Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018"

Transkript

1 Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018 Monika Hachtel Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Auf dem Dransdorfer Berg Bonn

2 Auftraggeber: Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bonn Berliner Platz Bonn Auftragnehmer: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.v. Auf dem Dransdorfer Berg Bonn Tel / Fax / Info@BioStation-Bonn-Rheinerft.de Web: Bearbeiterin: Diplom-Biologin Monika Hachtel M.Hachtel@BioStation-Bonn-Rheinerft.de Felderfassungen: Diverse ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Diplom-Biologen Christian Chmela und Monika Hachtel Foto Titel: Sylvia Gerecke 1

3 Inhalt Einleitung... 3 Material und Methoden... 5 Ergebnisse... 7 Anzahl wandernder Tiere... 7 Abhängigkeit der Wanderung von äußeren Faktoren... 9 Laichgewässer Diskussion Vergleich mit den anderen Schutzzäunen Langjähriger Vergleich Empfehlungen und offene Fragen Dank Literatur Zeitungsartikel: Anhang

4 SCHUTZ DER AMPHIBIENWANDERUNG AN DER PÜTZCHENS CHAUSSEE, STADT BONN, IM JAHR 2018 EINLEITUNG Bei der Amphibienwanderung über die Pützchens Chaussee im Stadtgebiet von Bonn handelt es sich um ein mindestens seit den frühen 1980er Jahren beobachtetes Phänomen. Schon im Frühjahr 1980 berichtete der Bonner General-Anzeiger von einem Kröten-Massaker : Zweimal im Jahr, an einem feucht-warmen Frühlings- o- der Herbsttag wiederholt sich auf der Pützchens Chaussee [ ] das gleiche makabre Schauspiel. Einige hundert Kröten werden von den Rädern der Kraftfahrzeuge zermalmt. (Bonner General-Anzeiger, ). Gemeint ist die Erdkröte Bufo bufo (Abb. 1), deren alljährliche Wanderung zu den Laichplätzen durch eine zunehmende Fragmentierung ihrer Lebensräume erschwert wird. Das die Wanderung der Erdkröten querende Straßenstück liegt zwischen den Stadtteilen Pützchen und Niederholtorf im Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Siebengebirge im Teilgebiet Ennert. Abbildung 1: Besonders farbenfrohes Exemplar der Erdkröte (Bufo bufo). Quelle: Biostation Bonn / Rhein-Erft e.v. Um die Erdkröte und weitere Amphibien entlang der stark befahrenen Straße vor dem Tod zu schützen, errichtete die Vorgänger-Organisation des Naturschutzbund Deutschland NABU, der Deutsche Bund für Vogelschutz DBV mit seiner Jugendgruppe und unter Mithilfe der Stadt Bonn ein Jahr später einen Amphibienschutzzaun 3

5 auf einer Strecke von m und bestückte die Straße mit Hinweisschildern (DBV- NATURSCHUTZJUGEND BONN o. J., s. auch General-Anzeiger und , Bonner Rundschau , Kölner Stadtanzeiger vom ). An der dem Wald zugewandten Seite wurde der Zaun mit ebenerdig eingegrabenen Eimern bestückt, um so die entlang des Zauns wandernden Amphibien zu fangen und gesammelt über die Straße zu tragen. Außerdem wurden an der Pützchens Chaussee im Dezember 1989 zwei nach heutigen Maßstäben zu kleine Durchlässe eingebaut, flankiert von darauf zuleitenden Amphibienzäunen aus Kunststoff-Gewebe (DBV-NATURSCHUTZJUGEND BONN o. J.). Eine ausführliche Darstellung der Historie findet sich in LAUMANN (1992), detaillierte Daten von 1984 bis 1190 in DBV- NATURSCHUTZJUGEND BONN (o.j.). Als angesteuerte Laichgewässer waren der direkt an der Pützchens Chaussee gelegene Hardtweiher und der etwas weiter im Wald befindliche Sieleweiher bekannt (LAUMANN 1992, s. auch Generalanzeiger ). Die Lage der Schutzzäune und die beiden Laichgewässer sind Abbildung 2 zu entnehmen. Allerdings ging in den Folgejahren die Amphibienwanderung aus ungeklärten Gründen so stark zurück, dass sie bereits 2002 als nahezu erloschen galt. Eine genaue Dokumentation ist der Biostation nicht bekannt: Vermutlich funktionierte die Wanderung durch die Tunnel bzw. die Barriere durch die dauerhaft aufgestellten Zäune insoweit, dass zumindest keine Tiere auf der Straße überfahren wurden. Der Zaun wurde aber nicht gepflegt und spätestens seit Ende der 1990er Jahre ist er nicht mehr funktionsfähig und nur noch in Bruchstücken im Wald auffindbar (eig. Beob. Hachtel). An der Pützchens Chaussee trafen 2015 erstmals wieder Meldungen von Bürgern zu überfahrenen Tieren ein, die 2017 weiter zunahmen. So wurden innerhalb von einer Stunde (22-23 Uhr) etwa 15 Kröten und 3 Frösche sowie 20 überfahrene Tiere gemeldet. An einem anderen Abend wurden mindestens 100 tote Tiere auf ca. 350 Metern gemeldet. Begehungen durch die Biostation im Frühjahr 2017 bestätigten diese Beobachtungen (mind. 54 überfahrene Erdkröten auf ca. 250 m). Anhand der bei passendem Wetter wandernden Tiere und der zahlreichen Totfunde auf der Straße wurde vermutet, dass an den alten Stellen wieder mehrere hundert Erdkröten die Straße überqueren, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Die Aufstellung eines zeitlich befristeten Amphibienzauns zur Laichzeit erschien damit aus ökologischer Sicht sinnvoll und gerechtfertigt. Aufgrund der zu kleinen und teilweise auch zugeschlämmten Durchlässe war damit zu rechnen, dass nur ein Bruchteil der anwandernden Tiere die Durchlässe auch erfolgreich nutzt. Daher wurde eine zusätzliche Finanzierung der Errichtung eines temporären Zauns mit ebenerdig eingegrabenen Fangeimern, verbunden mit einer täglichen Kontrolle bei der Stadt Bonn beantragt und am bewilligt, so dass 2018 erstmals wieder Schutzzäune errichtet wurden. 4

6 Abbildung 2: Teilgebiet Ennert des FFH-Gebiets Siebengebirge mit den 2018 aufgebauten Amphibienschutzzäunen in rot: 1 Zaun an der Pützchens Chaussee, 2 Teilstücke an der Oberkasseler Straße. Direkt östlich eckig der Hardtweiher, ca. 200 m weiter östlich im Wald der Sieleweiher (Karte aus LUDWIG 2018, Basiskarte: Land NRW (2018), Datenlizenz Deutschland Version 2.0 ( MATERIAL UND METHODEN Der Amphibienschutzzaun an Pützchens Chaussee wurde Anfang März aufgebaut und am und damit exakt zu Beginn der Wanderung auf einer Länge von 300 m fertig gestellt und mit 25 Fangeimern bestückt. Als Zaun diente eine ca. 40 cm hohe, senkrecht aufgestellte Kunststoffplane. Um zu vermeiden, dass Amphibien unter der Plane durchschlüpfen, wurde das untere Ende im Boden eingegraben (Abb. 3). Wo der Boden das nicht zuließ, wurde die Plane mit Erde beschwert. In regelmäßigen Abständen von ca m wurden auf der dem Winterquartier zugewandten Seite 10l-Haushaltseimer ebenerdig im Boden eingegraben und nummeriert. Stoßen die Amphibien bei ihrer Wanderung auf den Zaun, wandern sie dort entlang, fallen in die eingegrabenen Eimer, können erfasst und über die Straße getragen werden. Um sie freizulassen, gingen die Helfer mind. 30 m in den Wald und ließen die Tiere wieder frei. Der in Ansätzen noch funktionsfähige Durchlass, ca. ein Drittel noch frei, wurde in den Zaun einbezogen. Allerdings konnte aufgrund der wiederholten starken Niederschläge keine Kontrolle der Durchgängigkeit mittels Eimern am Ausgang des Tunnels durchgeführt werden. Der zweite Durchlass war vollständig verschlammt, so dass hier keine Anbindung erfolgte. 5

7 Betreut wurden die Zäune mit Hilfe von etwa zehn Freiwilligen, die ein- bis zweimal täglich die Fangeimer kontrollieren, die Tiere in einem Erfassungsbogen dokumentierten und anschließend über die Straße brachten. Bei den Mitarbeitern der Biostation verblieb die fachliche Einarbeitung, Beratung und Organisation der Helfer inklusive mehrerer Einweisungen vor Ort, sowie Kontrolle an insgesamt zehn nicht besetzten Tagen, Datensammlung, Dokumentation und Auswertung. Abbildung 3: Der Amphibienschutzzaun wird teilweise eingegraben, um zu verhindern, dass Amphibien unter dem Zaun durchschlüpfen. Quelle: Biostation Bonn / Rhein- Erft e.v. Abbildung 4: Idealerweise werden die Amphibien an einem Laub- oder Totholzhaufen freigelassen, wo sie sich bis zur Dämmerung verstecken können (Erdkröte in Bildmitte). Quelle: Cornelia Klement. 6

8 Abbildung 5: Fertig aufgebauter Amphibienschutzzaun an der Oberkasseler Straße, wie er in gleicher Form auch an der Pützchens Chaussee errichtet wurde. Die Amphibien wandern den Zaun entlang und fallen dabei in die durchnummerierten Eimer. Quelle: Biostation Bonn / Rhein-Erft e.v. ERGEBNISSE ANZAHL WANDERNDER TIERE An der Pützchens Chaussee wurden vom 9. März bis zum Abbau des Zauns am 15. April 2018 insgesamt 438 Amphibien erfasst. Die Verteilung auf die Arten auch im Vergleich zum benachbarten Zaun an der Oberkasseler Straße zeigt Abbildung 6. Wie am langjährigen Schutzzaun an der Oberkasseler Straße ist die Erdkröte auch an der Pützchens Chaussee mit über 70 % die am häufigsten vorkommende Art, gefolgt von Grasfrosch, Feuersalamander und Bergmolch. 7

9 Abbildung 6: Am Zaun erfasste Amphibienarten an den Zäunen der Pützchens Chaussee und der Oberkasseler Straße im Jahr 2018 (verändert nach LUDWIG 2018). Abbildung 7: Um das Übertragen von Amphibien-Krankheiten, insbesondere des Chytrid- Pilzes zu verhindern, wurden die Helferinnen und Helfer in Hygiene- Maßnahmen eingewiesen. 8

10 Die in Abbildung 8 dargestellte Verteilung der Tiere auf die Fangeimer zeigt, dass der Zaun auf jeden Fall einen größeren Teil der wandernden Tiere schützen konnte. Eimer Nr. 1 befand sich an der Einmündung der Oberkasseler Straße, wo der Zaun nicht verlängerbar ist. In diesem Bereich wurden allerdings mehrere überfahrene Tiere notiert. Abbildung 8: Wanderungskorridor an der Pützchens Chaussee (aus LUDWIG 2018). ABHÄNGIGKEIT DER WANDERUNG VON ÄUßEREN FAKTOREN Abbildung 9 zeigt deutlich die Abhängigkeit von Temperatur und Amphibienwanderung (LUDWIG 2018): Am fielen die Temperaturen stark ab und sanken für drei Tage sogar unter den Gefrierpunkt. Das hatte eine Unterbrechung der Wanderung vom 19. bis zum zur Folge. Mit steigenden Temperaturen setzte sich die Wanderung dann sowohl an der Oberkasseler Straße als auch an Pützchens Chaussee fort. Die Wanderung der Erdkröten findet im Flachland üblicherweise zwischen Mitte Februar und Mitte März statt. Die Wanderung ab dem liegt damit im erwarteten Zeitraum. Der Startzeitpunkt der Wanderung wird dabei von der Temperatur bestimmt. LAUMANN (1992) gibt dafür eine Grenze von 5 C an. Laut Weddeling & Geiger (2011) ist für den Start der Wanderung die Temperatursumme von Februar und März entscheidend. 9

11 Anzahl wandernder Amphibien Pützchens Chaussee Oberkasseler Straße Temperatur Datum -5 Abbildung 9: Zusammenhang zwischen Temperatur und Anzahl wandernder Amphibien im Frühjahr 2018 (aus LUDWIG 2018). LAICHGEWÄSSER 2018 beobachtete eine ehrenamtliche Helferin mind. 20 Erdkröten im Hardtweiher. Für eine systematische Kontrolle der möglichen Laichgewässer und eine Beobachtung der gesamten Wanderung zu den Gewässern waren keine zeitlichen Kapazitäten vorhanden. Mit Sicherheit stellen aber wie am Dornheckensee die über die Straße wandernden Tiere nur einen Teil der Gesamtpopulation dar. Wie hoch dieser Anteil ist, bleibt unklar. DISKUSSION VERGLEICH MIT DEN ANDEREN SCHUTZZÄUNEN Die Amphibienwanderung an der Oberkasseler Straße war 2018 mit 628 Amphibien insgesamt unterdurchschnittlich, Oberholtorf dagegen deutlich besser als die Jahre zuvor (BIOLOGISCHE STATION BONN / RHEIN-ERFT 2018). Für Pützchens Chaussee bleibt abzuwarten, wie sich die Amphibienwanderung in den nächsten Jahren entwickelt. Aufgrund der gegenläufigen Trends an den beiden anderen Zäunen lässt sich für diese Wanderung nicht sagen, ob es sich um eine durchschnittliche, besonders gute oder schlechte Wanderung handelt. 10

12 LANGJÄHRIGER VERGLEICH Der langjährige Vergleich mit den Daten aus den Jahren 1984 bis 1992 in Abbildung 10 deutet an, dass in den 1980er Jahren entlang des Zauns zwar deutlich mehr Amphibien gefangen wurden. Allerdings war der damalige Zaun mit 1.000m mehr als dreimal so lang war wie der 2018 aufgebaute. Es scheint aber, dass sich das Wandergeschehen im Vergleich zu Anfang der 1990er Jahre wieder deutlich verlagert hat und mit mehreren 100 Tieren pro Jahr zu rechnen ist. Keine Daten keine Daten, in den letzten Jahren kein Zaun Abbildung 10: Anzahl an den Schutzzäunen erfasster Amphibien an der Pützchens Chaussee im langjährigen Vergleich. Daten 1984 bis 1990 aus DBV- NATURSCHUTZJUGEND BONN, 1992 aus LAUMANN 1992). Die Schwankungen in der Zahl der erfassten Individuen können von einer Vielzahl an regional wirksamen Faktoren verursacht werden (GEIGER & WEDDELING 2011). Dabei spielen nicht nur die Witterung, Anwanderung aus anderen Richtungen oder Wanderungsverluste eine Rolle, sondern auch die Qualität der Laichgewässer, sowie deren Besiedelung mit Molchen und anderen Fressfeinden der Larven (GEIGER & WEDDELING 2011). 11

13 EMPFEHLUNGEN UND OFFENE FRAGEN Für Pützchens Chaussee bleibt abzuwarten, wie sich die Amphibienwanderung in den nächsten Jahren entwickeln wird. Die 2018 dort geretteten 438 Amphibien machen aber eine Fortführung der Schutzmaßnahme an der Pützchens Chaussee in den nächsten Jahren in jedem Falle erforderlich. Offen sind noch folgende Punkte: Wie kann der dauerhafte Schutz der Population gewährleistet werden? Reicht die Länge des 2018 aufgebauten Zauns aus, um einen Großteil der Population zu schützen? Ist eine Ertüchtigung der alten Tunnel / Durchlässe sinnvoll oder sogar notwendig? Laumann nennt eine Akzeptanz von 50 %, die aber nicht ausreicht, um die Erdkrötenpopulation auf lange Sicht zu erhalten. Bei der Hinwanderung nahmen 43 Tiere den Tunnel an, die Akzeptanz betrug 54 % (LAUMANN 1992: S. 27). Bei der Abwanderung lag die Akzeptanz bei 48 %, allerding handelte es sich nur um 29 Tiere, von denen 15 umkehrten und nicht durch den Tunnel wanderten (LAUMANN 1992: S. 35). Bedeutung der Laichgewässer, z. B. im Hinblick auf Lebensraumverbesserung, konkret die Umgestaltung des Hardtweihers (LAUMANN 1992) Muss / kann die Abwanderung der Jungtiere geschützt werden, wie in den 1980er Jahren geschehen? Da Auf- und Abbau sowie Betreuung des neuen Zauns ab 2019 ohne zusätzliche Finanzierung in den Arbeits- und Maßnahmenplan der Biostation aufgenommen wurde, ist allerdings abzusehen, dass 2019 nur das absolut Notwendige getan werden kann und für weiterreichende Untersuchungen keine Zeit bleibt. DANK Unser Dank geht zuallererst an die vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen, die spontan bereit waren, in ihrer Freizeit einen Amphibienschutzzaun zu betreuen. Ein spezieller Dank richtet sich an Cornelia Klement und Sylvia Gerecke für die Überlassung von Fotos und nicht zuletzt unsere damalige Praktikantin Franziska Ludwig, die einen Teil der Daten aufbereitet hat und deren Praktikumsbericht in Teilen hier eingeflossen ist. 12

14 LITERATUR BIOLOGISCHE STATION BONN / RHEIN-ERFT (2018): Bericht für das Jahr 2018 zum Amphibienschutz an Straßen, DBV-NATURSCHUTZJUGEND BONN (o. J.): Übersichten über die Erdkrötenwanderungen an Pützchens Chaussee und Oberkasseler Straße im NSG Ennert bei Bonn-Niederholtorf Beginn der Aufzeichnungen: 1984 GEIGER, A. & WEDDELING, K. (2011): Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen. In: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B., GEIGER, A. & WILLIGALLA, C. [Red.]: (Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens Band 2, Laurenti-Verlag: Bielefeld LAUMANN, C. (1992): Amphibienwanderung an der Pützchen-Chaussee. Gutachten (nicht veröffentlicht) LUDWIG, F. (2018): Amphibienschutz in Bonn: Maßnahmen zum Schutz der Erdkröte (Bufo bufo) an Oberkasseler Straße und Pützchens Chaussee. Protokoll zum Berufspraktikum, 11 S. WEDDELING, K. & GEIGER, A. (2011): Erdkröte Bufo Bufo. In: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B., GEIGER, A. & WILLIGALLA, C. [Red.]: : Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens Band 2, Laurenti-Verlag: Bielefeld ZEITUNGSARTIKEL: Bonner Rundschau (1981): Tierschützer beseitigen Todesfalle am Krötenwanderweg, Artikel vom General-Anzeiger (1980): Kröten-Massaker, Artikel vom General-Anzeiger (1981): General-Anzeiger (1981): An Pützchens Chaussee sind Kröten jetzt sicher, Artikel vom Eiserner Vorhang und Fallgruben bewahren Kröten vor Todesstrecke, Artikel vom Kölner Stadtanzeiger (1981): Eimer sind die letzte Rettung, Artikel vom ANHANG Erfassungsbogen

15 Bearbeiter: Datum / Uhrzeit: Temperatur: (nur ankreuzen und Feuchte: Regen feucht trocken (Zutreffendes bitte einkreisen) unter Sonstiges erfassen: A - andere Amphibien Erdkröte Grasfrosch Bergmolch Fadenmolch Feuersalamander R - Reptilien S - Säugetiere Eimer Nr.: m w juv. m w juv. m w juv. m w juv. m w juv. A R S Amphibienschutzprojekt Pützchens Chaussee 2018 Erfassungsbogen für die Kontrollgänge Sonstige Wanderaktivität und Beobachtungen: mobil: / oder 0176 / Biostation Bonn / Rhein-Erft, Tel / abends und am WE: 0228 / oder /

Erstmals Springfrösche entdeckt

Erstmals Springfrösche entdeckt Bund Naturschutz Ortsgruppe Holzkirchen Amphibienschutz- Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Ulrike Langer, Susanne Sabaß, Stefan Schmucker, Victor von

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienschutzanlagen in Thüringen Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen 21.09.2013 Amphibienschutzanlagen:

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Heuer war vieles anders bei der

Heuer war vieles anders bei der Bund Naturschutz OG Holzkirchen Amphibienschutz-Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Susanne Sabaß, Dr. Hans Schloder, Stefan Schmucker, Iris Wiechmann

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Chronologische Zusammenstellung

Chronologische Zusammenstellung B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn Biologische Station Bonn Chronologische Zusammenstellung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Biologischen Station

Mehr

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2016 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2016 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen (AGFA) Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 04.06.2016 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg STAATLICHES BAUAMT ANSBACH Staatliches Bauamt Ansbach Postfach 2061 91514 Ansbach Hochbau Straßenbau Pressemitteilung Nr. 15/2012 Auskunft erteilt Telefon Ansbach, Herr Buchner 0981/8905-1220 19.04.2012

Mehr

Beobachtungen an einem Krötenzaun Stefan Häcker

Beobachtungen an einem Krötenzaun Stefan Häcker EGGE-WESER 1985/01 Band 3 / Heft 1 29-30 Beobachtungen an einem Krötenzaun Stefan Häcker Im Rahmen der Amphibienkartierung im Stadtgebiet von Höxter, die die ökologische Arbeitsgemeinschaft der Uni-GH

Mehr

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Frösche, Kröten, Unken, Molche Frösche, Kröten, Unken, Molche Bestand, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten Ulrike Geise Projektkoordinatorin Amphibien beim Bund Naturschutz Dr. Kai Frobel Brigitte Mader Rosenheim 07.05.2017 Jede Art

Mehr

Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017

Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017 Krötenwanderung 2017 Pfullendorf Bergwaldstraße Teil 1: Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017 2.185 Amphibien gezählt überwiegend Erdkröten, aber auch eine äußerst seltene

Mehr

Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern

Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern Zustandsbeschreibung und Beschreibung von Verbesserungsmaßnahmen August 2010 Bund für

Mehr

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. - Katja Anstoetz (2015) Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Im Jahre 2009 wurde

Mehr

Straßenverkehr bedroht Erdkrötenpopulation am Hermsdorfer Damm in Berlin-Reinickendorf

Straßenverkehr bedroht Erdkrötenpopulation am Hermsdorfer Damm in Berlin-Reinickendorf Der Bericht dient nur zur Information. Straßenverkehr bedroht Erdkrötenpopulation am Hermsdorfer Damm in Berlin-Reinickendorf Projektbericht über die Krötenzaum-Betreuung in 211 und 212 der NABU-Bezirksgruppe

Mehr

Weniger Erdkröten, ausgetrocknete Laichgewässer, neue Lebensräume für Amphibien Folgen des Klimawandels

Weniger Erdkröten, ausgetrocknete Laichgewässer, neue Lebensräume für Amphibien Folgen des Klimawandels Foto: Grasfroschpärchen - Petra Waltemade 2019 Bund Naturschutz Ortsgruppe Holzkirchen Amphibien-Schutzprojekt Helmut Schneider (Verantwortlicher) Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024 92599 Betreuungsteam:

Mehr

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Christine, Ernst & Irene Blatt Thomas, Michaela & Sebastian Blatt Susi Kalintsch Vroni & Gerald Oswald Fabian und Marie Schöfl & Katharina Gunegger Gertrude

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir:

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir: NABU Postfach 20 33 53 20223 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Naturschutz Herrn Wolfgang Prott Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Benjamin Harders AG

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien

Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien So genannte Amphibienschutzzäune stellen provisorische Schutzanlagen dar, um nicht nur Kröten sondern alle wandernden Amphibien auf ihrer Wanderung zu schützen.

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 2010

Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 2010 Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 21 Die Amphibienschutzaktion 21 ist die Fortführung eines langjährigern Engagements der BN- Kreisgruppe im Amphibienschutz im gesamten Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Mehr

Chronologische Zusammenstellung

Chronologische Zusammenstellung 1 B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn Biologische Station Bonn Rückblick: Chronologische Zusammenstellung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Biologischen

Mehr

Amphibienwanderung im Bleichtal

Amphibienwanderung im Bleichtal Amphibienwanderung im Bleichtal Zusammenfassende Darstellung der Erhebungen von 1991 bis 1999 von Peter Steiert, BUND Herbolzheim April 1999 In dieser Dokumentation werden Daten grafisch dargestellt, die

Mehr

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Bedingt durch die große naturräumliche Vielfalt des Kreises kommen hier 16 der 18 Amphibienarten Nordrhein-Westfalens (bundesweit 21 Arten) vor. Die Hauptursache der

Mehr

Chronologische Zusammenstellung

Chronologische Zusammenstellung Chronologische Zusammenstellung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft e.v. im Jahr 2013 Rückblick: Vom 1. Januar bis 30. Oktober 2013 wurde in der Presse in 27

Mehr

Der Fischotter in Niedersachsen

Der Fischotter in Niedersachsen Die etwas andere Art des Naturschutzes Der Fischotter in Niedersachsen 12. September 2014 www.otterzentrum.de EINLEITUNG Seite 2 Verbreitung in Niedersachsen Wie auch in anderen Teilen Deutschlands entstanden

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal

Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal Zur Einleitung möchte ich kurz darlegen,wie mir das Interesse zur Amphibiensammlung geweckt wurde. Es war im Jahre 1992 damals war ich arbeitslos und im

Mehr

Chronologische Zusammenstellung

Chronologische Zusammenstellung Chronologische Zusammenstellung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft e.v. im Jahr 2014 Rückblick: Vom 1. Januar bis 15. November 2014 wurde in der Presse in

Mehr

Chronologische Zusammenstellung

Chronologische Zusammenstellung 1 B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn Biologische Station Bonn Rückblick: Chronologische Zusammenstellung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Biologischen

Mehr

BERICHT ÜBER BETREUUNG, GEWICHTS- UND GRÖSSENERHEBUNG AN DER AMPHIBIENWANDERSTRECKE, LUSTHAUS, PRATER WIEN

BERICHT ÜBER BETREUUNG, GEWICHTS- UND GRÖSSENERHEBUNG AN DER AMPHIBIENWANDERSTRECKE, LUSTHAUS, PRATER WIEN bericht Seite 1 BERICHT ÜBER BETREUUNG, GEWICHTS- UND GRÖSSENERHEBUNG AN DER AMPHIBIENWANDERSTRECKE, LUSTHAUS, PRATER WIEN Thomas Hebar Gregor Wieser-Gmainer unter Mitarbeit von: Nora Herzog Elisabeth

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Der Hirschkäfer in Bonn und Umgebung

Der Hirschkäfer in Bonn und Umgebung Biologische Station Bonn Der Hirschkäfer in Bonn und Umgebung Einige allgemeine Infos vorneweg Der Hirschkäfer wissenschaftlich Lucanus cervus ist mit einer Größe von bis zu 8 cm unser größter und wohl

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten.

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten. THEMA: AMPHIBIEN SUCHBEGRIFFE Amphibien, Salamander, Molche, Unken, Kröten, Frösche, Laubfrosch, Laichgewässer, Kaulquappe, Landlebensraum, Winterquartier, Krötenzaun, Amphibientunnel, Krötenwanderungen,

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2013 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2013 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 05.05.2013 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Teilbereich Amphibien Christianna Serfling BÖSCHA GmbH Büro für ökologische

Mehr

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137 Einschätzung des Vrkmmens vn Amphibien südwestlich der Ortslage vn Wawern und östlich der Landesstraße 137 Durchgeführt vn: Landschaftsöklgische Arbeitsgemeinschaft Trier Dr. Annette Schäfer Dr. Hildegard

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Fledermaus-Merkblatt Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Bundesweit sind 22 Fledermausarten nachgewiesen, davon 19 in Hessen und 13 im Landkreis Limburg-Weilburg. Alle Fledermausarten gelten

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr. Jahresbericht 2016

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr. Jahresbericht 2016 Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr Jahresbericht 16 Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur- und Landschaft ANL Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Von

Mehr

Zur Erfassung und zum Vorkommen des Hirschkäfers Lucanus cervus (LINNÉ, 1758) (Coleoptera, Lucanidae) im Stadtgebiet von Bonn

Zur Erfassung und zum Vorkommen des Hirschkäfers Lucanus cervus (LINNÉ, 1758) (Coleoptera, Lucanidae) im Stadtgebiet von Bonn Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 16 (3-4), 2006, 63-71 Zur Erfassung und zum Vorkommen des Hirschkäfers Lucanus cervus (LINNÉ, 1758) (Coleoptera, Lucanidae) im Stadtgebiet von Bonn Monika Hachtel,

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam - Dezember/Januar 2014 - Abb. 1 Eine der Einflüge ins Quartier, Max-Planck-Straße

Mehr

Artenschutzrechtliches Gutachten zur Neubebauung des Grundstücks Strandstraße (Flurstück 1/35) in Karlshagen, Usedom

Artenschutzrechtliches Gutachten zur Neubebauung des Grundstücks Strandstraße (Flurstück 1/35) in Karlshagen, Usedom Dr. Ralf Grunewald Naturschutzfachliche Gutachten und Naturfotografie Gartenstraße 5 18581 Putbus Dr. R. Grunewald Naturschutzfachliche Gutachten und Naturfotografie Telefon: 038301-885194 Gartenstraße

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S. 69-82 Amphibienschutz an Straßen im Landkreis Gotha SUSANNE LÖW, RONALD BELLSTEDT & PETRA SCHACHE, Gotha Zusammenfassung In ganz Europa konnte eine Abnahme

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

im Zuge der Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz sollen Gebäude entfernt werden, die in Abbildung 1 dargestellt sind:

im Zuge der Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz sollen Gebäude entfernt werden, die in Abbildung 1 dargestellt sind: Jens Scharon, Hagenower Ring 24, 13059 Berlin ProPotsdam GmbH Pappelallee 4 14469 Potsdam Schutz- und Ersatzmaßnahmen für die streng geschützte Zauneidechse und ganzjährig geschützte Fortpflanzungs- und

Mehr

Nationalpark Siebengebirge - zwischen Aufwertung der Region und Etikettenschwindel. Renate Hendricks MdL

Nationalpark Siebengebirge - zwischen Aufwertung der Region und Etikettenschwindel. Renate Hendricks MdL Nationalpark Siebengebirge - zwischen Aufwertung der Region und Etikettenschwindel Zielsetzung Aufwertung der Region Imagegewinn Zusätzlicher Tourismus Lösung der Finanzierung für die Pflege des Siebengebirges

Mehr

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Durchschnittlicher Anteil von Ackerland in Natura-2000 Gebieten Deutschlands FFH-Richtlinie, ANNEX II - Arten (n~1600)

Mehr

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Fachbeitrag zum Amphibienschutz 2013 Naturnaher Bachabschnitt der Osse im Ossenmoorpark Freie Biologen Auftraggeber: Bearbeiter: Stadt Norderstedt

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden! Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und geschützte Arten vor der Haustür hier können Vereinsmitglieder aktiv werden! Schwerpunkte der Naturschutzarbeit Landschaftspflege Kontrollgänge in der Natur Beteiligung

Mehr

Workshop. Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am Programmpunkt:

Workshop. Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am Programmpunkt: Workshop Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am 25.03.2017 Programmpunkt: Verstöße gegen das Artenschutzrecht was kann ich unternehmen? Gefährdungsstatus

Mehr

Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz

Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Landeshauptstadt Hannover - 67.7 - Datum 09.08.2016 PROTOKOLL 198. Sitzung des Eilenriedebeirates am Montag, 20. Juni 2016, Gaststätte "Alte Hahnenburg", Bemeroder Str. 63, 30559 Hannover Beginn Ende 16.30

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5452 18.03.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2004 vom 5. Februar 2019 des Abgeordneten Horst Becker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen Heimische Amphibien und ihre Wanderungen Die Bezeichnung Amphibien leitet sich vom altgriechischen Wort αμϕίβιος (amphibios) ab, was soviel bedeutet wie doppellebig. Amphibien sind erstaunliche Tiere:

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) 1 Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Der kleine Wasserkreislauf - im tropischen Regenwald Autor(en): Sandra Stuhr Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Stufe:

Mehr

Aufruf zur Teilnahme am Projekt. Schnelle Eingreiftruppe Herdenschutz im NABU Hessen. An die NABU-Kreisverbände und die NABU-Wolfsbotschafter

Aufruf zur Teilnahme am Projekt. Schnelle Eingreiftruppe Herdenschutz im NABU Hessen. An die NABU-Kreisverbände und die NABU-Wolfsbotschafter NABU Landesverband Hessen e. V. Friedenstraße 26 35578 Wetzlar An die NABU-Kreisverbände und die NABU-Wolfsbotschafter Landesarbeitsgruppe Wolf Isa Rössner (Schwerpunkt Herdenschutz) 34513 Waldeck Tel.

Mehr

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Pilotprojekt zur Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Bericht 2007 Foto: René Güttinger Auftraggeber: Arbeitsgruppe Buechberg,

Mehr

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft W interhäuser Str. 93 97084 W ürzburg Tel. (0931) 21401 Fax (0931) 287301 e-mail: umweltbuero@fabion.de Dokumentation: Untersuchung auf Fledermausaktivität

Mehr

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Barbara Schlup! Hintermann & Weber AG Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Universität Basel, 29.01.2016!

Mehr

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Wir untersuchen ein Fließgewässer Wir untersuchen ein Fließgewässer Stand: 15.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2 : Lebensraum Gewässer Übergreifende Bildungsund

Mehr

Fundstelle: Für FGSV: Straßen- und Verkehrskongress Leipzig (2012) veröffentlicht unter

Fundstelle: Für FGSV: Straßen- und Verkehrskongress Leipzig (2012) veröffentlicht unter Elektrobefischung 2011 (Umsetzungszeitraum) Schutz der Fischfauna, insbesondere des europarechtlich geschützten Bachneunauges (Lampetra planeri), vor Beeinträchtigungen, die durch den Bau der Behelfsumfahrung

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Das Münchner Wetter Das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Text und Tabelle: Corinna Doll, Grafiken: Corinna Doll, Sarah Lenk 11,3 C durchschnittliche stemperatur deutlich wärmer als das

Mehr

Bekanntmachung. Planfeststellung für den Bau der L 547 als Ortsumgehung Freckenhorst Vorarbeiten auf Grundstücken (hier: Amphibienuntersuchungen)

Bekanntmachung. Planfeststellung für den Bau der L 547 als Ortsumgehung Freckenhorst Vorarbeiten auf Grundstücken (hier: Amphibienuntersuchungen) Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Münsterland - Außenstelle Münster Hörsterplatz 2 48147 Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Bau der L 547 als Ortsumgehung Freckenhorst Vorarbeiten

Mehr

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Foto: C. Schweer Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Christian Schweer, Wassernetz NRW Wassernetz-Seminar Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt, Düsseldorf,

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) in und an aquatischen Lebensräumen. 1. Pathogene eine neue Gefahr?

Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) in und an aquatischen Lebensräumen. 1. Pathogene eine neue Gefahr? HINTERGRUND AMPHIBIENKRANKHEITEN Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) Feldherpetologie/Ichthyofaunistik zur Freilandarbeit in und an aquatischen Lebensräumen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Kreisgruppe Pfaffenhofen/Ilm Amphibienbericht der Saison 2013

Kreisgruppe Pfaffenhofen/Ilm Amphibienbericht der Saison 2013 Kreisgruppe Pfaffenhofen/Ilm Amphibienbericht der Saison 2013 Verfasser: Bastian PARTZSCH, BSc Bund Naturschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Pfaffenhofen/Ilm Türltorstr. 28 85276 Pfaffenhofen Tel: 08441-71880

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Umweltplanung Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009 Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009 Liebe Wasseramselfreunde, eine weitere Wasseramselsaison, die Dritte in der wir unser Farbberingungsprojekt durchführen, haben

Mehr

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Schweizer Jugend forscht - Verhaltensbiologie Projekt im Zoo Zürich 10. - 15. November 2013, Zürich Verfasser: Lisa Maahsen, Kantonsschule Wil Marlene Schmid, Kantonsschule

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr