StBauFR Anlage 10. Stadt/Gemeinde: Träger : Kreis : Anschrift: Telefon : Telefon : Kurzbezeichnung der Maßnahmen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StBauFR Anlage 10. Stadt/Gemeinde: Träger : Kreis : Anschrift: Telefon : Telefon : Kurzbezeichnung der Maßnahmen..."

Transkript

1 Stadt/Gemeinde: Träger : Kreis : Anschrift: Telefon : Telefon : Kurzbezeichnung der Maßnahmen Schlussabrechnung Zwischenabrechnung Zeitpunkt Einnahmearten - in Euro - Zwischenabrechnung/Schlussabrechnung Vortrag aus Vorjah 1. Maßnahmenbedingte Einnahmen 1.1 Ausgleichsbeträge ( 154 BauGB) Erschließungsbeiträge ( 123 ff. BauGB) 1.2 Einnahmen der Gemeinde aufgrund Landes - rechts (z.b. Ablösebeträge nach LBauO) 1.3 Erträge oder Überschüsse aus der Bewirtschaftung von Grundstücken sowie von Ersatzgrundstücken 1.4 Erlöse aus der Veräußerung von Grundstücken sowie von Ersatzgrundstücken (vgl. auch K 3.1.2) Seite 1

2 Einnahmearten 1.5 Leistungen anderer Finanzierungsträger zur endgültigen Ersetzung von Vor-, End- oder Zwischen- finanzierungen 1.6 Zinserträge Rückflüsse aus Darlehen (Zins und Tilgung) Aus Festgeld und Guthaben Sonstige (z.b. Erbbauzinsen) 1.7 Zuweisungen anderer Stellen, soweit diese nicht den Eigenmitteln der Gemeinde zuzurechnen sind 1.8 Überschüsse aus Umlegungen 1.9 Vortrag (Einnahmeüberschuss des Vorjahres) Zwischensumme der Einnahmen (Nrn bis 1.9) 2. Wertausgleich zu Lasten der Gemeinde (Anlage 4.4 StBauFR, Spalte 8; K 3.1.2) Zwischensumme (Nrn. 1 und 2) Seite 2

3 Einnahmearten 3. Finanzhilfen des Landes 4. Eigenmittel der Gemeinde Zwischensumme (Nrn. 3 und 4) Summe der Einnahmen (bei Zwischenabrechnungen: Nrn. 1, 3 und 4; bei der Schlussabrechnung: Nrn. 1 bis 4) Seite 3

4 Ausgaben nach Kostenarten 1. Vorbereitende Untersuchungen 2. Vorbereitung (Städtebauliche Planung) 3. Erwerb von Grundstücken (D StBauFR) 3.1 Kaufpreiszahlung 3.2 Kaufpreisvertung 4. Ordnungsmaßnahmen 4.1 Bodenordnung (soweit nicht in 3. erfasst) 4.2 Umzug von Bewohnern 4.3 Verlagerung von Betrieben 4.4 Entschädigung für die Aufhebung von Miet- und Pachtverhältnissen 4.5 Freilegung von Grundstücken 4.6 Erschließung 4.7 Sonstige Ordnungsmaßnahmen Aufwendungen oder Verluste aus Bewirtschaftung etc. Summe der Kosten der Ordnungsmaßnahmen Seite 4

5 Ausgaben nach Kostenarten 5. Baumaßnahmen 5.1 Neubau von Wohnungen und Ersatzwohnungen ( 148 BauGB) 5.2 Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden ( 177 BauGB) in privatem Eigentum 5.3 Modernisierung durch Ausbau ( 17 WoBauG i.v.m. 177 BauGB) 5.4 Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden gemäß H der StBauFR 5.5 Errichtung und Änderung von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen ( 148 BauGB) 5.6 Durchführung sonstiger Baumaßnahmen ( 148 BauGB) Summe der Kosten der Baumaßnahmen 6. Sonstige Maßnahmen 6.1 Anderweitige Unterbringung von Betrieben oder Ände- rung baulicher Anlagen von Betrieben ( 164 a Abs. 2 Nr. 3 i.v.m. 148 Abs. 2 Nr. 4 BauGB) 6.2 Zahlung eines Härteausgleiches ( 181 BauGB) 6.3 Vor- und Zwischenfinanzierung von Maßnahmen anderer Finanzierungsträger Summe der Kosten der sonstigen Maßnahmen Seite 5

6 Ausgaben nach Kostenarten 7. Vergütungen für Sanierungs -/Entwicklungsträger Zwischensumme der Kosten (Nrn. 1 bis 7) 8. Wertausgleich zugunsten der Gemeinde (Anlage 4.3 StBauFR, Spalte 10; K 3.2.2) Summe der Gesamtausgaben (Nrn. 1 bis 8) Gegenüberstellung 1. Ausgaben (einschließlich Vermögenswerte) 2. Einnahmen (einschließlich Vermögenswerte) 3. Überschuss/nicht gedeckte Ausgaben Seite 6

7 Überschussberechnung nach 156 a BauGB Zu den in der Abrechnung aufgeführten förderungsfähigen Ausgaben sind weitere förderungsfähige und nicht förderungsfähige Ausgaben der Sanierungsmaßnahme hinzuzurechnen, die im Zusammenhang mit der Gesamtmaßnahme entstanden sind, insgesamt Euro Der Vergleich mit den insgesamt entstandenen Einnahmen zeigt, dass eine Überschussberechnung nach 156 a BauGB notwendig ist /offenbar nicht in Betracht kommt. * (Ort, Datum) (Unterschrift Bürgermeister; Siegel) Bescheinigung des Gemeinde-/Rechnungsprüfungsamtes Die Abrechnung/Zwischenabrechnung * wurde geprüft. Es haben sich keine/folgende * Beanstandungen ergeben: Folgende Verstöße konnten nicht bereinigt werden: (Ort, Datum) (Unterschrift Name/Amtsbezeichnung) * Nichtzutreffendes streichen Seite 7

Besonderes Städtebaurecht

Besonderes Städtebaurecht Besonderes Städtebaurecht - städtebauliche Sanierungsmaßnahmen - städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen - Erhaltungssatzung u. städtebauliche Gebote 1/22 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen ( 136 164 BauGB)

Mehr

INHALT. Industrie- und Handelskammer zu Berlin Endgültiges Ergebnis des Volksentscheids über den Erhalt des Tempelhofer Feldes...

INHALT. Industrie- und Handelskammer zu Berlin Endgültiges Ergebnis des Volksentscheids über den Erhalt des Tempelhofer Feldes... Amtsblatt Amtsblatt für Berlin Herausgeber: Landesverwaltungsamt Berlin ISSN 0943 9064 64. Jahrgang Nr. 25 Ausgegeben zu Berlin am 13. Juni 2014 A 1262 A INHALT Seite Seite Die Landesabstimmungsleiterin

Mehr

Leitfaden zur Schlussabrechnung von Gesamtmaßnahmen

Leitfaden zur Schlussabrechnung von Gesamtmaßnahmen Seite 1 von 5 Leitfaden zur Schlussabrechnung von Gesamtmaßnahmen 1. Allgemeines Gemäß Punkt 15.3 der Städtebauförderrichtlinien StBauFR vom 09. Juli 2009 ist eine Gesamtmaßnahme, unabhängig vom Ablauf

Mehr

Die städtebauliche Sanierung. Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen:

Die städtebauliche Sanierung. Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen: Die städtebauliche Sanierung I. Ablauf 1. Die Vorbereitung der städtebaulichen Sanierung Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen: Sanierungsverfahren 1. Gemeinde

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen Ergebnisse zu den Vorbereitenden Untersuchungen STEG Stadtentwicklung Südwest gemeinnützige GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart Bahnhofstraße 7 74072 Heilbronn Ablauf der Sanierungsvorbereitung nach dem

Mehr

Leitfaden für die Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Leitfaden für die Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern 18.04.2017 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Leitfaden für die Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern Vorbemerkung Die vorliegende

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet.

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet. Sanierung Ortskern Nordhausen in Nordheim-Nordhausen Die Förderung privater Sanierungsmaßnahmen erfolgt anhand von Richtlinien, die vom Gemeinderat am 31.03.2006 beschlossen wurden. Die Richtlinien sind

Mehr

Unterliegt der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für einzelne Maßnahmen einem gesonderten Zustimmungserfordernis durch das MIB bzw.

Unterliegt der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für einzelne Maßnahmen einem gesonderten Zustimmungserfordernis durch das MIB bzw. Überleitungsbestimmungen gemäß D 2 StBauFR SH 2015 1. Anwendung der StBauFR SH 2015 und Ausnahmen 1.1. Sofern in diesen Überleitungsvorschriften nichts anderes geregelt ist, gilt für alle Förderentscheidungen,

Mehr

Abrechnung von Städtebaulichen Gesamtmaßnahmen Die Rolle der Sanierungsträger. Hamburg,

Abrechnung von Städtebaulichen Gesamtmaßnahmen Die Rolle der Sanierungsträger. Hamburg, Abrechnung von Städtebaulichen Gesamtmaßnahmen Die Rolle der Sanierungsträger Hamburg, 25.03.2014 157 BauGB Erfüllung von Aufgaben für die Gemeinde (1) Die Gemeinde kann sich zur Erfüllung von Aufgaben,

Mehr

7 Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht

7 Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Bleckede 7 Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht Unter dem Gesichtspunkt der zügigen Durchführbarkeit der Gesamtmaßnahme ist die Finanzierbarkeit

Mehr

Fördergebiet Soziale Stadt Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Wiesenau gem. 142 BauGB

Fördergebiet Soziale Stadt Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Wiesenau gem. 142 BauGB Fördergebiet Soziale Stadt Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Wiesenau gem. 142 BauGB Grundsätze der Förderung durch das Land Niedersachsen RStBauF - Die Städtebauförderungsmittel des Programms

Mehr

Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt. Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am

Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt. Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am 17.11.2010 Ablauf einer Sanierungsmaßnahme VORBEREITUNG (Aufgabe der Gemeinde)

Mehr

Ortskerneuerung Hellenthal

Ortskerneuerung Hellenthal Ortskerneuerung Hellenthal Verfahren und Fördermöglichkeiten 1 16.03.2015 Prof. Dr.-Ing. T. Kötter Gliederung 1. Ablauf des Sanierungsverfahrens 2. Geplante Maßnahmen im Sanierungsgebiet 2 Ablauf des Sanierungsverfahrens

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II

Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September 2018 Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II Der Antrag auf Aufnahme in ein städtebauliches Förderprogramm war erfolgreich

Mehr

StBauFR Anlage 2. Zwischen Name... Adresse... - nachfolgend "Eigentümer" genannt -

StBauFR Anlage 2. Zwischen Name... Adresse... - nachfolgend Eigentümer genannt - Muster - Vereinbarung (Modernisierungs- und Instandsetzungsvertrag) über die Durchführung von Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen (in Anlehnung an den Entwurf K 1788 der Bundesvereinigung der

Mehr

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße A ALLGEMEINES Die Förderung privater Bau- und Ordnungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße in Asperg

Mehr

Städtebauliche Erneuerung in Grevesmühlen "Altstadt" Sachstands- und Erläuterungsbericht zum Maßnahmenprogramm 2016

Städtebauliche Erneuerung in Grevesmühlen Altstadt Sachstands- und Erläuterungsbericht zum Maßnahmenprogramm 2016 Städtebauliche Erneuerung in Grevesmühlen "Altstadt" Sachstands- und Erläuterungsbericht zum Maßnahmenprogramm 2016 GOS mbh Bad Doberan, den 13.10.2015 1 Sachstand zum Jahr 2015 1.1 Einnahmen u. Ausgaben

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing. Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem Ortskernsanierung Dahlem Verfahren und Fördermöglichkeiten 2 23.04.2015 Prof. Dr.-Ing. T. Kötter Gliederung 1. Ablauf des Sanierungsverfahrens

Mehr

C. Ermittlung des Jahresmehrertrags. Mieteinnahmen vor Modernisierung. Jahresmehrertrag (Sp. 2 * Sp. 5) Größe. Mieteinnahmen nach Modernisierung

C. Ermittlung des Jahresmehrertrags. Mieteinnahmen vor Modernisierung. Jahresmehrertrag (Sp. 2 * Sp. 5) Größe. Mieteinnahmen nach Modernisierung Anlage 2 (zu VwV-StBauE) Kontrollrechnung für die pauschale Kostenerstattung für die Instandsetzung und teilweise Modernisierung von Dach und Fassade Gemeinde: Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme: Gebäude,

Mehr

Bitburg, 15. November 2016 (Ort, Datum)

Bitburg, 15. November 2016 (Ort, Datum) An die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier Kosten- und Finanzierungsübersich "Aktive Innenstadt Bitburg" Bitburg, 15. November 2016 (Ort, Datum) www.bitburg-macht-zukunft.de

Mehr

Stadtsanierung Meisenheim. Abrechnung des Sanierungsgebietes nach 154 BauGB

Stadtsanierung Meisenheim. Abrechnung des Sanierungsgebietes nach 154 BauGB Abrechnung des Sanierungsgebietes nach 154 BauGB Der historische Stadtkern 1978 Die Stadt Meisenheim ist seit März 1978 im Städtebauförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz. Sanierungsgebiet mit Erweiterungen

Mehr

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Städtebaulicher Denkmalschutz am Seite 1 Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am 15.06.2010 Es referiert Klaus von Ohlen S.1 Seite 2 Städtebaulicher Denkmalschutz 2009 ein neues Städtebauförderungsprogramm

Mehr

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK Stadt Linnich Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK im 11. Arbeitskreis am 29. Oktober 2015 Planungsgruppe MWM Aachen Auszug Bestandserfassung-/

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Ermittlung von Sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen und von Ausgleichsbeträgen gemäß 154 BauGB

Ermittlung von Sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen und von Ausgleichsbeträgen gemäß 154 BauGB Stadtsanierung in Delmenhorst Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für Geoinformation

Mehr

Erläuterung der Anlage 1 (Kosten- und Finanzierungsübersicht)

Erläuterung der Anlage 1 (Kosten- und Finanzierungsübersicht) Erläuterung der Anlage 1 (Kosten- und Finanzierungsübersicht) Kostenübersicht Erläuterungen 1 Gesamtkosten der Maßnahme Hierunter sind die Kosten darzustellen, die voraussichtlich bei der Sanierungsdurchführung

Mehr

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Attendorn Innenstadt

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Attendorn Innenstadt Institut für Bodenmanagement (IBoMa) Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Attendorn Innenstadt Eigentümerversammlung in Attendorn Attendorn, 05. November 2015 Dr.-Ing. Egbert Dransfeld Hohe Straße 28, 44139

Mehr

Städtebauförderungsverwaltungsvorschrift

Städtebauförderungsverwaltungsvorschrift Städtebauförderungsverwaltungsvorschrift (StBauFVwV) vom 25.01.2005 Inhaltsübersicht Abschnitt A: Allgemeine Förderungsbestimmungen 1. Förderungszweck 2. Rechtsgrundlagen 3. Förderungsgegenstand 4. Zuwendungsempfänger

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD Sanierungsauftaktveranstaltung 07. Mai 2014 Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden 07. Mai 2014 Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD AGENDA

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil Herzlich Willkommen Sanierungsgebiet Oßweil Sanierungsgebiet Oßweil Satzungsbeschluss 21.03.2018 Amtliche

Mehr

Vorlage. Öffentlich Nichtöffentlich Anlage/n. Ortskernsanierung Sanierungssatzung ( 142 BauGB) / Abgrenzung des Sanierungsgebietes

Vorlage. Öffentlich Nichtöffentlich Anlage/n. Ortskernsanierung Sanierungssatzung ( 142 BauGB) / Abgrenzung des Sanierungsgebietes Gemeinde Ortenberg Vorlage Gemeinderatssitzung 11. Mai 2015 bearbeitet von: Markus Vollmer Öffentlich Nichtöffentlich Anlage/n TOP 3.1 Sachverhalt: Ortskernsanierung Sanierungssatzung ( 142 BauGB) / Abgrenzung

Mehr

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Lesefassung der seit dem 6. 9. 1993 geltenden Fassung 1 Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche

Mehr

Ortsmitte Garrel Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Ortsmitte Garrel Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Ortsmitte Garrel Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Niedersachsen Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für Geoinformation

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Förderantrag 2017 Anlage 1.2 Mecklenburg-Vorpommern Antragstellende Gemeinde, Gesamtmaßnahme. Inhaltsverzeichnis

Förderantrag 2017 Anlage 1.2 Mecklenburg-Vorpommern Antragstellende Gemeinde, Gesamtmaßnahme. Inhaltsverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern Inhaltsverzeichnis Seite Antragsvolumen Anlage 1.2 StBauFR Angaben zum Antragsteller/zur Gesamtmaßnahme Maßnahmenbezogene Angaben Stand der städtebaulichen Planungen und ihrer Verwirklichung

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes

Amtsblatt des Saarlandes Preis: 4,00 e G 1260 Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei 2005 Ausgegeben zu Saarbrücken, 2. März 2005 Nr. 8 Inhalt Seite II. Beschlüsse und Bekanntmachungen Städtebauförderungsverwaltungsvorschrift

Mehr

Lastrup Ortskern Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Lastrup Ortskern Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Lastrup Ortskern Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Niedersachsen Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für Geoinformation

Mehr

Page 1 of 16 Städtebauförderungsverwaltungsvorschrift (StBauFVwV) Förderart: Förderbereich: Fördergebiet: Förderberechtigte: Ansprechpartner: Zuschuss Infrastruktur; Städtebau & Stadterneuerung Saarland

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort -Stadt Brunsbüttel Fachbereich III- Stadt Brunsbüttel Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort Was heißt Programm Städtebaulicher Denkmalschutz? (1) Es gibt 6 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

Kapitel Inklusion

Kapitel Inklusion Kapitel 11 050 88 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 050 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 287 Vermischte

Mehr

Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen. BBSR Werkstattgespräch am in Leipzig

Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen. BBSR Werkstattgespräch am in Leipzig Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen BBSR Werkstattgespräch am 20.06.2017 in Leipzig I. Abrechnungssystematik II. Vorgehensweise bei der Gesamtabrechnung III. Praxisbeispiel Gesamtabrechnung der

Mehr

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Altenglan

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Altenglan Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Altenglan Ausgleichsbetrag Quelle: Rechnungshof RLP, 2009 Verfahren eingeleitet 1971 1980 1982 1990 1991 2007 Verfahren abzuschließen bis 12/2010 bis

Mehr

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land LaSie-Strategie III: ERWEITERN München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bezeichnung Hauptabteilung Vorname Name des Autors TT.MM.JJJJ -

Mehr

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler. Wertermittlung in Sanierungsgebieten Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler Ausgleichsbetrag Quelle: Rechnungshof RLP, 2009 Verfahren eingeleitet 1971 1980 1982 1990 1991 2007 Verfahren abzuschließen bis 12/2010

Mehr

Holger Seifert Großenkneten- Ahlhorn Wildeshauser Straße Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Holger Seifert Großenkneten- Ahlhorn Wildeshauser Straße Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Großenkneten- Ahlhorn Wildeshauser Straße Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB www.buergerverein-ahlhorn.de/ahlhorn-umzu/ah_ahlhorn.htm, abgerufen 03.04.2018 Holger Seifert Vorsitzender

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach Ausgleichsbetrag Quelle: Rechnungshof RLP, 2009 Verfahren eingeleitet 1971 1980 1982 1990 1991 2007 Verfahren abzuschließen bis 12/2010 bis

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen zwischen der Stadt Saalfeld, vertreten durch und die Grundstückseigentümer wohnhaft i. S. d. 177 BauGB ( 7h Abs. 1 Satz

Mehr

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen Kapitel 11 230 182 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 230 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 211

Mehr

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu Finanzstatistik der Hochschulen / Berufsakademien - Vierteljährliche Erhebung - Kumulierte Ergebnisse Statistisches Landesamt Postfach Ort Name der Hochschule / Berufsakademie Straße Ort Bitte teilen Sie

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Amt für Städtebauförderung und Vergaben Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Das Obermünsterviertel - Agenda I II Das neue Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren >> Seite 03 Das städtebauliche

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen zwischen der Kreisstadt Merzig, vertreten durch Bürgermeister Marcus Hoffeld und die Grundstückseigentümer (Name, Anschrift)

Mehr

GeoForum 2017 Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) am Vortrag zur Innenentwicklung - Stadtsanierung II in Bebra

GeoForum 2017 Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) am Vortrag zur Innenentwicklung - Stadtsanierung II in Bebra GeoForum 2017 Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) am 09.11.2017 Vortrag zur Innenentwicklung - Stadtsanierung II in Bebra durch Patrick Schuster Magistrat der Stadt Bebra Leiter des Bau- und Planungsamtes

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Städtebauförderungsrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein. StBauFR SH 2015

Städtebauförderungsrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein. StBauFR SH 2015 Städtebauförderungsrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein StBauFR SH 2015 in der Fassung vom 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Zuwendungsbestimmungen 1 A 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg Herzlich Willkommen zur 1. Geplanter Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung 2. Einführungsvortrag durch das Büro Boner + Partner - Vorstellung

Mehr

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Niedersachsen Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für

Mehr

Masterplan Innenstadt Düren: Integriertes Handlungskonzept (IHK und KuF) HJPplaner

Masterplan Innenstadt Düren: Integriertes Handlungskonzept (IHK und KuF) HJPplaner Masterplan Innenstadt Düren: Integriertes Handlungskonzept (IHK und KuF) Untersuchungsbereich 2 Ordnungsmaßnahmen und private Entwicklungsbereiche 3 Neuordnung der Bahnhofsumgebung 4 Südlich Bahn Bestand

Mehr

Sanierung Leer Weststadt

Sanierung Leer Weststadt Sanierung Leer Weststadt 22.11.2016 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Stand des Verfahrens (3) Bürgerbeteiligung (4) Umsetzung Erneuerungskonzept (5) Ausblick Leer Weststadt 2 12.04.2016 Leer Weststadt 3

Mehr

2. Vorbereitung der Sanierung Bestandteile der Vorbereitung der Sanierung ( 140 BauGB) 43

2. Vorbereitung der Sanierung Bestandteile der Vorbereitung der Sanierung ( 140 BauGB) 43 1. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen 17 1.1 Die gesetzliche Entwicklung 17 1.2 Das besondere Städtebaurecht im Baugesetzbuch (BauGB) 19 1.3 Schematische Darstellung des Ablaufs eines Sanierungsverfahrens

Mehr

Lüneburger Straße 2a Bleckede Tel.: Ansprechpartner: Herr Bürgermeister Jens Böther Herr Wilfried Schuldt

Lüneburger Straße 2a Bleckede Tel.: Ansprechpartner: Herr Bürgermeister Jens Böther Herr Wilfried Schuldt 2014 STADT BLECKEDE Nachtrag und Ergänzungen zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept und zu den Vorbereitenden Untersuchungen Innenstadt / Schlossensemble Programmkomponente Städtebaulicher

Mehr

Kapitel Inklusion

Kapitel Inklusion Kapitel 11 050 76 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 050 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit Ministerium für

Mehr

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung am 21. September 2015 in der Gaststätte Lindenhof, Hoya Torben Pöplow, Projektleiter BauBeCon Sanierungsträger GmbH Folie 1 21.

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Bleckede Innenstadt/ Schlossensemble

Städtebaulicher Denkmalschutz - Bleckede Innenstadt/ Schlossensemble Bürgerinformation zum Sanierungsauftakt Am 15.02.2016 im Elbschloss BauBeCon Sanierungsträger GmbH Alexander Marth Max Polzien Folie 1 15.02.2016 Bisheriger Verlauf der Sanierungsmaßnahme Mai 2014 Antragstellung

Mehr

6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB

6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB Bundesministerium der Finanzen 8. September 2003 IV A 6 S 2171 7/03 BStBl 2003 I 489 6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB Das BMF übersendet als Anlage den zwischen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die fettgedruckten Gliederungsnummern zeigen an, wo das jeweilige Thema in der Hauptsache behandelt wird.

Stichwortverzeichnis. Die fettgedruckten Gliederungsnummern zeigen an, wo das jeweilige Thema in der Hauptsache behandelt wird. Stichwortverzeichnis Die fettgedruckten Gliederungsnummern zeigen an, wo das jeweilige Thema in der Hauptsache behandelt wird. Abgaben und Auslagen 11.5 Abgrenzung des Entwicklungsbereichs 4.1, 5.1, 5.2,

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Die Jahresabrechnung bei Stiftungen

Die Jahresabrechnung bei Stiftungen Kompetenzkreis Stiftungen OWL am 13.06.2013 Die Jahresabrechnung bei Stiftungen 1 Kompetenzkreis Stiftungen OWL am 13.06.2013 Der Jahresabschluss einer Stiftung besteht aus Jahresabrechnung Vermögensübersicht

Mehr

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Sanierungsgebiet Weißwasser Straße der Einheit/Gartenstraße Eigentümer-Information am 22. Mai 2013 Gesetzliche Grundlage: Baugesetzbuch (BauGB) Seit 1971

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0 Einnahmen gruppen 63 Fördermaßnahmen aus dem Gebäudeversicherungserlös (vgl. Erläuterungen bei den Ausgabetiteln) 173 63 692 Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhhalt Gesamtfinanzhhalt Hhaltsplan / lfd. Nr. 52 Gesamtfinanzhhalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishhalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen des

Mehr

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010 Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 20 Rechnung über den Haushalt der Hochbauten für das Haushaltsjahr 2010 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende Einnahmereste Summe

Mehr

zur Förderung des vereinsbetriebenen Amt für Bürgerdienste

zur Förderung des vereinsbetriebenen Amt für Bürgerdienste Zuwendungsempfänger: Vermerke der Bewilligungsbehörde Seite 1/5 Posteingang: Zuwendungsgeber: Verwendungsnachweis Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des vereinsbetriebenen Amt für Bürgerdienste Sportstättenbaus

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Jahresrechnung Titel Zweckbestimmung IST 2017 EINNAHMEN. 0 Beiträge 0001 Beiträge ,34 Summe Untergruppe

Jahresrechnung Titel Zweckbestimmung IST 2017 EINNAHMEN. 0 Beiträge 0001 Beiträge ,34 Summe Untergruppe EINNAHMEN 0 Beiträge 0001 Beiträge 9.473.666,34 Summe Untergruppe 0 9.473.666,34 1 Verwaltungseinnahmen 10 Verwaltungsgebühren 1001 Eintragung Handwerksrolle 264.585,77 1002 Eintragung Lehrlingsrolle -

Mehr

Stadt Heidenheim Sanierungsmaßnahme Oststadt

Stadt Heidenheim Sanierungsmaßnahme Oststadt Stadt Heidenheim Sanierungsmaßnahme Oststadt Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Bürgerinformationsveranstaltung Montag, 23.11.2015 um 19:00 Uhr Sporthalle der Ostschule Anna Tvardovskaya (Projektleiterin

Mehr

Förderdatenbank - Suche - Page 1 of 16 Förderung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen (Städtebauförderungsrichtlinie - R-StBauF -) Förderart: Förderbereich: Fördergebiet: Förderberechtigte: Ansprechpartner:

Mehr

Verwendungsnachweis Kulturraum Vogtland-Zwickau institutionelle Förderung

Verwendungsnachweis Kulturraum Vogtland-Zwickau institutionelle Förderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid zugelassen) Vorläufiger Verwendungsnachweis Zuwendungsjahr:

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2008 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Schwerbehinderten- Ausgleichsabgabe

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2008 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Schwerbehinderten- Ausgleichsabgabe Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 28 und 29 Wirtschaftsplan Sondervermögen Schwerbehinderten- Ausgleichsabgabe - 3-5 Sondervermögen Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe 5 2 Sondervermögen

Mehr

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Einnahmen gruppen 63 Fördermaßnahmen aus dem Gebäudeversicherungserlös (vgl. Erläuterungen bei den Ausgabetiteln) 173 63 692 Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 356

Mehr

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg 1990-2020 Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Folie 1 12. April 2016 Inhalt Eckdaten Sanierungsziele Einnahmen und Ausgaben 1991-2015 Einzelvorhaben

Mehr

MUSTERGUTACHTEN / LIQUIDITÄTSRECHNUNG

MUSTERGUTACHTEN / LIQUIDITÄTSRECHNUNG MUSTERGUTACHTEN / LIQUIDITÄTSRECHNUNG Das folgende Mustergutachten soll als Anhalt für das im Rahmen des Entschädigungsfondsverfahrens zur Zumutbarkeit vorzulegende Gutachten dienen. Wir bitten, das Gutachten

Mehr

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung für 10/2010-12/2010 und 10/2009-12/2009 10/10-12/10 10/09-12/09 Umsatzerlöse 7.027 6.544 Sonstige Erträge 605 467 Auflösung der Investitionszuschüsse

Mehr

1 Festlegung des Sanierungsgebietes

1 Festlegung des Sanierungsgebietes Satzung der Stadt Zwickau über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Bahnhofsvorstadt" und der Erteilung der Genehmigung gemäß 1 DVO SächsGemO vom 8. Juni 1993 (SächsGVBl. S. 521) i.v.m. 1 der

Mehr

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Sanierungsgebiet Bretnig-Hauswalde Ortskern Sitzung des Verwaltungsausschusses am 10.11.2015 Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen 1. Sachstandsbericht

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Fördermöglichkeiten 5. Juni 2018 5. Juni 2018 Auftaktveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet

Mehr

Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet

Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Stadtkern Bad Dürrenberg - Möglichkeit der freiwilligen und vorzeitigen Ablösung Informationsveranstaltung

Mehr

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung am 27. Mai 2015 im Heimathaus Jesteburg Klaus von Ohlen Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Sebastian Stegemann Ι WRS

Mehr