Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn"

Transkript

1 Anlage Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2016/2017 I. Entwicklung des Schulnetzes der Hansestadt Rostock Das Schuljahr 2016/2017 wird, wie in den Vorjahren, an allen Schulen der Hansestadt Rostock planmäßig und gut vorbereitet beginnen. Alle notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen wurden in den Sommerferien umgesetzt bzw. befinden sich noch im Abschluss ihrer Umsetzung. An insgesamt nunmehr 44 kommunal getragenen und 18 frei getragenen Schulen, die zum neuen Schuljahr in der Hansestadt Rostock bestehen, beginnt damit das bevorstehende Schuljahr. Tab.: Schulen im Schulnetz der Hansestadt Rostock im Schuljahr 2016/17 nach Schulart und Form der Trägerschaft Schulart Schulen in kommunaler Trägerschaft Schulen in freier Trägerschaft Gesamtzahl der Schulen Veränderung zum Vorjahr Grundschule /-0 Regionale Schule 5-5 +/-0 Gesamtschule /-0 Gymnasium /-0 Förderschule Berufliche Schule /-0 Gesamtzahl Einen Schwerpunkt bei der Entwicklung des Schulsystems des Landes Mecklenburg- Vorpommerns bildet der Ausbau von allgemein bildenden Schulen zu Ganztagsschulen, die eine ganztägige Bildung und Betreuung ermöglichen. Im Schuljahr 2016/17 setzen sich die Ganztagsschulen der allgemein bildenden kommunalen Schulen in der Hansestadt Rostock wie folgt zusammen: volle Halbtagsschule: 3 Schulen - Grundschule Ostseekinder - Grundschule J. Brinckman - Grundschule Schmarl teilgebundene Ganztagsschule: 3 Schule - Nordlicht-Schule - Störtebeker-Schule - Gymnasium Reutershagen 1

2 Ganztagsschulen in offener Form: 2 Schulen - H.-Schütz-Schule - Käthe-Kollwitz-Gymnasium Ganztagsschulen in gebundener Form: 13 Schulen - Otto-Lilienthal-Schule - Hundertwasser-Schule - Krusensternschule - Schulcampus Evershagen - Borwinschule - KGS Südstadt - Baltic-Schule - Erasmusgymnasium - Innerstädtischen Gymnasium - Förderzentrum an der Danziger Straße - Förderzentrum am Schwanenteich - Schulzentrum Paul-Friedrich-Scheel - Förderschule am Wasserturm 2

3 II. Entwicklung der Schulstruktur der Hansestadt Rostock Insgesamt Schüler/-innen (535 Schüler/-innen mehr als im Vorjahr) werden im kommenden Schuljahr an kommunal getragenen allgemein bildenden Schulen lernen. Darüber hinaus besuchen Schüler/-innen (238 Schüler/-innen mehr als im Vorjahr) frei getragene allgemein bildende Schulen der Hansestadt Rostock. Die Anzahl aller Schüler/-innen an allgemein bildenden Schulen beträgt im beginnenden Schuljahr 2016/17 damit und hat sich gegenüber dem Schuljahresbeginn des Vorjahres damit von seinerzeit um insgesamt 773 Schüler/-innen erhöht. Voraussichtlich werden Schüler/-innen und Auszubildende (826 Schüler/-innen und Auszubildende mehr als im Vorjahr) sich an den beruflichen Schulen der Hansestadt Rostock befinden. Tab.: Entwicklung der Schülerzahlen an den kommunal getragenen Schulen der Hansestadt Rostock im Zeitraum der Schuljahre ab 1995/96 Schuljahr Schüler/-innen an allg. bild. Schulen Schüler/-innen und Auszubildende an Beruflichen Schulen Schüler/-innen der HRO an kommunal getragenen Schulen insgesamt 1995/ / / / / / / / / / / / / / / / / voraus Tab.: Entwicklung der Schülerzahlen an den frei getragenen Schulen der Hansestadt Rostock im Zeitraum der Schuljahre ab 2001/02 (ohne Berufliche Schulen) Schuljahr Anzahl der Schüler/-innen Anzahl der Klassen / Stammgruppen 2001/ / / / / / / / / / / / / / / /

4 Tab.: Vergleich der Schulstruktur in den kommunal getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) im Schuljahr 2015/16 mit der voraussichtlichen Schulstruktur im Schuljahr 2016/17 Schulart Anzahl 2015/16 Klassenstärke* Anzahl 2016/17 Schüler Klassen Minimum Maximum Schüler vorauss. Klassen Schülerzahl im Vergleich zum Vorjahr in % Grundschule ,7 Regionale Schule ,5 Gesamtschulen ,7 Gymnasium ,5 Abendgymnasium ,9 Förderschulen ,2 Gesamt *Klassenstärke für das Schuljahr 2016/17 noch nicht abschließend vorliegend Tab.: Vergleich der Schulstruktur in den frei getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) im Schuljahr 2015/16 mit der voraussichtlichen Schulstruktur im Schuljahr 2016/17 Schulart Grundschule - Don Bosco ¹ - Waldorfschule¹ - Werkstattschule¹ - CJD¹ - Kinderkunstakad. - Kinder- und Ju gendkunstakad. mit schulartunabhängiger Ori.-stufe¹ - Universitas Gesamtschule m. GrS¹ - St.-Michael-Grundschule¹ Gesamtschule - Waldorfschule - Werkstattschule - Don Bosco - Universitas Gesamtschule m. GrS Gymnasium - CJD - ecolea - Kinderkunstakad. Förderschule Anzahl 2015/16 Ø Klassen- Anteil je Anzahl 2016/17 Schüler Klassen Schulart vorauss. frequenz in % Schüler Klassen 29, , , , , , , ,4 14,5 23,0 21,8 24,6 8,3 20,5 19,7 16,0 28,9 39, Ø Klassenfrequenz 25,0 25,1 22,8 22,4 21,8 22,9 14,7 15,5 25,5 22,9 24,6 9,0 21,0 20,4 18,8 Anteil je Schulart in % - St.Michael-Schule , ,1 Gesamt , ,0 ¹ Schule mit Grundschulteil Tab.: Prozentualer Vergleich des Anteils von kommunal getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) und frei getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) im Vergleich nach Anzahl der Schüler des Schuljahres 2015/16 und 2016/17 ermittelt 2,4 29,6 29,1 38,9 2,4 Form der Trägerschaft Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017 kommunale Trägerschaft 76,9 76,9 freie Trägerschaft 23,1 23,1 Gesamt 100,0 100,0 4

5 Mit besonders hohen Erwartungen zählen zum künftigen Schülerkreis die darin befindlichen Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 70 neuen ersten Klassen kommunal getragener Grundschulen und 325 Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 15 neuen ersten Klassen an frei getragenen Grundschulen der Hansestadt Rostock. Tab.: Zusammenfassung von Schulanfängern/-innen in kommunal getragenen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2016/17 - in 19 kommunal getragenen Grundschulen bzw. Schulen mit Grundschulteil mit insgesamt Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 70 Kl. - in 8 frei getragenen Grundschulen bzw. Schulen mit Grundschulteil mit insgesamt 325 Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 15 Kl. - Erstklässler insgesamt im Schuljahr 2016/ Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 85 Kl. Tab.: Entwicklung der Anzahl der Schulanfänger/-innen in kommunal getragenen Grundschulen im Zeitraum der Schuljahre ab 1995/96 Schuljahr Anzahl der Schulanfänger/-innen einschl. DFK 0 Anzahl der voraussichtlich neuen 1. Klassen einschl. DFK / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

6 Tab.: Vergleich von Schüler/-innen der Klassenstufe 5 im Schuljahr 2015/16 zum Schuljahr 2016/17 Schulart Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017 Anzahl Anzahl Schüler Schüler Anz. Klassen/ Stammgruppe Anz. voraus. Klassen/ Stammgruppe Schülerzahl im Vergleich zum Vorjahr in % kommunal getragene Schulen Regionale Schule ,9 Integr. Gesamtschule ,1 Koop. Gesamtschule ,1 Gymnasium ,9 Förderschule ,3 Ges. komm. Schulen ,3 frei getragene Schulen CJD ,5 Waldorfschule ,6 Werkstattschule /-0 Don Bosco ,6 Universitas ,1 Kinderkunstakad. K ,4 ecolea ,3 Gesamt freie Träger ,5 Insgesamt ,8 Im Schuljahr 2015/16 wurden an den 40 allgemein bildenden kommunal getragenen Schulen (ohne Abendgymnasium und ohne berufliche Schulen) Schüler/-innen, darunter 939 Schüler aus anderen Kreisen, beschult. Tab.: Verteilung der Schüler aus anderen Kreisen an Schulen in kommunaler Trägerschaft nach Schulart im Schuljahr 2015/16 Schulart Schüler gesamt dar. Schüler aus anderen Kreisen prozentualer Anteil Grundschule ,6 Regionale Schule ,7 Gesamtschulen ,9 Gymnasien ,1 Förderschulen ,7 Insgesamt ,9 6

7 III. Baumaßnahmen an Schul- und Sportstätten der Hansestadt Rostock im Schuljahr 2016/ 2017 Trotz der bekannt komplizierten Haushaltslage der Hansestadt Rostock wurde auch in den Sommerferien des Jahres 2016 mit Nachdruck an der weiteren Umsetzung des Schul- und Sporthallensanierungsprogramms der Hansestadt Rostock gearbeitet. Viele dieser Maßnahmen werden dabei aus Mitteln diverser Förderprogramme erheblich finanziell bezuschusst. Am Schulgebäude der Grundschule St.-Georg ist mit Beginn der Sommerferien 2016 begonnen worden, die Fenster des Gebäudes unter Beachtung der Wiederherstellung der originalen, historischen Fassade vollständig zu erneuern. Unmittelbar im Anschluss an diese Baumaßnahme erfolgt analog eine Erneuerung der Fenster der Schulsporthalle am Standort. Die Gesamtbaumaßnahme Fenstersanierung am Schulstandort der Grundschule St.-Georg wird im September 2016 fertiggestellt sein. Die im Januar 2016 begonnenen Baumaßnahmen zur Generalsanierung des 5-MP Schulgebäudes in der E.-Schlesinger-Straße 37a werden voraussichtlich zum Schuljahresende 2016/2017 abgeschlossen sein, sodass dann dieses vollständig sanierte Gebäude zum Schuljahr 2017/2018 der Kooperativen Gesamtschule Südstadt für die erforderliche Erhöhung der Schulkapazität als Erweiterungsgebäude zur Verfügung gestellt werden wird. Im Ortsteil Rostock-Evershagen ist mit der Generalsanierung des Schulgebäudes in der Maxim-Gorki-Str. 68 ebenfalls die Sanierung eines Schulgebäudes in 5-MP Bauweise im Schuljahr 2016/2017 vorgesehen. Die geplante Sanierung wird im März 2017 starten. Dieses ehemalige Schulgebäude der Beruflichen Schule der HRO- Elektrotechnik wird nach erfolgter Sanierung zukünftiger Schulstandort des Förderzentrums an der Danziger Straße. Am Schulstandort der Beruflichen Schule für Dienstleistung und Gewerbe in der Hinrichsdorfer Straße 7 wird nach der bereits erfolgten Sanierung des Theoriegebäudes nunmehr im Schuljahr 2016/2017 mit den noch ausstehenden Sanierungsarbeiten am Praxisgebäude begonnen werden. Weiterhin wird an diesem Schulstandort mit dem Neubau eines Fachunterrichtsraumes Gastronomie ein Erweiterungsanbau an das Theoriegebäude der Schule realisiert werden. Zur dringend erforderlichen Erhöhung der Raumkapazitäten der Grundschule Lütt Matten wird dieser Schulstandort in der Turkuer Straße im Schuljahr 2016/2017 um ein ergänzendes Gebäude erweitert. Bis zur Fertigstellung dieses Gebäudes wird auf dem Schulgrundstück als Interimslösung eine Raumzelle zur Einrichtung einer zusätzlichen ersten Klasse bereitgestellt werden. An der Grundschule Gehlsdorf wurde nach der bereits erfolgten Innensanierung des Gebäudes nunmehr mit der Sanierung der Freianlagen der Schule begonnen. Die Maßnahmen zur Verbreiterung der Fahrbahn sowie die Schaffung von Haltebuchten vor dem Schulgebäude sind bereits abgeschlossen. Auch die Arbeiten auf dem Pausenhof der Schule werden bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Der neu angelegte Schulhof wird dann der Schule zur Nutzung übergeben werden können. Auch am Schulstandort des Förderzentrums am Schwanenteich wurde in der ersten Jahreshälfte 2016 mit der Sanierung der Freianlagen der Schule begonnen und im Schuljahr 2016/17 weiter fortgeführt werden. Hierbei werden neben der dringend erfor- 7

8 derlichen Erneuerung der Pausenhofflächen im Wesentlichen auch die bisher fehlenden Funktionen für den Schulsport der Schule geschaffen. Die Fertigstellung dieser Sanierungsmaßnahme ist zum Ende des Jahres 2016 vorgesehen. Im Schuljahr 2016/17 wird mit dem Sanierungsprogramm der Sporthallen im Ortsteil Nordost gestartet. Die ersten Sporthallen finden sich im Kurt-Schumacher-Ring 161a und in der W.-Butzek-Straße 1. Gleichzeitig ist beabsichtigt, mit dem Ersatzneubau für die Sporthalle in der Möllner Straße 8 zu beginnen. Aufstellung der wichtigsten und umfassendsten Schulbau- und Sanierungs- Maßnahmen im Schuljahr 2016/2017 und deren inhaltliche Kurzbeschreibung 1. Investitionen in Schulgebäuden der Hansestadt Rostock 1.1 Grundschule Gehlsdorf, Pressentin-Str. 56a (82) Sanierung der Freianlagen Beginn der Maßnahme 2016 geplante Fertigstellung EUR 1.2 Grundschule St.-Georg, St.-Georg-Straße 63c Erneuerung der Fenster Beginn der Maßnahme Sommerferien 2016 geplante Fertigstellung 3. Quartal EUR 1.3 Berufliche Schule Dienstleistung und Gewerbe der HRO, Hinrichsdorfer Straße 7 Sanierung Praxisgebäude (Dach, Fassade, Blitzschutz) Beginn der Maßnahme April 2017 geplante Fertigstellung Ende EUR 8

9 1.4 Berufliche Schule Dienstleistung und Gewerbe der HRO, Hinrichsdorfer Straße 7 Erweiterungsanbau FUR Gastronomie (GRWI Förderung) Beginn der Maßnahme Oktober 2016 geplante Fertigstellung Juni EUR 1.5 Schulgebäude Schlesinger Straße 37 (künftig Haus 2 KGS) Generalsanierung inkl. Aufzug und Anbau eines Foyers ( BA) (StBau-Förderung) Beginn der Maßnahme EUR 1.6 Schulgebäude M.-Gorki-Str. 68 Generalsanierung zur Nachnutzung durch das Förderzentrum Danziger Straße (EFRE-Förderung) Beginn der Maßnahme geplant 2017 geplante Fertigstellung EUR 1.7 Förderzentrum am Schwanenteich, Kuphaltstr. 78 Sanierung der Freianlagen Beginn der Maßnahme 2016 geplante Fertigstellung EUR 1.8 Gebäude im Kolumbus-Ring 57a Sanierung des Gebäudes zur Kapazitätserweiterung der Grundschule Schmarl (StBau-Förderung) Beginn der Maßnahme EUR 9

10 1.9 Grundschule Lütt Matten, Turkuer Straße 59a Schaffung eines Interimsbaus und Errichtung eines Erweiterungsneubaus Beginn der Maßnahme EUR 2. Investitionen in Schulsporteinrichtungen 2.1 Sporthalle Walter Butzek Straße 1 Komplexsanierung (StBau-Förderung) geplanter Beginn der Maßnahme EUR 2.2 Sporthalle Walter Butzek Straße 2 Komplexsanierung sowie Anbau eines Funktionsgebäudes (StBau-Förderung) geplanter Beginn der Maßnahme 2017 geplante Fertigstellung EUR 2.3 Sporthalle Kurt-Schumacher-Ring 161a Komplexsanierung (StBau-Förderung) geplanter Beginn der Maßnahme EUR 10

11 2.4 Sporthalle Möllner Straße 8 Ersatzneubau (EFRE-Förderung) Beginn der Maßnahme 2017 geplante Fertigstellung EUR 2.5 Neptunschwimmhalle, Kopernikus Str. 17 Sanierung Untere Turnhalle (Förderung Sportstättenbau Spitzensport Bund und Land) Beginn der Maßnahmen EUR 2.6 Laufhalle im Sportforum, Trotzenburgerweg 15a Überdachung Innenhof inkl. WC u. Umkleiden (3. BA 5. TBA) Beginn der Maßnahme 2017 geplante Fertigstellung EUR 2.7 Sportplatz Toitenwinkler Allee Sanierung Beginn der Maßnahme EUR 2.8 Sportplatz Maxim Gorki Straße Sanierung Beginn der Maßnahme EUR 11

12 3. Zusammenfassung Auch im Schuljahr 2016/2017 werden erneut Baumaßnahmen an Schulen und Sportstätten der Hansestadt Rostock neu begonnen oder bereits laufende fortgesetzt, die ein Gesamtvolumen von EUR haben. Davon werden unmittelbar im Schuljahr 2016/2017 etwa EUR verbaut sein. Die bisherigen Gesamtinvestitionen für Baumaßnahmen an Schulen und Sportstätten der Hansestadt Rostock belaufen sich seit 1990 nunmehr mit Stand vom auf EUR. Im Ergebnis dieser seit 26 Jahren komplexen und kontinuierlich geführten Sanierungsprozesse an Schulgebäuden und Schulsporteinrichtungen konnte bis zum Schuljahresbeginn nunmehr nachfolgend ausgewiesener Sanierungsstand an kommunalen Einrichtungen erreicht werden. Schulen auf der Grundlage der Schulentwicklungsplanungen der beruflichen und der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Rostock 29 Schulen sind generalsaniert 10 Schulen sind in großen Umfängen teilsaniert 5 Schulen bedürfen noch einer Sanierung Sporthallen auf der Grundlage der Sportstättenentwicklungsplanung der Hansestadt Rostock 31 Schulsporthallen sind generalsaniert 6 Schulsporthallen sind im großen Umfang teilsaniert 14 Schulsporthallen bedürfen noch einer Sanierung Sportfreianlagen auf der Grundlage der Sportstättenentwicklungsplanung der Hansestadt Rostock 22 Sportfreianlagen sind generalsaniert 7 Sportfreianlagen sind teilsaniert 7 Sportfreianlagen bedürfen noch einer Sanierung 12

Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn

Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2015/2016 I. Entwicklung des Schulnetzes der Hansestadt Rostock Das Schuljahr 2015/2016 wird, wie in den Vorjahren, an allen Schulen

Mehr

Anlage Informationen zum Schulnetz der Hanse-und Universitätsstadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2018/2019

Anlage Informationen zum Schulnetz der Hanse-und Universitätsstadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2018/2019 Anlage 201-0-15 40.20.-4 Informationen zum Schulnetz der Hanse-und Universitätsstadt Rostock zum Schuljahresbeginn 201/2019 I. Entwicklung des Schulnetzes der Hanse-und Universitätsstadt Rostock Das Schuljahr

Mehr

Pressemitteilung. 2. August Schuljahreswechsel 2012/13 zu 2013/14 in der Hansestadt Rostock

Pressemitteilung. 2. August Schuljahreswechsel 2012/13 zu 2013/14 in der Hansestadt Rostock Pressemitteilung 2. August 2013 Schuljahreswechsel 2012/13 zu 2013/1 in der Hansestadt Rostock Für die allgemein bildenden Schulen war der 21. Juni 2013 der letzte Schultag. Insgesamt waren 16.302 Schülerinnen

Mehr

Ergänzende Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2012/2013

Ergänzende Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2012/2013 Ergänzende Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 202/203 I. Entwicklung des Schulnetzes und der Schulstrukturen der Hansestadt Rostock Das Schuljahr 202/203 wird, wie

Mehr

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Rostock 4. Fortschreibung

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Rostock 4. Fortschreibung Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Rostock 4. Fortschreibung / 2025/2026 Teil A Impressum Herausgeberin: Hansestadt Rostock Presse- und Informationsstelle Neuer Markt 1

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5593 6. Wahlperiode 12.07.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Nachfrage zur Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/5482 und ANTWORT

Mehr

0, Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte. 0, Privatrechtliche Leistungsentgelte

0, Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte. 0, Privatrechtliche Leistungsentgelte 3 4 5 6 7 Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 20101 Schulträgeraufgaben 21101 Schulkostenbeiträge Grundschulen 21102 "Gehlsdorfer Grundschule" 21103 Grundschule "Heinrich Heine" 21104 Grundschule "Rudolph

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4527 6. Wahlperiode 24.11.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Zugänge und Abgänge von Schülern an Gymnasien des Landes

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1098 7. Wahlperiode 06.11.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Zugänge und Abgänge von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache: LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4437 6. Wahlperiode 05.10.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

Überblick über das Schulsystem

Überblick über das Schulsystem 0 Zusammenfassung Überblick über das Schulsystem D Überblick über das Schulsystem Abbildungen und Tabellen D1 Das allgemeinbildende Schulsystem im Land Bremen Abbildung D1.1 Schematische Darstellung der

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Kiel, 21. Juni 2004 Pressemitteilung Der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein legt die aktuellen Zahlen und Daten zur Unterrichtsversorgung, zum Lehrerbedarf und

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3292 6. Wahlperiode 15.10. KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Schülerzahlen an Ganztagsschulen und vollen Halbtagsschulen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13344 21. Wahlperiode Neufassung 28.06.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Astrid Hennies, Dora Heyenn, Ole Thorben Buschhüter und

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015 Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Ganztagsschulnetzwerke

Ganztagsschulnetzwerke Ganztagsschulnetzwerke der Serviceagentur Ganztägig lernen Mecklenburg -Vorpommern www.mv.ganztaegig-lernen.de www.facebook.com/mv.ganztaegig.lernen Serviceagentur Ganztägig lernen M-V MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am 29.09.2016) Teil A Primärschulbereich Grundschule Rangsdorf, Grundschule Groß Machnow

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2015/2016 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktgruppe Produkte 40 01 Schulen 40 01 01 Grundschulen 40 01 02 Hauptschulen 40 01 03 Realschulen 40 01 04 Gymnasien 40 01 05 Gesamtschulen 40 01 06 Förderschulen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u. .. Agenda Gesetzliche Grundlagen Weitere Planungsgrundsätze _ p!2.!!9 - lle _n _ - _. Schulstruktur Ein- u. Auspendler Planungsergebnisse 2 -. '.'f Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlage der Schulentwicklungsplanung

Mehr

Container-Mobilbauten in schulischer Nutzung

Container-Mobilbauten in schulischer Nutzung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/771 Landtag 19. Wahlperiode 11.10.2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Container-Mobilbauten in schulischer Nutzung Antwort des Senats

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) 1. Vorhaben im Investitionsprogramm Bildung 2022 Projekte in Höhe von 118,7 Millionen Euro werden im Jahr 2018 fortgeführt, vorbereitet oder begonnen.

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Quickborn, Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister SITZUNGSVORLAGE

Quickborn, Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister SITZUNGSVORLAGE STADT QUICKBORN Quickborn, 23.05.2012 Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister Nachfrage bei Herrn Gercken Projekt Schulbaumaßnahmen - 0.10 - Tel.: 611-240 DS-Nr. IX/ 540 Ratsmitglieder, bürgerliche Ausschussmitglieder

Mehr

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 Statistik Schuljahr 2015/2016 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle Schülerzahlen 3 2. Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 2.1. Schülerinnen und Schüler gesamt (öffentliche

Mehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 6.

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 6. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 21 - Bremen, 04. Dezember 2012 Tel. 361 10707 (Hr. Dr. Vogt) 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) Bericht der Verwaltung

Mehr

Ganztagsschulnetzwerke

Ganztagsschulnetzwerke Ganztagsschulnetzwerke der Serviceagentur Ganztägig lernen Mecklenburg -Vorpommern www.mv.ganztaegig-lernen.de www.facebook.com/mv.ganztaegig.lernen Serviceagentur Ganztägig lernen M-V MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Sachstandsbericht Schulbaumaßnahmen

Sachstandsbericht Schulbaumaßnahmen Kettelerschule Kinderhort und Schulräume / J 5.500.000 EUR Aug 16 Feb 18 Regenbogenschule 606.000 EUR Nov 17 Feb 18 Berufliche Schule Direktorat 3 (Kompetenzzentrum für Ernährung im BBZ) SchB Umbau 3.525.000

Mehr

Regionale Planungsgruppe Eselsberg

Regionale Planungsgruppe Eselsberg Regionale Planungsgruppe Eselsberg Schulentwicklungsplanung und novelliertes Schulgesetz zur GTS 2014 Eselsberg 1 Gliederung 1. Einwohnerentwicklung 2. Schulen am Eselsberg 3. Schulentwicklung 4. Betreuung

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik. zweite Fachrichtung/allg. bildendes Fach Staatliches Schulamt Greifswald, M.-A.-Nexö-Platz 1, Greifswald

Lehramt für Sonderpädagogik. zweite Fachrichtung/allg. bildendes Fach Staatliches Schulamt Greifswald, M.-A.-Nexö-Platz 1, Greifswald Liste der besetzbaren, schulbezogenen Stellen für den Vorbereitungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern für die Lehrämter für Sonderpädagogik und an Regionalen Schulen bzw. Haupt- und Realschulen zum 1. Februar

Mehr

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024 Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024 Regionalkonferenz in der Region Altenburg, Pleißenaue und Nobitz 21. November

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012 Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher Fortschreibung der Schülerzahlen bis 212 Produkt 3 Schulträgeraufgaben, Anja von dem Berge Dezember 27 Inhalt Seite: 1. Grundschulen 3-6 1.1 Entwicklung und Prognosen

Mehr

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof Tabelle 1: Bauunterhaltsmaßnahmen 108. GS Hepkestraße 28 Schule zur Lernförderung Leisniger Straße 76 Erneuerung Speiseraum September 2016 ca. 470 000,00 Euro Einbau 2. Hauswirtschaftskabinett Oktober

Mehr

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 08.03.2006 Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform

Mehr

Maßnahmen der Schulsanierung

Maßnahmen der Schulsanierung Umsetzungs- und Vorbereitungsstand Maßnahmen der Schulsanierung Reihenfolge der Darstellung der Einzelprojekte stellt keine Prioritätenfolge dar! Information im Rahmen der Pressekonferenz am 30.08.2016

Mehr

Ganztagsschulnetzwerke

Ganztagsschulnetzwerke Ganztagsschulnetzwerke der Serviceagentur Ganztägig lernen Mecklenburg -Vorpommern www.mv.ganztaegig-lernen.de www.facebook.com/mv.ganztaegig.lernen Serviceagentur Ganztägig lernen M-V MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4628 21. Wahlperiode 07.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 30.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Schulentwicklungsplanung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/587 7. Wahlperiode 30.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Stand der Schüler- und Lehrkräftesituation im Zusammenhang

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan Stand: April 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung

Mehr

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige 25000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Plätze 20000 15000 10000 5000 Kindergartenversorgung

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2625 7. Wahlperiode 0.0.208 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Christoph Grimm, Fraktion der AfD Referendare in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5384 6. Wahlperiode 30.05.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Befristet beschäftigte Lehrkräfte in den Schuljahren

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2019

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2019 Seite 0 Einzelpläne für das Haushaltsjahr 01 Vermögenshaushalt - in EUR - : 1 1 Grund- und Hauptschulen U- 110 Grundschule Bargstedt Seite 1 01 01 01 01.300 Einnahmen 0 0 Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet. SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet Schuljahr 2014/15 Abkürzungsverzeichnis ext. FWS Gem. Gif. GY / GYM Hb. HG HS Kl.

Mehr

FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN

FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN BILDUNG ALS ZUKUNFTSCHANCE FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN www.gruene-giessen.de Vielfältig.Nachhaltig.L(i)ebenswert. B 90/ DIE GRÜNEN PAKT FÜR DEN NACHMITTAG UND GANZTAGSSCHULE Verlässliche

Mehr

Schulhausbau in Leipzig... Sanierungen, Reaktivierungen, Neubauten

Schulhausbau in Leipzig... Sanierungen, Reaktivierungen, Neubauten Schulhausbau in Leipzig... Sanierungen, Reaktivierungen, Neubauten 27. Oktober 2018 Bürgermeister Thomas Fabian, Dezernat für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Inhalt Erweiterung schulischer Kapazitäten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/22 7. Wahlperiode Situation des Unterrichts für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/22 7. Wahlperiode Situation des Unterrichts für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/22 7. Wahlperiode 30.11.2016 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Situation des Unterrichts für Kin nichtdeutscher Herkunftssprache

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B I 1 - j/04 S Teil 1 9. Juni 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen.

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 4 Gesamtübersicht Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 18 Grundschulen 11 Regelschulen 6 Gymnasien 1 Kooperative Gesamtschule 3 Förderzentren 2 Berufsbildende Schulen mit

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode 21.11.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Produktives Lernen an den Regionalen n und den nichtgymnasialen

Mehr

Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA

Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA Neubau von Wohn- und Geschäftsgebäuden 2009-121 > Neubau einer Gewerbe-Miet-Einheit > Neubau einer Physiotherapiepraxis > Neubau einer Fitnessanlage > Neubau einer Saunalandschaft

Mehr

GEBÄUDEMANAGEMENT STAND 04.JUNI

GEBÄUDEMANAGEMENT STAND 04.JUNI TRAVE SCHULZENTRUM PAUL-GERHARDT-SCHULE STAND 04.JUNI 2008 1 AUSGANGSSITUATION IN DER HANSESTADT LÜBECK HOHER SANIERUNGSSTAU AN DEN LÜBECKER SCHULEN FASSADEN - DÄCHER - HEIZUNGANLAGEN ERSTELLUNG EINER

Mehr

Projekte fertiggestellt

Projekte fertiggestellt Projekte fertiggestellt 2008-2016 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Kontaktgespräch mit den Elternbeiratsvorsitzenden der Erlanger Schulen

Kontaktgespräch mit den Elternbeiratsvorsitzenden der Erlanger Schulen Kontaktgespräch mit den Elternbeiratsvorsitzenden der Erlanger Schulen 16.03.2016 Stadt Erlangen TOP 3 Erläuterungen zum Schulsanierungsprogramm der Stadt Erlangen 1 Flächenverteilung städt. Gebäude Alle

Mehr

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen - MBJS, 15.3 Potsdam, 25.02.2016 Schuldaten für das Schuljahr 2015/16 Land Brandenburg Mappe 2 Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen - Allgemeinbildende Schulen - Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2015/16

Mehr

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017 Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017 Mindener Schullandschaftsentwicklung _Ablauf Interner Workshop Auftaktveranstaltung

Mehr

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd Seite 1 Schulen im Versammlungsgebiet Kappel Dr.-Salvador-Allende-Grundschule Mittelschule Am Flughafen Helbersdorf Georg-Götz-Schule - Schule für Hörgeschädigte

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern Energiemanagement Beispiele für energetische Sanierungsmaßnahmen im kommunalen Gebäudebestand der Stadt Kaiserslautern Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock INFORMATIONSVORLAGE Nr. 2014/ IV/ 5290 Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock Grundlage: wirksamer Flächennutzungsplan Kategorien der ermittelten Wohnbaupotentiale: A Wohnungsbaupotentiale im unbeplanten

Mehr

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Schülerinnen und Schüler. Schulen VIII. Bildung und Kultur 1. Allgemeinbildende in den Städten und Gemeinden 1 (Quelle: IT.NRW, Kreis Paderborn) Verwaltungsbezirk Schulform Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Veränderung der Schülerzahl

Mehr

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG, Anlage 2 Machbarkeitsstudie Campus Sillenbuch GRDrs 26/2017 Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart 19.02.2014 / Auszug zum GSG, 13.03.2017 1 Beteiligte Bauherr Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne Die 18. Ausgabe der Schulstatistik der Stadt Werne informiert über den aktuellen Stand der n im Schuljahr 215/216. Nachrichtlich sind auch die Daten des

Mehr

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen - MBJS, 15.3 Potsdam, 13.01.2014 Schuldaten für das Schuljahr 2013/14 Land Brandenburg Mappe 2 Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen - Allgemeinbildende Schulen - Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2013/14

Mehr

Erweitertes Investitionsprogramm Bildung 2022 der Stadt Halle (Halle)

Erweitertes Investitionsprogramm Bildung 2022 der Stadt Halle (Halle) Erweitertes Investitinsprgramm Bildung 2022 der Stadt Halle (Halle) Ausgangslage Im Juni 2016 hat die Stadt Halle (Saale) das Investitinsprgramm Bildung 2022 vrgestellt. Vlumen: 170 Millinen Eur aus Fördermitteln,

Mehr

Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017

Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017 Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017 Vorlage V1792/17 fotolia.de Bevölkerungsprognose 2016 Anzahl Hauptwohner 600.000 590.000 580.000 579 559 585 600 582 300 570.000 569 904 574 600 560.000 550.000

Mehr

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt 27.11. 2016 1 1 Welche Planungsprämissen gibt es? Derzeit hat die Schule ca. 290 Schülerinnen und Schüler. Gemäß Schulentwicklungsplan

Mehr

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011 An die Leiterinnen und Leiter der Hauptschulen Realschulen Realschulen plus Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwjk.rlp.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 9. Juli 2008 zum Thema Aktuelles vom Bundesschulbau Mehr Raum für Klassenschülerhöchstzahl

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1973 7. Wahlperiode 06.06.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Simone Olburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtssituation für Kin nichtdeutscher Herkunftssprache im

Mehr

Zehn beispielhafte Projekte

Zehn beispielhafte Projekte Sonderprogramm Für unser Land: Arbeitsplätze sichern - Unternehmen unterstützen - nachhaltig investieren zum Zukunftsinvestitionsfonds in Rheinland Pfalz (Konjunkturpaket II) Zehn beispielhafte Projekte

Mehr

Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte. Große Kreisstadt Wurzen Datum: Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin

Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte. Große Kreisstadt Wurzen Datum: Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte 28.02.2017 Große Kreisstadt Wurzen Datum: 02.03.17 Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin Themen Ausgangslage Varianten Variante Neubau Variante Bildungszentrum

Mehr

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen - MBJS, 16.22 Potsdam, 17.01.2012 Schuldaten für das Schuljahr 2011/12 Land Brandenburg Mappe 2 Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen - Allgemeinbildende Schulen - Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2011/12

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5258 6. Wahlperiode 18.04.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Zusätzliche Lehrerstellen für den Unterricht von Kindern

Mehr

Erhöhung / Sicherung der Treppengeländer, malermäßig instand setzten. Komplettsanierung Physikkabinett inkl. Vorbereitungsraum und Ausstattung

Erhöhung / Sicherung der Treppengeländer, malermäßig instand setzten. Komplettsanierung Physikkabinett inkl. Vorbereitungsraum und Ausstattung Tabelle 1: Bauunterhaltsmaßnahmen Schule Maßnahme Fertigstellung Kosten 35. Oberschule Clara-Zetkin-Straße 20, 01159 Erhöhung / Sicherung der Treppengeländer, malermäßig instand setzten 92.000,00 EUR BSZ

Mehr

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West Seite 1 Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West Grundschulen Mittelschulen Seite 2 Schulen im Versammlungsgebiet Grüna Baumgartenschule

Mehr

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien Zwei Schulen Ein Projekt Schulcampus Tuttlingen Sanierung der Gymnasien Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Sanierung der Gymnasien macht die Stadt Tuttlingen ein Bildungsprojekt zur größten Baumaßnahme

Mehr

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Baden-Württemberg: Mühlacker, Real-, Gemeinschafts- und Grundschule Bayern: Pfronten, Mittelschule Hamburg: mehrere Projekte, Gymnasien Hessen: Frankfurt,

Mehr