Notizen. Übersicht Lernsituationen Fuß Seitenteil Nadelhalterung Unterteil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notizen. Übersicht Lernsituationen Fuß Seitenteil Nadelhalterung Unterteil"

Transkript

1 Übersicht Lernsituationen Lernsituationen Pos. Menge Benennung CAD CAM 01 2 Fuß Seitenteil Alle Handskizzen und Arbeitsblätter können aus der Knowledge Base der VDW-Nachwuchsstiftung ( in Gebrauchsgröße heruntergeladen werden Nadelhalterung Unterteil Nadelhalterung Oberteil Anschlagnadel Bolzen mit Senkung Bolzen mit Gewinde Zylinderschraube ISO M8 x Senkschraube ISO M5 x 30 6

2 18 Konstruktion Fuß Lernsituation 1 Konstruktion Fuß Konstruieren Sie das Bauteil Fuß und erstellen Sie anschließend eine Fertigungszeichnung. Nutzen Sie die nebenstehende Handskizze, aus der die Maße und Besonderheiten des Teils hervorgehen. 01 Einführung Systematisches Vorgehen 1. Analysieren Sie die Aufgabenstellung und die Skizze und leiten Sie daraus Ihre Problemstellung und das konkret zu erreichende Ziel ab. 2. Planen Sie eine sinnvolle Vorgehensweise zur Durchführung der gesamten Lernsituation. 3. Erzeugen Sie das Volumenmodell, erstellen Sie daraus eine Fertigungszeichnung und speichern Sie Ihre Arbeitsergebnisse ab. 4. Bewerten Sie Ihr Arbeitsergebnis und reflektieren Sie Ihre Vorgehensweise.

3 Lernsituation 1 L1 19 Konstruktion Fuß Auf den nächsten Seiten wird die Lösung dieser Aufgabe Schritt für Schritt anhand des Beispielteils Gelenkstück erklärt. Arbeiten Sie zuerst das Beispiel durch, um die Konstruktionsaufgabe Fuß effektiv durchführen zu können.

4 20 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Kapitel 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Die folgenden sechs Schritte zum Erstellen eines 3D-Körpers sind in der Regel für fast alle zu erstellenden Teile gleich. 1. Schritt: Neues Teil anlegen und sofort die Datei mit dem Namen des Teils speichern. 2. Schritt: Skizze erstellen Skizze öffnen Geometrie zeichnen mit den verschiedenen Skizziermöglichkeiten. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Skizzen immer voll defi niert sind. 3. Schritt: Geometrie extrudieren: mit Extrusion oder mit Drehung (bei Rotationskörper) 4. Schritt: Mit weiteren Elementen wird die endgültige Körperform durch Entfernen oder Hinzufügen von Material erzeugt. 5. Schritt: Speichern des Körpers 6. Schritt: Zeichnung aus Teil/Baugruppe erstellen, ausdrucken und abspeichern.

5 Lernsituation 1 Beispiel Gelenkstück Auf den folgenden Seiten sind alle notwendigen Schritte und Informationen zur Lösung der Aufgabenstellung dieser Lernsituation am nebenstehenden Beispielteil Gelenkstück erläutert. Arbeiten Sie das Beispiel Gelenkstück durch und notieren Sie wichtige Informationen in der spalte. Die Lösung für das Bauteil Fuß müssen Sie dann selbst erstellen. Eine vergrößerte Darstellung der Handskizze finden Sie im Anhang und in der Knowledge Base. Starten Sie Inventor, legen Sie ein neues Teil an und speichern Sie diese Datei unter einem sinnvollen Namen. Machen Sie sich mit der Arbeitsoberfläche der Software gründlich vertraut. 1.1 Inventor-Arbeitsfläche B-IKS Handskizze Beispiel Gelenkstück 1 21 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers 1. Schritt Neues Teil anlegen und sofort die Datei mit dem Namen des Teils speichern Starten Sie Inventor. Es erscheint eine neutrale Start- Oberfläche. Legen Sie zu Beginn der Arbeit mit Inventor eine Projektdatei (Arbeitsbereichsdatei) an, in der die Speicherorte Ihrer Inventordateien (u.a. die Bauteile für eine Baupruppe) festgelegt werden. Klicken Sie dazu im Register Erste Schritte auf Projekte. Es öffnet sich der Projekteditor.

6 22 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Wählen Sie im Fenster Projekt- Assistent Neues Einzelbenutzer- Projekt und klicken Sie auf Weiter. Vergeben Sie einen Projektnamen, legen Sie den Projektordner fest und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Es öffnet sich wieder der Projekt- Editor. Das neue Projekt steht nun in der Projektliste und ist aktiviert. Schließen Sie den Projekt-Editor mit Klick auf Fertig. Klicken Sie mit der linken Maustaste (LM) auf Neu und öffnen Sie ein Neues Teil. Wählen Sie Norm.ipt und klicken Sie auf Erstellen. (ipt =inventor part file) In der Norm.ipt sind die Parameter für die Erstellung von Volumenkörpern voreingestellt. Speichern Sie das neue Teil mit Speichern unter... unter dem Namen Gelenkstück im Projektordner ab.

7 Lernsituation Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Pos. Benennung 01 Anwendungsmenü 02 Browser 03 Schnellzugriffsleiste 04 Multifunktionsleiste (Ribbon) 05 Registerkarte 06 Gruppen 07 Grafikbereich 08 Statuszeile 09 ViewCube 10 Navigationsleiste Für den weiteren Verlauf bedeutet -klicken Sie- immer die Betätigung der LM. Müssen Sie die rechte Maustaste (RM) verwenden, wird darauf besonders hingewiesen.

8 24 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Übung Für das weitere Arbeiten mit Inventor benötigen Sie immer wieder die auf der vorigen Seite abgebildeten Fachbegriffe (Pos. 1-10) der Bildschirmaufteilung. Vervollständigen Sie die nachstehende Tabelle mit den jeweiligen Bezeichnungen der Bildschirmelemente und erklären Sie unter Zuhilfenahme der Inventor-Hilfe deren Bedeutung. Pos. Bildschirmelement Bedeutung 02 Browser Gibt einen Überblick über den Konstruktionsverlauf des aktiven Teils, der Baugruppe oder der Zeichnung

9 Lernsituation Konstruktion eines Teils Grundkörper erstellen Schritt: Skizze erstellen Erstellen Sie die für die Konstruktion des Grundkörpers benötigte Skizze. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste im Register 3D-Modellierung auf 2D-Skizze erstellen und wählen Sie die XY-Ebene aus. Die Geometrie in der XY-Ebene gibt später in der Zeichnung die Draufsicht. In der Multifunktionsleiste wird automatisch die Dateiregisterkarte Skizze geöffnet. Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Rechteck Mitte mit zwei Punkten. Skizzieren Sie ein beliebig großes Rechteck auf dem Ursprung. Beachten Sie die veränderte Darstellung des Cursors beim Fangen des Ursprungs. Deaktivieren Sie die Funktion Rechteck Mitte durch zwei Punkte mit drücken der Esc-Taste oder durch Klicken mit der rechten Maustaste RM und wählen OK aus. Esc Klicken Sie auf der Symbolleiste Skizze auf Bemaßung. Wählen Sie die obere Linie des Rechtecks aus und bewegen Sie den Cursor über die obere Linie und klicken Sie, um die Bemaßung hinzuzufügen. Geben Sie das Maß für die Breite des Gelenkstücks in das Dialogfeld Bemaßung bearbeiten ein.

10 26 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Fügen Sie das zweite dargestellte Maß wie zuvor beschrieben ein. Beenden Sie die Skizze mit Klick auf das Symbol im rechten Teil der Multifunktionsleiste. 3. Schritt: Geometrie extrudieren Erzeugen Sie nun das Basiselement. Extrusion der 2D-Skizze Wählen Sie im Register 3D-Modellierung den Befehl Extrusion. Das Element Extrusion (Vereinigung) fügt einem Teil Material hinzu. Für dieses Element ist immer eine Skizze erforderlich. Wählen Sie die gewünschte Richtung und den Abstand. Die Endbedingung Abstand erweitert das Element von der Skizzierebene um eine bestimmte Distanz. Geben Sie in dem Feld unter Abstand die Tiefe des Gelenkstücks ein. Klicken Sie auf OK. Das Basis-Element (Grundkörper) ist erstellt und bildet die Grundlage des Teils. Dem Basis-Element werden im weiteren Verlauf dieser Übung Elemente hinzugefügt. Im Browser steht der Element-Name Extrusion1. Klicken Sie zweimal langsam auf den Element-Namen. Sie können nun den Namen beliebig ändern.

11 Lernsituation 1 Geben Sie als neuen Namen Grundkörper ein Ansichten und Darstellung Mit Hilfe der Navigationsleiste können Sie die Darstellung des Modells ändern und die Ansichten ausrichten Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Pos. Benennung Beschreibung 01 Pan Bewegt die Grafikansicht planar zur Bildschirmansicht. 02 Alles zoomen Stellt alle sichtbaren Objekte im Grafikfenster dar. 03 Freier Orbit Rotiert die Ansicht dynamisch um einen mit dem Cursor markierten Mittelpunkt 04 Ausrichten nach Positioniert eine ausgewählte planare Fläche parallel zum Bildschirm. 05 Visuelle Stile Ändert die Darstellung von Flächen und Kanten am Modell (Funktion muss über Dropdown an der Navigationsleiste aktiviert werden). Der ViewCube ermöglicht die Ausrichtung nach definierten Ansichten und die Ansichtsdrehung über das Klicken von Flächen, Kanten und Ecken. Durch Bewegen der Maus bei gedrückter linker Maustaste und der Taste F4 rotiert das Modell im Grafikbereich dynamisch. Durch Halten der Taste F2 und der linken Maustaste kann das Modell parallel zum Bildschirm verschoben werden. Mit Hilfe des Mausrads können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern.

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Schülerunterlage Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Teil 1: CAD/CAM CAD/CAM-Grundlagen Konstruieren mit Inventor 2014 Fertigen mit InventorCAM 2014

Mehr

Konstruktion des Bolzens

Konstruktion des Bolzens 96 Einstieg in die neue Lernsituation 72 Teil besprechen. Konstruieren Sie die beiden Varianten des Bauteils Bolzen nach nebenstehender Handskizze und erstellen Sie die Fertigungszeichnungen. Arbeitsgänge

Mehr

Lernsituation 1. Beispielteil Gelenkstück. Auf den folgenden Seiten sind alle notwendigen Schritte und Informationen zur Lösung der Aufgabenstellung

Lernsituation 1. Beispielteil Gelenkstück. Auf den folgenden Seiten sind alle notwendigen Schritte und Informationen zur Lösung der Aufgabenstellung 32 1 Vorgehensweise beim Erstellen eines 3D-Körpers Inventor- Arbeitsoberfläche Beispiel Gelenkstück B-IKL-33689-1000 Lösungsdateien Beispiel Gelenkstück Herunterladen der Handskizze für das Bauteil Gelenkstück.

Mehr

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt 40 2 Das Erstellen von 2D-Zeichnungen 2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt Um die Stirnsenkung besser darstellen zu können, benötigen Sie einen Ausschnitt. Klicken Sie hierzu auf die Seitenansicht und

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch Lernsituation Lernsituation 43 0 Über die Fangfunktion wird hier automatisch zwischen Mittellinien und Ursprung und zwischen Kreisen und Mittellinien die Beziehung Koinzident (Deckungsgleich) eingefügt

Mehr

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes.

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Lernsituation 4 Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen 76 5 Rundteile mit Umfangsbearbeitung Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Klicken Sie auf

Mehr

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Lehrerunterlage Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Teil 2 CAD/CAM: Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM 9 Didaktisches Konzept Lehrplan

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen Datum : Inventor Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Vers.R11 bis 2010 Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten Teil 1 2007/11 Datum : Inventor Seite : 2 Zeichnungsbeispiele erstellt

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen Datum : Inventor Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Vers.R11 bis 2013 Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten Teil 1 2007/12 Datum : Inventor Seite : 2 Zeichnungsbeispiele erstellt

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 7 Verschiedenes 7.1 Feature Muster Feature-Muster können über verschiedene Methoden erstellte werden. Lineares Muster Skizzengesteuertes Muster Kurvengesteuertes Muster Tabellengesteuertes Muster Übung

Mehr

Das Erstellen einer Zusammenbauzeichnung

Das Erstellen einer Zusammenbauzeichnung 104 9 Kapitel 9 9.1 Prinzipielle Vorgehensweise zum Erstellen einer Baugruppenzeichnung Das funktioniert im Prinzip ebenso wie das Erstellen einer Einzelteilzeichnung. Bei einer Zusammenbauzeichnung müssen

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder 59 2.6 Zylinder Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder aus. Erstellung des Basis-Features Erstellen Sie den Grundkörper des Zylinders mittels der Skizzenwerkzeuge Eckenrechteck (Abmaße

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Die Symbolleiste Standard A. Neu B. Öffnen C. Speichern D. Drucken A B C D E F G H I J K E. Seitenansicht F. Rechtschreibprüfung (F7) G. Rückgängig/Wiederherstellen

Mehr

Einführung in SolidWorks für die Studenten der. Teil 4

Einführung in SolidWorks für die Studenten der. Teil 4 Einführung in SolidWorks für die Studenten der Teil 4 1.,Seite a. Nehmen Sie die Korpusseite aus Teil 3 der Vorlesung und fahren Sie wir folgt fort b. Wir konstruieren nun eine Dübelreihe. Setzen Sie hierfür

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

Projektumgebung unter Inventor 2015

Projektumgebung unter Inventor 2015 Projektumgebung unter Inventor 2015 Zu Beginn einer Arbeit mit Inventor ist es notwendig, dass man sich ein Projekt anlegt. Dies ist wichtig, damit die Pfade zu den Inventordateien definiert sind und es

Mehr

Inventor Tool Positionsnummer. M i c h a e l D i r k s. B e s c h r e i b u n g d e s I n v e n t o r T o o l s P o s i t i o n s n u m m e r n

Inventor Tool Positionsnummer. M i c h a e l D i r k s. B e s c h r e i b u n g d e s I n v e n t o r T o o l s P o s i t i o n s n u m m e r n Inventor Tool Positionsnummer M i c h a e l D i r k s B e s c h r e i b u n g d e s N e s s e r l a n d e r S t r a ß e 7 6 2 6 7 2 3 E m d e n + 4 9 4 9 2 1 / 9 2 7 7-0 1 4. 0 1. 2 0 1 3 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Benutzeroberfläche... 3 2. Schaltflächen... 3 3. Navigation... 4 4. Suchen... 5 5. Karten... 5 6. Informationsabfrage... 6 7. Drucken Messen Zeichnen...

Mehr

Zur Verwendung mit der SolidWorks Education Edition

Zur Verwendung mit der SolidWorks Education Edition SolidWorks Lehrbuch Bausteine Tony Kart Zur Verwendung mit der SolidWorks Education Edition 2010-2011 Dieses Lehrbuch wurde für DS SolidWorks entwickelt und kann von jedem verwendet werden, der die Anwendung

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells!

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! Modellieren eines einfaches Inventor Modell mit schrittweiser Führung! Wir werden direkt und nur die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Modells

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Aus nebenstehender Zeichnung (Zeichnungsname: Lagerblock ) soll eine Skizze erstellt und anschließend daraus ein Volumenmodell erzeugt werden. 2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Tippen Sie in der Schaltflächenleiste

Mehr

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) 16 2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) Dieses Kapitel ist der Modellierung von Blechteilen gewidmet. Nach einer kurzen Erläuterung der spezifischen Buttons und Besonderheiten erfolgt die Modellierung

Mehr

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument im

Mehr

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche.

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche. 1. ERSTE SCHRITTE WORD 2007 STARTEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Zielbestimmung: Es soll ein Programm erstellt werden, mit dem Schüler und Lehrer im sekundären Bildungsbereich geometrische Konstruktionen,

Mehr

3.3 Arbeiten mit Rastern

3.3 Arbeiten mit Rastern K a p i t e l 3 D I E G R U N D F U N K T I O N E N I M D E T A I L Insgesamt ist diese Methode etwas aufwendiger als das Ausblenden einzelner Bauteile über das Kontextmenü; sind aber viele Bauteile betroffen,

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Tutorial 1. Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen. Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing.

Tutorial 1. Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen. Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing. Tutorial 1 Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing. Frank Schröder 1 Wichtige Tastaturkürzel Ansicht maximieren Ansichtsfenster

Mehr

Modellierung eines Teelöffels

Modellierung eines Teelöffels Modellierung eines Teelöffels Copyright: Copyright: Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.ch Version : 05.2003. In diesem Übungsbeispiel wird die einfache Modellierung

Mehr

Toaster Übungsbeispiel

Toaster Übungsbeispiel Toaster Übungsbeispiel Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Version : 2.1 Software: Ashlar Vellum Cobalt / Xenon / Argon 1. Einführung In diesem Übungsbeispiel erlernen Sie die Bedienung der Programme

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Inhalt 1. Aktivieren Sie in ADULO GS die neue Oberfläche... 1 2. Belegkreis Rechnungen öffnen... 2 3. Nicht benötigte Spalten ausblenden...

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 10 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtprojekt Verstellbarer Werkstückanschlag C-SFS-91056-1010 Video Aufbau und Funktion des Werkstückanschlages Zusammenstellungszeichnung

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung

Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung 5 Didaktisches Konzept Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Didaktisches Konzept Didaktische Grundstruktur Lehrplanzuordnung Szenario und Arbeitsstruktur Exemplarische Lernsituation Handlungsrahmen

Mehr

Mit diesem Werkzeug können Sie verschiedenste Geometrietypen skizzieren und bemaßen. Ihnen stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:

Mit diesem Werkzeug können Sie verschiedenste Geometrietypen skizzieren und bemaßen. Ihnen stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: Skizzieren und Messen Mit diesem Werkzeug können Sie verschiedenste Gemetrietypen skizzieren und bemaßen. Ihnen stehen flgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: Skizze erstellen Gemetrietyp wählen Wählen

Mehr

Anleitung edrawings (Version 2008)

Anleitung edrawings (Version 2008) Tegulas GmbH Holderenstrasse 39 CH-8572 Berg tel 0041-(0)71-637 70 00 fax 0041-(0)71-637 70 90 email info@tegulas.ch Anleitung edrawings (Version 2008) Inhaltsverzeichnis 1 DIE ERSTEN SCHRITTE ( EINFACH

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel Nach den Kapiteln über die Desktop-Strukturen von AutoCAD 2007 und dem Einrichten einer Projektumgebung mit eigenen Prototypblättern sollen nun praktische Lerneinheiten mit einfachen Grundkörpern folgen.

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC Illustrator CC Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2014 Grundlagen ILLCC 6 Illustrator CC - Grundlagen 6 Weiter gehende Objektbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie mit Effekten arbeiten wie Sie

Mehr

3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle

3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle Kapitel 4 3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle Lernsituation V bis XIII Die Eishockey-Platte, Lernsituation V Die Fußball-Platte, Lernsituation VI Die Handball-Platte, Lernsituation VII Die Radfahren-Platte,

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

Tutorial Parametermanager

Tutorial Parametermanager Tutorial Parametermanager Nachdem Sie das Add-In installiert haben, den Inventor starten. Es wird ein neues Fenster angezeigt. Dieses können Sie an der Titelleiste fassen und z.b. links unter dem Browser

Mehr

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse Werkzeuge, Toolbox Auswahl Werkzeuge Auswahl-Rechteck, -Ellipse Wenn die Toolbox nicht angezeigt wird, dann MENÜ FENSTER / WERKZEUG Verschiebe-Werkzeug: verschiebt Auswahlbereiche, Ebenen und Hilfslinien

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 10 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtprojekt Verstellbarer Werkstückanschlag C-FHS-83292-1010 Video Aufbau und Funktion des Werkstückanschlages Zusammenstellungszeichnung

Mehr

TrySim -Projektierungsanleitung Einführung 1

TrySim -Projektierungsanleitung Einführung  1 TrySim -Projektierungsanleitung Einführung www.u-ohm.de 1 Es empfiehlt sich, zuerst die TrySim-Anleitung unter anzusehen. Um schnell zur ersten eigenen Übung zu kommen, ist dort

Mehr

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Technisches Zeichnen mit OpenOffice Draw Einstellungen Seite 1 Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Inhaltsverzeichnis Einstellungen...2 Symbolleisten aktivieren...2

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

AMMON und Microsoft Publisher

AMMON und Microsoft Publisher AMMON und Microsoft Publisher Nutzen Sie ab sofort MS Publisher und AMMON um professionelle Exposés, Flyer, Aushänge, Postkarten etc. zu erstellen. Sie können diese selber ausdrucken oder im PDF oder Postscript

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums 3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken

Mehr

Windows mit Gesten steuern

Windows mit Gesten steuern Windows 10 und Office 2016: Windows mit Gesten steuern Windows mit Gesten steuern Wenn Sie einen Touchscreen oder ein Tablet nutzen, benötigen Sie für Ihre Arbeit mit Windows weder Maus noch Tastatur.

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen MS Word 2016 Einführung Programm verwenden 1 PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Word 2016 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 294 Einfach SketchUp Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links) und müssen nun, ähnlich wie bei den Türen, vervollständigt

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

Das PowerPoint Anwendungsfenster

Das PowerPoint Anwendungsfenster Das PowerPoint Anwendungsfenster Allgemeine Bildschirmelemente TITELLEISTE Die Titelleiste enthält neben dem Datei- und Programmnamen die Windows Standardelemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING 4. Erstellen von nichttragenden Gebäude-Elementen Es wird vorausgesetzt, dass Sie die vorangegangenen Übungen abgeschlossen haben. Alles, was jetzt noch zu tun ist,

Mehr

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 M. Hoffmann-Seidel Word 10 Einführung / 12.10.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erste Schritte DesignCAD Toolkit Basis

Erste Schritte DesignCAD Toolkit Basis DesignCAD Toolkit Erste Schritte DesignCAD Toolkit Basis Copyright: 2013, Franzis Verlag Impressum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr