Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung"

Transkript

1 Jahrgang 8 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss toffkreisläufe Abiotische biotische Faktoren, Nahrungsbeziehunge n (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) nergieumwandlung, nergiefluss, Arten Biotopschutz, Nachhaltigkeit Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen F,, rken eines Ökosystems F unterscheiden zwischen poren- amenpflanzen, Bedeckt- Nacktsamern kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen. F erklären das Prinzip Fotosynthese als Prozess nergieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebene nergie. F Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt. F erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten Destruenten erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem. F beschreiben erklären das dynamische Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B K 2 erkennen entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe naturwissenschaftlicher Kenntnisse Untersuchungen zu beantworten sind. K 3 analysieren Ähnlichkeiten Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen u.a. bzgl. Anatomie Morphologie von Organismen. K5 mikroskopieren stellen Präparate in einer Zeichnung dar. K6 ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. K 7 recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- elektronische Medien) werten die Daten, Untersuchungsmethoden Informationen kritisch aus. K 8 wählen Daten Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz Plausibilität verarbeiten diese adressaten- situationsgerecht. K 9 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen Material / Methoden schulinterne Konkretisierung rkung eines Biotops (Wiese chulhof o Ölbach), Kennübungen zu Laub Nadelbäumen, Farnen, Moosen Kartierung, Bestimmung nach einfachen Bestimmungsschlüsseln, Arbeiten mit Lupe, Mikroskopieren, Zeichnen ausgewählter Pflanzen, z. B. Buchenkeimlinge Bodenuntersuchung, xperimente zum Wasserhaushalt Pflanzen Arbeiten mit schematischen Darstellungen Bestimmung Gewässergüte des Ölbachs Untersuchung Laubstreu Nicht mehr notwendig Monographien, Tierstämme, Pflanzenfamilien

2 Gleichgewicht in Räuber-Beute- Beziehung. F beschreiben exemplarisch den nergiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen. F erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt belegen diese, z.b. an chnabelformen- Nahrung, Blüten-Insekten. beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel Jahreszeiten. langfristigen Veränungen von Ökosystemen. beschreiben bewerten die Veränungen von Ökosystemen durch ingriffe des Menschen. xperimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von icherheits- Umweltaspekten durch werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. K 10 interpretieren Daten, Trends, trukturen Beziehungen, erklären diese ziehen geeignete chlussfolgerungen. K 11 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen naturwissenschaftlichen achverhalten Alltagserscheinungen her grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab (hier vor allem in Bezug auf Angepasstheit). K12 nutzen Modelle Modellvorstellungen zur Analyse von rklärung Beurteilung naturwissenschaftlicher Fragestellungen Zusammenhänge. K beschreiben, veranschaulichen o erklären biologische achverhalte unter Verwendung Fachsprache mit Hilfe von geeigneten Modellen Darstellungen u.a. (die peicherung Weitergabe genetischer Information) truktur- Funktionsbeziehungen dynamische Prozesse im Ökosystem. K 1 tauschen sich über biologische rkenntnisse en gesellschaftso

3 beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung Landschaft durch den Menschen. bewerten ingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen die Umwelt. beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z. B. einer Wirbeltierherde o eines staatenbildenden Insekts. für ein Ökosystem charakteristischen Arten erklären en Bedeutung im Gesamtgefüge. stofflichen energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem in Biosphäre. erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus. K 2 kommunizieren ihre tandpunkte fachlich korrekt vertreten sie begründet adressatengerecht. K planen, strukturieren, kommunizieren reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. K4 beschreiben erklären mit Zeichnungen, Modellen o anen Hilfsmitteln originale Objekte o Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. K 5 dokumentieren präsentieren den Verlauf die rgebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen o Diagrammen. K 3 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen bildlichen Gestaltungsmitteln. K7 beschreiben erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten von anen Medien. (hier: in Bezug auf Angepasstheit)

4 für ein Ökosystem z. B Licht, Temperatur, Feuchtigkeit. erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem Biosphäre. beschreiben verschiedene Nahrungsketten - netze. beschreiben den Kohlenstoffkreislauf. beschreiben den nergiefluss in einem Ökosystem. beschreiben den chutz Umwelt die rfüllung Grbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger ntwicklung. B 2 unterscheiden auf Grlage normativer ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen Bewertungen. B 3 stellen aktuelle Anwendungsbereiche Berufsfel dar, in denen naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind. B 7 binden biologische achverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien wenden diese nach Möglichkeit an. (hier am Beispiel Intensive Nutztierhaltung Waldsterben) B 9 beschreiben beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt. B 10 bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe toffströme unter dem Aspekt nachhaltigen ntwicklung. B11 erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im inne Nachhaltigkeit 12 Treibhauseffekt Hinweis: ine Vertiefung erfolgt eventuell im Treibhauseffekt die Biosphäre veränt sich beschreiben den K interpretieren Daten, Trends, trukturen Beziehungen, erklären diese ziehen geeignete chlussfolgerungen. Absprache mit Chemie: die Inhalte werden im Themenfeld Luft Wasser (obligatorischer Kontext: Treibhauseffekt

5 Chemieunterricht Klasse 8 28 volutionäre ntwicklung Fossilien, Rekonstruktion, rdzeitalter, Lebende Fossilien, Archaeopteryx als Brückentier Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre. beschreiben ingriffe des Menschen in Ökosysteme unterscheiden zwischen ökologischen ökonomischen Aspekten. Den Fossilien auf pur beschreiben ( erklären) die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen o Tiere. nennen Fossilien als Belege für volution. K 2 kommunizieren ihre tandpunkte fachlich korrekt vertreten sie begründet adressatengerecht. B 9 beschreiben beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwel K 3 analysieren Ähnlichkeiten Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen u.a. bzgl. Anatomie Morphologie von Organismen. K 12 nutzen Modelle Modellvorstellungen zur (Analyse von Wechselwirkungen), Bearbeitung, rklärung Beurteilung naturwissenschaftlicher Fragestellungen Zusammenhänge. B 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. durch menschliche ingriffe) ausführlich in Klasse 8 behandelt rstellung von tammbäumen, Modellversuche mit Gips zur Fossilienentstehung Homologie Analogie, vom Wasser zum Landleben (Fische, Amphibien, Reptilien) sind keine verbindlichen Inhalte mehr

6 um me: 80 t en volutionsmechanis men, tammesentwicklung Wirbeltiere des Menschen, volutionstheorien (Darwin/Lamarck), Artentstehung Lebewesen Lebensräume - dauernd in Veränung beschreiben erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen o Tiere. Abstammung des Menschen. nennen Fossilien als Belege für volution. erläutern an einem Beispiel Mutationen elektion als Beispiele von Mechanismen volution (z.b. Vogelschnäbel). (hier: Mutation nur phänomenologisch auf ymbolebene) K 3 analysieren Ähnlichkeiten Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen u.a. bzgl. Anatomie Morphologie von Organismen. K12 nutzen Modelle Modellvorstellungen zur (Analyse von Wechselwirkungen), Bearbeitung, rklärung Beurteilung naturwissenschaftlicher Fragestellungen Zusammenhänge. K 3 planen, strukturieren, kommunizieren reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. K5 dokumentieren präsentieren den Verlauf die rgebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen o Diagrammen. B 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. chädelvergleiche zur Hominidenentwicklung, Filmmaterial, Zeitleisten, elektionsspiel, Besuch Naturkemuseums z.b.in Bielefeld, Vorbereitung, Auswertung

7

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 7.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B 1 8.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene,, Prozessbezogene K, K, B Material / Methoden schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ Kompetenzüberprüfung

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schulinterner Lehrplan Sek I Jgst. 9.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen SF,, S Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B Material/ Methoden/ Schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ 12Std.

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6 Schulcurriculum Biologie 5/6 7.1 3a Fotosynthese Mikroskopieren eines grünen Blattes Versuch von van Helmont grundsätzlicher Ablauf der Fotosynthese Aufbau der Pflanze Wasseraufnahme durch die Wurzel Wasser-

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Biologie (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Biologie (Stand 11/2016) tädtisches Hansa-Gymnasium Köln chulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ekundarstufe I (G8) Biologie (tand 11/2016) Lage der chule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems, hier die Steuobstwiese - Apfelsorten

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gymnasium Laurentianum Klosterstr. 26 59821 Arnsberg Tel: 02931 1750 Fax: 02931 2025 Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sek I) Überarbeitung (Stand: Juli 2016) KURZFASSUNG 1 Schulinterner Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 5 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans. Jahrgang 5. verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans. Jahrgang 5. verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I chulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Jahrgang 5 verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I Inhaltsfeld Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung,

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan Albert-instein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan Fachbereich Biologie ekundarstufe I Grundlage sind die Kernlehrpläne für das Fach Biologie und die Beschlüsse der Fachkonferenz Biologie. In der gesamten

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr io 1 (5/6) eite onzeptbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler Prozessbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler chulinterner Lehrplan iologie,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Siegburg Alleestraße. Was ist Biologie? Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe. Zeit 5.1.

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Siegburg Alleestraße. Was ist Biologie? Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe. Zeit 5.1. Zeit 5.1. Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Was ist Biologie? Biologie ine Naturwissenschaft Kennzeichen von Lebewesen. Lebewesen genauer untersuchen Kontext / Kontextbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Vielfalt von Lebewesen

Vielfalt von Lebewesen 5.1 (5.2) Zeit 14 (10) Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 5.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie chulinternes Curriculum im Fach Biologie auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die ekundarstufe I - Gymnasium in NRW (tand: 2017) chulinternes Curriculum Biologie Fassung 1.11.2017 Anmerkung: Aufgrund

Mehr

Schulinternes Curriculum. Biologie S I. Stand: März 2014

Schulinternes Curriculum. Biologie S I. Stand: März 2014 chulinternes Curriculum Biologie I tand: März 2014 Inhaltsfelder, Kompetenzen und fachliche Kontexte Klasse 5 Biologie Gymnasium Letmathe 5 Zeit 2 td. Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Biologie ein naturwissenschaftliches

Mehr

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1 Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1 Jahrgangsstufe 5-Biologie Inhalt Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Bau und Leistung des menschlichen Körpers 1.1 Bewegung (Kapitel:

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Curriculum Jahrgang 9: Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe rkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems, Auge, Reiz- Reaktionsschema, Lernen und Gedächtnis Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B 5.1 chlüsselbegriffe,, K, K, B ca. 14 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Knochen und kelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur, Körperhaltung, Atmung, Blutkreislauf, Herz, toffwechsel Bewegung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Übersicht über die Jahrgangsstufe 7

Übersicht über die Jahrgangsstufe 7 Übersicht über die Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Jahrgangsstufe 7.1.2 Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I Biologie Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Sek I Biologie Gymnasium Letmathe Inhaltsfelder, Kompetenzen und fachliche Kontexte Klasse 5 Biologie Gymnasium Letmathe 5 Zeit 2 td. Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Biologie ein naturwissenschaftliches Fach- Womit beschäftigt sich die

Mehr

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist Jahrgangsstufe 7 / 1. Halbjahr Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Thematische Schwerpunkte Erkundung und Beschreibung

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9 Zeit Inhaltsfeld / 12 Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone, Regelkreis Nicht zuviel und nicht zuwenig Zucker im Blut erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Gymnasium Adolfinum Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Aufteilung der auf die Jahrgangsstufen und Auswahl der Fachlichen Kontexte Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Curriculum Klasse 7 Jahrgangsstufe Wochenstunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Subkontext 7.1 2 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur -Erkunden eines Ökosystems - Treibhauseffekt die Biosphäre

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gymnasium Laurentianum Klosterstr. 26 59821 Arnsberg Tel: 02931 1750 Fax: 02931 2025 Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sek I) Überarbeitung (Stand: Oktober 2017) KURZFASSUNG 1 Sprachliche Förderung

Mehr

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr Leibniz Gymnasium Dortmund International School Fachschaft Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Vielfalt von Lebewesen Was

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die SI

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die SI chulinternes Curriculum im Fach Biologie für die I Inhalt inleitung... 2 Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen... 2 Leitlinien... 4 Methoden... 4 Leistungsüberprüfung... 6 Unterrichtsinhalte... 8 Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 6.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I (G8) chulinterner Lehrplan Biologie ekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung chuljahr 2015/16 chulinternes Curriculum ekundarstufe I Biologie 5.1 Zeit 2 Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kennzeichen des Lebendigen

Mehr

2. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

2. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von chülerinnen und chülern in ituationen, in denen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 9.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kommunikation und Regulation Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Jahrgangsstufe 8.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Inhaltliche Schwerpunkte Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten

Mehr

Biologie. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. (Endfassung: ) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Biologie. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. (Endfassung: ) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Biologie (ndfassung: 11.11.2016) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Hinweis: Um die Ausgangsbedingungen für die rstellung des schulin- 1 ternen Lehrplans

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3 Richtlinien Biologie Inhaltsfelder und fachliche und prozessbezogene Kontexte für die Jahrgansstufe 5 und 6 Die prozessbezogenen Kontexte sind durch Abkürzungen wiedergegeben: PE, PK und PB Ihre Bedeutung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Das Differenzierungsangebot Biologie / Sportwissenschaften ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit humanbiologischen Inhalten im Kontext

Mehr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen ompetenzen lasse 9 1 Sexualität des Menschen Liebe und Partnerschaft beim Menschen eziehungen zwischen Jungen und Mädchen Geschlechtsmerkmale des Menschen beobachten und beschreiben biologische Phänomene

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I (nach KLP für G8) Quirinus- Gymnasium Stand: 1.10.2015 1 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an Lebensräume (Ernährung, Fortbewegung), Artenkenntnisse, Unterscheidung

Mehr

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9 Emil-Fischer-Gymnasium der Stadt Euskirchen mit zweisprachigem deutsch-französischem Zug für Jungen und Mädchen Emil-Fischer-Straße 23-27 53879 Euskirchen Schulinternes Curriculum - Biologie - Stufe 7-9

Mehr

5.1 Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe Kontext / Konzeptbezogene Prozessbezogene Kompetenzen Material / Methoden schulinterne

5.1 Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe Kontext / Konzeptbezogene Prozessbezogene Kompetenzen Material / Methoden schulinterne 5.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen,, Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B Material / Methoden schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ Bau und Leistungen

Mehr

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium Kontext Inhaltsfeld Konzeptbezogene Kompetenzen Struktur/Funktion System Entwicklung Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Klasse: 8 (1. Halbjahr) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar (Fachschaft Biologie) Interne Lehrpläne Biolgie, Sek. I Klasse: 8 (1. Halbjahr) 1. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung eines terrestrisches

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD) Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? [5.1: erstes Thema] Inhaltliche

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. Schulinternes Curriculum Sek I Siegtal-Gymnasium Eitorf Biologie Jgst 5/6 Inhaltsfelder Jgst. 5 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung),

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte: Ernährung

Mehr

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen Die vorliegende Fassung des Schulcurriculums tritt nach Fachkonferenzbeschluss vom 4.05.2009 verbindlich für die Stufe 5 mit dem Schuljahr 2009/200 in raft. Schullehrplan iologie für die Jahrgangstufen

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Schulinterner Lehrplan Biologie. Bedeutung des Faches 2. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 5 und 6 3. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 8 und 9 4. Schulinternes Curriculum Sek.

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen Hauscurriculum Biologie 5-6 Stun -den Fachliche Kontexte Inhaltsfelder und Schwerpunkte Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Themen Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr