Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie"

Transkript

1 Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Seite 8. Büsumer 0 Fischtag Büsum

2 Hintergrund Haltungsumgebung (z.b. Becken, Rinnen) arm an Strukturen Pro: gute & unmittelbare visuelle Kontrolle gutes Hygienemanagement Contra: Monotone & reizarme Umgebung eingeschränktes Verhaltensrepertoire Anreicherung ( enrichment ) als mögl. Gegenmaßnahme Seite 1

3 Environmental enrichment Gezielte Erhöhung in der Komplexität der Haltungsumgebung Schaffung einer reizreicheren Umwelt Verbesserung des Tierwohls physikalisch sensorisch Formen des EE * sozial Art & Darbietung Futters Beschäftigung * Young, 2003 Seite 2

4 Anwendung des Environmental enrichment langjährig angewandt z.b. bei Zootieren & in Schauaquarien zunehmende Bedeutung in der Landwirtschaft Fische: z.b. Erzeugung von Besatzmaterial für natürliche Gewässer * o o o besser angepasst höhere Robustheit geringere Sterblichkeit erhöhter Besatzerfolg in natürlichen Gewässern * z.b. Brockmark et al., 2010; D Anna et al., 2012 Seite 3

5 Effekte des EE bei Salmoniden höhere Wachstumsraten (Dottersackbrut) (Hansen, 1985; Alanärä, 1993) effizienterer Dotterverbrauch (Petersen & Martin-Robichaud, 1995) geringere Missbildungsraten (Dottersackbrut) (Hansen, 1988; Bamberger 2009) geringere Cortisolausschüttung (Näslund et al., 2012) verringerte Aggression (Mork et al., 1999) verbesserte Flossengesundheit (Bosakowski & Wagner, 1995; Arndt et al., 2001) gesteigertes Lernverhalten (Salvanes et al., 2013; Ahlbeck et al., 2016) Einfluss auf Gehirnentwicklung (Kishlinger et al., 2006; Näslund et al., 2012) Einfluss auf Genexpression (Salvanes et al., 2013; Evans et al., 2015) Seite 4

6 Fragestellung (1) Ist eine Anwendung des EE in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden unter praktischen Bedingungen machbar? (2) Treten im Vergleich zur konventionellen Methodik Unterschiede auf? Seite 5

7 Modell- und Demonstrationsvorhaben Informationstransfer und Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis erstmalige Anwendung von Verfahren & Methoden auf Praxisbetrieben direkte Förderung von Praxisbetrieben wissenschaftliche Begleitung Seite 6

8 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling Kooperation mit drei Betrieben in Norddeutschland Projektzeitraum: eigene Laichfischhaltung & teils Zukauf von Augenpunkteiern ökologische und/oder konventionelle Erzeugung 3 x Bachforellen 1 x Bachsaiblinge 2 x Elsässer Saiblinge 1 x Regenbogenforellen Seite 7

9 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling 1) Erbrütung, Anfütterung & Aufzucht im Bruthaus Erbrütung in Unterstromkästen konventionell & mit Kies Aufzucht in Brutrinnen konventionell & mit Sandauflage 2) Aufzucht im Freiland Aufzucht in Erdteichen mit & ohne Strömung Umsetzung der Maßnahmen auf Praxisbetrieben wiss. Begleitung, Dokumentation & regelmäßige Beprobung Seite 8

10 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling Erbrütungssubstrat: positive Effekte auf Entwicklung & Tierwohl praktische Machbarkeit & Wirtschaftlichkeit der Maßnahme handelsüblicher, getrommelter Kies in grober Körnung einschichtige Auflage im Unterstromkasten 4-8 mm 8-16 mm mm Volumen (ml) Gewicht (g) Oberfläche * ~ 4x ~ 4x ~ 4x * Vgl. unbehandelter Unterstromkasten, Substrat als Kugel, uniaxiale Anordnung Seite 9

11 Erbrütung auf Kies: Effekt der Korngröße Effekte der Korngröße bei der Erbrütung: Wachstum, Mortalität und Auftreten von Verpilzungen bei RBF 3 Korngrößen (4-8 mm, 8-16 mm, mm) + Kontrolle Dauer ca. 70 Tage Tägliche Kontrolle von O2, Temp, Mortalität, Verpilzungen Wöchentliche Beprobung zur Bestimmung des Wachstums Seite 10

12 Nassgewicht Erbrütung auf Kies: Effekt der Korngröße Wachstum Dottersacklarven Kontrolle Fein Kontrolle Mittel Kontrolle Grob Tagesgrade Tagesgrade marginale Unterschiede zwischen den Korngrößen Tagesgrade Seite 11

13 Nassgewicht (g) Erbrütung auf Kies: Effekt der Korngröße Wachstum fressfähige Brut (~700 TG) nicht-signifikante Unterschiede zwischen den Korngrößen S C F M G Korngröße L Seite 12

14 Kumulative Sterblichkeit (%) Kumulative Sterblichkeit (%) Erbrütung auf Kies: Effekt der Korngröße Tagesgrade C F M G Seite 13

15 Verpilzungsrate (%) Erbrütung auf Kies: Effekt der Korngröße A A A B Kontrolle Fein Mittel Grob Mortalität und Verpilzungsrate sign. unterschiedlich Wachstum zwischen Korngrößen nicht sign. unterschiedlich Seite 14

16 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling Erbrütungssubstrat: positive Effekte auf Entwicklung & Tierwohl praktische Machbarkeit & Wirtschaftlichkeit der Maßnahme handelsüblicher, getrommelter Kies in grober Körnung einschichtige Auflage im Unterstromkasten 4-8 mm 8-16 mm mm Volumen (ml) Gewicht (g) Oberfläche * ~ 4x ~ 4x ~ 4x * Vgl. unbehandelter Unterstromkasten, Substrat als Kugel, uniaxiale Anordnung Seite 15

17 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling Setup Eier bzw. Augenpunkteier je UK Dauer: Tage Seite 16

18 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling Seite 17

19 Modell- und Demonstrationsvorhaben: MuD-Setzling regelmäßige Aufzeichnung von Temperatur, O 2, ph regelmäßiges Gesundheitsmonitoring Erfassung von Verlusten (Ei, Dottersackbrut, Fingerlinge) wöchentliche bzw. 2-wöchige Probennahme Bestimmung von Längen- und Gewichtswachstum Seite 18

20 MuD-Setzling: Ergebnisse alle Ansätze erfolgreich durchgeführt & abgeschlossen kein erhöhtes Auftreten von Verpilzungen bei EE kein Auftreten von Parasiten Beobachtungen seitens der Betriebe: Dottersacklarven mit EE homogener in UK verteilt Dottersacklarven mit EE agiler Brütlinge mit EE teils schneller am Futter Arbeitsaufwand im Vgl. zur konventionellen Methodik höher Seite 19

21 MuD-Setzling: Ergebnisse Bachforellen (Betrieb 2) Seite 20

22 MuD-Setzling: Ergebnisse Bachforellen (Betrieb 2) Seite 21

23 MuD-Setzling: Ergebnisse a) Bachforelle b) Saibling konventionell angereichert konventionell angereichert Nassgewicht (mg) Nassgewicht (mg) Tagesgrade seit Schlupf Tagesgrade seit Schlupf Seite 22

24 Fazit (1) Ist eine Anwendung des EE in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden unter praktischen Bedingungen machbar? Ja Seite 23

25 Fazit (2) Treten im Vergleich zur konventionellen Methodik Unterschiede auf? Seite 24

26 Fazit Wachstum durch Korngröße nicht beeinflusst Korngröße beeinflusst Mortalität und Verpilzungsrate Betriebe: abiotische Parameter durch EE nicht beeinflusst Arbeitsaufwand im Vgl. zur konventionellen Methodik höher Hohe betriebsspezifische Unterschiede unabhängig von EE Forellen: kein sign. Unterschied in Wachstumsleistung zwischen konventioneller Methodik und EE Saiblinge: sign. Unterschied in Wachstumsleistung zwischen konventioneller Methodik und EE Seite 25

27 Vielen Dank an Demonstrationsbetriebe Marc Willenberg, Udo Koops & Andreas Willert (Thünen-Institut) Seite 26

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thünen-Institut für Fischereiökologie Seite 27

MuD-Setzling. Abschlussbericht

MuD-Setzling. Abschlussbericht Thünen-Institut (FI) Palmaille 9 22767 Hamburg Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 314 Agrarforschung Deichmanns Aue 29 53168 Bonn Institut für Fischereiökologie Dr. Stefan Reiser Projektleiter

Mehr

Aktuelles zur Fischgesundheit:

Aktuelles zur Fischgesundheit: Aktuelles zur Fischgesundheit: Schlafkrankheiten Für TG Oberfranken, Stand: 02.03.208, Fachtierarzt für Fische Fischgesundheitsdienst Nürnberg Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Vergleichende Aufzucht von Salmoniden in durchströmten und nicht-durchströmten Teichen

Vergleichende Aufzucht von Salmoniden in durchströmten und nicht-durchströmten Teichen Vergleichende Aufzucht von Salmoniden in durchströmten und nicht-durchströmten Teichen, Dominique Marie Pohlmann, Stefan Reiser Thünen-Institut für Fischereiökologie Thünen-Institut/ Aktuelle Themen zu

Mehr

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch 5. Büsumer Fischtag maricube Büsum, 05.06.2014 Ansprüche

Mehr

Entwicklung eines Probiotikums aus Mikroalgenkulturen und dessen Einfluss auf die Aufzucht mariner Fischlarven

Entwicklung eines Probiotikums aus Mikroalgenkulturen und dessen Einfluss auf die Aufzucht mariner Fischlarven Entwicklung eines Probiotikums aus Mikroalgenkulturen und dessen Einfluss auf die Aufzucht mariner Fischlarven M.Sc. Cornelius Söder Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh 8. Büsumer Fischtag 2017 08.06.2017

Mehr

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen Dr. Jan Baer & Susanne Göbel Kooperation Einrichtung, Wissen, Betreuung Ziel Erzeugung von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Der Einfluss des Brutfutters auf das Mikrobiom juveniler Forellen

Der Einfluss des Brutfutters auf das Mikrobiom juveniler Forellen lafishblog.com Bill Ebbesen Stéphanie Céline Michl GMA, Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh, Büsum Lehrstuhl für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel GEOMAR, Helmholtz-Zentrum

Mehr

Trübe Aussichten Wie reagieren Zander auf eine erhöhte Futterlast?

Trübe Aussichten Wie reagieren Zander auf eine erhöhte Futterlast? Trübe Aussichten Wie reagieren Zander auf eine erhöhte Futterlast? M. Sc. Kathrin Steinberg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh 9. Büsumer Fischtag 2018 Zander

Mehr

Einfluss der Haltungsumwelt in KLA auf Wachstum und Stoffwechsel von Zandern (Sander lucioperca)

Einfluss der Haltungsumwelt in KLA auf Wachstum und Stoffwechsel von Zandern (Sander lucioperca) Einfluss der Haltungsumwelt in KLA auf Wachstum und Stoffwechsel von Zandern (Sander lucioperca) M. Sc. Kathrin Steinberg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh

Mehr

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW) FFS Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum C. Becke 1 *, M. Schumann 1, D. Steinhagen 2, A. Brinker 1 1 Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.) Reproduktion und von Trüschen (Lota lota) LOTAqua - Satzfischzucht (Dipl.-Biol Biol.) Überlingen a. Bodensee Fachtagung, Nortorf, 15.10.2011 Die Trüsche einheimische Kaltwasserfischart Familie Gadidae

Mehr

Sachgebiet Aquakultur

Sachgebiet Aquakultur Sachgebiet Aquakultur Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut f. Fischerei Der Flussbarsch- eine Aquakulturart mit Potential. Vortragsveranstaltung des

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl K. Niebuhr 1 K. Niebuhr 2 Was hat Einfluss auf das Wohlbefinden? Haltungssystem und technische Stalleinrichtung

Mehr

Jungfischer Einschulung!

Jungfischer Einschulung! 1 Fischereiverein Nüziders Jungfischer Einschulung! Teleskop-Angelrute Steck-Angelrute Rutenoberteil Rutenunterteil Steckrutentasche Galehr Adi Seite 1 2 Fischereiverein Nüziders Rollenaufbau - Stationärrolle

Mehr

Referatstitel. Y.C. Sacher Fischliebhaber. Rieterhalde, 8498 Gibswil-Ried

Referatstitel. Y.C. Sacher Fischliebhaber. Rieterhalde, 8498 Gibswil-Ried Referatstitel Y.C. Sacher Fischliebhaber Rieterhalde, 8498 Gibswil-Ried info@bachtellachs.ch www.bachtellachs.ch Übersicht Ausgangslage am 01.01.2005 Schlussfolgerungen IST-Zustand am 01.01.2005 Optionen

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk M.Sc. M. Cuchet, Dipl.-Phys. F. Geiger, Dipl.-Ing. A. Sepp, Prof. Dr. P. Rutschmann 21-22 Januar 2014, Augsburg 4. Workshop des Forums

Mehr

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Dr. P. Sutor 11.März 2014 Osterhofen Gliederung 1. Der Begriff der Wertschöpfungskette- und partnerschaft

Mehr

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Wir beziehen unsere befruchteten Bachforelleneier, (im Jahr 2017 waren dies 25.000 Stück), von der staatlichen Fischzucht in Obenheim. Bewirtschaftet

Mehr

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG Probleme und Lösungen der HTC-Prozesswasserreinigung Dr. Guido Dericks, GRENOL GmbH Allg. Probleme des HTC-Prozesswassers: Hohe CSB-Werte (chem. Sauerstoffbedarf) > 10.000

Mehr

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456 Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee Wissen lockt. Seit 1456 Limnologische Untersuchung im Ryck unter besonderer Berücksichtigung möglicher Ursachen saisonal erhöhter

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2017 Artikelnummer: 2030460167004

Mehr

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2018

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2018 Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 201 AQE Rücksendung bitte bis Landesamt für Statistik Niedersachsen Dezernat 42 - Landwirtschaft Göttinger Chaussee 30453 Hannover Landesamt für Statistik

Mehr

Aquakulturstatistik. Präsentation zum Workshop Aquakulturstatistik vom 07. bis Dr. Matthias Walther, Judith Schiela

Aquakulturstatistik. Präsentation zum Workshop Aquakulturstatistik vom 07. bis Dr. Matthias Walther, Judith Schiela Aquakulturstatistik Präsentation zum Workshop Aquakulturstatistik vom 07. bis 09.11.2011 Dr. Matthias Walther, Judith Schiela Besondere Fragen/Probleme Muschelfischer Aquarien- und Zierarten Zuführung

Mehr

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Juli 2013 Artikelnummer: 2030460127004

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

Aquakultur in Thüringen 2015

Aquakultur in Thüringen 2015 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C VI - j / 15 Aquakultur in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 03 601 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung nichts

Mehr

Salmonid Alpha Virus als Verlustursache bei Saiblingen

Salmonid Alpha Virus als Verlustursache bei Saiblingen Salmonid Alpha Virus als Verlustursache bei Saiblingen 7. Januar 208 Peter Steinbauer Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) M. Sc. Anna Fickler Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden von verschiedenen europäischen Institutionen und

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden von verschiedenen europäischen Institutionen und Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg- Vorpommern: Die Warmwasser-Pilotanlage Hohen Wangelin G. Schmidt* und C. Kühn* In den letzten zwei Jahrzehnten wurden von verschiedenen europäischen Institutionen

Mehr

Fischsterben. Fischseuche oder doch eine andere Ursache?

Fischsterben. Fischseuche oder doch eine andere Ursache? Fischsterben Fischseuche oder doch eine andere Ursache? 1 Gliederung Fischseuchen als Auslöser welche kommen in Frage wie zu erkennen was muss ich einsenden andere Infektionskrankheiten/Umwelteinflüsse

Mehr

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2017

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2017 Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 17 AQE Rücksendung bitte bis Landesamt für Statistik Niedersachsen Dezernat 42 - Landwirtschaft Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Landesamt für Statistik

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Präsentation im Rahmen des Proseminars Marinbiologie 10. Juni, 2016 Von Stephanie Waich

Präsentation im Rahmen des Proseminars Marinbiologie 10. Juni, 2016 Von Stephanie Waich Präsentation im Rahmen des Proseminars Marinbiologie 10. Juni, 2016 Von Stephanie Waich Grob-ökologische Gliederung des marinen Lebensraumes: http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/meeresbiologie/41670

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau Pflanzenschutzamt Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau 57. Deutsche Pflanzenschutztagung 2010 Schmalstieg, H. Kummer, B. Arndt, Th. Katz, P.*

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Disputationsvortrag Dipl.-Psych. Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Technische Universität Berlin Überblick Ziele der Arbeit 1. Ableitung von

Mehr

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser Thorsten Hartung & Martin Hoetmer & Dr. Markus Quirin NLWKN Betriebsstelle Süd 22. Grundwasser-Workshop am 21.06.2017 in Cloppenburg

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald Holzasche Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald W. Landolt 1, Stefan Zimmermann 1, Jörg Hässig 1, Willi Vock 2 1) Eidg. Forschungsanstalt

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 4 - j/15 Juni 2016 Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Hessen 2015 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 4 - j/16 Juni 2017 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse:

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau Wirkung und Risiko A. Muskolus 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.v. - Bonn - 18.09.07 bis 20.09.07 Einführung Definition Anthropogene

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk Agnihotra und Homa-Therapie haben eine tiefgreifende Wirkung auf die gesamte Natur und bringen sie zurück zur Harmonie. Dies bedeutet

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz Vortragsveranstaltung Haus Düsse Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz 7.5.2012 Was ist Management? Zuchtlinie Futter Wasser Einstreu Lüftung Tierbetreuung 2 Kartzfehner

Mehr

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG Dr. Volker Runkel RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG RECHTLICHE GRUNDLAGEN BEDEUTUNG DER FLEDERMÄUSE Alle FFH-Anhang IV / II Arten EU strenger Schutz 44 Abs. 1 Nr.

Mehr

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum Groß Kreutz, 19.12.2016 Dr. Hannes Herrmann

Mehr

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Grundwassertemperatur Trends (1992 2013) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Foto: J. Eybl Edelrautenquelle E. Papp & M. Kralik Klimatag 2016 Übersicht Einführung

Mehr

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer Dümmerforum 2016 II, Schäferhof, 30.11.2016 Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer sowie Einschätzung der Notwendigkeit und Machbarkeit einer Bestandsreduzierung zur Begünstigung

Mehr

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Kay Lübke Projektleiter:

Mehr

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Modulübersicht Modulbezeichnung Signatur LP Mögliche Lehrformen Grundlagen pädagogischpsychologischer Ergebnisse pädagogischpsychologischer Psychologische

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Aquakultur in Thüringen 2017 ,, I

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Aquakultur in Thüringen 2017 ,, I Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C VI - j / 17,, I I I I 1 1 I ' I I I Aquakultur in Thüringen 2017 Bestell- 03 601 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de Zeichenerklärung

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

SchussenAktivplus. Im Kreuzfeuer von Umwelthormonen endokrine Wirkungen bei Fischen. Anja Henneberg Universität Tübingen (U TUE)

SchussenAktivplus. Im Kreuzfeuer von Umwelthormonen endokrine Wirkungen bei Fischen. Anja Henneberg Universität Tübingen (U TUE) SchussenAktivplus Im Kreuzfeuer von Umwelthormonen endokrine Wirkungen bei Fischen Anja Henneberg Universität Tübingen (U TUE) 11.20-11.50 Uhr Was sind Umwelthormone? Ethinylestradiol Bisphenol A Polychlorierte

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Inhalt 1. Einleitung (Ziele, IBKF Auftrag) 2. Vorgehen (Markierung, Wiederfang) 3. Ergebnisse (erste Zwischenergebnisse) Einleitung Warum markiert

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD) Bundesamt für Veterinärwesen Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Merkblatt über die Proliferative Nierenkrankheit (PKD) 1 Bern, Juni 2001 Geschichtliches Das Krankheitsbild wurde vermutlich schon

Mehr

Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin

Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin Gregor Schmidt, Klaus Kerschefski, Robert Holtmann, Carsten Kühn Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Institut für Fischerei Zander,

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

ösxerkeichs FiscbeRei

ösxerkeichs FiscbeRei ösxerkeichs FiscbeRei ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESAMTE FISCHEREI, FÜR LI M N O LO G I S C H E, FISCHEREIWISSENSCHAFTLICHE UND GEWÄSSERSCHUTZ - FRAGEN 30. Jahrgang Heft 7 Juli 1977 Erich Kainz und Thomas W e

Mehr

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie Anne Uhl, Josef Schnell 1. Zielsetzung Aktionsprogramm Heimische

Mehr

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit? Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit? Dr. Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Seite Naturschutztagung 1 LaNU/Gäa Lommatzsch, Systemansatz im ökologischen

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch www.lua.ktn.gv.at www.la-vetmed.at Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch Gunther Vogl Kärntner Fischzüchter und Teichwirte-Tagung 15.03.2010, Krastowitz Hygienekonzept:

Mehr

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden J.-B. Burla 1, I. Bachmann 2, E. Hillmann 1, H. Schulze Westerath 1 1 Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystemwissenschaften,

Mehr

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen hnchen Cobb Germany Avimex GmbH Saeid Najati Haus Düsse, Mai 2009 Entwicklung der weltweiten Masthähnchenproduktion durch Zuchtprogramme Jahr Körpergewicht,

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer. Garant-Qualitätsfutter für Fische

Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer. Garant-Qualitätsfutter für Fische Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer Garant-Qualitätsfutter für Fische Aqua»Aqua-Garant«- Ihr regionaler Partner für Fischfutter Garant Tiernahrung ist Österreichs Marktführer bei Mischfutter

Mehr

Wasserenergie und die Folgen

Wasserenergie und die Folgen Anhand einer 4-wöchigen Beobachtung in 2003, sollten die ökologischem Schäden druch ein Kleinkraftwerk untersucht werden.. Es handelt sich hierbei um die Turbine bei Ochsendorf, welche bei optimaler Nutzung

Mehr

Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung

Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung 13.05.2014 Hella Schwarzmüller, Projektleiterin (KWB) mit Dank an A. Wicklein, D. Homann, L. Schmolke, V. Jordan

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 4 - j/17 Juni 2018 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse:

Mehr

Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen

Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen Fokusgruppe Aquakultur Wietzendorf,

Mehr