Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst!"

Transkript

1 Schüler/in Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst! Ich kann genau hinhören und erkenne, welche Aussagen richtig und welche Aussagen falsch sind. Hör genau hin. Welche Aussagen sind richtig, welche Aussagen sind falsch? Kreuze an. Schreib danach die Nummern der richtigen Aussagen am richtigen Ort im Plan ein. Die Nummern der falschen Aussagen darfst du nicht in den Plan schreiben. Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 1

2 Schüler/in Auftrag 1 richtig falsch 0 X richtig falsch Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 2

3 Schüler/in Auftrag 2 Ich kann das Gehörte in einer Zeichnung darstellen. Hör dir die Geschichte an und stell dir im Kopf das Bild genau vor (Kopfkino). Hör dir die Geschichte nun nochmals an und zeichne alles was du verstehst mit der richtigen Farbe an den richtigen Ort. Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 3

4 Auswertung Name: Datum: Aufgabe 6: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: D.1.A.1.e»2: Die Schülerinnen und Schüler können eine Hörerwartung aufbauen und die nötige Ausdauer aufbringen, um einem längeren Hörbeitrag zu folgen. D.1.B.1.c»1 (1. Zyklus): Die Schülerinnen und Schüler können Mitteilungen und Erklärungen verstehen und Aufträge ausführen. D.6.A.1.e»1: Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen in altersgerechten Geschichten oder einzelnen Szenen erkennen und auf folgende Arten damit umgehen: gestaltend vorlesen (z.b. Lesetheater), szenisch darstellen (z.b. Standbild, Pantomime, Stegreiftheater), schreibend umsetzen (z.b. Textanfang/-schluss ergänzen, aus der Sicht einer Figur schreiben), zeichnerisch umsetzen (z.b. Figurengalerie). Lernziele: Gehörtes mit einem Plan vergleichen Gehörtes zeichnerisch darstellen nicht übertroffen Kriterium 1 Du kannst genau hinhören und erkennst, welche Aussagen richtig sind (Auftrag 1). Weniger als 7 Aussagen sind korrekt angekreuzt. Für weniger als 3 der richtigen Aussagen sind die Ziffern am korrekten Platz im Plan eingetragen. Für mehr als 3 Falschaussagen sind Ziffern auf dem Plan eingetragen. 7-9 Aussagen sind korrekt angekreuzt. Für 3-4 der richtigen Aussagen sind die Ziffern am korrekten Platz im Plan eingetragen. Für 2-3 Falschaussagen sind Ziffern auf dem Plan eingetragen. Alle 10 Aussagen sind korrekt angekreuzt. Für alle 5 richtigen Aussagen sind die Ziffern am korrekten Platz im Plan eingetragen. Für weniger als 2 Falschaussagen sind Ziffern auf dem Plan eingetragen. Kriterium 2 Du kannst das Gehörte in einer Zeichnung darstellen (Auftrag 2). Weniger als 6 Motive sind richtig platziert. Weniger als 5 Angaben sind in der Zeichnung richtig dargestellt. 7-8 Motive sind richtig platziert Motive sind richtig platziert. 5-8 Angaben sind in der Zeichnung richtig dargestellt Angaben sind in der Zeichnung richtig dargestellt. Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 1

5 Auswertung Klassenübersicht Wortspritzer: Aufgabe 6 Name Kriterium 1 Du kannst genau hinhören und erkennst, welche Aussagen richtig sind (Auftrag 1). nicht übertroffen Kriterium 2 Du kannst das Gehörte in einer Zeichnung darstellen (Auftrag 2). nicht übertroffen Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 2

6 Lehrperson Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst! Aufgabenstellung: Hörverständnis: Aussagen nach Wahrheitsgehalt unterscheiden Richtige Aussagen in einen Plan eintragen Das Gehörte zeichnerisch darstellen und richtig kolorieren Lernziele: Gehörtes mit einem Plan vergleichen Gehörtes zeichnerisch darstellen Hinweise: Auftrag 1: Stellen Sie sicher, dass die Kinder über den entsprechenden Wortschatz verfügen und die Tiere des Parks benennen können. Erläutern Sie den Kindern, wie die Aufgabe gelöst werden soll. Nutzen Sie dazu den Beispielsatz 0. Lesen Sie den Kindern Satz für Satz vor. Lassen Sie ihnen genügend Zeit, um die einzelnen Aussagen mit dem Bild zu vergleichen, die entsprechende Ziffer im Plan einzeichnen und das Kreuz in der Tabelle machen zu können. Zusatzmöglichkeit: Die Kinder können später eigene richtige oder falsche Aussagen zum Plan machen. (Lösung durch die Klasse) Sätze zum Vorlesen 0 Auf dem Plan ist ein Wasserpark abgebildet. 1 Rechts neben dem Eingang befinden sich die Parkplätze. 2 Nachdem du an der Kasse dein Ticket gelöst hast, hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Wegen. 3 Die ersten Tiere, die du dir genauer anschauen kannst, sind die Pinguine. 4 Von den Seepferdchen kommst du direkt zu den Schildkröten. 5 Die Krebse, Langusten und Seesterne schwimmen alle im gleichen Becken. 6 Das letzte Becken vor dem Ausgang ist von den dicken fetten Fischen bewohnt. 7 Zu den Muscheln kannst du nur auf einem Weg kommen. 8 Der Kiosk befindet sich beim Haifischbecken. 9 Willst du von den Pinguinen direkt zum Ausgang, so kommst du in jedem Fall an den Haifischen vorbei. 10 Ein Becken ist momentan leer. Hier werden im nächsten Sommer Seeigel wohnen. Auftrag 2: Stellen Sie sicher, dass die Kinder über den entsprechenden Wortschatz verfügen. Lesen Sie den Kindern die ganze Geschichte vor. Die Kinder hören nur zu und stellen sich im «Kopfkino» das Bild zusammen. Lesen Sie die Geschichte nochmals vor und lassen Sie den Kindern für jeden Zeichnungsschritt genügend Zeit. Die Zeichnungen können später genutzt werden, um sich gegenseitig die Geschichten der drei Frösche zu erzählen. Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 1

7 Lehrperson Die drei Frösche und ihre Geschichten Es war einmal ein grosser, verwunschener Teich. Er gehörte zum blauen Schloss auf dem Hügel. In der Mitte des Teiches schwammen drei grosse grüne Seerosenblätter nebeneinander. Das Blatt in der Mitte gehörte zu einer rosaroten Seerose. Das Blatt links war das Blatt der gelben Seerose. Die letzte Seerose war weiss. Am linken Uferrand des Teiches wuchsen acht Schilfhalme und am rechten Uferrand stand eine alte, steinerne Bank. Immer wenn die Sonne schien und nur wenige Wolken am Himmel standen, trafen sich drei Frösche im Teich. Jeder der drei Frösche setzte sich jeweils auf ein Seerosenblatt. Wenn alle Platz genommen hatten, so erzählten sie sich gegenseitig die wundersamsten Teichgeschichten. Der Frosch, der auf dem Blatt der gelben Seerose sass, war hellgrün mit gelben Punkten. Er wohnte hinter der steinernen Bank und erzählte seinen Freunden, was auf dieser Bank schon alles passiert war. Der zweite Frosch war dunkelgrün und hatte rote Augen. Er liebte die weisse Seerose und nahm deshalb immer auf dem Blatt der weissen Seerose Platz. Er lebte im Schilf und erzählte seinen beiden Freunden immer von den vielen Tieren, die wie er im Schilf lebten. Der dritte Frosch trug eine Krone und setzte sich auf das letzte Seerosenblatt. Er war der König des Teiches und wusste über die versunkenen Schätze zu berichten, die alle auf dem Grund des Teiches lagen. Heute scheint die Sonne und nur wenige Wolken stehen am Himmel. Höchste Zeit für unsere Frösche, sich zu treffen und Geschichten zu erzählen. Jeder hat sich heute eine besondere Geschichte ausgedacht. Damit er sie nicht vergisst, denn Frösche sind vergesslich, haben alle drei einen Gegenstand, der zu ihrer Geschichte passt, mitgenommen. Gerade ist der letzte von ihnen auf sein Seerosenblatt gehüpft. Mache nun eine Zeichnung vom Teich und seiner Umgebung. Vergiss die Frösche nicht, die alle drei mit ihren mitgebrachten Gegenständen darauf warten, ihre Geschichten erzählen zu können. Ursi Steiner Bezug zum Lehrplan 21: D.1.A.1.e»2: Die Schülerinnen und Schüler können eine Hörerwartung aufbauen und die nötige Ausdauer aufbringen, um einem längeren Hörbeitrag zu folgen. Direktlink: D.1.B.1.c»1 (1. Zyklus): Die Schülerinnen und Schüler können Mitteilungen und Erklärungen verstehen und Aufträge ausführen. Direktlink: D.6.A.1.e»1: Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen in altersgerechten Geschichten oder einzelnen Szenen erkennen und auf folgende Arten damit umgehen: gestaltend vorlesen (z.b. Lesetheater), szenisch darstellen (z.b. Standbild, Pantomime, Stegreiftheater), schreibend umsetzen (z.b. Textanfang/-schluss ergänzen, aus der Sicht einer Figur schreiben), zeichnerisch umsetzen (z.b. Figurengalerie). Direktlink: Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 3. Klasse Wortspritzer Aufgabe 6 2

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 7: Unser Schulhaus Schüler/in Aufgabe 7: Unser Schulhaus Ich kann genau zuhören. Ich weiss, welche Aussagen richtig und welche falsch sind. Hör genau zu. Welche Aussagen sind richtig, welche Aussagen sind falsch? Kreuze

Mehr

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch? Schüler/in Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch? Ich kann genau hinhören und erkenne, welche Aussagen richtig sind. Hör genau hin und vergleich mit dem Bild. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?

Mehr

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 10: Lesetagebuch Schüler/in Aufgabe 10: Lesetagebuch Ich lese aus eigener Initiative. Ich denke über das Gelesene nach. Ich kann über Gelesenes schreiben. Ich kann Gelesenes zusammenfassen. Wähl dir ein Buch aus, das du

Mehr

Aufgabe 4: Lesetheater

Aufgabe 4: Lesetheater Schüler/in Aufgabe 4: Lesetheater Ich kann in einem Lesetheater die Rolle eines Tieres überzeugend präsentieren. Verteilt die Rollen: Fischotter, Frosch, Libelle und Forelle. Übe deine Rolle vorlesen.

Mehr

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 8: Werbeplakat Schüler/in Aufgabe 8: Werbeplakat LERNZIEL: Achte darauf: 1. Buchtitel, Autor/in und Art der Geschichte sind auf dem Plakat sichtbar. 2. Du hast Wesentliches aus dem Inhalt des Buchs auf dem Plakat dargestellt.

Mehr

Aufgabe 1: Als Comic darstellen

Aufgabe 1: Als Comic darstellen Schüler/in Aufgabe 1: Als Comic darstellen Lies die Geschichte «Eine dicke Freundschaft» genau durch. Stelle die wichtigsten Szenen der Geschichte wie in einem Comic auf der folgenden Seite in 8 Bildern

Mehr

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Schüler/in Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen und richtig einfärben. Lies die Bildbeschreibung zum Aquarium.

Mehr

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei Schüler/in Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen. Lies die Bildbeschreibung und zeichne das Bild auf ein Blatt Papier.

Mehr

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Schüler/in Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Ich lese selbstständig. Ich kann über das Gelesene nachdenken. Wähle für dich ein Buch zum Lesen aus. Schliesse mit deiner Lehrperson einen Lesevertrag ab. Lies

Mehr

Aufgabe 11: Leseparcours

Aufgabe 11: Leseparcours Schüler/in Aufgabe 11: Leseparcurs Ich kann Handlungsanweisungen lesen und verstehen. Ich kann Texte in Handlungen umsetzen. Lies auf deinem Leseparcurs-Blatt, was im Feld Psten 1 steht. Führe aus, was

Mehr

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr. Schüler/in Aufgabe 1c: Geld Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr. Zeichne die Beträge. b) Beispiel: 70 Rp. 95 Rp. 60 Fr. 85 Fr. Orientierungsaufgaben

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum LERNZIELE: Mit Zahlen bis 100 000 umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen achtest du auf die Reihenfolge der Stellenwerte

Mehr

Aufgabe 12: Wörter: ie oder i?

Aufgabe 12: Wörter: ie oder i? Schüler/in Aufgabe 12: Wörter: ie oder i? Ich kann kurze und lange i-laute unterscheiden. Ich weiss, wann ich für den i-laut ein i oder ie schreiben muss. Bei all diesen Wörtern fehlt der Buchstabe i.

Mehr

Aufgabe 9: Gemeinsam Gedichte vortragen

Aufgabe 9: Gemeinsam Gedichte vortragen Schüler/in Aufgabe 9: Gemeinsam Gedichte vortragen Lest die Gedichte «Sommer» oder «Urlaubsfahrt» mehrmals durch, zuerst still für euch. Wählt dann ein Gedicht aus, das ihr gemeinsam in der Gruppe der

Mehr

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 4: Früher - heute Schüler/in Aufgabe 4: Früher - heute Betrachte die zwei folgenden Fotos ganz genau. Zwischen den Aufnahmen dieser Fotos liegen 84 Jahre. Überlege dir, wie sich das Dorf baulich und landschaftlich verändert

Mehr

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Schüler/in Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Führe folgende Aufträge aus: LERNZIELE: Redewendungen verstehen und erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen Redewendungen sind mit dem passenden

Mehr

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper Schüler/in Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper LERNZIELE: Sich in der Ebene orientieren Geometrische Körper beschreiben und benennen Achte darauf: 1. Du teilst Gebiete/Flächen gemäss den Angaben im

Mehr

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte Schüler/in Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte LERNZIELE: Die Bruchschreibweise verstehen Bruchwerte darstellen und ausrechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Figuren zeigst du genau, was mit der

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau Schüler/in Aufgabe 1d: Zahlenaufbau Ich weiss, wie die Zahlen bis 100 aufgebaut sind. Im Beispiel siehst du, was die Dinos alles über eine einzige Zahl wissen. Beispiel Das Doppelte von 20 ist 40. 40 liegt

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1'

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1' Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1'000 000 LERNZIEL: Sich im Zahlenraum auskennen und Zahlen darstellen Achte darauf: 1. Du kannst Zahlen in Ziffern und in Worten schreiben (Aufgabe 1). 2.

Mehr

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 3: Bandwurmsätze Schüler/in Aufgabe 3: Bandwurmsätze Ich erkenne einzelne Wörter in einem Bandwurmsatz. Lies die Bandwurmsätze zuerst still. Teile den Bandwurmsatz mit Strichen wieder in die einzelnen Wörter. 1. Wörterbandwurm

Mehr

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 8: Was tönt denn da? Schüler/in Aufgabe 8: Was tönt denn da? Hast du dich auch schon für längere Zeit irgendwo hingesetzt um zu hören, was für verschiedene Geräusche du wahrnehmen kannst? Manchmal hilft es, wenn du die Augen

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!»

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!» Aufgabe 2: «Es guets Nöis!» Ich erkenne Merkmale von Ritualen. Ich erfinde oder beschreibe selber ein Ritual. Bevor du startest, musst du wissen, was ein Ritual ist. Schau dir die Skizze genau an und lies

Mehr

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude Schüler/in Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude Betrachte die abgebildeten Gebäude. Handelt es sich um öffentliche oder private Gebäude? Schon früh lernten sich die Menschen zu schützen, indem sie in Höhlen

Mehr

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Schüler/in Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Kreuze alle zutreffenden Antworten an und begründe, wo nötig! Lies die Aufgaben und die vorgeschlagenen Lösungen sorgfältig. Es steht dir kein Atlas zur Verfügung.

Mehr

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Schüler/in Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Deute die folgenden Klimadaten und zeichne ein Klimadiagramm. LERNZIELE: Klimadaten lesen Klimadiagramme lesen und interpretieren Klimadaten

Mehr

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag Schüler/in Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag Ich trage Informationen in Tabellen korrekt ein. Ich finde Informationen in einer Tabelle. Was machst du den ganzen Tag alles? Was hast du gestern

Mehr

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Ich falte mit der gezeichneten Faltanleitung ein Papierschiff. Probiert zu zweit mit einem A4 Blatt das Falten des Schiffes mehrmals aus. Erklärt einander

Mehr

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken. Schüler/in Aufgabe 11: Schiffe versenken Eine Spielanleitung schreiben Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und

Mehr

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Aufgabe 2a: Sachrechnen Aufgabe 2a: Sachrechnen Ich weiss, was die Zahlen in den Geschichten bedeuten. Ich rechne mit diesen Zahlen. Lies die Geschichte. Überlege, was du herausfinden kannst. Übermale mit Gelb die Zahlen und

Mehr

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen. Schüler/in Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen Ich kann eine Geschichte weitererzählen. Erzähl mit den Bildern, auf denen du landest eine zusammenhängende Geschichte. Erzähl bei jedem

Mehr

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh Aufgabe 4: Sich schützen Ich kenne geeignete Massnahmen, um mich zu schützen. Lies diese Wörter a) Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde Insektenstich Blase

Mehr

Aufgabe 3: Teiler und Vielfache

Aufgabe 3: Teiler und Vielfache Aufgabe 3: Teiler und Vielfache LERNZIELE: Mengen von Teilern und Vielfachen bestimmen Schnittmengen erkennen und ihre Elemente aufzählen Achte darauf: 1. Du zeigst mit deinen Antworten, was Teiler und

Mehr

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen Schüler/in Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen Ordne diese Textteile in der richtigen Reihenfolge. Du kannst auf zwei Arten vorgehen: Setze hinter jedes Textstück den Buchstaben des anschliessenden Textteils,

Mehr

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen Schüler/in Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Die Verben stehen in der Tabelle an der richtigen Stelle (Auftrag 1 und 2). 2. Du findest

Mehr

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen Schüler/in Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen LERNZIELE: Merkmale von Religionen induktiv in Kriterien ordnen können Merkmale einer Religion beschreiben Achte darauf: 1. Du findest Gemeinsamkeiten

Mehr

Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen

Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen Schüler/in Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen Lies das Gedicht «Einer aus Murnau ging auf Weltreise». Ergänze die Zeilen passend zum Gedicht. Setze drei eigene Zweizeiler, die zum Gedicht

Mehr

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel Schüler/in Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Redewendungen verstehen, sie ergänzen und erklären Begriffe erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase Schüler/in Aufgabe 1: Körperteile kennen und benennen Ich kenne Körperteile und kann sie richtig bezeichnen Lies die folgenden Wörter. Fuss Schulter Gesäss Brust Knie Stirn Hüfte Zehe Wange Schädel Oberarm

Mehr

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders Schüler/in Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders Den Schulweg zu vergleichen, ist interessant. Einige Kinder werden mit dem Bus zur Schule geführt. Andere brauchen bloss um die Ecke zu gehen und schon stehen

Mehr

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Aufgabe 2: Scheibenwischer Schüler/in Aufgabe 2: Scheibenwischer Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt...................................... wird an der Sonne zu

Mehr

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Aufbau eines Witzes erfassen Satzbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Die Textteile ergeben einen zusammenhängenden

Mehr

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Aufgabe 6: Bandwurmsätze Schüler/in Aufgabe 6: Bandwurmsätze Ich erkenne einzelne Wörter in einem Bandwurmsatz. Lies die Bandwurmsätze still. Zeichne zwischen den einzelnen Wörtern einen Strich ein. 1. Wörterbandwurm 1.1 aufderdie

Mehr

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen Schüler/in Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen Mit diesem Auftrag kannst du dein räumliches Vorstellungsvermögen überprüfen. In Gedanken wirst du Körper im Raum drehen und dich mit deren Netzabwicklungen

Mehr

Aufgabe 9: Der fliegende Robert

Aufgabe 9: Der fliegende Robert Schüler/in Aufgabe 9: Der fliegende Robert Schreibschrift 1: Ideenfindung Dies ist die Geschichte vom fliegenden Robert mit seinem Regenschirm. Der Wind stürzt Robert immer wieder in neue Abenteuer. Jedes

Mehr

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabe 6: Paulas Experiment Schüler/in Aufgabe 6: Paulas Experiment Paula führt eigenständig ein Experiment durch. Heute will sie die einzelnen Schritte beim Experimentieren in ihr Lernheft eintragen. Im Lernheft kann sie später

Mehr

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten Schüler/in Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten Du weisst, wie die Decoupiersäge funktioniert, das heisst, wie man sich einrichtet und wie man sich beim Sägen verhält. Führe die beiden folgenden Aufträge

Mehr

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen Schüler/in Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen Betrachte die Tiere auf dem Erzählbild für eine Weile. Kommt dir ein eigenes Erlebnis mit einem Tier in den Sinn? Erzähle dein Erlebnis in Schriftsprache

Mehr

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Schüler/in Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest Begriffe richtig in die Tabelle ein und ergänzt die Fortbewegungsart (Auftrag

Mehr

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Schüler/in Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Ich kenne meine Sinne und weiss, was ich mit ihnen kann. Schneide die Wörter aus. Gesprochene Sprache tasten Entspannung Geräusche hören rauhe Oberfläche lauschen

Mehr

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen LERNZIELE: Sich im Raum der rationalen Zahlen orientieren Rationale Zahlen im Alltag anwenden Achte darauf: 1. Du kannst positive

Mehr

Ich kann verständlich und interessant vorlesen.

Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Schüler/in Aufgabe 5: Vorlesen Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Wähl eine der beiden Geschichten aus. Trainiere das Vorlesen: Lies den Text mehrmals laut vor. Lies das, was gesagt wird,

Mehr

Aufgabe 1: Sprechen mit Strom - Hören und Verstehen

Aufgabe 1: Sprechen mit Strom - Hören und Verstehen Schüler/in Aufgabe 1: Sprechen mit Strom - Hören und Verstehen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Genau zuhören Einen anspruchsvollen Sachtext hören und verstehen Achte darauf: 1. Du verstehst

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Aufgabe 3: Scheibenwischer II Schüler/in Aufgabe 3: Scheibenwischer II Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt:............... Bleistift ist abgebrochen. Der Die Kinder

Mehr

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Ich kenne mich mit Verben aus und finde das Kuckucksei. In jeder Linie hat sich ein Wort eingeschlichen, das nicht zu den Verben passt. Streich

Mehr

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären Schüler/in Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären LERNZIELE: Mit naturwissenschaftlichen Methoden Eigenschaften des Wassers nachweisen Umgang mit Modellen Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen Schüler/in Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen Ich kann von geordneten Sammlungen die Ordnungspunkte feststellen. Werkstatt «Sammeln und Ordnen» In dieser Werkstatt sind 10 Sammlungen von Bildkarten,

Mehr

Aufgabe 6: Genau sehen und hören

Aufgabe 6: Genau sehen und hören Schüler/in Aufgabe 6: Genau sehen und hören Ich kann mit meinen Augen genau beobachten. 1. Schau genau hin: Zeichne die Schnecke mit ihren wichtigen Merkmalen ganz genau ab. Male mit Farbstiften und versuche

Mehr

Aufgabe 5: Pinguin. Schüler/in. Formen in richtigen Proportionen darstellen Mit Stempeldrucktechnik eine möglichst plastische Wirkung erzielen

Aufgabe 5: Pinguin. Schüler/in. Formen in richtigen Proportionen darstellen Mit Stempeldrucktechnik eine möglichst plastische Wirkung erzielen Schüler/in Aufgabe 5: Pinguin LERNZIELE: Mit Stempeldrucktechnik eine möglichst plastische Wirkung erzielen Achte darauf: 1. Du zeichnest die Gesamtform formatfüllend und die Einzelformen proportional

Mehr

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation Kreuze die Klimazone an, aus der das Foto stammt. Schneide die Klimadiagramme aus und ordne sie den Fotos zu. Beachte die Temperaturkurven und die Niederschlagsäulen.

Mehr

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortaufbau bei Nomen erkennen Satzaufbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Du schreibst nur Nomen auf und bildest

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können Schüler/in Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können Zeichne ein zusätzliches Tier in das Bild ein (auf Kopie). Beschreibe dieses Tier möglichst genau. Bezeichne den Ort,

Mehr

Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten

Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten LERNZIEL: Zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterscheiden Achte darauf: 1. Du unterscheidest und bezeichnest öffentliche und private Einrichtungen

Mehr

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen LERNZIELE: Sich im Raum der rationalen Zahlen orientieren Rationale Zahlen im Alltag anwenden Achte darauf: 1. Du kannst Temperaturen

Mehr

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

Aufgabe 5: Dezimalzahlen Schüler/in Aufgabe 5: Dezimalzahlen LERNZIELE: Dezimalzahlen verstehen und sie in Brüche umformen und umgekehrt Mit Dezimalzahlen rechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau,

Mehr

Ein Tisch und vier Stühle

Ein Tisch und vier Stühle Schüler/in Aufgabe 7A: Ein Tisch und vier Stühle In verschiedenen Situationen sitzt du an einem Tisch. Du arbeitest am Tisch, du isst am Tisch. Es gibt aber auch Situationen, wo du am Tisch mit andern

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen Mit rationalen Zahlen können die gleichen Grundoperationen ausgeführt werden wie mit natürlichen Zahlen. Dabei ist wichtig, dass du dir die Grösse einer rationalen

Mehr

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive Aufgabe 7: 4-Ton-Motive LERNZIELE: Einfache Motive über das Gehör erfassen Einfache Motive ab Blatt singen Achte darauf: 1. Du ordnest mindestens 9 der vorgespielten 4-Ton-Motive richtig dem Notenbild

Mehr

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren Schüler/in Aufgabe : Satellitenbilder interpretieren Kennzeichne die Kontinente, Meere, Inseln oder Halbinseln in den Satellitenbildern. Trage die gegebenen Begriffe in die Satellitenbilder ein. Nenne

Mehr

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen Schüler/in Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen 1999 umkreisten Bertrand Piccard und Brian Jones als erste Menschen in einem Ballon die Erde. Verfolge ihre Fahrt vom Start in Château-d-Oex bis zur Landung

Mehr

Aufgabe 4: Lücken stopfen

Aufgabe 4: Lücken stopfen Schüler/in Aufgabe 4: Lücken stopfen Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit einem passenden Wort am rechten Rand Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe

Mehr

Aufgabe 6: Strandszenen erraten

Aufgabe 6: Strandszenen erraten Schüler/in Aufgabe 6: Strandszenen erraten Vorbereitung für das Ratespiel: Arbeitet in Zweiergruppen. Wählt je zwei verschiedene Szenen auf dem Strandbild aus (insgesamt 4). Bestimmt jede Strandszene,

Mehr

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen LERNZIEL: Vorgegebene Wetterdaten in eine Grafik übertragen und einzeichnen Achte darauf: 1. Du überträgst alle Daten der Wetterstation richtig und

Mehr

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff Schüler/in Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff LERNZIELE: Einfache Grafiken darstellen und interpretieren Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Grafik der Wassertemperatur lesen

Mehr

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie LERNZIEL: Vorbilder analysieren Achte darauf: 1. Du nennst ein eigenes Vorbild, erklärst, was dich an ihm fasziniert, und begründest dies. Einmal so mutig sein

Mehr

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Vitamine und deren Nutzen Vitamine spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung. Hast du genügend Wissen über die Vitamine, um das folgende Logical zu lösen? LERNZIEL: Vorkommen

Mehr

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz Schüler/in Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz Ich erkenne das Wort, das nicht in den Satz passt. Lies die Sätze still. Streich in jedem Satz das Wort durch, das nicht hineinpasst. Du hast 3 Minuten Zeit.

Mehr

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen LERNZIELE: Satzglieder erkennen und verschieben Sätze durch zusätzliche Satzglieder erweitern Satzglieder bestimmen Achte darauf: Grundansprüche:

Mehr

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm Schüler/in Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm ä wenn a im Stamm, äu wenn au im Stamm Ich erkenne die richtige Schreibweise. Ich kann Wörter auf ihren Wortstamm zurückführen. Entscheide, welche Schreibung

Mehr

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden Schüler/in Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden Hast du schon einmal ein eigenes Spiel erfunden? Ich kann eine Spielanleitung verständlich schreiben. Ich kann das Spiel in einer

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht Schüler/in Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht LERNZIEL: Gasaustausch in den Lungenbläschen und im Körpergewebe kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du beschriftest

Mehr

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen Schüler/in Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen Untersuche die verschiedenen Verschlüsse an Behältnissen und fülle danach das Auftragsblatt aus! Schaue die Abbildungen und die mitgebrachten Behältnisse

Mehr

Aufgabe 6: Kuckucksei

Aufgabe 6: Kuckucksei Schüler/in Aufgabe 6: Kuckucksei Ich erkenne Wörter die inhaltlich nicht in die Reihe passen. Welches Wort gehört nicht dazu? Streich das Wort durch, das nicht dazu passt. Was haben die anderen Wörter

Mehr

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand Schüler/in Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand LERNZIELE: Durch Mischen und gleichmässiges Verändern der Farbe plastische Wirkung erzeugen Achte darauf: 1. Du mischt und malst viele Hell-Dunkel-Töne

Mehr

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung Schüler/in Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung LERNZIELE: Art, Form, Funktion und Materialien von Leuchten in der eigenen Wohnung untersuchen Untersuchungen schriftlich festhalten Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Aufgabe 10: Der fliegende Robert

Aufgabe 10: Der fliegende Robert Schüler/in Aufgabe 10: Der fliegende Robert Schreibschrift 2: Planen und entwerfen Dies ist die Geschichte vom fliegenden Robert mit seinem Regenschirm. Der Wind stürzt Robert immer wieder in neue Abenteuer.

Mehr

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen Schüler/in Aufgabe 12: Rhythmen LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest den rhythmischen Figuren passende Texte zu und sprichst die Texte rhythmisch vor. Du hast mindestens 6 von 9 richtig (Auftrag 1).

Mehr

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten N_2d_52_E3 HarmoS Naturwissenschaften+ Vorname, Name Gänseblümchen 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten Material: Pro Schülerin/Schüler ein Gänseblümchen mit mindestens einer offenen Blüte, Blättern

Mehr

Aufgabe 3: Den Atlas sinnvoll gebrauchen

Aufgabe 3: Den Atlas sinnvoll gebrauchen Schüler/in Aufgabe 3: Den Atlas sinnvoll gebrauchen Beantworte die folgenden Fragen. Gib jeweils genau an, auf welcher Seite du die Information gefunden hast. Es steht dir ein Atlas zur Verfügung. Wähle

Mehr

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen Schüler/in Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen LERNZIELE: Runden und schätzen (inkl. Dezimalzahlen) Halbschriftliches und schriftliches Rechnen anwenden (inkl. Dezimalzahlen) Achte

Mehr

Aufgabe 2: Wörter und Wendungen

Aufgabe 2: Wörter und Wendungen Schüler/in Aufgabe 2: Wörter und Wendungen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Bedeutung von Wörtern und Wendungen verstehen und in eigene Worte fassen Korrekt schriftlich formulieren Achte darauf:

Mehr