Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:"

Transkript

1 Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel), M. infraspinatus (Untergrätenmuskel), M. teres minor (kleiner Rundmuskel), M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) Vordere Schultergürtelmuskulatur: - 3 Muskeln auf jeder Seite - M. pectoralis minor (kl. Brustmuskel), M. serratus anterior (vorderer Sägezahnmuskel), M. subclavius (Unterschlüsselbeinmuskel) Hintere Schultergürtelmuskulatur: - 3 Muskeln auf jeder Seite + 1 mittig - M. trapezius (Kapuzenmuskel), mittig dorsal - beidseitig je M. levator scapulae (Schulterblattheber), M. rhomboideus major und minor (gr.. und kl. Rautenmuskel) Oberarmmuskulatur: Bewegung im Schultergelenk - 2 Muskeln entspringen am Körperstamm - M. pectoralis major (gr. Brustmuskel) und M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel) - alle anderen Muskeln entspringen am Schulterblatt M. supraspinatus siehe Rotatorenmanschette M. infraspinatus " M. subscapularis " M. coracobrachialis M. teres major und M. teres minor (gr. und kl. Rundmuskel) Bewegung im Ellenbogengelenk: - Beugung und Streckung des Unterarms (Flexion und Extension) - wichtigster Beuger: M. biceps brachii (zweiköpfiger Armmuskel) - weitere Beuger: M. brachialis (Armbeuger), M. brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel), M. pronator teres (runder Einwärtsdreher) - wichtigster Strecker: M. trizeps brachii (dreiköpfiger Armmuskel) - Einwärts- und Auswärtsdrehung (Pronation und Supination) des Unterarms - Pronatoren: M. pronator teres (runder Einwärtsdreher) M. pronator quadratus(viereckiger Einwärtsdreher) - Supinatoren: M. supinator (Auswärtsdreher) M. biceps brachii (nur im gebeugten Zustand) Unterarmmuskulatur: - Hand- und Fingerbeuger (Flexoren) - Hand- und Fingerstrecker (Extensoren) 1

2 Handgelenksmuskeln: bewegen die Hand in der Handwurzel - Beuger: entspringen am Epicondylus medialis (medialer Gelenkknorren des Ellenbogengelenkes, Kleinfingerseite) - Mm. flexor carpi radialis und ulnaris, M. palmaris longus - Strecker: entspringen am Epicondylus lateralis (lateraler Gelenkknorren des Ellenbogengelenkes, Daumenseite) - Mm. extensor carpi radialis longus und brevis, M. extensor carpi ulnaris Retinaculum flexorum und extensorum (quere Handwurzelbänder) Karpaltunnel Palmaraponeurose (feste Sehnenplatte der Handfläche) Fingermuskeln: - lange Fingerbeuger entspringen auch am Epicondylus medialis bzw. am Unterarm - Mm. flexor digitorum superficialis und profundus (oberflächlicher und tiefer Fingerbeuger), Knopflochphänomen - M. flexor pollicis longus - lange Fingerstrecker entspringen am Epicondylus lateralis oder Unterarm - M. extensor digitorum, M. extensor pollicis longus und brevis, M. extensor digiti - minimi u.a.m. - langer Daumenabspreizer (M. abductor pollicis longus) - kurze Handmuskeln: - Mm. lumbricales (spulwurmförmige Muskeln) - Mm. interossei palmares und dorsales (Zwischenknochenmuskeln) Daumen- und Kleinfingermuskeln: - Beuger: - M. flexor pollicis brevis (kurzer Daumenbeuger) - M. flexor digiti minimi (kurzer Kleinfingerbeuger) - Abspreizer: - M. abductor pollicis brevis (kurzer Daumenabspreizer) - M. abductor digiti minimi brevis (kurzer Kleinfingerabspreizer) - Gegenübersteller: - M. opponens pollicis (Daumengegensteller) - M. opponens digiti minimi (Kleinfingergegensteller) - Anzieher: - M. adductor pollicis (Daumenanzieher) diese kurzen Daumen- und Kleinfingermuskeln bilden: Thenar (Daumenballen) und Hypothenar (Kleinfingerballen) 2

3 Beckenboden: gebildet aus Diaphragma pelvis (Beckenzwerchfell) und Diaphragma urogenitale darin Levatortor Diaphragma pelvis (Beckenzwerchfell) - M. levator ani (Afterhebermuskel, Muskelgruppe aus 4 Muskeln) - Mm. sphincter ani externus und internus (äußerer und innerer Afterschließmuskel) - M. coccygeus (Steißmuskel) Diaphragma urogenitale - M. transversus perineus profundus (tiefer querer Dammmuskel) - M. transversus perineus superficialis (oberflächlicher querer Dammmuskel) Perineum = Damm außerdem wirken unterstützend: - M. bulbospongiosus (Harnröhren-Schwellkörpermuskel) - M. ischiocavernosus (Sitzbein-Schwellkörpermuskel) - M. sphincter urethrae (Harnröhren-Schließmuskel) - M. urethrovaginalis (8-förmige Muskelfasern um Harnröhre und Scheide) - in diesen Muskeln herrscht ein straffer Grundtonus Hüftmuskeln: Beuger im Hüftgelenk: - M. iliopsoas aus M. iliacus (Darmbeinmuskel) und M. psoas major (großer Lendenmuskel) + bei nur 50 % der Menschen ausgebildet, der M. psoas minor - = innere Hüftmuskulatur - weitere: - M. tensor fascia lata - M. sartorius (Schneidermuskel) dient auch als Kniebeuger - M. rectus femoris (gerader Schenkelmuskel) bildet mit M. vastus medialis, intermedius und lateralis (breite Muskeln)zusammen den M. quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) - Patellarsehne = Quadriceps femoris - Sehne, setzt an Tuberositas tibialis (Schienbeinrauhigkeit) an - M. quadriceps femoris ist der einzige Kniestrecker Strecker im Hüftgelenk: - M. glutaeus maximus (größter Gesäßmuskel) - M. biceps femoris (zweiköpfiger Oberschenkelmuskel) - M. semitendinosus (Halbsehnenmuskel) - M. semimembranosus (Plattsehnenmuskel) - diese 3 Muskeln dienen auch als Kniebeuger 3

4 Abduktoren (Abspreizer) im Hüftgelenk: - Mm. glutaeus medius und minimus (mittlerer und kleinster Gesäßmuskel) - M. sartorius (Schneidermuskel) Adduktoren (Anzieher) im Hüftgelenk: - Mm. adduktor longus und brevis (langer und kurzer Oberschenkelanzieher) - M. adduktor magnus (großer Oberschenkelanzieher) - M. gracilis (Schlankmuskel) - M. pectineus (Kamm-Muskel) Fascia lata: - derbe Bindegewebshülle um den Oberschenkel herum - ist an der Außenseite des Obeschenkels verstärkt: Tractus iliotibialis - M. tensor fascia lata (Spanner der Oberschenkelbinde) Innenrotation im Hüftgelenk: - neben weiteren Funktionen: - Mm. glutaeus medius und minimus (auch Abduktion und Außenrotation, je nach - Faserverlauf) - M. tensor fascia lata Außenrotation im Hüftgelenk: - Mm. glutaeus maximus, medius, minimus (äußere Hüftmuskeln) - und die tiefen Hüftmuskeln: - M. piriformis (birnenförmiger Muskel) - Mm. gemellus superior und inferior (oberer und unterer Zwillingsmuskel) - Mm. obturatorius internus und externus (innerer und äußerer Hüftlochmuskel) - M. quadratus femoris (viereckiger Schenkelmuskel) Im Knie: nur 1 Muskel, M. popliteus (Kniekehlenmuskel) Insgesamt 13 Muskeln, die auf das Knie einwirken Unterschenkelmuskulatur: - lange Fußmuskeln in 4 Muskellogen (Muskelkompartimente) Extensorengruppe: Strecker im oberen Sprungelenk (OSG) und den Zehengrundgelenken - M. extensor digitorum longus (langer Zehenstrecker) - M. extensor halucis longus (langer Großzehenstrecker) - M. tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel) auch Supination im unteren Sprungelenk (USG) Peronaeusgruppe: hauptsächlich Pronation im USG - Mm. peronaeus (fibularis) longus und brevis (langer und kurzer Wadenbeinmuskel) 4

5 Oberflächliche Flexorengruppe: Beuger im OSG - M. triceps surae (dreiköpfiger Wadenmuskel) bestehend aus M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) M. soleus (Schollenmuskel) - bilden gemeinsam die Achillessehne am Fersenhöcker (Triceps surae - Sehne) Tiefe Flexorengruppe: - M. tibialis posterior (hinterer Schienbeinmuskel) - M. flexor hallucis longus (langer Großzehenbeuger) - M. flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger) Kurze Fußmuskeln: 4 Gruppen Muskeln des Fußrückens: - M. extensor digitorum brevis und M. extensor hallucis brevis (Strecker der Zehen und Großzehe im Grundgelenk) 3 Fußsohlenfächer (-logen): Großzehenfach (mediale, innere Fußsohle): mittlere Schicht - M. flexor hallucis brevis (Großzehenbeuger) - M. abductor hallucis (Großzehenabspreizer) - diese beiden Muskeln verspannen auch das Längsgewölbe Muskeln des Mittelfachs (mittlere Fußsohle): liegen oberflächlich - M. flexor digitorum brevis (kurzer Zehenbeuger), verspannt auch das Fußlängsgewölbe - darunter, mittlere Schicht: M. quadratus plantae, korrigiert den Verlauf der Sehne des langen Fußbeugers (M. flexor digitorum longus) Muskeln des Kleinzehenfachs (laterales, äußeres Fußsohlenfach): mittlere Schicht - M. abductor digiti minimi (Kleinzehenabspreizer) - M. flexor digiti minimi brevis (kurzer Kleinzehenbeuger) - M. opponens digiti minimi (Kleinzehengegensteller) Tiefste Schicht: - Mm. lumbricales (spulwurmförmige Muskeln) - Mm. interossei (Zwischenknochenmuskeln) - unterstützen beide Beugung, Adduktion und Abduktion in den Zehengrundgelenken Aponeurosis plantaris (Plantaraponeurose, Fußsohlensehnenplatte) - derbe Sehnenplatte, bedeckt diese 3 Muskelgruppen - entspringt am Unterrand des Fersenbeins und strahlt breitflächig nach vorne. 5

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10 4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 G rundlagen... 10 Die Geschichte des Tapens... 10 Was bedeutet Senso-Taping, und wie wirkt es?... 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung... 10 Prävention... 11

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch 2, überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe

Mehr

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren:

Mehr

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Kinesiologisches Taping. Leseprobe Kinesiologisches Taping Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Kapitel 1 Allgemeines... 5 1.1 Ursprung des Kinesiologischen Tapings... 5 1.2 Klassisches Tape versus Kinesiologisches Tape... 5 1.3 Besonderheiten

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Markus Ratzinger Inhaltsverzeichnis 1 Trainingsaufbau...4 1.1 Wiederholungen und

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse Der Beckengürtel Der Beckengürtel (Abb. 2-63a) besteht aus dem Kreuzbein (0s sacrum) und den sich beiderseits anschließenden Hüftbeinen (Ossa coxae), die sich vorn in der Schambeinfuge (Symphyse) zu einem

Mehr

SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden

SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden Dieses Produkt entspricht den CE- Anforderungen. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kurzhantel-Sets SelectTech von Bowflex!

Mehr

12 Peripheres Nervensystem

12 Peripheres Nervensystem 12 Peripheres Nervensystem 6 Anatomie und Differenzialdiagnose......................................... 233 Nerven der oberen Extremität.............................................. 238 Nerven der unteren

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik Version 1.5 im November 2013 Erstellt durch Martin Alt Bundestrainer Drachenboot 1. Übungsdurchführung Maximalkraft (gemäß

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Reinhold Roth Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Kopf, HWS, BWS, oberer Rumpf Inhalt Abkürzungen....................................... 10 Vorwort...........................................

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Schultergürtelgelenke:

Schultergürtelgelenke: Schultergürtelgelenke: 5 Gelenke des SG in 2 Gruppen eingeteilt 1. Gruppe 3 Gelenke a) Scapula thorakales Gelenk (Gleitschicht) falsches Gelenk b) SCG echtes Gelenk c) ACG echtes Gelenk 1 falsches Hauptgelenk

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung 1 Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung Stand 26.10.2013 Vorbemerkung Die Begutachtung von Nervenschäden an den Extremitäten erfolgt im Bereich der privaten Unfallversicherung

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

TigerMoves. Die Gesundheitsform. 15 Minuten Dehnung und Bewegung

TigerMoves. Die Gesundheitsform. 15 Minuten Dehnung und Bewegung TigerMoves Die Gesundheitsform 15 Minuten Dehnung und Bewegung Werden und bleiben Sie schmerzfrei und gesund, beweglich, fit und stark, stressfrei und entspannt. Für mehr Energie und das totale Wohlgefühl.

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

Schräge Bauchmuskulatur. Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus abd.)

Schräge Bauchmuskulatur. Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus abd.) Bauchmuskulatur Gerader Bauchmuskel (m.rectus abdominis) Schräger äußerer Bauchmuskel (m.obliquus externus) Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus) Aus der gebeugten Hüfte heraus beide Knie

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN ARBEITSBLÄTTER TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN für die Ausbildung zum Fitness Personaltrainer von Daniela Cook WARUM SPEZIELLE FITNESSGERÄTE? Motivation, Spass, Herausforderung auf anderem Niveau

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Warum soll ich zusätzlich zu meinem hohen Trainingspensum noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie

Mehr

Trainingsplan Phase III

Trainingsplan Phase III Trainingsplan Phase III Tag 1 1.1 Beweglichkeitstraining durch Stretching 1.2 Krafttraining (Schwerpunkt Kraftausdauer) 1.3 Anschl. Isometrisches Workout (Auspowern m. Halteübungen) Tag 2 2.1 Beweglichkeitstraining

Mehr

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 Grundlagen.... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 1 Wirbelsäule... 21 Bewegungsumfang der Wirbelsäule (Neutral-0-Methode).... 23 Fingerspitzen-Boden-Abstand-Test (FBA)... 26 Ott-Zeichen... 26 Schober-Zeichen...

Mehr

1. Disziplinische Muskulatur

1. Disziplinische Muskulatur 1. Disziplinische Muskulatur Grundbewegungen im Bodenturnen Beim Bodenturnen gibt es 3 Grundpositionen und 3 Grundkörperhaltungen. Die 3 Grundpositionen (C+, C-, I) sind Kernelemente, welche der Turner

Mehr

Nervenengpasssyndrome

Nervenengpasssyndrome Nervenengpasssyndrome Als Wirbelsäulenspezialist werden mir häufig PatientInnen mit Verdacht auf wirbelsäulenbedingte Schmerzen im Bereich der Kopf/Nackenregion, der Arme, der Unterleibsregion oder der

Mehr

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64 Inhalt Coy Abkürzungen...10 orwort...11 Sensotae Grundlagen Geschichte des Taens...14 Wie wirkt Senso-Taing?...14 Taeformen...19 Die Bedeutung der Taefarben...22 Grundregeln für die Sensotae -Anlage...23

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

27.1 Einleitung... 2. 27.2 Aufbau und Funktion... 3. 27.3 Aktiv bleiben... 11. 27.4 Selbstlernaufgaben... 17. 27.5 Hausaufgabe...

27.1 Einleitung... 2. 27.2 Aufbau und Funktion... 3. 27.3 Aktiv bleiben... 11. 27.4 Selbstlernaufgaben... 17. 27.5 Hausaufgabe... Fitness Lernheft 27 Rücken I Inhaltsverzeichnis 27.1 Einleitung... 2 27.2 Aufbau und Funktion... 3 27.3 Aktiv bleiben... 11 27.4 Selbstlernaufgaben... 17 27.5 Hausaufgabe... 17 27.6 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben...

Mehr

ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied Kinesiology. ÖÄK-Raster für den Nachweis der Fortbildung gemäß dem ÖÄK-Diplom-Curriculum

ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied Kinesiology. ÖÄK-Raster für den Nachweis der Fortbildung gemäß dem ÖÄK-Diplom-Curriculum österreichische akademie der ärzte Weihburggasse 2/5 1010 Wien Telefon:++43/1/512 63 83-10, Fax: ++43/1/512 63 83-13 diplome@arztakademie.at, www.arztakademie.at ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied

Mehr

Die Osteotomie nach Austin klinische und radiologische Ergebnisse nach Operation

Die Osteotomie nach Austin klinische und radiologische Ergebnisse nach Operation Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler Die Osteotomie nach Austin klinische und radiologische Ergebnisse nach

Mehr

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel)

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel) Kniebeuge (squat) Beanspruchte Muskelkette: Quadrizeps - Gesäß (Glutaeus maximus) - Rückenstrecker (autochthone Rückenmuskulatur). Auch die übrige Beinmuskulatur (Hamstrings und Adduktoren) sowie die Bauchmuskulatur

Mehr

Gesund im Alter. Konzepterstellung: Ch. Michlmayr, D. Schmidt, H. Jansenberger, W. Hoffmann, A. Vock, E. Reiterer

Gesund im Alter. Konzepterstellung: Ch. Michlmayr, D. Schmidt, H. Jansenberger, W. Hoffmann, A. Vock, E. Reiterer Gesund im Alter Konzepterstellung: Ch. Michlmayr, D. Schmidt, H. Jansenberger, W. Hoffmann, A. Vock, E. Reiterer Gesund im Alter Trainingskonzept/Inhalte Im Unterschied zu den oft kurzlebigen und an teuren

Mehr

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen)

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen) 9 Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen) Hossein Towfigh.1 Allgemeines 3.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie 3.1. Epidemiologie 4.1.3 Ätiologie

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

DS WALKMAXX 2010. Randomisierte, experimentelle. Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei. Nutzung des WALKMAXX Schuhs

DS WALKMAXX 2010. Randomisierte, experimentelle. Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei. Nutzung des WALKMAXX Schuhs DS WALKMAXX 2010 Randomisierte, experimentelle Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei Nutzung des WALKMAXX Schuhs Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln Köln, Deutschland

Mehr

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen Dissertation

Mehr

Das mikrovaskuläre Fibulatransplantat in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - eine Literaturübersicht -

Das mikrovaskuläre Fibulatransplantat in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - eine Literaturübersicht - Aus dem Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschiurgie und Interdisziplinäre Poliklinik

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!) Gruppenarbeit: Mädchen Maximalkrafttraining im Fitnessstudio Im Folgenden werden wir ein Krafttraining im Hinblick auf Kugelstoßen (Maximal-,Schnellkraft) erstellen. Dieses Maximalkrafttraining wird im

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Gymnastikübungen: Po und Beine. ( 15 Seiten)

Gymnastikübungen: Po und Beine. ( 15 Seiten) Gymnastikübungen: Po und Beine ( 15 Seiten) 1 Dehnung der Adduktoren (Aufwärmen) Die Schenkelanziehmuskeln, oder auch Adduktoren genannt, ziehen das Bein zur Körpermitte und stabilisieren das Becken, wenn

Mehr

Die Anatomischen Grundlagen der Akupunktur

Die Anatomischen Grundlagen der Akupunktur Die Anatomischen Grundlagen der Akupunktur Das Buch Huang-Di Nei-Jing Ling-Shu berichtet im 12. Kapitel Die Gefässe als Flussläufe (Jing-Shui ): Zu messen wie hoch der Himmel und wie ausgedehnt die Erde

Mehr

Ein Service von www.diebandscheibe.de

Ein Service von www.diebandscheibe.de Ein Service von www.diebandscheibe.de Sinn oder Unsinn von Gutachten Wohl kaum Jemandem, der schon mal bei einem Gutachter war, ist es noch nicht passiert, dass er das Gefühl hatte, nicht richtig untersucht

Mehr

Dabei möchte ich nochmals anmerken, dass diese nicht aus sport,- und ernärungwissenschaflicher

Dabei möchte ich nochmals anmerken, dass diese nicht aus sport,- und ernärungwissenschaflicher Hallo Leute, da ich mich momentan sehr intensiv und seit längerer Zeit mit dem Thema Muskelaufbau befasse, habe ich beschlossen, meine derzeitige Vorgehensweise niederzuschreiben. Denn ich habe meiner

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule, Campus Krems-Mitterau Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Dipl.- Päd. Ing. Mag. Mitmannsgruber Peter

Kirchliche Pädagogische Hochschule, Campus Krems-Mitterau Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Dipl.- Päd. Ing. Mag. Mitmannsgruber Peter vo1_04_bs Thema: Kirchliche Pädagogische Hochschule, Campus Krems-Mitterau Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Dipl.- Päd. Ing. Mag. Mitmannsgruber Peter ANATOMIE: Grundlegendes zu den Hauptaufgaben

Mehr

Bodyforming. Krafttraining für Einsteiger. Gute Figur. Gesunder Body. Fitness EXTRA! Trainingspläne im Praxisteil. Training für einen schönen Körper

Bodyforming. Krafttraining für Einsteiger. Gute Figur. Gesunder Body. Fitness EXTRA! Trainingspläne im Praxisteil. Training für einen schönen Körper Krafttraining für Einsteiger Gute Figur Training für einen schönen Körper Gesunder Body Muskelaufbau für gute Haltung Fitness 50 Übungen für Ihre Topform EXTRA! Trainingspläne im Praxisteil Inhalt Zum

Mehr

für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca. 40-80 km/woche)

für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca. 40-80 km/woche) Kräftigungs- und Dehnprogramm für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca. 40-80 km/woche) Schwerpunkte: Allgemeine Kräftigung von Rumpf-, Bein- und Armmuskulatur

Mehr

Künstliche Knochenpräparate Extremitäten und Gelenke

Künstliche Knochenpräparate Extremitäten und Gelenke SEIT Somso Modelle Künstliche Knochenpräparate Extremitäten und Gelenke MARCUS SOMMER SOMSO MODELLE SEIT riedrich-rückert-straße 54, 96450 Coburg Tel. (0 95 61) 8 57 40, ax (0 95 61) 85 74 11 e-mail: somso@somso.de,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 1 Prüfungsfragenkatalog zur Zertifikatsprüfung des Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 2 Dieser Fragenkatalog

Mehr

Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer)

Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer) Claudia Neubauer (Dipl. Physiotherapeutin) Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer) WAS KOMMT ZUERST? Kommt die Haltung vor der Bewegung, oder die Bewegung vor der Haltung? Jede Bewegung, die wir

Mehr

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf Ausgewählte Trainingsübungen 100 m In wie viele Abschnitte lässt sich die Strecke unterteilen? 1. Start 2. Beschleunigung (Pick up) 3. Sprintschnelligkeit (Abschnitt

Mehr

Re-Check. Ralf Meier. getestet am 22.08.2012

Re-Check. Ralf Meier. getestet am 22.08.2012 Re-Check Ralf Meier getestet am 22.08.2012 2 Ralf Meier * 22.03.1963 (49 Jahre) Größe: Gewicht: 182 cm 82 Kg getestet von Sven Wienstein BMI Der Bodymaßindex ist eine errechnete Größe aus Gewicht und Körpergröße

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Boxen Wissenswertes für Anfänger, Konditionstraining und Grundtechniken

Boxen Wissenswertes für Anfänger, Konditionstraining und Grundtechniken Boxen Wissenswertes für Anfänger, Konditionstraining und Grundtechniken Kampfkunst T-Shirts, Shirts, Sonnenhüte, Krawatten beim Shop von kampfkunst-e-books.tk http://www.epresso.com/myshop/kampfkunstshop

Mehr

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche)

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Praxis Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Das erste Trimester einer Schwangerschaft ist geprägt von Umstellung, Einstellung und Akzeptanz. Der gesamte Körper muss sich erst auf die neue

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51 XI Inhalt 1 Grundlagen der Muskeldehnung 1 1.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie...................................... 2 1.2 Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen........

Mehr

Aus der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Raymund E.

Aus der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Raymund E. Aus der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Raymund E. Horch Funktionelle, subjektive und neurophysiologische Ergebnisse nach

Mehr

Alles, was Ihre Hand braucht. Nun sind Sie dran... OPED damit Sie beweglich bleiben. Beugesehnenverletzungen. www.vacohand.com

Alles, was Ihre Hand braucht. Nun sind Sie dran... OPED damit Sie beweglich bleiben. Beugesehnenverletzungen. www.vacohand.com Nun sind Sie dran... OPED damit Sie beweglich bleiben OPED ist spezialisiert auf Medizintechnik, die Verletzte schneller wieder auf die Beine kommen lässt. Wir versorgen Patienten mit einer ganzen Palette

Mehr

Aktuelle Bewertungskriterien nach Beugesehnenverletzungen

Aktuelle Bewertungskriterien nach Beugesehnenverletzungen Aus der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte Handchirurgiezentrum im Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil der Ruhr Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Warum soll ich zusätzlich zu meinem Lauftraining noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie her ist es

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Herbst. Laufen Triathlon Schwimmen Radsport Sportpsychologie Gesundes Leben

Herbst. Laufen Triathlon Schwimmen Radsport Sportpsychologie Gesundes Leben 2010 Herbst Laufen Triathlon Schwimmen Radsport Sportpsychologie Gesundes Leben 2 Editorial Der Verlag und die spomedis- Philosophie Richtig betriebener Ausdauersport ist gesund. Diese Tatsache hat nicht

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie Die Hand J. Holinka Univ. Klinik für Orthopädie Die Differentialdiagnose des HG-Schmerzes Styloiditis radii Tendovaginitis DeQuervain Tendovaginitis der Extensorensehnen Tendovaginitis der Flexorensehne

Mehr