Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin"

Transkript

1 Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin Gregor Schmidt, Klaus Kerschefski, Robert Holtmann, Carsten Kühn Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Institut für Fischerei

2 Zander, hochpreisige einheimische Fischart Zanderfänge Dtschl.: > 200 t Mittlere Preise für Zander (frisch): Absatz / kg Direktvermarktung Einzelhandel/Gastronomie 8-14 (Großhandel 8 11) Satzfisch (fangfähig) Aber: 95 % wird als TK-Ware importiert kleine Filets ( g) saisonabhängige Produktqualität Nachhaltigkeit nicht gesichert nicht als Frischware erhältlich Mittlere Preise für Zanderfilet (frisch): Absatz / kg Direktvermarktung Einzelhandel/Gastronomie Großhandel - Konsumentenwünsche: Frische Regionalität Hohe Qualität Nachhaltigkeit

3 Aufbau und Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg - Vorpommern Drittmittelprojekt gefördert durch: Europäische Union (Europäischer Fischereifond, EFF) Land Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

4 Standort Hohen Wangelin Müritzkreis an der A19; 70 km Rostock, 150 km Berlin in einen landwirtschaftlichen Betrieb integriert (3 000 ha Fläche; Rind, Schwein, Biogas) Projektziel 1. Aufbau einer Zanderaquakultur in MV 2. Bereitstellung eines optimierten industriellen Verfahrens zur Zanderaufzucht Schwerpunkte Entwicklung einer geeigneten Aufzuchtanlage Optimierung von Haltungsumwelt und Fütterungsregime Erbrütung, Anfütterung und Aufzucht bis zur einer Marktgröße von > 1 kg Wohlbefinden Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen

5 Standort Hohen Wangelin Besonderheit: hintereinander geschaltete Systeme mit Wasserdesinfektion I. II. III. Biogas anlage Kaltwasserkreislaufanlage Zander Warmwasser Kreislaufanlage Pflanzenkläranlage Krebsteiche Zulauf Ablauf in Oberflächen gewässer

6 Pilotanlage Projektschritte: 1. Projektierung und Bau der Pilotanlage in Hohen Wangelin ( ) 2. Besatz mit Satzzandern, Aufzucht bis zur Speisefischgröße (1-2,5kg) (Beginn 2011) 3. Überprüfung der Eignung verschiedener Stämme (Beginn 2011) 4. Erbrütung, Anfütterung und Aufzucht (Beginn 2012) 5. Außersaisonale Reproduktion, geschlossener Produktionszyklus (2014)

7 I. Pilotanlage Laichfischhaltung 3 Kühlräume Erbrütung Gesamtvolumen: 400 m m 3 Produktionsvolumen 11 separate Kreisläufe C Wassertemperatur 0,3 l/sec. Frischwasserbedarf Arbeitsbedarf: 3 AK O2, Pumpen, Gebläse redundant Modul E Modul F Mast F u t t e r l a g e r Aufzucht Modul D Modul C Reproduktion Erbrütung Modul A Modul B Vorstrecken Anfütterung

8 Außersaisonale Reproduktion kontinuierliche Verfügbarbeit von Satzfischen notwendig für wirtschaftlichen Betrieb Aktuell Wegfall wesentlicher Satzfischproduzenten nur kleine Mengen auf dem Markt, selten verfügbar Große Nachfrage in Europa (Stückmasse: 10 bis 100 g) Satzzanderrekrutierung nahezu ausschließlich aus TF-adaptierten Teichzandern Satzzander aus Teichwirtschaften: Vorteile preiswert frei von Deformationen Nachteile einmalige Verfügbarkeit keine Zuchtarbeit möglich Umstellung auf TF erforderlich Überträger von Krankheiten

9 Saisonunabhängige Reproduktion Technische Ausstattung Kühlkreisläufe Huckepack-Aggregate zur Luftkühlung bis 4 C Wasserkühlung bis 2 C Gesamtvolumen: 8 m 3 UV Wasserdesinfektion Laichfische Mindestens 2 Jahre alt Mehrmalige Verwendung Herkunftsgetrennte Reproduktion Zuchtziele: allg. Fitness, Wachstumsleistung Besatz: max. 20 kg/m 3 gemischtgeschlechtliche Haltung

10 Wassertemperatur Saisonunabhängige Reproduktion Auswahl der Laichfische (4 Herkünfte) Künstliche Winterung (ca. 6 Monate) Sommer 25 Herbst Winter Frühling Tage

11 Saisonunabhängige Reproduktion Reifestadium 1 Reifestadium 2 Reifestadium 3 Anpaarung 1 : 1 in Anpaarungsbecken

12 Produktion Anfütterung 0-0,2 g Vorstrecken 0,2-10 g Aufzucht g

13 Wachstumsleistung Mittlere Stückgewichte nach 3 Monaten: g nach 12 Monaten: 1. Sortierung: 0,8 kg 2. Sortierung: 0,6 kg nach 15 Monaten: 1. Sortierung: 1,0 kg 2. Sortierung: 0,75 kg Alter (d) Produktionsdauer Setzling (10 g) Speisezander: Monate

14 Maximale Besatzdichten Stadium max. Besatzdichte (kg/m 3 ) Anfütterung 1 Umstellung 2 Aufzuchtphase (bis 10 g) 10 Aufzuchtphase (bis 100 g) 30 Aufzuchtphase (bis 300 g) Mastphase ( bis g) Mastphase (bis g) Laichfischhaltung Bei höheren Besatzdichten steigt das Produktionsrisiko an Anstieg des Keimgehalts Mechanische Verletzungen nehmen zu Interaktionen

15 Fütterung Verwendung hochqualitativer Futtermittel (RP > 50 % (Vorstrecken), > 45 % (Mast); RF < 20 %) Futtergrößen an Wachstum anpassen Gewöhnung an Schwimmfutter möglich (frühzeitig), aber geringere Wachstumsleistung langsame Fütterung, mit gleichmäßiger Verteilung im Becken geringe Frequenz Futterquotient (gesamt): 1,1 Stadium (g) FQ FI (%/d) Partikelgrößen 0,01-0,1 ca. 0,5 ad libitum 100; 200; 300 µm 0,2-3 0, ; 500; 800; µm , ,0; 1,5; 2,0 mm , ,0; 3,0 mm ,9 2-1,5 3,0; 4,5 mm ,4 1,5-0,8 4,5; 6; 8; 11 mm ,8-2 0,8-0,5 11 mm

16 Sortierung Sortierungen besonders in Juvenilstadien wichtig (Kannibalismus)! Zander reagieren empfindlich - Stress und mechanische Verletzungen (Augen!) vermeiden Handarbeit, handelsübliche Sortiermaschinen i d R ungeeignet Intervall Sortierung Stückgewicht (g) Gitterabstand (mm) ,1-1 2, 3, 4, , Handsortierung Handsortierung Handsortierung

17 Zanderaquakultur in Kreislaufanlagen 100 t Mastanlage: Produktionskosten: 6,3 /kg Vollkosten (inkl. Personal, AFA etc.): 9,65 /kg Absatz Zander (frisch) / kg Direktvermarktung Einzelhandel/Gastronomie 8-14 (Großhandel 8 11) Satzfisch (fangfähig) Rentable Produktion möglich, aber weiterer Forschungsbedarf bei: 1. sicherer und regelmäßiger Versorgung mit vitalen Satzfischen 2. Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs 3. Senkung der Investitionskosten 4. preisgünstige Mastsysteme

18 Fazit Umsetzung der Grundlagen in praxistaugliche Verfahren erfolgreich Integration in landwirtschaftlichen Betrieb sinnvoll - Nutzung von Synergieeffekten (Wasserversorgung, Biogasanlage, Gülleverwertung, Ablaufwasser) hohe Investitions- und Betriebskosten bei Kreislaufsystemen Effektives Hygienemanagement notwendig geschlossene Produktion gewährleistet pathogenfreie Haltungsumwelt Situation auf dem Satzfischmarkt steht Aufbau großer Mastanlagen entgegen

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

20

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden von verschiedenen europäischen Institutionen und

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden von verschiedenen europäischen Institutionen und Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg- Vorpommern: Die Warmwasser-Pilotanlage Hohen Wangelin G. Schmidt* und C. Kühn* In den letzten zwei Jahrzehnten wurden von verschiedenen europäischen Institutionen

Mehr

Sachgebiet Aquakultur

Sachgebiet Aquakultur Sachgebiet Aquakultur Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut f. Fischerei Der Flussbarsch- eine Aquakulturart mit Potential. Vortragsveranstaltung des

Mehr

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch 5. Büsumer Fischtag maricube Büsum, 05.06.2014 Ansprüche

Mehr

Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen

Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen Fokusgruppe Aquakultur Wietzendorf,

Mehr

Aufbau und Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg- Vorpommern Robert Holtmann Gerald Gallandt.

Aufbau und Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg- Vorpommern Robert Holtmann Gerald Gallandt. Abschlussbericht Aufbau und Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg- Vorpommern 2012-2015 Forschungs-Nr.: DRM 127 Laufzeit: 01.11.2012-31.10.2015 verantw. Themenbearbeiter: Gregor Schmidt Versuchstechniker:

Mehr

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1 Vom Landwirt zum Fischzüchter 16.04.2018 Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1 Heute für Sie hier: Catharina Haenning Landwirts-Tochter vom Milchviehbetrieb Hof Karp (www.hofkarp.de) wieder im

Mehr

Zur Haltung von Saiblingen in einem Kaltwasserkreislauf in Hohen Wangelin

Zur Haltung von Saiblingen in einem Kaltwasserkreislauf in Hohen Wangelin Aus der Fischereiforschung Zur Haltung von Saiblingen in einem Kaltwasserkreislauf in Hohen Wangelin Dr. Wolfgang Jansen, Hans-Joachim Jennerich, Hans-Joachim Wenzel, Steffen Schulz und Lutz Krenkel LFA,

Mehr

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.) Reproduktion und von Trüschen (Lota lota) LOTAqua - Satzfischzucht (Dipl.-Biol Biol.) Überlingen a. Bodensee Fachtagung, Nortorf, 15.10.2011 Die Trüsche einheimische Kaltwasserfischart Familie Gadidae

Mehr

aus Biogasanlagen für in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

aus Biogasanlagen für in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Ein starkes Netz von Partnern NEMO AquaTech Nachhaltige Aquakulturtechnologie

Mehr

Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Ein starkes Netz von Partnern NEMO AquaTech Nachhaltige Aquakulturtechnologie

Mehr

Gerhard Martin. Aquakultur

Gerhard Martin. Aquakultur Gerhard Martin Aquakultur Fischkonsum Der Fischkonsum auf der Welt steigt seit Jahrzehnten. Lag er 1960 noch bei 9,9 kg/kopf und Jahr so betrug er 2009 bereits 17,1 kg/kopf und Jahr. 17,1 kg/kopf und Jahr

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung

Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung Dr. Helmut Wedekind Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg Gesamtproduktion in der deutschen

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

15 Jahre Forschung zur Aufzucht von Zandern in der Aquakultur Erfolge und Grenzen

15 Jahre Forschung zur Aufzucht von Zandern in der Aquakultur Erfolge und Grenzen Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow 15 Jahre Forschung zur Aufzucht von Zandern in der Aquakultur Erfolge und Grenzen Deutscher Fischereitag Potsdam, 23. 25.08.2016

Mehr

FFS Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft

FFS Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft 10:00-10:45 Uhr Was ist eine Kreislaufanlage?

Mehr

Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz

Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz natürlicher Gewässer? Weiterbildungsveranstaltung Rheinischer Fischereiverband

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung am Beispiel einer Nachhaltigen Fischzucht in der Schweiz Bern, Juni 2010 Konsum von Fischen und Krustentiere in CH Konsum CH (2010): 68 000 Tonnen Fische

Mehr

Erzeugung von Afrikanischen Welsen in innovativen Kreislaufanlagen

Erzeugung von Afrikanischen Welsen in innovativen Kreislaufanlagen Erzeugung von Afrikanischen Welsen in innovativen Kreislaufanlagen Referent: R. Elies Fischgut Nord eg Amtsweg 6 18510 Abtshagen Telefon: 0170/57 57 505 PAL-Anlagenbau GmbH Abtshagen Amtsweg 6 18510 Abtshagen

Mehr

Einbindung einer Edelkrebsaquakultur in ein integriertes Aquakultursystem am Standort Hohen Wangelin in den Jahren

Einbindung einer Edelkrebsaquakultur in ein integriertes Aquakultursystem am Standort Hohen Wangelin in den Jahren Abschlussbericht Einbindung einer Edelkrebsaquakultur in ein integriertes Aquakultursystem am Standort Hohen Wangelin in den Jahren 2012-2015 Forschungs-Nr.: DRM 128 Laufzeit: 01.12.2012-31.10.2015 verantw.

Mehr

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Seite 8. Büsumer 0 Fischtag Büsum Hintergrund Haltungsumgebung (z.b.

Mehr

Fische mögen s warm. Tagung «Algen ins Netz!», biomasseenergie.ch, , Ittingen. Andreas Graber

Fische mögen s warm. Tagung «Algen ins Netz!», biomasseenergie.ch, , Ittingen. Andreas Graber Fische mögen s warm Tagung «Algen ins Netz!», biomasseenergie.ch, 25.11.2010, Ittingen Andreas Graber Dipl. Umwelt-Naturwissenschafter ETH ZHAW, Postfach 335, CH-8820 Wädenswil andreas.graber@zhaw.ch www.iunr.zhaw.ch/oekotechnologie

Mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Dr. Ludger Breloh Göttingen, 05. November 2015 REWE Group Gesamtumsatz 2014

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz April 2007 Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen Vorbemerkung In Niedersachsen gibt

Mehr

Design. Bioenergie. Aquakultur & Energieeffizienz. Lebensmittelverfahrenstechnik & Biotechnologie in der Aquakultur

Design. Bioenergie. Aquakultur & Energieeffizienz. Lebensmittelverfahrenstechnik & Biotechnologie in der Aquakultur Lebensmittelverfahrenstechnik & Biotechnologie in der Aquakultur Einsatz von Strom, Wärme und Kälteenergie aus EE Anlagen Bioenergie Design Energieeffiziente Architektur Wege zum (Bio)EnergieDorf. Welche

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

AQUAKULTURUND FISCHEREIINFORMATIONEN AUF AUF. Heft Baden-Württemberg FISCHGESUNDHEITSDIENSTES UND DER FISCHEREIBEHÖRDEN

AQUAKULTURUND FISCHEREIINFORMATIONEN AUF AUF. Heft Baden-Württemberg FISCHGESUNDHEITSDIENSTES UND DER FISCHEREIBEHÖRDEN Heft 2 2013 RUNDBRIEF DER FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE, DES FISCHGESUNDHEITSDIENSTES UND DER FISCHEREIBEHÖRDEN DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG AQUAKULTURUND FISCHEREIINFORMATIONEN AUF AUF Baden-Württemberg AQUAKULTUR

Mehr

Bildquelle: LfL, IFI, Archiv Karpfenteichwirtschaft

Bildquelle: LfL, IFI, Archiv Karpfenteichwirtschaft Bachelorarbeit Marktanalyse Bio-Karpfen aus Bayern und Vermarktungsstrategie von Katharina Schwab, Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement Betreuer: Prof. Dr. Michael Greiner, HSWT Dr. Martin Oberle,

Mehr

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen Dr. Jan Baer & Susanne Göbel Kooperation Einrichtung, Wissen, Betreuung Ziel Erzeugung von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

Die Sortierung von Zandern (S. lucioperca) im Larvenalter

Die Sortierung von Zandern (S. lucioperca) im Larvenalter Datum 24.08.2012 Die Sortierung von Zandern (S. lucioperca) im Larvenalter Ulrich Knaus 1 & Gerald Gallandt 2 1 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern (LFA), (IfF).

Mehr

Möglichkeiten der Produktion von tropischen Garnelen in Kreislaufanlagen

Möglichkeiten der Produktion von tropischen Garnelen in Kreislaufanlagen Möglichkeiten der Produktion von tropischen Garnelen in Kreislaufanlagen Dipl. Biol. G. Quantz Fa. Green Aqua Farming GmbH & Co. KG, Wismar Global ist Shrimp-Farming sehr profitabel 6,3% der globalen Aquakulturproduktion

Mehr

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Dr. P. Sutor 11.März 2014 Osterhofen Gliederung 1. Der Begriff der Wertschöpfungskette- und partnerschaft

Mehr

Lachszucht im Schweinestall

Lachszucht im Schweinestall Lachszucht im Schweinestall Ein Pilotprojekt in der Schweiz EuroTier Forum Aquakultur Hannover, 15. November 2012 Andreas Graber Dipl. Umwelt-Naturwissenschafter ETH ZHAW, Postfach 335, CH-8820 Wädenswil

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Drei Projektgebiete: ab 1994 Zuflüsse obere Elbe Polenz, Sebnitz, Lachsbach, Kirnitzsch, Wesenitz, Müglitz ab 2004 Chemnitz (Mulde) Würschnitz,

Mehr

Erfolgsprojekt Kärntna Laxn

Erfolgsprojekt Kärntna Laxn Erfolgsprojekt Kärntna Laxn Donnerstag, 1. Juni 2017 Ossiachersee Markus Payr Ktn. Laxn heimische Seeforelle Seite 1 von 15 Wie kam es dazu ein Rückblick Start Nockregion entwickelt ein LEADER Projekt

Mehr

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern

Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in der Aquakultur Untersuchungen zu Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern Kay Lübke Projektleiter:

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM Die regionale Unterstützung Ihrer lokalen Stadtwerke aus dem EEHG MV Verbund Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Strategie, Finanzierung. 02./03. Juli 2010 Malzfabrik,

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Umstellung von in Teichen vorgestreckten Zandern (Sander lucioperca, L.) auf kommerzielle Trockenmischfuttermittel

Umstellung von in Teichen vorgestreckten Zandern (Sander lucioperca, L.) auf kommerzielle Trockenmischfuttermittel Datum 20.09.2010 Umstellung von in Teichen vorgestreckten Zandern (Sander lucioperca, L.) auf kommerzielle Trockenmischfuttermittel Ulrich Knaus & Gerald Gallandt Abstract Three methods were outlined for

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dezember 2013 Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen Vorbemerkung In Niedersachsen existieren

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern (LFA), Institut für Fischerei (IfF).

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern (LFA), Institut für Fischerei (IfF). Datum 08.08.2012 Gewöhnung von in Teichen vorgestreckter Zanderbrut (Sander lucioperca, L.) an kommerzielle Trockenmischfuttermittel zwischen 2009 und 2012 im Rahmen des Zanderpilotprojektes MV 350905

Mehr

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG BIOGASADDITIVE Hightech aus der Natur mehr Biogas Markus Deffner Wer ist Phytobiotics? Phytobiotics ist ein privat geführtes deutsches Unternehmen, gegründet

Mehr

Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner

Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner Einleitung Situation der KHV-I in der Karpfenteichwirtschaft

Mehr

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren unter Einbezug

Mehr

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Greifswald, 17.11.2011 AGENDA 1. Kurze Vorstellung 2. Company Nordex 3. Anforderungen an die Beschichtung der Rotorblätter 4. Oberflächenbeschichtung

Mehr

Fördermöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Bereich der Erneuerbaren Energien. 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Fördermöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Bereich der Erneuerbaren Energien. 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Fördermöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Bereich der Erneuerbaren Energien 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching am Ammersee, 18.11.2014 Gliederung 1/25 1. Landwirtschaftliche

Mehr

Störe für die Ostsee

Störe für die Ostsee Störe für die Ostsee Solvin Zankel GEO aktueller Stand und Perspektive der Wiedereinbürgerung Jörn Geßner (IGB), Gerd-Michael Arndt (LFA MV) unter Mitarbeit von Carsten Kühn, Jan Hallermann, Michael Tautenhahn,

Mehr

B 3. Pflicht zur Wärmenutzung. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam

B 3. Pflicht zur Wärmenutzung. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam Pflicht zur Wärmenutzung Matthias Plöchl Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam 26.10.2011 Übersicht Gesetzliche Regelungen Pflicht zur Wärmenutzung Ausnahmen Beispiele für Wärmenutzung Nahwärmenetz ORC Aquakultur

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing 1. Österreichischer Sojatag, St. Pölten 18. April 2018 Wolfgang Geltinger ADM Straubing ADM Straubing 2 Kennzahlen

Mehr

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg 25.06.2015, Siegen E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Steckbrief des LIFE+ Projektes Alosa

Mehr

PAL Aquakultur GmbH Amtsweg Abtshagen. Informationen. Zur Produktion von afrikanischem Wels in Warmwasserkreislaufanlagen (Aquakultur).

PAL Aquakultur GmbH Amtsweg Abtshagen. Informationen. Zur Produktion von afrikanischem Wels in Warmwasserkreislaufanlagen (Aquakultur). PAL Aquakultur GmbH Amtsweg 06 18510 Abtshagen Informationen Zur Produktion von afrikanischem Wels in Warmwasserkreislaufanlagen (Aquakultur). Was ist Aquakultur? Definition der FAO (Food and Agriculture

Mehr

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 2 Dezember 2013 Aline Veauthier, Anna Wilke, Hans Wilhelm Windhorst Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

1. Einführung C - Wassermischung (Warm-, Kalt- bzw. gekühltes Warmwasser)

1. Einführung C - Wassermischung (Warm-, Kalt- bzw. gekühltes Warmwasser) 1. Einführung Verfahren zur intensiven Aufzucht konditionsstarker Satzkarpfen - Warmwasser, Teich-in-Teich und Netzgehege - zuverlässige u. ökonomische fischfressende Vögel K 2 -Erzeugung (Kondition K

Mehr

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Import aus primär 20 Mio. ha Soja nur für Europa EU 27 importieren ca. 23 Mio. t Sojaschrot EU 27 importieren ca. 12,5 Mio. t Sojabohnen (sind ca. 10 Mio. t.

Mehr

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2017

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2017 Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 17 AQE Rücksendung bitte bis Landesamt für Statistik Niedersachsen Dezernat 42 - Landwirtschaft Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Landesamt für Statistik

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben

Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben Mengengerüst Fischart Zander Geplanter Ertrag pro Jahr 75.000 kg Benötigtes Produktives Gesamtwasservolumen 331,3 m³ Benötigtes Volumen Mastbecken 215,3 m³ Benötigtes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1146 6. Wahlperiode 19.10.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Entwicklung des Einsatzes von Gülle und flüssigen Gärresten

Mehr

Aufwind für Kreislaufanlagen durch Kopplung mit Biogasanlagen? Ausführungen zu möglichen Boni

Aufwind für Kreislaufanlagen durch Kopplung mit Biogasanlagen? Ausführungen zu möglichen Boni Informationsveranstaltung der Fischereiforschungsstelle BW Fischproduktion in Kreislaufanlagen Aufwind für Kreislaufanlagen durch Kopplung mit Biogasanlagen? Ausführungen zu möglichen Boni Aulendorf, 11.

Mehr

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl K. Niebuhr 1 K. Niebuhr 2 Was hat Einfluss auf das Wohlbefinden? Haltungssystem und technische Stalleinrichtung

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst

Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst Fischart Afr. Wels Geplanter Ertrag pro Jahr 24.922,00 kg Benötigtes Produktives Gesamtwasservolumen 24,20 m³ Benötigtes Volumen Mastbecken 16,61 m³ Benötigtes

Mehr

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie Bioenergiedag Oost Nederland Biogaskonzepte für öffentliche und der Industrie 1 Biogasentwicklung in Deutschland Durch das Erneuerbare ngesetz (EEG) ist in Deutschland ein wirtschaftlicher Betrieb von

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Lommatzsch GbR, Nimtitz Der Standort Geografische Lage: Lößhügelland bei Meißen, Rand der Lommatzscher Pflege Höhenlage: ca. 200m Niederschläge:

Mehr

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe Einnahmequellen: Pflanzenbau Tierproduktion Energieerzeugung Landschaftspflege (bezahlte) Öffentliche oder

Mehr

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz Vortragsveranstaltung Haus Düsse Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz 7.5.2012 Was ist Management? Zuchtlinie Futter Wasser Einstreu Lüftung Tierbetreuung 2 Kartzfehner

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

5. Transferwerkstatt Bonn, 19./ Professionalisierung von Verwertungsstrukturen interne Voraussetzungen für externen Erfolg

5. Transferwerkstatt Bonn, 19./ Professionalisierung von Verwertungsstrukturen interne Voraussetzungen für externen Erfolg 5. Transferwerkstatt Bonn, 19./20.11.2015 Professionalisierung von Verwertungsstrukturen interne Voraussetzungen für externen Erfolg N.K. Borowy, 19.11.2015 Inhaltsübersicht 1. Das FBN ein Leibniz-Institut

Mehr

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS Biogas, Pflanzenöl Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Produktionszweige: Milch, Futter, Getreide, Pflanzkartoffeln, Ölsaaten,

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweineproduktion Burkersdorf. Ehrenfried Siegel Schweineproduktion Burkersdorf GmbH

Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweineproduktion Burkersdorf. Ehrenfried Siegel Schweineproduktion Burkersdorf GmbH Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweineproduktion Burkersdorf Ehrenfried Siegel Schweineproduktion Burkersdorf GmbH Gliederung Kurze Vorstellung Schweineproduktion Burkersdorf GmbH Nutzung des Photovoltaik-Stromes

Mehr

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Gliederung Struktur der Schweinehaltung in D und Niedersachsen

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen Herbert Königs + Christoph Lodde Inhalt BIOGEST AG CROWN HDT-System Pilotanlage Neuss Eignung für andere Biogasanlagen

Mehr

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? FISHING DOWN THE FOODWEB (Pauly et al. 1998 Science) AQUAKULTUR WAS IST DAS EIGENTLICH Definition(FAO):Aquakultur ist die Zucht oder die Bewirtschaftung

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums

Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums Grafschafter Volksbank eg Bereichsleiter Euregio Agrar Inhalt Vorstellung unserer Region Historische Entwicklung: Woher kommen wir? Aktuell: Bedeutung

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Reproduktion von Fischen in Aquakulturen

Reproduktion von Fischen in Aquakulturen KM Seafood Reproduktion von Fischen in Aquakulturen Und Sie sind? Die KM Seafood ist ein Joint Venture der Kirschauer Aquakulturen und der Micarna, welches 2015 gegründet wurde. Geleitet wird das Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

Mehrländerprojekt Sachsen/Bayern zur KHV

Mehrländerprojekt Sachsen/Bayern zur KHV Mehrländerprojekt / zur KHV 1 Gert Füllner & Helmut Wedekind Fachtag Aquakultur & Fischerei, Königswartha 10.03.2015 Veranlassung Situation bei der KHV-I in der KTW KHV-freie Karpfenbestände KHV-positive

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Verzicht auf Schnabelbehandlung bei Puten aktueller Stand. Dr. Henrike Glawatz Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG

Verzicht auf Schnabelbehandlung bei Puten aktueller Stand. Dr. Henrike Glawatz Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG Verzicht auf Schnabelbehandlung bei Puten aktueller Stand Dr. Henrike Glawatz Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG EIP-Workshop Uelzen, 23. und 30. Mai 2018 Die Situation Fokus der Öffentlichkeit

Mehr

Machbarkeitsstudie. Technologiezentrum für Aquakultur. Angebot und Chance für innovative Unternehmen aus Wirtschaft und Industrieforschung

Machbarkeitsstudie. Technologiezentrum für Aquakultur. Angebot und Chance für innovative Unternehmen aus Wirtschaft und Industrieforschung Machbarkeitsstudie Technologiezentrum für Aquakultur Angebot und Chance für innovative Unternehmen aus Wirtschaft und Industrieforschung Dr. Günther Scheibe PAL Anlagenbau Dr. Ing. Peter Heiden AIU Stralsund

Mehr

Europäischer Wolfsbarsch Dicentrarchus labrax

Europäischer Wolfsbarsch Dicentrarchus labrax Europäischer Wolfsbarsch Dicentrarchus labrax Lebensraum Wolfsbarsche kommen in den Küstengebieten des Nordatlantik von Norwegen und den Britischen Inseln bis Marokko und den Kanarischen Inseln, des Mittelmeeres,

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Ländle Alpschwein. Vermarktung von Alm- und Bergprodukten. 7. November 2017 Innsbruck Othmar Bereuter

Ländle Alpschwein. Vermarktung von Alm- und Bergprodukten. 7. November 2017 Innsbruck Othmar Bereuter Ländle Alpschwein Vermarktung von Alm- und Bergprodukten 7. November 2017 Innsbruck Othmar Bereuter Leitidee Wir wollen die heimischen Produkte bekannter machen, deren Qualität steigern und die Wertschöpfung

Mehr

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei Hauptfeststellung der Einheitswerte Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Bewertungsprinzip Ausgangsertragswert Klimastufen / Wärmesummen Durchfluss- / Abflussmengen u.

Mehr