de Gesellschafterstruktur Rhenus Veniro RETHMANN

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410 F +49 (0) 421.3354115 kontakt@bbgundpartner.de

Mehr

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN Beispiel der Zusammenarbeit von Kommune und Privatwirtschaft Dipl. Ing. Ulrich Zimmermann, UTAG Ingenieure GmbH D 10117 Berlin, Quartier 207 Friedrichstraße 76, Tel: 030/20947227

Mehr

Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand?

Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand? 7. Deutscher Nahverkehrstag Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand? Dipl.-Wirtschaftsing. Henrik Behrens Mainz, 19. Juni 2008 Rhenus Veniro GmbH & Co. KG,

Mehr

Vorteile einer Direktvergabe als Ausdruck eines symbiotischen Verhältnisses zwischen VU und AT

Vorteile einer Direktvergabe als Ausdruck eines symbiotischen Verhältnisses zwischen VU und AT Vorteile einer Direktvergabe als Ausdruck eines symbiotischen Verhältnisses zwischen VU und AT Andreas Hemmersbach Prokurrist, Leiter Finanzen Wir bewegen Dresden. Agenda 1. DVB AG als Mobilitätsdienstleister

Mehr

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung ÖPNV IM OSTALBKREIS Organisation Struktur Finanzierung Thema: ÖPNV im Ostalbkreis Referent/-in: Ingo-Benedikt Gehlhaus, Geschäftsbereich Nahverkehr 15.01.2015 Seite 1 Wer ist wofür zuständig? Welche Rolle

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Erfahrungen mit dem Markttest in Dresden

Erfahrungen mit dem Markttest in Dresden Erfahrungen mit dem Markttest in Markttest in - Die Privatisierungsfrage in Bei der stand im Jahr 2005 folgende Entscheidung an: Sollten gewerbenahe Dienstleistungen von der selbst oder durch privatwirtschaftliche

Mehr

Europäische Regulierungen am Beispiel des ÖPNV (Inhouse-VO 1370/2007)

Europäische Regulierungen am Beispiel des ÖPNV (Inhouse-VO 1370/2007) Europäische Regulierungen am Beispiel des ÖPNV (Inhouse-VO 1370/2007) Beitrag zur Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management 2012 Dr. Ralf Resch ehem. Generalsekretär des CEEP CEEP: Sozialpartner und

Mehr

Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen. Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH

Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen. Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH Marktrahmen Liniengenehmigungen Kein Betrieb ohne Genehmigung! Genehmigungen sind

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Susanne Henckel Gemeinsame Auftaktregionalkonferenz Berlin-Brandenburg 26. März 2014 Kunden im VBB sind insgesamt zufrieden mit dem Angebot

Mehr

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse DB Regio AG Sparte Bus Holger Waldhausen 1 Leiter Angebotsmgmt. u. Aufgabeträgermarketing Jena, 30.10.2015 Inhalt

Mehr

Werkstattbericht: Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Stadt Würzburg. 16. Dezember 2016 Seminarveranstaltung Beihilfenrecht Update 2017

Werkstattbericht: Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Stadt Würzburg. 16. Dezember 2016 Seminarveranstaltung Beihilfenrecht Update 2017 Werkstattbericht: Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der 16. Dezember 2016 Seminarveranstaltung Beihilfenrecht Update 2017 Beihilfenrechtliche Relevanz? 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer

Mehr

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten Die Kulturaufgaben und deren Finanzierung im Freistaat Sachsen TRANSPARENZ EFFEKTIVITÄT TRANSPARENZ EFFEKTIVITÄT WIRTSCHAFTLICHKEIT RECHTMÄSSIGKEIT SPARSAMKEIT

Mehr

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg Joachim Schmider Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ÖPP-Initiative Baden-Württemberg Theodor-Heuss-Straße 4 70174 Stuttgart Tel.: 0711/123-2133

Mehr

SPNV-Fahrzeugfinanzierung. 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz

SPNV-Fahrzeugfinanzierung. 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz SPNV-Fahrzeugfinanzierung 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Transdev ist der führende private Nahverkehrsanbieter im deutschen Bahn- und Busverkehr ZAHLEN UND FAKTEN 2015 Rund 5.000 MITARBEITER 40

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Inhalt Rechtsgrundlage und Arbeit der VIFG PPP für kommunale Verkehrsnetze Kontakt

Mehr

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien WWW.PTV.DE Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 22: Szenarien Cottbus, 11.2.29 Ausgangssituation > Demografische Entwicklung > 87.3 Einwohner im Jahr 22 > demografisch bedingter

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

2. Licher Frühstücksseminar. Zur Machbarkeit kommunaler Haushaltskonsolidierungen Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Kommunalberatung

2. Licher Frühstücksseminar. Zur Machbarkeit kommunaler Haushaltskonsolidierungen Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Kommunalberatung 2. Licher Frühstücksseminar Zur Machbarkeit kommunaler Haushaltskonsolidierungen Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Kommunalberatung Rechtliche Grundlagen Kommunale Aufgabenstruktur in Hessen Monistisches

Mehr

Grundlagen Drittnutzerfinanzierung

Grundlagen Drittnutzerfinanzierung Grundlagen Drittnutzerfinanzierung Workshop Neue Finanzierungsinstrumente zur Sicherung des ÖPNV Haus am Dom, Frankfurt, 21.06.2013 Stefan Groer Inhalt Warum Drittnutzerfinanzierung? Was ist Drittnutzerfinanzierung?

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin

Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin - Parlamentarischer Abend VDV - Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 14.03.2012 ÖPNV Berlin bedeutet, dass rund 93 % der Fahrgastfahrten innerhalb Berlins statt

Mehr

Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt?

Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt? BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt?

Mehr

Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger

Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter des Planungsamtes, Rhein-Sieg-Kreis ÖPNV Praxisseminar: Direktvergaben, Inhouse-Geschäfte und

Mehr

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Wir wollen unsere Energienetze zurück 100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Was sind die Netze? Die Hamburger Energienetze sind die Verteilnetze für Strom und für Gas und die Fernwärmeversorgung. Bei Strom

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar Nahverkehr in Wetzlar 1 Wer organisiert den ÖPNV? Stadtgebiet Wetzlar (insbesondere Stadtbusverkehr) Lahn-Dill-Kreis (ohne Wetzlar) und Landkreis Limburg-Weilburg Süd- und Mittelhessen (26 Landkreise und

Mehr

Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo

Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo Jennifer Berkner Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt L-UG, 20.06.2017 LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT Jennifer

Mehr

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde 2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde ." Ökologie, Ökonomie und Mieterwunsch 870.000.000 Menschen hungern! Wärmegewinnung durch VERBRENNUNG natürlicher Ressourcen ist nicht

Mehr

Management von finanziellen Risiken bei Wartung und Service

Management von finanziellen Risiken bei Wartung und Service Management von finanziellen Risiken bei Wartung und Service VDV Baden-Württemberg / WBO Stuttgart, 06.05.2015 EvoBus GmbH BUS/MAD Strategie, Projekte, Pricing, Produkte Dr. Philipp Dreyer Ruth Merklinghaus-Nusser

Mehr

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen Wettbewerb im SPNV Herausforderungen und Chancen Wettbewerb mindestens zwei Unternehmen bieten gleiche Leistungen an. Entscheidungskriterium des Kunden kann der günstigere Preis sein, aber auch ein qualitativ

Mehr

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis 1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis Was kann, was will, was darf Nahverkehr und was nicht? Grundlagen zum rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmen des ÖPNV im Ostalbkreis Wo ist was geregelt?

Mehr

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 des Märkischen Kreises für das Berichtsjahr 2016 Stand: 05.12.2017 1 Einleitung Gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

ÖPNV in Stuttgart: wie finanzieren wir das? Die finanzielle Situation der SSB

ÖPNV in Stuttgart: wie finanzieren wir das? Die finanzielle Situation der SSB ÖPNV in Stuttgart: wie finanzieren wir das? Die finanzielle Situation der SSB 21. April 2016, Turmforum Stuttgart Stefanie Haaks, kfm. Vorständin der Stuttgarter Straßenbahnen AG Entwicklung der finanziellen

Mehr

Bürgerinformation Zukunft des Pforzheimer ÖPNV

Bürgerinformation Zukunft des Pforzheimer ÖPNV Stadt Pforzheim EPV, POA, Rechtsamt, Stadtkämmerei 8. Oktober 2015 1 Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH Marktrahmen

Mehr

zur Anhörungsvorlage "Revision Strassengesetz" Teil "Strassenrechnung"

zur Anhörungsvorlage Revision Strassengesetz Teil Strassenrechnung Departement Bau, Verkehr und Umwelt Fragenkatalog zur Anhörungsvorlage "Revision Strassengesetz" Teil "Strassenrechnung" mit den Änderungen 1. Ergänzte Steuerungsmethodik (Mehrjahresprogramm Strasse) 2.

Mehr

10. Kommunale Sportboothäfen

10. Kommunale Sportboothäfen 86 10. Kommunale Sportboothäfen Die Kommunen sind gehalten, in ihren Sportboothäfen kostendeckende Gebühren bzw. Entgelte zu erheben und damit das vorhandene Einnahmepotenzial auszuschöpfen. Entsprechend

Mehr

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Förderung

Mehr

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) 24. August 2017 Fachwerkstatt WeserSprinter, Brake Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Partner für den Nahverkehr in Stadt und

Mehr

Haushaltsrede 2013 Soziale Fraktion im Rat der Stadt Dorsten

Haushaltsrede 2013 Soziale Fraktion im Rat der Stadt Dorsten Haushaltsrede 2013 Soziale Fraktion im Rat der Stadt Dorsten Reinhild Reska Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren, zum ersten Mal seit vielen Jahren hat Dorsten wieder einen genehmigungsfähigen

Mehr

Der Unterschied zwischen BER und A1

Der Unterschied zwischen BER und A1 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Infrastrukturfinanzierung 06.10.2016 Lesezeit 4 Min. Der Unterschied zwischen BER und A1 Mit Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP), also

Mehr

ÖPNV zwischen Ausschreibungswettbewerb. und Direktvergabe

ÖPNV zwischen Ausschreibungswettbewerb. und Direktvergabe www.hubertresch.de beratung@hubertresch.de www.hubertresch.de ÖPNV zwischen Ausschreibungswettbewerb Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. EU-Rahmenbedingungen für den ÖPNV 2. Der Untersuchungsauftrag 3. Ergebnisse

Mehr

Städte besser gestalten Baukultur

Städte besser gestalten Baukultur Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch-

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen Gunda Röstel Kaufmännische Geschäftsführerin Stadtentwässerung Dresden GmbH 11.03.2014 Kommunale Wasserwirtschaft:

Mehr

Unternehmerische Verantwortung zum Vorteil der Kommunen

Unternehmerische Verantwortung zum Vorteil der Kommunen Öffentliche Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von Privatisierung und Rekommunalisierung Unternehmerische Verantwortung zum Vorteil der Kommunen Dipl.-Ing. Reinhold Hüls Geschäftsführer Veolia Wasser GmbH

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland. Rund Beschäftigte. Von Andreas Blügel

Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland. Rund Beschäftigte. Von Andreas Blügel Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland Von Andreas Blügel Busse und Bahnen sichern einen erheblichen Teil unserer täglichen Mobilität. In den Städten und großen Ballungszentren ist der öffentliche

Mehr

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Marktmodell Energiewende in der Diskussion Mirko Heid 03.11.2015

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Marktmodell Energiewende in der Diskussion Mirko Heid 03.11.2015 Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Marktmodell Energiewende in der Diskussion Mirko Heid 03.11.2015 Seit über 130 Jahren betreiben wir Energiewende in Bonn Seit 1879 liefern wir Energie

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Weilburger Straße Frankfurt/Main Wir leben Gemeinschaft

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Weilburger Straße Frankfurt/Main  Wir leben Gemeinschaft Betreiberwechsel: Wettbewerb ja aber fair! Seite 2 Der Erfolg ist zum Greifen nah. Wenn auch der Bundestag zustimmt, wird der Personalübergang bei einem Betreiberwechsel künftig gesetzlich geregelt. Dafür

Mehr

Unternehmerisches Handeln im Rahmen des Wettbewerbs

Unternehmerisches Handeln im Rahmen des Wettbewerbs 9. Kasseler Nahverkehrstage 28./29. November 2005 Unternehmerisches Handeln im Rahmen des Wettbewerbs Dr. Norbert Reinkober Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Köln Kurzfassung Die Entscheidung für Brutto- oder

Mehr

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle Finanzierungsmodelle Hier Finanzierungsmodelle steht das Thema des Selbstkostendeckung Vortrages vs. Budget DRK-Rettungskongress, Hannover, 20.03.2009 Dipl.-Kfm. Stefan Böhne AOK Niedersachsen Agenda Einleitung

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan 1. ÖPNV-Regelungsebenen 2. Nahverkehrsplan 3. Zielkonflikt: Eigenwirtschaftlichkeit

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig,

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig, 1 MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr Leipzig, 01.02.2016 Möglichkeiten der Mobilität in Kernraum der Metropolregion Flughafen Halle/Leipzig für Passagier + Fracht 2 Die Autobahnen

Mehr

Ergebnisse des Zensus 2011 Neue Geodaten für Breitbandausbau und kommunale Planungen

Ergebnisse des Zensus 2011 Neue Geodaten für Breitbandausbau und kommunale Planungen GDI-SH-Tag am 05.03.2015 in Kiel Ergebnisse des Zensus 2011 Neue Geodaten für Breitbandausbau und kommunale Planungen Andrea Bonk, BKZSH und Karl-Heinz Torresin, Torresin & Partner Aufgabe BKZSH: Betreuung

Mehr

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht Innovationsschauplatz LED in Kommunen Allgemeine Daten zur Straßenbeleuchtung Einwohner: ca. 220.000 Anzahl der Brennstellen:

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften 11.09.2015 in Frankfurt Aufbau Wie vermeide ich? Wie gelange ich ins? Wie gestalte

Mehr

Brandenburg gestalten!

Brandenburg gestalten! Brandenburg gestalten! - Verwaltungsstrukturreform 2019 - Leitbildkonferenz Landkreis Oberhavel 9. September 2015 1 Warum eine Strukturreform jetzt? Ziele: 1. unsere Verwaltungen trotz demographischen

Mehr

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Der fahrscheinfreie ÖPNV Der fahrscheinfreie ÖPNV Gliederung Das Problem Auto Unser Lösungsansatz Eckpunkte des Erfurter Konzepts Zu bedenkende Probleme Ansatzpunkte für linke Stadtpolitik Achtung: heute keine Zahlen, Konzept

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 Regio-Verkehrsverbund Freiburg Bismarckallee 4 79098 Freiburg Tel.: 0761/20 72 8-0 e-mail: info@rvf.de Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 PRESSEMITTEILUNG Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Mehr

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse?

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse? Düsseldorf, 19. Januar 2009 Was kosten Ihre Geschäftsprozesse? Definieren von Kostentreibern Erkennen und Umsetzen nachhaltiger Optimierungspotenziale Von der Kosten- zur Leistungsoptimierung Sehr geehrte

Mehr

Die Struktur des VVS Wolfgang Hoepfner

Die Struktur des VVS Wolfgang Hoepfner Die Struktur des VVS Wolfgang Hoepfner Betriebsrat, Schwerbehindertenvertreter und Aufsichtsrat bei der SSB Regionalrat DIE LINKE, Mitglied im Verkehrsausschuss 1. Wem gehört der VVS? Der VVS ist seit

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister ÖPNV-Finanzreform Baustein der ÖPNV-Offensive Winfried Hermann MdL Verkehrsminister Pressekonferenz Stuttgart 26. Juni 2017 ÖPNV-Offensive wichtige Bausteine Verlässliches ÖPNV-Angebot: mindestens Stundentakt

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

Reuse Recycling - Rohstoffgewinnung. Recyclingpartner eg Genossenschaft der Sozialunternehmen Deutschland

Reuse Recycling - Rohstoffgewinnung. Recyclingpartner eg Genossenschaft der Sozialunternehmen Deutschland Reuse Recycling - Rohstoffgewinnung Recyclingpartner eg Genossenschaft der Sozialunternehmen Deutschland 1 Genossenschaftliche Sozialwirtschaft in Kooperation mit den Kommunen und den privatwirtschaftlichen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. N 861/01 - Österreich Veräußerung von Aktien an der Energie AG Oberösterreich Energieversorgungsunternehmen

EUROPÄISCHE KOMMISSION. N 861/01 - Österreich Veräußerung von Aktien an der Energie AG Oberösterreich Energieversorgungsunternehmen EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.02.2002 C (2002) 614fin Betrifft: N 861/01 - Österreich Veräußerung von Aktien an der Energie AG Oberösterreich Energieversorgungsunternehmen Sehr geehrte Damen und

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum 27. März 2014, Iserlohn von Dr. Markus Faber I. AUSGANGSLAGE Herausforderungen der Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum Demographischer Wandel z.b. Bevölkerung

Mehr

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein Zu Gast bei der Bürgermeisterfachkonferenz des SHGT Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein Hans-Jakob Tiessen, Vorsitzender des Vorstandes der E.ON Hanse AG Alt Duvenstedt, 25. September 2009

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0) Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/04-2015 030-9(0)20-3093 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe von Werner Geiger Geschäftsführer der GPV GmbH, Gesellschaft Privater Verkehrsunternehmer im VGN u. der RBV RegioBus Verkehrs GmbH & CO KG in Nürnberg 30.10.2014 GPV GmbH + RBV RegioBus Verkehrs GmbH &

Mehr

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer Rede des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Rainer Schmeltzer anlässlich der Veranstaltung zur Zwischenbilanz von Kein Abschluss ohne Anschluss am 8. September

Mehr

Sozialticket im VRN. Machbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen

Sozialticket im VRN. Machbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen Sozialticket im VRN Machbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen Agenda 1. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar 2. Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Einführung eines Sozialtickets 3. Abschätzung der

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur GmbH 06.10.2015 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen

Mehr

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt? Management von Energienetzen oder Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt? Der freie Markt nach Adam Smith Das eigennützige Streben der Menschen und Unternehmen

Mehr

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Der Deutschland-Takt. Fachforum Zukunft des Bahn-Fernverkehrs 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV 13.09.2008 Der Deutschland-Takt Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV Der Deutschland-Takt Gliederung 1. Der Eisenbahn-Fernverkehr

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

Privat oder Kommunal?

Privat oder Kommunal? 1 Kurzvorstellung 2 Mobilitätsmarkt - Trends 3 ÖPNV um was geht s? 4 Rollenverständnis 5 Wo ein Wille zur Partnerschaft da ein rechtssicherer Weg Privat oder Kommunal? Wie Aufgabenträger den ÖPNV gestalten

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG Dr. Susanne Stark Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte Projektleiterin Elektromobilität E-mobil NRW Pilotversuch Elektromobilität in der Region Düsseldorf als Teil der Modellregion Rhein-Ruhr Erste

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Prognose:

Mehr

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren > 1 Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren Werkstattgespräch Schülerverkehre am Rechtsanwältin Daniela Klinger, BBG und Partner BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410

Mehr

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014 Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014 Rhenus Veniro GmbH & Co. KG, Homberger Straße 113, 47441 Moers, www.rhenus-veniro.de Gliederung Vorstellung der Rhenus

Mehr

Planung, Bau und Instandhaltung der Lichtsignalisierung in Berlin durch einen privaten Dienstleister

Planung, Bau und Instandhaltung der Lichtsignalisierung in Berlin durch einen privaten Dienstleister Planung, Bau und Instandhaltung der Lichtsignalisierung in Berlin durch einen privaten Dienstleister Prof. Dr. Reinhart Kühne Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Verkehrsstudien Kommunales Infrastruktur

Mehr

Der Personenverkehr der Deutschen Bahn AG

Der Personenverkehr der Deutschen Bahn AG Was hat die Deutsche Bahn AG ihren Kunden gebracht? Der Personenverkehr der Deutschen Bahn AG Vorstand Personenverkehr Berlin, 14. Januar 2004 0 Inhalte 10 Jahre DB AG der Personenverkehr Mehr Kunden für

Mehr

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme) 6. Regionalkonferenz des BMVI 20. Juli 2015 in Uelzen Ausgangslage - Rahmendaten Landkreis

Mehr