9. Deutscher Nahverkehrstag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Deutscher Nahverkehrstag"

Transkript

1 9. Deutscher Nahverkehrstag Verkehrswirtschaft und Verbünde im Spannungsfeld des Paradigmenwechsels Eigenwirtschaftlichkeit vs. Direktvergabe, demgrafische Entwicklung im ländlichen Raum vs. verstärkte Urbanisierung Rhenus Venir GmbH & C. KG Hmberger Straße 113, Mers Dipl. Wi.-Ing. Henrik Behrens Trier,

2 Gliederung 1. Vrstellung Rhenus Venir 2. Verkehrswirtschaft und Verbünde im Spannungsfeld des Paradigmenwechsels 3. Status qu erhalten?! 4. Neue Verbundlösungen der Entflechtung? 2

3 1. Rhenus - ein Unternehmen der RETHMANN-Gruppe Rethmann AG & C. KG Eine Gruppe mit mehr als 9,1 Mrd. Umsatz* und Beschäftigten* Wasser- und Kreislaufwirtschaft Public Private Partnership Cmpany Partnership Lgistik und Anlagen Recycling und Prduktin Lgistik Cntract Lgistics Freight Lgistics Prt Lgistics Public Transprt Bi-Industries Hersteller vn Qualitäts- Erzeugnissen aus tierische Nebenprdukten Prduzent neuer Energie Dienstleister für Landund Ernährungswirtschaft Umsatz*: 5,3 Mrd. Beschäftigte*: Umsatz * : 3 Mrd. Beschäftigte * : Umsatz*: 800 Mi. Beschäftigte*: * Zahlen für 2010, knslidiert 3

4 1. Zahlen & Fakten Rhenus Venir ÖPNV in vier Bundesländern mit 10 Busunternehmen SPNV an drei Standrten Betriebsführungs- und Managementvertrag für die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH ~ Mitarbeiter Fuhrpark: Busse (davn 750 eigene Fahrzeuge) 35 Straßenbahnen 8 Dieseltriebzüge 7 Carg-Lks (zzgl. Wagen) Kilmeterleistung: 43,7 Mi. km (Bus) 0,6 Mi. Zkm (SPNV) 1,1 Mi. km (Straßenbahn) Fahrgäste: ca. 73 Mi. Umsatz: 147 Mi. 4

5 2. Verkehrswirtschaft und Verbünde im Spannungsfeld des Paradigmenwechsels (1) Die demgraphischen Veränderungen erfrdern eine Anpassung der Verbundfinanzierung. Der Bevölkerungsrückgang ist evident. Ausgenmmen vn dieser Entwicklung ist der Kern vn Metrplreginen. Hier wirkt die verstärkte Urbanisierung entgegen. Je größer die räumliche Ausdehnung des Verbundes ist, dest unterschiedlicher kann die demgraphische Entwicklung sein (+10% bis -30%). Verkehrsverbünde umfassen sehr häufig mn- und plyzentrische Strukturen. In mn-zentrischen Strukturen ist das Tarif-Ring-System üblich, in plyzentrischen Strukturen das Wabenmdell. Swhl das Tarif-Ring-System als auch das Wabenmdell zeichnen sich derzeit dadurch aus, dass sie bestimmte Verhältnisse der Tarife untereinander abbilden. 5

6 2. Verkehrswirtschaft und Verbünde im Spannungsfeld des Paradigmenwechsels (2) hetergene verkehrswirtschaftliche Struktur Stadt Kmmunales VU (Direktvergabe und Höchsttarif) Nachfrage (Urbanisierung) Einnahmen Reginalbus- Unternehmen B Kmmunales Unternehmen Reginalbus- Unternehmen A Regin mehrere Reginalbusunternehmen (im Wettbewerb, Erlösrisik bei VU) Nachfrage Einnahmen Reginalbus- Unternehmen C SPNV Angebtsverbesserungen sind erflgt prfitiert v. a. vn Tickets mit Zusatznutzen. Nachfrage Einnahmen 6

7 2. Verkehrswirtschaft und Verbünde im Spannungsfeld des Paradigmenwechsels (3) Das Instrument der Direktvergabe verschärft das Spannungsfeld. Die VO 1370/2007 bietet dem Aufgabenträger bei einer Direktvergabe die Möglichkeit, den Höchsttarif festzulegen und die Fehlbeträge auszugleichen. Smit besteht wenig Anreiz, die Einnahme im städtischen Raum deutlich zu steigern und damit möglicherweise Wähler zu verprellen. In der Regin muss die sinkende Nachfrage durch überprprtinale Tariferhöhungen kmpensiert werden. Ziel: mindestens knstante Einnahmen! aber: Ausgleich Kstensteigerung? Die unterschiedlichen Interessen im städtischen wie im ländlichen Raum führen zu deutlichen Spannungen in den Verbünden. SPNV-Verkehrsverträge verkmplizieren die Situatin zusätzlich. Es drht eine Ersin und Ausfransung des Verbundtarifes! 7

8 2. Verkehrswirtschaft und Verbünde im Spannungsfeld des Paradigmenwechsels (4) Verbünde werden infrage gestellt durch (beispielhaft am VRS): Einnahmeaufteilung: Kritik gibt es vn vielen Unternehmen an der Durchführung der Zählung (fehlerhaft) Ebens gibt es Kritik vn einigen Unternehmen an der statistischen Hchrechnung (Streuung trifft kleinere Unternehmen überprprtinal, gutachterlich nachgewiesen) eine einvernehmliche Einnahmeaufteilung ist letzte Wche endgültig gescheitert - jetzt entscheiden ein Schiedsverfahren und die Gerichte Kartell- (aktuell) und EU-rechtliche (in Kürze) Beschwerde: keine kstendeckende Tarifgestaltung und -erhöhung (betrifft auch die Ticketangebte) Diskriminierung der Unternehmen hne öffentliche Gewährsträger und/der ÖDLA zur Kstendeckung Unlauterer Wettbewerb (gemäß GWB) zur Verdrängung der privaten Unternehmen aus dem Verbund und dem Anbietermarkt über niedrigen Kstendeckungsgrad Systembedingt: mangelnde tarifliche Integratin zwischen Stadt und Land (Ergiebigkeit auf dem Land nicht gegeben) Umstellung vn 45a PBefG auf 11aÖPNVG-NRW 8

9 3. Status qu erhalten?! Der Verbund hat weiterhin nur dann Bestand, wenn der Tarif und / der die öffentliche C-Finanzierung die Auskömmlichkeit der Verkehre insgesamt sichert. Erfrdernis zu tragfähigen Ausgleichen zwischen Anbietern in Stadt und Regin Anfrderungen an die erfrderlichen Ausgleichsmechanismen: Ausgleich vn Kstensteigerung und Mindereinnahmen aufgrund der Demgraphie vergaberechtlich einwandfrei unschädlich für eigenwirtschaftliche / kmmerzielle Verkehre das Verkehrsangebt nach Umfang und Art sichern Wie viel C-Finanzierung kann sich die öffentliche Hand für Höchsttarife leisten? 9

10 4. Neue Verbundlösungen der Entflechtung? Brauchen wir wirklich flächendeckend Verbünde? Sind nicht einfache Tarifkperatinen zwischen einzelnen VU sinnvller, sfern die Zahl der Übersteiger überschaubar ist? Ist eine Aufteilung nach P und Pkm nch zeitgemäß? Zukünftig Entwicklung hin zur Aufteilung vn Nutzenanteilen - z. Bsp.: 95% Grundnutzen (Whnrt <-> Schule) und 5% Zusatznutzen (Freizeit)? Ist eine histrisch entstandene Tarifwaben- / Tarifznenstruktur nch haltbar? Sllten die knstanten Tarife im Stadtgebiet und die steigenden Tarife in der Regin frtbestehen? Ist dann eine Stadtwabenknstellatin mit Preisbrüchen zum Umland realisierbar und wünschenswert? Sind slidarische und / der erschließungsbezgene Kmpnenten in der Tarifbildung sinnvll und gewünscht? Plitische Diskussinen um Kaufkraftabflüsse bzw. zuflüsse erschweren eine sachrientierte Lösungsfindung! 10

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro GmbH & Co. KG Homberger Straße 113, 47441 Moers www.rhenus-veniro.de Gesellschafterstruktur Rhenus Veniro RETHMANN

Mehr

Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand?

Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand? 7. Deutscher Nahverkehrstag Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand? Dipl.-Wirtschaftsing. Henrik Behrens Mainz, 19. Juni 2008 Rhenus Veniro GmbH & Co. KG,

Mehr

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014 Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014 Rhenus Veniro GmbH & Co. KG, Homberger Straße 113, 47441 Moers, www.rhenus-veniro.de Gliederung Vorstellung der Rhenus

Mehr

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Perspektive der privaten VU Universität Jena Tagung

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Perspektive der privaten VU Universität Jena Tagung Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Perspektive der privaten VU Universität Jena Tagung 30.10.2015 Dr. Sebastian Roling, LL.M. (Public Law) Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Rettet die Demografie den öffentlichen Personennahverkehr? Deutscher Nahverkehrstag 2014

Rettet die Demografie den öffentlichen Personennahverkehr? Deutscher Nahverkehrstag 2014 Rettet die Demografie den öffentlichen Personennahverkehr? Deutscher Nahverkehrstag 2014 Rhenus Veniro GmbH & Co. KG, Homberger Straße 113, 47441 Moers, www.rhenus-veniro.de Zahlen & Fakten Rhenus Veniro

Mehr

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 des Märkischen Kreises für das Berichtsjahr 2016 Stand: 05.12.2017 1 Einleitung Gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Bernhard Ehmann, Regionalleiter Südwest DB Regio Bus Deutscher Nahverkehrstag 2012 Trier, den 30. März 2012

Bernhard Ehmann, Regionalleiter Südwest DB Regio Bus Deutscher Nahverkehrstag 2012 Trier, den 30. März 2012 Probleme durch die Neuregelung des PBefG für Busunternehmen im ländlichen Raum oder die Diskussion um das PBefG lenkt von den eigentlichen Herausforderungen ab! Bernhard Ehmann, Regionalleiter Südwest

Mehr

Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen

Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen Fahrgastinformation Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen Julian Krischan M.A. PRO BAHN B.-B. e.v. Gliederung 1. Das Angebot von Bahn und Bus dynamisch verbessern - Angebotsentwicklung am Beispiel Winnenden

Mehr

Abwassergebühr : Neuregelung der Gebührenordnung

Abwassergebühr : Neuregelung der Gebührenordnung Abwassergebühr : Neuregelung der Gebührenrdnung Die Fakten im Überblick: Das Gewässerschutzgesetz des Landes Liechtenstein schreibt fest, dass bei der Gebührenbemessung flgender Grundsatz für alle Gemeinden

Mehr

Impulsvortrag und Diskussionsbeitrag Allgemeine Vorschriften nach der VO (EG) Nr. 1370/ Bestandsaufnahme

Impulsvortrag und Diskussionsbeitrag Allgemeine Vorschriften nach der VO (EG) Nr. 1370/ Bestandsaufnahme PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Impulsvortrag und Diskussionsbeitrag Allgemeine Vorschriften nach der VO (EG) Nr. 1370/2007 - Bestandsaufnahme Referenten Wir haben

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund ALcit: J l'«:fj \~_ t-h,,'~ Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund Die Gesellschafterversammlung des Karlsruher Verkehrsverbundes (KW) erlässt folgende Satzung zum

Mehr

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter Planungsamt des Rhein-Sieg-Kreises Arbeitsgruppe des Landkreistages NRW Siegburg, 21.10.2010 Agenda Begriffsbestimmung

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

- 1 - Öffentlich KT 10. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

- 1 - Öffentlich KT 10. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA - 1 - Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 101a/2013 den 30.09.2013 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 10. Okt. 2013 Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU

Mehr

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung ÖPNV IM OSTALBKREIS Organisation Struktur Finanzierung Thema: ÖPNV im Ostalbkreis Referent/-in: Ingo-Benedikt Gehlhaus, Geschäftsbereich Nahverkehr 15.01.2015 Seite 1 Wer ist wofür zuständig? Welche Rolle

Mehr

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit Prof. Knut Ringat Sprecher der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH 1. Wo stehen wir heute? 2. eticket RheinMain

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen nutzerfinanzierter Tarifstrategien

Möglichkeiten und Grenzen nutzerfinanzierter Tarifstrategien Möglichkeiten und Grenzen nutzerfinanzierter Tarifstrategien Dr. Klaus Vorgang Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, 14.09.2005 Forum 3: Mehreinnahmen für den öffentlichen Verkehr nur wie? Ausgangslage Zahlungen

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schleswig-Holstein. Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Betriebsaufnahme Netz West Verkehrspolitischer Beirat, 07.11.2016 Bernhard Wewers Betriebsaufnahme Netz West Im Dezember übernimmt DB Regio das Netz West von der NOB

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Marketing/Tarife. Moderatorin: Dr. Helgard Berger Vorstand Freiburger Verkehrs AG

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Marketing/Tarife. Moderatorin: Dr. Helgard Berger Vorstand Freiburger Verkehrs AG BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN Vorträge Marketing/Tarife Moderatorin: Dr. Helgard Berger Vorstand Freiburger Verkehrs AG VORTRAG MARKETING/TARIFE Die richtige Idee zur richtigen Zeit: Marketingkonzepte

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Ausschreibungen von Verkehrsdiensten im ÖPNV Aktueller Stand in Oberösterreich. REGIOmove 10. April 2014

Ausschreibungen von Verkehrsdiensten im ÖPNV Aktueller Stand in Oberösterreich. REGIOmove 10. April 2014 OÖVG Ausschreibungen von Verkehrsdiensten im ÖPNV Aktueller Stand in Oberösterreich REGIOmove 10. April 2014 DI Ludwig Laimer OÖ Verkehrsverbund - Organisationsgesellschaft Agenda 1. Öffentlicher Personennah-

Mehr

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan 1. ÖPNV-Regelungsebenen 2. Nahverkehrsplan 3. Zielkonflikt: Eigenwirtschaftlichkeit

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe von Werner Geiger Geschäftsführer der GPV GmbH, Gesellschaft Privater Verkehrsunternehmer im VGN u. der RBV RegioBus Verkehrs GmbH & CO KG in Nürnberg 30.10.2014 GPV GmbH + RBV RegioBus Verkehrs GmbH &

Mehr

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche 19.09.2017 Freiberg Geschäftsführer Geschäftsmodell - ÖPNV aus einem Guß Erfolgreiches vollintegriertes ÖPNV-Modell im

Mehr

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Verbundbildung im Freistaat Thüringen 31.01.2013 Verbundbildung im Freistaat Thüringen Wirkung und Ziele Agenda 1. Ein Verkehrsverbund in Thüringen 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Aufbau des Verkehrsverbundes 4. Aufgaben, Ziele und Wirkungen

Mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag 2018 Andreas Schilling DB Regio AG 25.04.2018 S-Bahnen bilden heute das Rückgrat von Ballungsraumverkehren

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr 08. Juli 2016 übriger ÖPNV Enquetekommission Ländliche Entwicklung 1 Rechtliche Grundlagen EU Verordnung 13 70 / 2007 regelt die Vergabe gemeinwirtschaftlicher

Mehr

Verkehrsstrategien für strukturschwache Regionen am Beispiel Norddeutschland

Verkehrsstrategien für strukturschwache Regionen am Beispiel Norddeutschland Verkehrsstrategien für strukturschwache Regionen am Beispiel Norddeutschland DB Regio Bus Nord Thomas Prechtl Regionalleiter Finanzen Köln, 18.10.2014 Einer der größten Verkehrsmärkte ist Norddeutschland

Mehr

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen Stellungnahme zum Fragenkatalg zum Thema Multimdalität / Flexible Bedienungsfrmen in urbanen und ländlichen Räumen Bearbeitung durch Dipl.-Ing. Natalie Schneider M.Sc. plan:mbil Verkehrsknzepte & Mbilitätsplanung

Mehr

SPNV-Fahrzeugfinanzierung. 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz

SPNV-Fahrzeugfinanzierung. 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz SPNV-Fahrzeugfinanzierung 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Transdev ist der führende private Nahverkehrsanbieter im deutschen Bahn- und Busverkehr ZAHLEN UND FAKTEN 2015 Rund 5.000 MITARBEITER 40

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises für das Kalenderjahr 2012 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Inhaltsübersicht Einleitung A. Busnetz a) Rechtsrheinisches

Mehr

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum 27. März 2014, Iserlohn von Dr. Markus Faber I. AUSGANGSLAGE Herausforderungen der Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum Demographischer Wandel z.b. Bevölkerung

Mehr

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes!

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes! 11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG 1. 3. Juni 2016 DAS PROGRAMM Die Entdeckung des Fahrgastes! PROGRAMM MITTWOCH, 1. JUNI 2016 12:30 14:30 UHR UND 14:30 16:30 UHR WORKSHOP (ZWEI DURCHGÄNGE) Vor, während und

Mehr

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region Regionalverkehr Köln GmbH Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum - am Beispiel Kreis Euskirchen Annedore Tammena, Leiterin der Mobilitätszentrale Kall Inhalt Das Unternehmen RVK TaxiBus im Kreis Euskirchen

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Susanne Henckel Gemeinsame Auftaktregionalkonferenz Berlin-Brandenburg 26. März 2014 Kunden im VBB sind insgesamt zufrieden mit dem Angebot

Mehr

Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen

Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen Impulsgeber auch für die Mobilitätsgestaltung im ländlichen Raum Hannover, DVWG-Konferenz 13.11.2018 Tarife in Niedersachsen Der Niedersachsentarif gilt: Für Fahrten zwischen den Verbundräumen, für Fahrten

Mehr

(Allgemeine Vorschrift) Präambel

(Allgemeine Vorschrift) Präambel Anlage 1 zur Vorlage Nr. 22/2018 an den KT Satzung des Landkreises Karlsruhe gemäß 8a Abs. 1 S. 2 PBefG in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über die Rabattierung von Zeitkarten

Mehr

7. Deutscher Nahverkehrstag Mainz

7. Deutscher Nahverkehrstag Mainz 7. Deutscher Nahverkehrstag Mainz Tarife kundenorientiert gestalten Vortrag: Werner Schreiner Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH 20. Juni 2008 Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar [1] 24 Landkreise

Mehr

Einnahme(n)aufteilung neu gestalten: nachfrageorientiert und zukunftsgerichtet

Einnahme(n)aufteilung neu gestalten: nachfrageorientiert und zukunftsgerichtet Einnahme(n)aufteilung neu gestalten: nachfrageorientiert und zukunftsgerichtet 7. ÖPNV-Innovationskongress FREIBURG, 9. 11. MÄRZ 2015 Freiburg, den 10.03.2015 1. Einnahme(n)aufteilung Warum überhaupt?

Mehr

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Fachtagung: Barrierefreiheit im regionalen Buslinienverkehr 25. November 2013 in Erfurt Gliederung I Einführung II Elemente der Barrierefreiheit

Mehr

Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger

Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter des Planungsamtes, Rhein-Sieg-Kreis ÖPNV Praxisseminar: Direktvergaben, Inhouse-Geschäfte und

Mehr

Der Verkehrsverbund Oberelbe

Der Verkehrsverbund Oberelbe Der Verkehrsverbund Oberelbe Nahverkehr für Dresden und die Region Oberelbe Schöneck, 7. April 2016 Die bunte Seite des ÖPNV 2 Das sächsische ÖPNV-Gesetz setzt den Rahmen ÖPNV ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge

Mehr

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG? Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

Mehr

Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen

Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen Vortrag bei der VCD-Fachtagung Stadtverkehr heute morgen 2050 24. November 2016 Fachforum ÖV Dr. Jürgen Gies Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Berücksichtigung der Kundeninteressen in der regionalen ÖV - Planung

Berücksichtigung der Kundeninteressen in der regionalen ÖV - Planung Berücksichtigung der Kundeninteressen in der regionalen ÖV - Planung 27. Gothaer Technologenseminar Dipl.-Ing. Tobias Pretzsch Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha 1. Einstiegsbeispiel

Mehr

Baden-Württemberg-Tarif

Baden-Württemberg-Tarif Tarif Fachtagung Mobilität für alle Bamberg, 6. Mai 2017 Gründe/Ziele des Tarifs Vereinfachung der ÖPNV-Tarifstruktur Eine Reise, ein Ticket egal, ob mit Bus oder Bahn, egal, mit welchem Verkehrsunternehmen,

Mehr

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Stefan Karnop Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Gliederung 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse DB Regio AG Sparte Bus Holger Waldhausen 1 Leiter Angebotsmgmt. u. Aufgabeträgermarketing Jena, 30.10.2015 Inhalt

Mehr

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Gliederung A. Kommunale Verkehrsgestaltung durch Nahverkehrsplanung B. Realisierungsmöglichkeiten I. Der Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit als Grenze II. Nahverkehrsplanung

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr Neu Ulm, Petrus Saal 4.11.2013 Verkehrsverbund DING ca. 670.000 Einwohner auf 3.400 qkm 196 Einw / qkm UL >1000 Lkr. NU 320 Lkr. ADK, BC ca. 130 6 auf Ulm zulaufende

Mehr

Rainer Bretschneider

Rainer Bretschneider Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Die Zukunft des ÖPNV in Brandenburg Herausforderung und Chancen des ländlichen Raumes Rainer Bretschneider Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur

Mehr

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Pressegespräch am 17. April 2007 Übersicht VBN im Überblick Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und der Fahrgastzahlen Ergebnisse des VBN-Kundenbarometers

Mehr

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald) Regional Planungsgemeinschaft Gemeinsame Verantwortung in und für die Region Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald) Tourismusentwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbh

Mehr

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? 08.02.2018 Inhalt Kostenloser ÖPNV 1. Begriff 2. Funktionsweise und Finanzierung des ÖPNV 3. Umsetzung und Beispiele für ÖPNV zum Nulltarif

Mehr

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1 Plattfrm Strmmarkt 2. Sitzung der AG 1 Berlin, 16. Juli 2014 Flie 1 Anpassungen des Markt- und Regulierungsdesigns erfrderlich? Kann der energy nly -Markt Versrgungssicherheit gewährleisten? Chancen und

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 04.03.2013 Welche Aufgaben können Märkte innerhalb eines vrgegebenen Regulierungsrahmens erfüllen? Effiziente Allkatin vn knappen Ressurcen Bereitstellung vn Infrmatinen auf Basis vn

Mehr

2. Workshop der VMV Einheitliches Tarifsystem für Mecklenburg-Vorpommern. Argumente aus Sicht des Fahrgastverbandes PRO BAHN

2. Workshop der VMV Einheitliches Tarifsystem für Mecklenburg-Vorpommern. Argumente aus Sicht des Fahrgastverbandes PRO BAHN 2. Workshop der VMV 18.08.2011 Einheitliches Tarifsystem für Mecklenburg-Vorpommern Argumente aus Sicht des Fahrgastverbandes PRO BAHN Marcel Drews, Landesverband M-V Grundsätzliches für einen landesweiten

Mehr

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410 F +49 (0) 421.3354115 kontakt@bbgundpartner.de

Mehr

Anfragen der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Großraum Braunschweig:

Anfragen der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Großraum Braunschweig: 10.02.2018 Anfragen der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Großraum Braunschweig: 1. Können Finanzmittel aus den RegG Mitteln 7 zur Finanzierung von tariflichen Vereinbarungen zwischen dem Regionalverband

Mehr

Schön, dass ich Sie sich heute über die Beratungstätigkeit der MobilAgenten informieren darf.

Schön, dass ich Sie sich heute über die Beratungstätigkeit der MobilAgenten informieren darf. Schön, dass ich Sie sich heute über die Beratungstätigkeit der MobilAgenten informieren darf. Sie möchten also erfahren, wie man mit Hilfe der MobilAgenten den Geheimnissen von Bus und Bahn auf die Spur

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister ÖPNV-Finanzreform Baustein der ÖPNV-Offensive Winfried Hermann MdL Verkehrsminister Pressekonferenz Stuttgart 26. Juni 2017 ÖPNV-Offensive wichtige Bausteine Verlässliches ÖPNV-Angebot: mindestens Stundentakt

Mehr

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld Entscheidungskriterien bei der Auswahl vn Lösungen zur Persnaleinsatzplanung im Prjektumfeld Jhannes Wienhld 21.10.2016 www.peple-d-prjects.cm Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Anfrderungskriterien...

Mehr

Die Struktur des VVS Wolfgang Hoepfner

Die Struktur des VVS Wolfgang Hoepfner Die Struktur des VVS Wolfgang Hoepfner Betriebsrat, Schwerbehindertenvertreter und Aufsichtsrat bei der SSB Regionalrat DIE LINKE, Mitglied im Verkehrsausschuss 1. Wem gehört der VVS? Der VVS ist seit

Mehr

Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und. Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing.

Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und. Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing. 12. Dezember 2011 Fachgespräch Barrierefreie Mobilität im Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing. Susanne Henckel,

Mehr

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V 31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V Schwerin, 23. Januar 2015 ETC Transport Consultants GmbH Martin Hoffmann Str. 18 12435 Berlin Fon/Fax: 030/25465 311/103 wieland.brohm@etc consult.de

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien WIRD Die Qualitätsund Die Bedeutung vn Qualitäts- und Kperatinskriterien 1 Die GWR - Zahlen, Daten, Fakten 110 Mitarbeiter 3 Standrte 20 Fahrzeuge Mengen / a Elektraltgeräte 4.200 t/a Sperrmüll 1.200 t/a

Mehr

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann 4. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) Stuttgart, 11. und 12. Juni 2015 Thomas Schweizer VRN GmbH Das Verbundgebiet

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Der Rat der Stadt Obernkirchen hat in seiner Sitzung 13. Februar 2017 folgende Allgemeine Vorschrift beschlossen: Allgemeine Vorschrift zur Festsetzung von Höchsttarifen für alle

Mehr

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008 Nahverkehr für alle Mannheim, 5. Mai 2008 Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität Mainz Finanzierung des ÖPNV Säule I - Fahrgäste: Fahrgelderlöse Erstattungsleistungen (Schüler,

Mehr

Bestellung nach GWB-Vergaberecht

Bestellung nach GWB-Vergaberecht Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Bestellung von Verkehrsleistungen im ÖPNV am 04.11.2016 Bestellung nach GWB-Vergaberecht Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel

Mehr

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007 Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007 31.08.2010 Kolloquium: Brennpunkte des öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund der neuen EG Personenverkehrsdiensteverordnung Dr.

Mehr

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83%

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83% März 015 : Rechtliche Vrschriften zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten Über den KV-Survey Der KV-Survey (im Sinne einer Umfrage) ist ein Service der SGKV um Meinungen, Trends und Tendenzen zu aktuellen

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig 2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig Parallelarbeitskreis II Schuldenabbau und Dppik: Segen der Fluch für Kmmunen Jörn Langhff / Kai Kühner Gliederung 1. Finanzielle Ausgangslage Kmmunen und

Mehr

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr SIPTRAM Sustainability in the Public Urban Transport Market Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr Ausgangslage Verkehrszunahme in Europa 1998-2010 um ca. 24% Trend vornehmlich Autoverkehr Zunahme CO

Mehr

schauen Sie mal bei uns rein!

schauen Sie mal bei uns rein! schauen Sie mal bei uns rein! Wissenswertes über Ihre vectus Verkehrsgesellschaft mbh Für Sie unterwegs im Auftrag von Der Service Dass vectus ein Verkehrsunternehmen zum Anfassen ist, zeigt sich einerseits

Mehr

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015 Agenda 1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk a. Regionales Busnetz b. Bike + Ride Programm des Landes 2015 c. Neue Mobilität und Bürgerbusse Seite 2 Seite

Mehr

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz 2. Juni 2016 Dipl.-Ing. Michael Puschel Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referatsleiter 375.2. SPNV/ÖPNV

Mehr

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Vorschläge zur Novellierung des ÖPNV-Gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Der einheitliche Europäische Eisenbahnraum - Viele Teile auf dem Weg zum Ganzen?

Der einheitliche Europäische Eisenbahnraum - Viele Teile auf dem Weg zum Ganzen? Der einheitliche Europäische Eisenbahnraum - Viele Teile auf dem Weg zum Ganzen? Deutscher Nahverkehrstag 2018 Koblenz, 26.04.2018 Ludger Sippel Julian Nolte "Deshalb ist die volle Ausschöpfung des Wachstumspotenzials

Mehr

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) 24. August 2017 Fachwerkstatt WeserSprinter, Brake Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Partner für den Nahverkehr in Stadt und

Mehr

1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Richtlinie des Landkreises Aurich über die Finanzierung von gemeinwirtschaftlichen Tarifpflichten im straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade (VEJ)

Mehr

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH Die ÖPNV-Branche: bunt, politisch, vernetzt & eine Familie Der Reiz des SPNV Besteller, Aufgabenträger

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN Mobilität, Teilaspekt: SPNV Enquete-Kommission Landtag Brandenburg, 8. Juli 2016 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrsund Qualitätsmanagement Der VBB an der

Mehr

10. Deutscher Nahverkehrstag Qualität im SPNV Kundenwunsch oder Kostentreiber Wie viel Qualität wollen wir uns leisten?

10. Deutscher Nahverkehrstag Qualität im SPNV Kundenwunsch oder Kostentreiber Wie viel Qualität wollen wir uns leisten? 10. Deutscher Nahverkehrstag Qualität im SPNV Kundenwunsch oder Kostentreiber Wie viel Qualität wollen wir uns leisten? Jan Glienicke LVS Schleswig-Holstein Koblenz, 20./21. März 2014 Seite 1 LVS Schleswig-Holstein

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten des ÖPNV außerhalb von Verträgen

Finanzierungsmöglichkeiten des ÖPNV außerhalb von Verträgen Interdisziplinäre Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Finanzierungsmöglichkeiten des ÖPNV außerhalb von Verträgen Das Beispiel der allgemeinen Vorschrift i.s.d. Art. 3 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007

Mehr

12. Deutscher Nahverkehrstag

12. Deutscher Nahverkehrstag www.pwclegal.de 12. Deutscher Nahverkehrstag Mittelstandsfreundliche Fördermaßnahmen gestaltbar oder rechtlich unmöglich? Investitionsförderung im ÖPNV war und ist von hoher Bedeutung Bürgerbusförderung

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung zwischen PrfitBricks GmbH, Greifswalder Str. 207 in 10405 Berlin - im Flgenden PrfitBricks genannt - und. - nachstehend INFORMATIONSEMPFÄNGER genannt - Dkumenten-Infrmatinen: Versin: 2.1 Stand: 22.01.2015

Mehr