Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal"

Transkript

1 Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal Zur Einleitung möchte ich kurz darlegen,wie mir das Interesse zur Amphibiensammlung geweckt wurde. Es war im Jahre 1992 damals war ich arbeitslos und im hiesigem Teichtal wurden von den damaligen ABM-Kräften der Gemeinde die Tiere eingesammelt.eines Tages sprach mich der damalige Bürgermeister der Gemeinde Hainrode,Herr Ernst Rilk,an und fragte,ob ich nicht da ich viel in der Natur bin das Einsammeln übernehmen wolle.außerdem könnte ich das Geld,das es dafür gab - es waren 100,00 DM für die gesamte Wegstrecke inklusive Zaunaufbau und Zaunabbau sowie Betreuung auch verdienen. Ich dachte,ob ich den ganzen Tag zu Hause herumsitze oder für ein wenig geopferte Freizeit noch etwas dazu verdiene,das könnte ja nicht schaden.und so bin ich zum sogenannten Amphibienretter geworden.dass das natürlich in heutiger Sicht so in Arbeit ausartet,hatten wir damals in keiner Silbe gedacht. Seit 1998 wurde in Hainrode eine lückenlose Statistik geschaffen. Im zeitigem Frühjahr des Jahres 2016 wurde für mich eine Erleichterung geschaffen.es wurden durch eine Maßnahme auf den 750 m langem Abschnitt insgesamt 73 Einlässe geschaffen in denen im Frühjahr nur noch die vorgesehenen Eimer gestellt und der Zaun aufgestellt und verdichtet werden muss. Außerdem wurde im Bereich des oberen Damms neben der Gaststättenzufahrtsstraße eine Betonkante gesetzt,die einen mobilen Zaun ersetzen sollte. Der Amphibienzaun mit Nr.:537 ist in sechs Teilabschnitte unterteilt worden. Der 1. Abschnitt beginnt am Transformatorenhäuschen und reicht bis zum Koppelende = 19 Behälter. Der 2. Abschnitt beginnt am Ende der Koppel bis zum Gebäude der Rezeption = 25 Behälter. Der 3. Abschnitt beginnt nach der Rezeption bis Auffahrt Campingplatz.Hier sind 5 Behältnisse eingelassen. Der 4. und 5. Abschnitt befindet sich entlang der Gaststättenzufahrtsstraße,wobei sich der Abschnitt 4 vom Beginn dieser Zufahrt bis zum Treppenaufgang bzw. -abgang mit 6 Behältnissen befindet. Seite 1

2 Im Abschnitt 5 sind auch 6 Behältnisse eingebracht und dieser ist von der Treppe bis zur Grundstücksgrenze Gaststätte. Hier in diesen Abschnitten werden frühmorgens als erstes die Tiere von der Straße aufgelesen um sie vorm Überfahren zu retten. Der 6. und letzte Abschnitt beinhaltet 10 Behältnisse und er ist an der Hangseite gegenüber des Badeteiches.Und hier habe ich die meisten Tiere zu zählen. Im Teichtal,das dem FFH-Gebiet beiwohnt,kommen neben EK;GK; GF;TM;BM und KM auch Berg- bzw. Zauneidechsen sowie Blindschleichen vor.außerdem wurden auch schon Feuersalamander und Seefrosch am Zaun gefunden. Bei der Vielzahl der hier wandernden Amphibien bin ich in der Hauptwandersaison mitunter bis zu 6 Std. frühmorgens unterwegs um meine Tiere zu zählen.hier werden alle Tiere nach Art und Geschlecht erfasst. So wurden seit 1998 bis zum vorigem Jahr 2017 insgesamt Amphibien eingesammelt.im Einzelnem sind dies: Teichmolch-Männchen Teichmolch-Weibchen - 15 Teichmolch-Jungtiere Bergmolch-Männchen Bergmolch-Weibchen - 1 Bergmolch-Jungtier Kammmolch-Männchen Kammmolch-Weibchen Kammmolch-Jungtiere Erdkröten-Männchen Erdkröten-Weibchen - 17 Erdkröten-Jungtiere Geburtshelferkröten-Männchen Geburtshelferkröten-Weibchen - 18 Geburtshelferkröten-Jungtiere - 14 Grasfrosch-Männchen - 30 Grasfrosch-Weibchen - 7 Grasfrosch-Jungtiere sowie 1 Seefrosch-Weibchen. Das sind ca Tiere pro Jahr. Seite 2

3 In diesem Jahr habe ich bis zum gestrigem Tag Teichmolch-Männchen; Teichmolch-Weibchen; Bergmolch-Männchen; Bergmolch-Weibchen; Kammmolch-Männchen; Kammmolch-Weibchen; - 66 Kammmolch-Jungtiere sowie Erdkröten-Männchen ; Erdkröten-Weibchen; - 1 Erdkröten-Jungtiere; - 12 Geburtshelferkröten-Männchen; - 4 Geburtshelferkröten-Weibchen registriert. Das sind bis jetzt Amphibien. So werden täglich nach der Tageszählung die Stückzahlen der eingesammelten Tiere von mir ins Internet gesetzt.so ist man jeden Tag aktuell informiert. Wie komme ich eigentlich zu der Seite,auf der alle Daten stehen? Über den Link: index.html die Spalte Amphibienschutz an Straßen anklicken und das Land Thüringen in der linken Spalte der Zaunstandorte anklicken. Danach erscheinen die Kreisstädtenamen.Hier in unserem Fall Nordhausen anklicken und es erscheinen die Orte,denen Zäune gemeldet sind.in unserem Fall Hainrode/Teichtal anklicken und es erscheinen rechter Hand alle Informationen, die diesem Zaun betreffen.um meine Daten zu vervollständigen,muss ich in der linken Spalte als nächstes die Zaunnummer in das freie Feld eingeben und wenn ich berechtigt bin den Hinweis Zaun aktualisieren anklicken. Nun kann ich meine Stückzahlen in die Tabelle der Datenbank eingeben. Meine Arbeit am Krötenzaun umfasst nicht nur die Betreuung des Zaunes,sondern es werden jedes Jahr vom Anfang bis zum Ende des Zaunes entlang der Straße der Holznachwuchs zurück geschnitten und die gesamte Fläche,auf der der Zaun steht,ab geharkt. In diesem Jahr habe ich entlang der Betonkante auf der wandernden Seite gut 10 cm tief das Erdreich abgetragen.denn im letztem Jahr wurden hier in diesen Abschnitt 69% aller überfahrenen Tiere registriert.trotz alledem krabbeln auch im jetzigem Zustand Tiere über diese Kante.Ich muss sagen,dass bevor diese Kante geschaffen wurde,nicht so viele Tiere über die Absperrung gekommen sind. Seite 3

4 Es wäre schön,wenn das Landratsamt in Nordhausen für das nächste Jahr die vorhandenen Eimer umtauschen könnte.denn die jetzigen weißen Eimer sind im Durchmesser zu klein und es muss ein Schaumgummistreifen außen um die Eimer geklebt werden damit der Eimer im eingesetztem Zustand dicht ist und es keine Tiere in das Behältnis fällt.zur Zeit muss ich bei jedem weißem Eimer in dem Tiere sind auf die Knie um diese Tiere heraus zu holen.dies würde wegfallen,wenn man sogenannte 12 ltr. Baueimer,bei denen der Henkel auf dem oberen äußeren Rand sein muss,verwendet.allerdings muss an diesen Eimern der untere Rand etwas abgeschnitten werden,so dass die Eimer auf die Behältnisse eben passen und es können dann die Tiere im gebücktem Zustand aus den Eimern genommen werden.das wäre für mich auch eine Erleichterung. Jetzt möchte ich noch kurz auf ein paar Punkte eingehen,die mir persönlich am Herzen liegen: Das Erste,was mich jedes Frühjahr aufs Neue erregt ist,dass der Bauer,Alexander Stahl,der die Koppel gegenüber des ersten Teiches bewirtschaftet immer wenn die Amphibien laufen,dünger streut.und zwar wird der Dünger soweit geschleudert,dass die Körner bis an den Zaun mitunter bis in die Eimer oder bis auf die Straße fallen.das muss ja nicht unbedingt sein.denn wenn die Tiere in den Dünger laufen, verätzen sie und lassen ihr Leben bevor sie überhaupt das Laichgewässer erreichen. Weiter geht es mit dem sogenannten Gondelteich ( damit ist der mittlere Teich gemeint ).Um die Population aufrecht zu halten,wäre es wichtig,dass dieser Teich unbedingt fischfrei wird.so wie ich informiert bin hat das der hiesige Gemeinderat schon vor längerer Zeit beschlossen. Als nächstes möchte ich erwähnen,dass die Gemeinde Hainrode beabsichtigt,den Campingplatz zu verkaufen.um den Amphibien ein sicheres Zuhause zu geben,wäre es überlegenswert,ob nicht der NABU sein Interesse an diesen Teichen findet.um auch den Anglern weiter ihrem Hobby nachgehen zu können,wäre es möglich ( natürlich nur wenn Geld dafür da wäre ) den 1.Teich nach und nach auszubaggern. Und als letzten Punkt darf ich mit ruhigem Gewissen sagen,dass laut Recherchen des Herrn Ingo Hartung der Zaun hier in Hainrode nicht nur thüringenweit Spitze was den Stückzahlen betreffend ist,sondern sogar deutschlandweit das absolute Plus sein soll. Seite 4

5 Abschließend möchte ich noch ein paar Worte des Dankes loswerden. Besonderen Dank gilt dem Herrn Thomas Schlufter. Er und sein Team aus dem Kyffhäuserkreis machen es schon viele Jahre möglich mich beim Zaunauf- sowie -abbau zu unterstützen. Ich danke für ihr Interesse und stehe für eventuelle Fragen zur Verfügung. Dankeschön. Hainrode,den Volkmar Sauerbier Zaunbetreuer des Zaunes mit Nr.:537 Seite 5

Erstmals Springfrösche entdeckt

Erstmals Springfrösche entdeckt Bund Naturschutz Ortsgruppe Holzkirchen Amphibienschutz- Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Ulrike Langer, Susanne Sabaß, Stefan Schmucker, Victor von

Mehr

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienschutzanlagen in Thüringen Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen 21.09.2013 Amphibienschutzanlagen:

Mehr

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2016 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2016 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen (AGFA) Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 04.06.2016 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Auf der Suche nach der Unke

Auf der Suche nach der Unke Auf der Suche nach der Unke Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg Jenny Behm, Denise Schwabe (LUBW) Nadine Hammerschmidt, Dr. Alexander Kupfer (SMNS), Dr. Michael Waitzmann (LUBW) Wozu brauchen

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg STAATLICHES BAUAMT ANSBACH Staatliches Bauamt Ansbach Postfach 2061 91514 Ansbach Hochbau Straßenbau Pressemitteilung Nr. 15/2012 Auskunft erteilt Telefon Ansbach, Herr Buchner 0981/8905-1220 19.04.2012

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Betreuung von Wanderwegen ohne BN? Erfahrungen aus den Hassbergen Mandery, Regensburg,

Betreuung von Wanderwegen ohne BN? Erfahrungen aus den Hassbergen Mandery, Regensburg, Blick über den (Kröten-)Zaun Krötenzäune seit 1982 OG Ebern seit 1983 OG Haßfurt Betreuung von max. 17 Zaunstandorten im Landkreis Kartierungen 1986 Tausende gelber Bögen Kartierung im Auftrag des LfU,

Mehr

Heuer war vieles anders bei der

Heuer war vieles anders bei der Bund Naturschutz OG Holzkirchen Amphibienschutz-Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Susanne Sabaß, Dr. Hans Schloder, Stefan Schmucker, Iris Wiechmann

Mehr

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2013 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2013 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 05.05.2013 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Frösche, Kröten, Unken, Molche Frösche, Kröten, Unken, Molche Bestand, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten Ulrike Geise Projektkoordinatorin Amphibien beim Bund Naturschutz Dr. Kai Frobel Brigitte Mader Rosenheim 07.05.2017 Jede Art

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017

Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017 Krötenwanderung 2017 Pfullendorf Bergwaldstraße Teil 1: Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017 2.185 Amphibien gezählt überwiegend Erdkröten, aber auch eine äußerst seltene

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018

Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018 Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018 Monika Hachtel Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn 05.11.2018 Auftraggeber: Untere

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir:

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir: NABU Postfach 20 33 53 20223 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Naturschutz Herrn Wolfgang Prott Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Benjamin Harders AG

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia.

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia. NABU Weinstadt Ausgerechnet an diesem Tag tobt der Sturm Cynthia. Treffpunkt Sängerheim Stetten Jäger Wariüberlässt es den Teilnehmern, ob die Veranstaltung stattfinden soll oder nicht. Einstimmig wird

Mehr

Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien

Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien So genannte Amphibienschutzzäune stellen provisorische Schutzanlagen dar, um nicht nur Kröten sondern alle wandernden Amphibien auf ihrer Wanderung zu schützen.

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Workshop. Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am Programmpunkt:

Workshop. Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am Programmpunkt: Workshop Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am 25.03.2017 Programmpunkt: Verstöße gegen das Artenschutzrecht was kann ich unternehmen? Gefährdungsstatus

Mehr

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Durchschnittlicher Anteil von Ackerland in Natura-2000 Gebieten Deutschlands FFH-Richtlinie, ANNEX II - Arten (n~1600)

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Teilbereich Amphibien Christianna Serfling BÖSCHA GmbH Büro für ökologische

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Straßenverkehr bedroht Erdkrötenpopulation am Hermsdorfer Damm in Berlin-Reinickendorf

Straßenverkehr bedroht Erdkrötenpopulation am Hermsdorfer Damm in Berlin-Reinickendorf Der Bericht dient nur zur Information. Straßenverkehr bedroht Erdkrötenpopulation am Hermsdorfer Damm in Berlin-Reinickendorf Projektbericht über die Krötenzaum-Betreuung in 211 und 212 der NABU-Bezirksgruppe

Mehr

ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land

ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land Mike Jessat Naturkundemuseum Mauritianum der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg 2008, erster Entwurf:

Mehr

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Amphibienschutz Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Seite 3 Erdkröte (Bufo bufo) Familie: Kröten (Bufonidae) Mittelgroße bis große, eher plumpe Kröte. Männchen ca. 90 mm, Weibchen

Mehr

Wie hilft man einem Lurch?

Wie hilft man einem Lurch? Wie hilft man einem Lurch? Was Sie über Frösche, Molche & Co. wissen sollten. Und wie sie geschützt werden können. www.bund.net Wer traut sich? Wenn Kinder zum ersten Mal auf Frösche oder Kröten treffen,

Mehr

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. - Katja Anstoetz (2015) Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Im Jahre 2009 wurde

Mehr

Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 2010

Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 2010 Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 21 Die Amphibienschutzaktion 21 ist die Fortführung eines langjährigern Engagements der BN- Kreisgruppe im Amphibienschutz im gesamten Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier Vergleichende Untersuchung zum Vorkommen von Tier-und Pflanzenarten in einem Mittelwald bei Heißum und einem Hochwald bei Liebenburg in der Revierförsterei Liebenburg, Forstamt Liebenburg, Anke Kätzel

Mehr

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona Frösche, Lurche und Molche einige heimische Amphibienarten in Steckbriefen Eine von vielen kostenlosen Online-Publikationen der NAJU (Naturschutzjugend) im NABU 2004 Download unter: http://www.naju.de

Mehr

Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen

Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen Nr. 29 12.05.2005 Hinweise zur Verwendung der Datenbank Herpetofauna NRW 3.5 1. Aufl. 2005 von Christoph Willigalla & Martin Schlüpmann Arbeitskreis Amphibien

Mehr

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Ein kleiner Taschenbegleiter für Amphibienfreunde im Stadtkreis Pforzheim STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Ein Leben im Wasser und an Land Was sind Amphibien? 1 Frösche und Kröten sind Amphibien (dt.

Mehr

Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern

Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern Zustandsbeschreibung und Beschreibung von Verbesserungsmaßnahmen August 2010 Bund für

Mehr

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Bedingt durch die große naturräumliche Vielfalt des Kreises kommen hier 16 der 18 Amphibienarten Nordrhein-Westfalens (bundesweit 21 Arten) vor. Die Hauptursache der

Mehr

Die heimischen Amphibien

Die heimischen Amphibien Naturschutz Die heimischen Amphibien Artenvielfalt ist Lebensqualität Was sind Amphibien? Amphibien sind vergleichsweise kleine, an Land lebende Wirbel tiere mit meist feuchter Haut, die zu ihrer Fortpflanzung

Mehr

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Christine, Ernst & Irene Blatt Thomas, Michaela & Sebastian Blatt Susi Kalintsch Vroni & Gerald Oswald Fabian und Marie Schöfl & Katharina Gunegger Gertrude

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Amphibienschutz an der Ender Talstraße

Amphibienschutz an der Ender Talstraße Amphibienschutz an der Ender Talstraße Kurzbericht Juni 2017, BUND-Ortsgruppe Wetter/Herdecke 1) Grundsätzliches zur Amphibienschutzaktion ehrenamtlich getragene Aktion zur Laichwanderung der Amphibien

Mehr

Neue Wege im Artenschutz Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

Neue Wege im Artenschutz Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Neue Wege im Artenschutz Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Entwicklung biologischer Vielfalt auf einer Industriefläche im laufenden Betrieb Stand 2017 Industrie und Artenschutz?

Mehr

Wege bau außer Rand und Band - Folgenschwere Eingriffe in Lebensräume und Artengemeinschaften

Wege bau außer Rand und Band - Folgenschwere Eingriffe in Lebensräume und Artengemeinschaften Wege bau außer Rand und Band - Folgenschwere Eingriffe in Lebensräume und Artengemeinschaften N. Schneeweiß D. Bohle Aus Waldwegen werden Waldstraßen Ziel: Effektivitätssteigerung der Ressourcenausbeute

Mehr

Bericht über die Amphibiensammelaktion 2016

Bericht über die Amphibiensammelaktion 2016 Bericht über die Amphibiensammelaktion 2016 1. Organisation 2. Die Saison 2016 im Überblick 3. Ergebnisse der einzelnen Amphibienwanderwege 1. Organisation Die Amphibienschutzaktion 2016 ist die Fortführung

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz

Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Landeshauptstadt Hannover - 67.7 - Datum 09.08.2016 PROTOKOLL 198. Sitzung des Eilenriedebeirates am Montag, 20. Juni 2016, Gaststätte "Alte Hahnenburg", Bemeroder Str. 63, 30559 Hannover Beginn Ende 16.30

Mehr

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009 1 von 5 31.01.2009 11:12 Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg Jubiläum: 20 Jahre HerpAG! Vorträge 2009 ÖNJ Heim - Eingang links vom Eingang

Mehr

Amphibienwanderung im Bleichtal

Amphibienwanderung im Bleichtal Amphibienwanderung im Bleichtal Zusammenfassende Darstellung der Erhebungen von 1991 bis 1999 von Peter Steiert, BUND Herbolzheim April 1999 In dieser Dokumentation werden Daten grafisch dargestellt, die

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr. Jahresbericht 2016

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr. Jahresbericht 2016 Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr Jahresbericht 16 Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur- und Landschaft ANL Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Von

Mehr

Natur- und Artenschutz. Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke

Natur- und Artenschutz. Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke Von Dagmar & Frank Behrend und Peter Schmidt Hintergrund Die ursprünglichen Lebensräume der Gelbbauchunke (Bombina

Mehr

Bericht Amphibienzaun Uferstraße Orth/Donau 2015

Bericht Amphibienzaun Uferstraße Orth/Donau 2015 Bericht Amphibienzaun Uferstraße Orth/Donau 2015 Ein Kooperationsprojekt des Nationalpark Donau- Auen, den Österreichischen Bundesforsten und der Mittelschule Orth, sowie mit Unterstützung vielen freiwilliger

Mehr

Beobachtungen an einem Krötenzaun Stefan Häcker

Beobachtungen an einem Krötenzaun Stefan Häcker EGGE-WESER 1985/01 Band 3 / Heft 1 29-30 Beobachtungen an einem Krötenzaun Stefan Häcker Im Rahmen der Amphibienkartierung im Stadtgebiet von Höxter, die die ökologische Arbeitsgemeinschaft der Uni-GH

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien Artenvielfalt NaturSCHUTZ ist Lebensqualität Die heimischen Amphibien Vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch! Amphibien gehören durch die Veränderungen, die sie im Lauf ihres Lebens durchmachen, zu einer

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel EN Z T h SC I oa N H en ch Ar Bergmolche Bergmolche, auch Alpenmolche genannt, sind Amphibien. Dass heisst, sie entwickeln sich nach dem Schlüpfen von einer Larve mit Kiemen zu einem Tier mit Lungen, welches

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S. 69-82 Amphibienschutz an Straßen im Landkreis Gotha SUSANNE LÖW, RONALD BELLSTEDT & PETRA SCHACHE, Gotha Zusammenfassung In ganz Europa konnte eine Abnahme

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil NUVRA 1 April 2017 Artenförderung Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh Abschlussbericht über das Erstellen von 10 Wieselburgen zwischen

Mehr

FORSCHER FELIXX. Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen. AMPHIBIEN & REPTILIEN. für uns Menschen.

FORSCHER FELIXX. Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen. AMPHIBIEN & REPTILIEN.  für uns Menschen. ZUM WOHLE DER NATUR für uns Menschen. FORSCHER FELIXX AMPHIBIEN & REPTILIEN Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen. www.felixx.at Medieninhaber und Herausgeber: AMT DER Oö. LANDESREGIERUNG

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Artenvielfalt ist Lebensqualität NATURSCHUTZ Artenvielfalt ist Lebensqualität Konzeption der Ausstellung: Land Salzburg Abteilung Naturschutz Postfach 527 5010 Salzburg Telefon 0662/8042-5534 naturschutz@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/naturschutz

Mehr

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten.

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten. THEMA: AMPHIBIEN SUCHBEGRIFFE Amphibien, Salamander, Molche, Unken, Kröten, Frösche, Laubfrosch, Laichgewässer, Kaulquappe, Landlebensraum, Winterquartier, Krötenzaun, Amphibientunnel, Krötenwanderungen,

Mehr

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel 25 Jahre Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Wetterau Überschwemmung der Nidda, 1927 http://news.stadtentwaesserung-frankfurt.de/images/stories/bilder/abb_310-2-gross.jpg

Mehr

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße Stadt Salzburg Eigentum Moosstraße Wohnen im Grünen... Wir freuen uns auf ein Verkaufsgespräch! Brigitte Meißnitzer-Kern brigitte.meissnitzer-kern@hoe.at Tel.: 0662 437521-483 Mobil: 0676 6047690 Stadt

Mehr

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen Heimische Amphibien und ihre Wanderungen Die Bezeichnung Amphibien leitet sich vom altgriechischen Wort αμϕίβιος (amphibios) ab, was soviel bedeutet wie doppellebig. Amphibien sind erstaunliche Tiere:

Mehr

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren.

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Rote Liste der Amphibien Anleitung zur Feldarbeit 2018 Version 04. Februar 2018 1. Ausgangslage Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Die Methoden folgen

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris Merkmale, Charakteristik Mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Bremen kommt der Bergmolch in allen Bundesländern vor. Der Bergmolch erscheint

Mehr

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019 Ein cooler Typ der Bergmolch Lurch des Jahres 2019 Lurch des Jahres 2019 Ichthyosaura alpestris Dir ist sicher gleich der wissenschaftliche Name unseres Bergmolchs ins Auge gesprungen. Du glaubst, es geht

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4282 28.07.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Der Bruch der Kugel erfolgte im Jahre 1987 beim normalem Gehen; weitere klinische Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt. Die Tragezeit konnte aber nicht mehr als 5 Jahre

Mehr