Reisecker: Landwirtschaft und Bienenschutz sind kein Widerspruch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reisecker: Landwirtschaft und Bienenschutz sind kein Widerspruch"

Transkript

1 Presse und Internet Linz, 24. Juni 2014 Reisecker: Landwirtschaft und Bienenschutz sind kein Widerspruch Die Biene ist ein wichtiger Bioindikator, sie hat vielfältige Aufgaben in der Umwelt und auch die Bestäuberfunktion einer Fülle von Kulturpflanzen sowie die Imkerei ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mit der heutigen Arbeitstagung, einer quartalsweisen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Funktionäre, will die Landwirtschaftskammer OÖ innerhalb der oberösterreichischen Landwirtschaft eine gewisse Neupositionierung im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Imkerei beschreiten. Wir wollen mit den Imkern in einen konstruktiven Dialogprozess eintreten, umreißt Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker, Landwirtschaftskammer OÖ, die Zielsetzung. Wer die Diskussion zum Thema Landwirtschaft und Bienen in den letzten Jahren vordergründig betrachtet, könnte zu dem Schluss kommen, dass hier unüberbrückbare Differenzen gegeben sind. Dabei gibt es eine Fülle von übereinstimmenden Positionen, denn Landwirtschaft und Imkerei haben viele Synergien, die wir zum Wohle beider Sektoren gezielt heben wollen. Darüber hinaus sind Erwerbsimker selbst auch Landwirte, denn sie sind Mitglieder der Landwirtschaftskammer OÖ, stellt Reisecker fest. Nichts desto trotz gibt es einige Knackpunkte, die es für die Zukunft zu bewältigen gibt: Spannungsfeld Pflanzenschutz und Bienenschutz Bienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Pflanzen im Obst, aber auch im Ackerbau. Sind Pflanzenschutzmaßnahmen gemäß den Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes in den diversen Kulturen nötig, so ist auf die mögliche Gefährdung von Bienen zu achten. Pflanzenschutzmittel durchlaufen einen langen und strengen Zulassungsprozess. Dabei wird auch die Bienengefährlichkeit geprüft. Auf Grund der Diskussion um die Wirkstoffklasse der Neonicotinoide wird seitens der europäischen Zulassungsbehörde an einer neuen Bienenprüfrichtlinie gearbeitet. 1/8

2 In Österreich sind die Bienengefährlichkeitsklassen der Pflanzenschutzmittel auf der Verpackung angegeben. Es ist ganz klar geregelt, wann mit eventuell bienengefährlichen Produkten behandelt werden darf. Insektizide sind in der Regel gefährlicher als andere Pflanzenschutzmittel die meisten Produkte sind in Österreich aber als bienenungefährlich eingestuft. Die Landwirte erhalten über den vorschriftsmäßigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln regelmäßig Informationen (Kammerzeitung Der Bauer, diverse Vortragsveranstaltungen, Telefonbanddienst, Internet, etc.). In manchen Kulturen wie Raps, Ackerbohne oder auch im Obstbau treten leider Krankheiten und Schädlinge auch in der Blüte auf. Hier muss der Landwirt besonders sensibel reagieren. Bienengefährliche Produkte dürfen in blühenden Kulturen nicht eingesetzt werden. Eine Anwendung von Produkten mit einer geringen Bienengefährdung darf nur außerhalb der Bienenaktivität erfolgen. Die Beratungsempfehlung der Landwirtschaftskammer OÖ lautet, auch alle anderen als bienenungefährlich eingestuften Produkte nur in den Abendstunden außerhalb der Bienenflugzeit einzusetzen. Im Rahmen des sogenannten Integrierten Pflanzenschutzes überlegt der Landwirt genau, ob ein Pflanzenschutzmitteleinsatz notwendig ist. Die Witterung spielt aber oftmals nicht mit und begünstigt durch Nässe, Kälte aber auch Hitze und Trockenheit Krankheitserreger oder tierische Schädlinge. In den letzten Jahren wurden hier sehr präzise Computermodelle entwickelt, die solche Befälle prognostizieren. Unter Einbeziehung von Wetterstationen, Prognosemodellen und Laboranalysen wird das Schaderregerauftreten z.b. im Raps ermittelt und nur wenn gewisse Schwellenwerte überschritten werden, eine Behandlung empfohlen. Der Landwirt selbst wird durch diese Modelle und eigene Beobachtungen in seinen Behandlungsentscheidungen unterstützt. Dadurch gelangt das wirkvollste Mittel zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Stelle. Selbstverständlich wird auf die in der Zulassung festgelegten Anwendungsbedingungen geachtet. Alle Landwirte, die Pflanzenschutzmittel ausbringen, sind in Oberösterreich sachkundig und müssen ihr Fachwissen alle sechs Jahre durch Weiterbildungsmaßnahmen auf den letzten Stand bringen. Spannungsfeld Landnutzungsänderung Der ursprünglich aus der Klimaschutzdebatte stammende Begriff der Landnutzungsänderung hat seine Bedeutung auch in der Diskussion um den Bienenschutz. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Landnutzung stark geändert. Im Ackerbau wurde der Pflanzenschutz optimiert, der Maisanbau regional ausgeweitet; aber auch der Rapsanbau hat zugenommen eine für die Imker durchaus sehr interessante Trachtquelle mit Aussicht auf gute Honigerträge. Allerdings muss dem Imker auch klar sein, dass der Landwirt ohne konsequenten Pflanzenschutz keine kostendeckenden Erträge erreichen kann. 2/8

3 Auch das Grünland hat sich zu ertragsbetonten Wirtschaftswiesen entwickelt und wird heute überwiegend viermal gemäht. Notwendigerweise, denn die Kühe brauchen Futter mit hohen Energie- und Eiweißgehalten um gesund zu bleiben und ausreichend Milch aus oberösterreichischem Gras und Klee produzieren zu können. Keiner, am wenigsten die Landwirte, hat ein Interesse, teures Soja-Eiweiß aus Übersee zu verfüttern. Das heißt jedoch auch, dass es die blühenden Wiesen der 1960er-Jahre des vorigen Jahrhunderts kaum mehr gibt. Die Bienen haben heutzutage besonders in der zweiten Jahreshälfte ab der Sommer- Sonnenwende ein Problem, sich mit ausreichend hochwertigem und vielseitigem Pollen zu versorgen. Ab Juli wachsen die Winterbienen heran; je gesünder und langlebiger sie sind, desto besser kommen sie mit der Varroa zurecht und desto weniger Bienenverluste gibt es im Herbst und Winter. Bei Bienenverlusten in der ersten Jahreshälfte sind die Ursachen meist im Pflanzenschutz zu finden. Auch die Imker besonders die große Zahl der Kleinimker sind massiv gefordert und müssen ihren Beitrag leisten. Wer eine Imkerei erfolgreich führen will, braucht die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zu erkennen und vorausschauend zu handeln. Hier gibt es durchaus auch noch Potenzial zur Optimierung: Standorte für Bienen sind zu hinterfragen, die Varroapopulation muss beobachtet und gesteuert werden, Informationsangebote sollten genutzt werden und die Imker können sich zudem in europäische Informationsnetze einklinken. Bessere Koexistenz wird angestrebt Die Landwirtschaft kann und wird ihren Beitrag für eine bessere Koexistenz leisten. Dazu gehört zum Beispiel die Anlage von Blühflächen auf Ackerrandstreifen. Die Landwirtschaftskammer OÖ ist auch sehr bemüht, Entwicklungen im Pflanzenschutz voranzutreiben. Zudem werden die Bäuerinnen und Bauern dahingehend informiert, das Restgrünland zu pflegen und erhalten und den zwei- und dreischnittigen Wiesen in der Grünlandwirtschaft eine neue Bedeutung zu geben. Der Schluss, Bienenverluste alleine mit Pflanzenschutz zu begründen, ist zu kurz gegriffen, weil dieser Schluss die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen dem Bienenvolk, der Landschaft in der es lebt, und dem Imker außer Acht lässt, schließt Reisecker. Landwirte legen vermehrt Blühstreifen an, um geeigneten Lebensraum für die Bienen zu schaffen. Bildnachweis LK OÖ, Abdruck honorarfrei 3/8

4 Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes Enge Verflechtung zwischen Pflanzenbau und Imkerei Die Honigbiene hat mit den Blütenpflanzen eine Jahrmillionen andauernde Co- Evolution hinter sich. Die Nahrung der Bienen hat ausschließlich pflanzlichen Ursprung. Nektar und Pollen, ergänzt durch Wasser bilden die Nahrungsgrundlagen eines Bienenvolkes. Die Verfügbarkeit und Qualität dieser Ressourcen spiegelt sich neben anderen Umweltfaktoren in der Vitalität und Überlebensfähigkeit des Volkes wider. Daraus ergibt sich: Alles was im Pflanzenbau passiert, hat Auswirkungen auf Honigbienen und alle anderen unzähligen Bestäuber, wie Hummeln, Solitärbienen (allein in Österreich mehr als 700 Arten), Schmetterlinge usw. Kulturpflanzen sind in vielen Bereichen eine große Bereicherung für die Ernährung der Bienen. So manche ackerbaulichen Kulturen sorgen sogar für eine reiche Honigernte. Im Gegenzug stellen die Bienen Bestäubung und ausreichenden Ertrag dieser Blütenpflanzen für den Landwirt sicher. Aufgrund der gemeinsamen Entwicklung von Pflanzen und Bienen haben sich Pflanzenbau und Imkerei auch an nahezu gleiche Lebensräume angepasst: Grundsätzlich kann man sagen: Wo Pflanzen besonders gut gedeihen, tun dies die Bienen auch und es gibt besonders viele davon. Das heißt: Gunstlagen für den Pflanzenbau sind auch solche für die Bienen. Gemeinsamkeiten zwischen Pflanzenbau und Imkerei sehr weitreichend Die Gemeinsamkeiten der beiden Branchen sind sehr vielfältig: Abhängigkeit von Witterung und Klima Notwendigkeit von Schutz vor Schadorganismen Landwirtschaftskammer als Interessenvertretung Pflanzenbau und Imkerei haben aber auch ähnliche Probleme: Allgemeine Dominanz von Idealisierungen und Klischeevorstellungen über Landwirtschaft in Bevölkerung Zum Teil sinkende Akzeptanz der praktischen Arbeit in der Bevölkerung o Pflanzenbau: Pflanzenschutz o Imkerei: generell sinkende Akzeptanz von Tierhaltung, z.b. bei der Aufstellung von Bienenvölkern Pestizide als Gefahrenquelle für Honigbienen Die enge Verflechtung der beiden Bereiche sorgt naturgegeben nicht nur für Berührungs-, sondern auch für Konfliktpunkte und birgt für die Biene maßgebliche Gefahren. 4/8

5 Aus Sicht der Imkerei sind dies immer wieder auftretende Schäden aus Vergiftungen durch Pestizide. Diese Probleme gibt es, seit es Pestizide gibt. Vor allem Insektizide sind dazu da, Insekten zu töten. Darum ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch die Bienen durch derartige Anwendungen Schaden nehmen können. Im letzten Jahrzehnt, ganz besonders mit dem Aufkommen von neonicotinoidhaltigen Saatgutbeizen, haben diese Bienenschäden wieder markant zugenommen. Dies spielt auch im Bereich der subletalen, also beinahe tödlichen, Wirkungen auf Bienenvölker eine immer größer werdende Rolle. In gewissen Gebieten sind diese Schäden vor allem für Erwerbsimker durchaus zur Existenzbedrohung geworden, da diese Faktoren komplett außerhalb des Einflussbereiches des Imkers liegen. Somit sind solche Ereignisse für den Imker in keiner Weise vorhersehbar und er hat dagegen kaum Instrumente der Schadensverhinderung zur Verfügung. Zusätzliche Brisanz ergibt sich aus der Tatsache, dass Bienenvölker im Umkreis von drei Kilometern potenziell Gefährdungen ausgesetzt sind und somit die Ermittlung des Verursachers von Vergiftungen durch Pestizide sowie eine allfällige Entschädigung nahezu aussichtslos ist. Jährlich wiederkehrende Schäden haben zur Verzweiflung und Entmutigung von immer wieder betroffenen Imkern und einer intensiven öffentlichen Aufbereitung dieser Thematik geführt. Bisheriger Endpunkt war die Aussetzung einer Reihe von Wirkstoffen und Anwendungen auf EU-Ebene nach Empfehlung durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit). Daraus ist auch ganz klar ersichtlich, dass dieses Problem ein europaweites und nicht auf Österreich beschränktes ist. Varroa: nach wie vor ernstzunehmendes Problem der Imkerei Aufrechnungen gegen Pestizidschäden allerdings unzulässig Die Varroa ist ein beinahe weltweit vorhandener Parasit. In Österreich ist sie seit nunmehr 27 Jahren vorhanden. Die Imker haben in den letzten Jahrzehnten größte Anstrengungen unternommen, die Varroa erfolgreich zu bekämpfen. Vor allem für Erwerbsimker ist dies eine fundamentale Existenzfrage, deren Lösung seit 25 Jahren Vorbedingung für das (Weiter)Bestehen eines Betriebes ist und war. Bei weitem die meisten Imker haben mittlerweile gelernt, mit der Varroa umzugehen und zurechtzukommen. Nicht zuletzt aufgrund der Unterstützung durch groß angelegte Schulungs- und Qualifizierungsprogramme der Biene Österreich, des Dachverbandes der österreichischen Imkerorganisationen, welche durch das Ministerium für ein lebenswertes Österreich und die EU finanziert wurden. Wenn trotzdem Bienenvölker der Varroa zum Opfer fallen, ist das für die betroffenen Imker zwar schmerzhaft, kann aber keinesfalls eine Entschuldigung bzw. Basis einer 5/8

6 Gegenrechnung für die Schädigung der restlichen, überlebenden Bienenvölker durch Pestizide sein, stellt Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes, fest. Statt den Imkern zu helfen, wird groteskerweise gerade eben durch eine Änderung der Gesetzeslage die Varroabehandlung mit jahrzehntelang erfolgreichen Bekämpfungsmethoden sogar noch erschwert und beinahe unmöglich gemacht. In dieser für die Imker existenziellen Frage suchen wir die Kooperation mit der Landwirtschaftskammer als Interessensvertretung der Imker. Notwendige Verbesserungen aus Sicht der Imker: Jeder einzelne, potenziell durch Pestizide verursachte, Bienenschaden sollte ernst genommen und aufgeklärt werden Zusätzliche Anstrengungen sollten unternommen werden, chemischen Pflanzenschutz auf das unbedingt notwendige Mindestmaß weiter zu reduzieren Abkehr von präventiven Pestizidanwendungen und Weiterentwicklung von Warndienstmodellen. Diese bereits unabhängig von der aktuellen Diskussion im Gange befindliche, äußerst positive Entwicklung sollte besonders unterstützt werden Schaffung eines verursacherbasierten Fonds zur Abdeckung von Schäden der Imker und der Untersuchungs- und Analysekosten. Entschädigung der betroffenen Imker Dringend erforderliche Voraussetzungen für konstruktive Lösungsansätze: Wiederaufnahme einer fachlich differenzierten Arbeits- und Diskussionskultur Verständnis für die Probleme der jeweils anderen Branche ist notwendig. Kommunikation und Kooperation verbessern: o Installation eines bundesweiten Round Table Imkerei und Pflanzenbau nach dem erfolgreichen Beispiel Feuerbrand o Einrichtungen von mit Imker- und Pflanzenbauvertretern besetzten Untersuchungskommissionen zur Aufklärung von Bienenschäden (je Bundesland) Differenzierte Lösungsansätze sind gefragt Vor dem Hintergrund der Diskussion um die von Pestiziden verursachten Schäden an Bienenvölkern scheinen die vielfältigen Vernetzungen in einem gordischen Knoten zu münden, der kaum zu lösen zu sein scheint. Ergänzt wird dieses komplexe Geflecht um weitere Akteure: die Chemische Industrie, welche Pestizide herstellt und verkauft die Landesproduktenhändler im Vertrieb und jene Stellen, die die Landwirte in Sachen Pflanzenbau und Pflanzenschutz beraten Alle zusammen sind in hohem Maße voneinander abhängig und stellen gewissermaßen die verschiedenen Stränge des Gordischen Knoten dar. Oberste Priorität bei der Lösung dieses 6/8

7 Knotens sollte die größtmögliche Unversehrtheit der dieses enge Geflecht bildenden Branchen haben. Dazu bedarf es keiner brachialen Lösung, sondern es braucht Engagement, gegenseitiges Vertrauen auf die lauteren Absichten des Gegenübers und sehr viel sachliche Arbeit, hält Stich abschließend fest. Die Landwirtschaft kann und wird auch in Zukunft ihren Beitrag für den Bienenschutz leisten. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei Das Grünland wird ertragsbetonter als früher bewirtschaftet. Dadurch hat sich das Nahrungsangebot für die Bienen verändert. Blühstreifen und Ackerrandstreifen mit Blüten sollen Abhilfe schaffen. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei "Imkerei und Landwirtschaft wollen gemeinsam an der konstruktiven Konfliktlösung arbeiten", sind sich Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker und Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes, einig. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 7/8

8 Kontakt bei Rückfragen: Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes, Wienblick 7, 2203 Manhartsbrunn, Tel , bienenstich@aon.at DI Hubert Köppl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel , hubert.koeppl@lk-ooe.at DI Peter Frühwirth, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel , peter.fruehwirt@lk-ooe.at Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel , elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at 8/8

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker OÖ Landwirtschaftskammer am 27. September 2017 zum Thema Das Bienenzentrum Oberösterreich

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Pressemitteilung. Blühstreifenaktion mach mit für Oberösterreichs Bienen. Bienenzentrum OÖ und Maschinenring als Partner

Pressemitteilung. Blühstreifenaktion mach mit für Oberösterreichs Bienen. Bienenzentrum OÖ und Maschinenring als Partner Presse und Internet Linz, 3. April 2018 Pressemitteilung Blühstreifenaktion mach mit für Oberösterreichs Bienen Bienenzentrum OÖ und Maschinenring als Partner Das Bienenzentrum Oberösterreich und der Maschinenring

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Bienen und Pflanzenschutzmittel Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft Ein Merkblatt für Landwirt/innen, Beratungsstellen und landwirtschaftliche Schulen Bienen sind wichtig Honig- und Wildbienen leisten einen unverzichtbaren

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung Pflanzen- und Tierproduktion Dr. Therese Hintemann Bienenschutz im Pflanzenschutz Landwirtschaft und Imkerei nutzen dieselben Naturräume, daher sind gegenseitige Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander

Mehr

Unterlagen zur Pressekonferenz

Unterlagen zur Pressekonferenz Unterlagen zur Pressekonferenz Montag, 11. Mai 2015 um 13.00 Uhr Ö. Imkereizentrum, Pachmayrstr. 57, 4040 Linz Mit: LR Max Hiegelsberger Landesrat für Agrar- und Forstwirtschaft DI Peter Frühwirth Landwirtschaftskammer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze Presse und Internet Linz, 28. März 2017 Pressemitteilung Mais die vielfältigste Kulturpflanze Mais spielt weltweit, in Europa aber auch in Oberösterreich in der Landwirtschaft eine herausragende Rolle.

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 12. September 2011 zum Thema "Die Biene macht GVO-Freiheit möglich: Neues EuGH-Urteil bestätigt Oö. Bienenstudie und stellt die

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Bienensterben durch Pestizide

Bienensterben durch Pestizide Bienensterben durch Pestizide Die österreichischen Imker haben mit großen Bienenverlusten zu kämpfen. Es gibt starke Hinweise für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und der Anwendung

Mehr

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Bienenschutzstrategie Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Minister Köberle hatte im Sommer 2010 zur Unterstützung der Imkerei im Land eine spezielle Strategie zum Schutz der Bienen

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu 6. Erdäpfelfachtag Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen, 05.03.2018 DI Vera Pachtrog Zulassungsauflagen

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen (Vorwort: Staatsminister Thomas Schmidt) Liebe Besucherinnen und Besucher des Landeserntedankfestes hier in Burgstädt, der Schutz unserer Bienen als drittwichtigstes Nutztier nach Rindern und Schweinen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes 0 I. Ebenen der Gesetzgebung II. Situationsbeispiele aus der Praxis III. Häufige Fragen und Antworten IV. Informationsmöglichkeiten

Mehr

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte 23. März 2012 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Ausbau der heimischen Anbauflächen wünschenswert Die Sojabohne eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Welt hat sich in den letzten Jahren immer mehr auf

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Praktizierter Bienenschutz in der Landwirtschaft

Praktizierter Bienenschutz in der Landwirtschaft Praktizierter Bienenschutz in der Landwirtschaft Müggenwalde 26. Juni 2014 Norbert Jarchow Putenmasthof Cölpin GmbH Ist in unserer heutigen Landwirtschaft aktiver Bienenschutz noch möglich? Welche politischen

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei Deutscher Bundestag Drucksache 16/4850 16. Wahlperiode 28. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gesine Lötzsch und

Mehr

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS Gutes für die Bienen bringt besten Honig natürlich in Bioland-Qualität. Bioland steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt und besonders

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Katja Jacot SWIFCOB 9. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutesessen,

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Glyphosat im Ackerbau

Glyphosat im Ackerbau Feldtag des LLH und der GKB Willershausen, 28. Oktober 2015 Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig gestalten Glyphosat im Ackerbau -So viel wie nötig, so wenig wie möglich!- Dr. Ruben Gödecke & Eberhard

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 20. Juli 2017 zum Thema Vor der Entscheidung der EU über den Einsatz des Risiko-Spritzmittels Glyphosat: Was fordern laut Umfrage

Mehr

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN Karl Crailsheim Institut für Zoologie 3.4.2014 MEET THE BEES, WIEN Bienensterben ( CCD ) Colony collapse disorder David Hackenberg Oktober 2006 Bienensterben Colony collapse disorder (CCD) 2006 USA Oktober

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.5.2018 L 132/35 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/784 R KOMMISSION vom 29. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Bedingungen für die Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Vieles übernommen von einem Vortrag von Herr Wallner (Hohenheim) der in Salzburg sta>gefunden hat. Bienen und Wildbienen Ein grosser Unterschied -- wer

Mehr

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft Bayer und Bienen Bienen und andere Bestäuber sind wichtig für Bayer, weil die Bestäubung für unsere Kunden, die

Mehr

Pressemitteilung. Regionale Pflanzenzüchtung hat große Bedeutung

Pressemitteilung. Regionale Pflanzenzüchtung hat große Bedeutung Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 12. Dezember 2016 Regionale Pflanzenzüchtung hat große Bedeutung In der jüngeren Vergangenheit hat es international enorme Konzentrationsprozesse in der Saatgut-

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008) Im Frühjahr 2008 sind in Deutschland 11.000 Honigbienen völker mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN kontaminiert worden, was zu einem Zusammenbruch dieser Honigbienenvölker führte (BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Bekämpfung von Schadorganismen

Bekämpfung von Schadorganismen Abteilung Naturförderung Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Schwand 17 3110 Münsingen 031 636 14 50 info.anf@vol.be.ch www.be.ch/natur Checkliste Bekämpfung von Schadorganismen Hinweis:

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Beispiel Blühstreifen Katja 5. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1 10.08.2012 Modul 1 - Auswirkungen multifaktorieller Einflüsse auf die Einzelbiene: Ermittlung von Immunfaktoren und Schadensschwellen - (in Zusammenarbeit mit: Bieneninstitut LLH Kirchhain, Bayer CropScience

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen. Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt

1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen. Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt Presse und Internet Linz, 4. Oktober 2017 Pressemitteilung 1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt In Linz, Ried

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Zwischenfruchtanbau aus Sicht der Honigbienen. DI Theresa Frühwirth I Bienenzentrum OÖ Ortsbauernschaft Ohlsdorf , GH Kirchenwirt Ohlsdorf

Zwischenfruchtanbau aus Sicht der Honigbienen. DI Theresa Frühwirth I Bienenzentrum OÖ Ortsbauernschaft Ohlsdorf , GH Kirchenwirt Ohlsdorf Zwischenfruchtanbau aus Sicht der Honigbienen DI Theresa Frühwirth I Bienenzentrum OÖ Ortsbauernschaft Ohlsdorf 26.02.2019, GH Kirchenwirt Ohlsdorf Inhalte Anforderungen der Honigbienen Zusammenhänge Bienen

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net n für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen und Anpassungen bei der Umsetzung

Mehr

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft Es war einmal im Januar 2016 (Spargelhof Mager) ausbaufähig zu ökologisch Höherwertigem dann Anfang April 2016: Einsaat mit einer ökologisch hochwertigen mehrjährigen Blühmischung NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen

Mehr

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Facharbeit Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Hat der Einsatz von Pestiziden im Meßdorfer Feld eine Auswirkung auf die dort lebenden Bienen? Jonas Klingel Bonn 2015/16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft

Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft Presse und Internet Pressekonferenz Linz, 2. Juli 2014 Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr