Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl"

Transkript

1 Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl K. Niebuhr 1 K. Niebuhr 2

2 Was hat Einfluss auf das Wohlbefinden? Haltungssystem und technische Stalleinrichtung Tierwohl Aufzucht Fütterung Umweltbedingungen, z.b. Stallklima, Keimdruck Betreuung Genetik K. Niebuhr 3 Wie kann man Wohlbefinden messen? Einflussfaktoren Herdenmitglieder Technische Stalleinrichtung Umweltbedingungen Aufzucht Fütterung Betreuung Genetik Tierwohl Ergebnisse Verhalten Physiologie Gesundheit Leistung = tierbezogene Parameter = ressourcenbezogene Parameter 4

3 Tierbezogene Parameter Müssen valide sein, d.h. das Tierwohl bzw. Einschränkungen des Tierwohls effektiv messen können Die Messungen müssen wiederholbar sein (gleiche Erhebungspersonen, unterschiedliche Erhebungspersonen, Tageszeitpunkt, Jahreszeit) genaue Beurteilungskriterien, Handlungsanweisungen, Training K. Niebuhr 5 Tierwohlprobleme bei Hühnern Verringertes Körpergewicht/Abmagerung Veränderungen an den Fußballen Veränderungen an den Fersenhöckern und der Brusthaut (nur Masthühner) Federpicken und Kannibalismus Erkrankungen des Magen- Darmtrakts Erkrankungen des Fortpflanzungsapparats Erhöhte Mortalität Ektoparasiten Schreckhaftigkeit (Brustbeinbrüche) K. Niebuhr 6

4 Warum sollte man das selbst erheben? An den Tieren erhobene Daten zu möglichen Problembereichen (= tierbezogene Parameter) ermöglichen eine Standortbestimmung Die tierbezogenen Parameter spiegeln u.a. die Haltungsbedingungen, das Management und die Fütterung wider Dokumentation der Ergebnisse Wichtig bei der Beratung der Betriebe Vermeidung von Betriebsblindheit Möglichkeit zum Vergleich mit anderen Betrieben Erhöhte Wirtschaftlichkeit und Verbraucherakzeptanz K. Niebuhr 7 Wie viele Tiere muss ich anschauen? Zumindest 20! K. Niebuhr 8

5 Ampelsystem als Vergleich! K. Niebuhr 9 Ernährungszustand Wiegung bei Legehennen: zumindest und LW Wiegung bei Masthühnern: zumindest am 49. Tag K. Niebuhr 10

6 Ernährungszustand JA 57*CY K. Niebuhr 11 Gewicht Legehennen ca. 35 Wochen ID Henne K. Niebuhr 12

7 Fußballenveränderungen Erhebung: 4./5. 6./7. Woche Erhebung: 18./ /25. Woche K. Niebuhr 13 Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern am Schlachthof K. Niebuhr 14

8 Einflussfaktoren auf das Auftreten von Fußballenveränderungen Einstreumaterial (Hobelspäne besser als Stroh) Einstreudicke (gering besser als hoch) Bodentyp (Trockenheit, Heizung) Besatzdichte Tränkensystem (Tropfwasser) Futterzusammensetzung Alter Genetik Jahreszeit (Sommer besser als Winter) K. Niebuhr 15 Einflussfaktoren Einstreumaterial (Hobelspäne besser als Stroh) Nowaczewski et al, 2011 K. Niebuhr 16

9 Einflussfaktoren Fußballenergebnisse mit und ohne Schale an Nippeln Van Harn, 2010 K. Niebuhr 17 Einflussfaktoren Fußballenergebnisse hoher/niedriger Wasserdruck Druck Hoch: Tag: ml/min Niedrig: Tag: ml/min Van Harn, 2010 K. Niebuhr 18

10 Fußbodenheizung Einflussfaktoren Van Harn, 2010 K. Niebuhr 19 Einflussfaktoren Fußballenergebnisse und Trockensubstanzgehalt Van Harn, 2010 K. Niebuhr 20

11 Einflussfaktoren Genetik (schnell gegen langsam wachsend) Van Harn, 2010 K. Niebuhr 21 Fersenhöcker- und Brusthautveränderungen Erhebung: 4./5. 6./7. Woche K. Niebuhr 22

12 Gefiederschäden und Verletzungen Erhebung: 18./ /25. Woche Verletzungen

13 Für alle Veränderungen an Fußballen, Fersenhöckern, der Brusthaut, nackten Gefiederstellen und Verletzungen gilt ein akuter Handlungsbedarf! K. Niebuhr 25 Kotkonsistenz, Kloakenausfluss Erhebung, Mast: 4./5. 6./7.Woche Erhebung, Lege: 18./ /25. Woche K. Niebuhr 26

14 Eier, Eischale Erhebung, Lege: 18./ /25. Woche K. Niebuhr 27 Rote Vogelmilbe (nicht relevant bei Masthühnern) Erhebung, Legehenne: wöchentlich K. Niebuhr 28

15 Ausfälle, Tierverluste Erhebung: Täglich Auswertung für Masthühner: 1. Woche, Mastende Auswertung für Legehennen: 35. und 65. Woche K. Niebuhr 29 Tierverluste JA 57*CY 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Prozent des Bestandes Mittelwert Log. (Prozent des Bestandes Mittelwert) Prozent des Bestandes Median Log. (Prozent des Bestandes Median) 17 Herden K. Niebuhr 30

16 Tierverluste JA 57*CY 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 A1 A2 A3 B1 B2 B3 C1 C2 C3 D1.1 D1.2 D2.1 D2.2 D3.1 D3.2 D4.1 D4.2 Ausfälle in Prozent 17 Herden K. Niebuhr 31 Verhalten Beobachtung der Tiere für 10 bis 15 Minuten Beurteilung der Nervosität der Herde K. Niebuhr 32

17 Wasserversorgung Tägliche Überprüfung der Tränken! K. Niebuhr 33 Erhebungsbogen Viel Erfolg! K. Niebuhr 34

18 Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern am Schlachthof K. Niebuhr 35 Totangelieferte Tiere und Verwürfe bei Masthühnern am Schlachthof Sollten bei Bioherden nur Einzeltiere sein! Konventionelle Richtwerte: K. Niebuhr 36

19 Beispiel: Daten aus der PHD Name Name Quelle: QGV/ Verwürfe Unzureichende Ausblutung (D 160): rel. häufig K. Niebuhr 38

20 Verwürfe Exsikkose (D 160): seltener K. Niebuhr 39 Verwürfe Kümmerer (D 170): rel. häufig K. Niebuhr 40

21 Danke für die Aufmerksamkeit

Leitfaden Tierwohl ein neues. Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung

Leitfaden Tierwohl ein neues. Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung Leitfaden Tierwohl ein neues Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein, 19. Mai 2016 Veronika Edler, BIO AUSTRIA Tierwohl am Bio-Betrieb Grundwert in der biologischen

Mehr

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Tiergerechtheit Betriebliche Eigenkontrolle Indikatoren Tierwohl Wohlergehen Wohlbefinden Tierschutz Artgerechtheit Tiergerechtheit: Eigenschaft

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Tierwohl im Ökolandbau wie gut ist Junglandwirtetagung 15.11.2014, Fulda Frigga Wirths, Naturland e.v. 14.11.2014 Folie 1 www.naturland.de

Mehr

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT (FLI) Federal Research Institute for Animal Health Antje Schubbert Tag

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) Universität Bern, VPH Institut, Abt. Tierschutz Burgerweg 22, 3052 Zollikofen Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Mehr

Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel

Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel Tierschutzindikatoren (Stand: 18.10.2017) Präambel Der Tierhalter hat durch die Erhebung und Bewertung von Tierschutzindikatoren im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle nach 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz

Mehr

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Exterieurbeurteilung / tierbezogene Indikatoren Rückschlüsse auf Haltung, Fütterung und Tiergesundheit Was sind tierbezogene Indikatoren? Informationen

Mehr

Tierwohl bei Legehennen

Tierwohl bei Legehennen Tierwohl bei Legehennen Einstellung der Bürger zu Tierschutz in der Lebensmittelkette (Eurobarometer 2007): Herden und Einzeltiernbeurteilung mittels tierbezogener Kriterien Wie wichtig ist Ihnen der Schutz

Mehr

Mit IPC an die Spitze Hinschauen lohnt sich! IPC HINSCHAUEN LOHNT SICH!

Mit IPC an die Spitze Hinschauen lohnt sich! IPC HINSCHAUEN LOHNT SICH! Mit IPC an die Spitze Hinschauen lohnt sich! individual PIG CARE LEITFADEN IPC HINSCHAUEN LOHNT SICH! Individual Pig Care LEITFADEN IPC AUF EINEN BLICK IPC ist ein modernes Herdenmanagement- Programm,

Mehr

Stabile Junghennen durch ein. bedarfsgerechtes Management der. Kükenaufzucht

Stabile Junghennen durch ein. bedarfsgerechtes Management der. Kükenaufzucht Stabile Junghennen durch ein bedarfsgerechtes Management der Kükenaufzucht Hans Rühmling Geschäftsführer Seit dem 01.August 2016 verzichten wir auf kurative Eingriffe bei Legehennen- Eintagsküken (keine

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Geflügelmast

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Geflügelmast Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Geflügelmast Gliederung Vorwort... 2 1 Grundanforderungen... 3 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit... 3 1.2 Herkunft und Vermarktung: Bezug

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Fotolia/Tertman Evaluierung des Einsatzes von Antibiotika in der Putenmast Zielsetzung: Ziel und Durchführung Gewinnung von ersten orientierenden Informationen über den Ist-Zustand

Mehr

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb: Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbhr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Art der Mast A Belegungsmanagement: B Herkunft der

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Hans Eisenmann Akademie der Technischen Universität München am 28. Mai 2014 über das Thema: Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Michael H.

Mehr

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel KTBL-Sonderveröffentlichung Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel Vorschläge für die Produktionsrichtungen Jung- und Legehenne,

Mehr

Optimierung von Tiergesundheit und Tierschutz in der Geflügelhaltung....

Optimierung von Tiergesundheit und Tierschutz in der Geflügelhaltung.... Optimierung von Tiergesundheit und Tierschutz in der Geflügelhaltung Aktuelle Problematik in der Geflügelhaltung Nekrotische Fußballenveränderungen = Pododermatitis Puten: über 90 % betroffen (Gr. Liesner

Mehr

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Prof. Dr. agr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier. Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof.

Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier. Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof. Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof. Thomas Amon Ausgangspunkte Wachsende Betriebsgrößen, sinkende Anzahl

Mehr

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug www.hfwu.de Seite 1 Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug Thomas Richter und Maxi Karpeles ALB, Schwäbisch Hall, 25.03.2015 Seite 2 TierSchG 11

Mehr

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus Dr. Ferdinand Schmitt Geflügelgesundheitsdienst Bayern Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium

Mehr

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Kapitel 3, Auszug (S. 32 36) aus: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Vorschläge für die Produktionsrichtungen Sauen,, Aufzuchtferkel und Mastschweine Lars Schrader Irena Czycholl Joachim

Mehr

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Tierschutz in der Masthühnerproduktion Tierschutz in der Masthühnerproduktion hnerproduktion Biologie des Huhns Soziale Gruppen Individuelles Erkennen Rangordnung Kommunikationsverhalten Ruhen: Aufbaumen Brutverhalten Futteraufnahme Gehen,

Mehr

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung Zukünftige Aufgaben Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung C. Winckler Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige

Mehr

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT (FLI) Federal Research Institute for Animal Health Antje Schubbert Lars Schrader

Mehr

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung Im Rahmen des transdisziplinären Netzwerks pilotbetriebe.de werden auf gesamtbetrieblicher Ebene Verbesserungspotentiale

Mehr

Maßnahmenplan Schwein

Maßnahmenplan Schwein Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Ferkelaufzucht (Mast 30 kg) Schweinemast

Mehr

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb: Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbhr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Herkunft der zugekauften Tiere: kein Zukauf ein Betrieb

Mehr

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 30.11.2009 in Agrarpolitik nach 2013 Kritische Analyse der europäischen Agrarpolitik und Ziele für ihre Neuausrichtung Teilaspekt Tierschutz Statement von

Mehr

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (>

Mehr

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile: Angaben zum Betrieb Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

Die Sache mit dem Ringelschwanz

Die Sache mit dem Ringelschwanz Die Sache mit dem Ringelschwanz Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz gemeinsame Veranstaltung des Tierschutzvereins Villingen-Schwenningen und B90/GRÜNE Schwarzwald-Baar-Kreis 25. April

Mehr

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Brustbeinfrakturen bei Legehennen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen Brustbeinfrakturen bei Legehennen 29.11. 2012 Sabine Gebhardt-Henrich

Mehr

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung Die Möglichkeiten von GVO freier Fütterung unter besonderer Berücksichtigung von Erbsen und Ackerbohnen und die Bedeutung in der regionalen

Mehr

EIP-Workshop für Innovationsdienstleiter

EIP-Workshop für Innovationsdienstleiter EIP-Workshop für Innovationsdienstleiter Entwicklung eines innovativen Haltungskonzeptes mit automatischer Beschäftigungsanlage für Legehennen und Puten für eine verhaltensgerechte, tierwohlorientierte

Mehr

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung Jutta van der Linde Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion Beratung Geflügelhaltung Es war einmal... Es war einmal... Es war einmal... Spulwürmer Haarwürmer Blinddarmwürmer Bandwürmer Es

Mehr

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen hnchen Cobb Germany Avimex GmbH Saeid Najati Haus Düsse, Mai 2009 Entwicklung der weltweiten Masthähnchenproduktion durch Zuchtprogramme Jahr Körpergewicht,

Mehr

Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY. EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11.

Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY. EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11. Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11. Januar 2019 Gliederung 1. Was ist Tierwohl? Gliederung 1. Was ist Tierwohl? 2. Warum

Mehr

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v Schwerpunkte und Ziele der Arbeit als Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden- Württemberg Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes

Mehr

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT PROF. DR. M. ERHARD Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden Dr. Angela

Mehr

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom:

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom: Empfehlungen für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen Gefördert vom: 3 Redaktion Dr. Herbert Quakernack Referent für Geflügel beim WLV Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg Roiporq Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt Christina Schmitt- Internationales Zentrum

Mehr

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH Stufenübergreifende Qualitätssicherung Umsetzung über dreistufiges Kontrollsystem Betriebliche Eigenkontrolle

Mehr

Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen

Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen 21 B Empfehlungen für die Haltung von Legehennen 1.

Mehr

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz

Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz Vortragsveranstaltung Haus Düsse Putenaufzucht: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2012 Dr. Henrike Glawatz 7.5.2012 Was ist Management? Zuchtlinie Futter Wasser Einstreu Lüftung Tierbetreuung 2 Kartzfehner

Mehr

Vorschlag für eine Regelung der Besatzdichte in der Aufzucht von Junghennen

Vorschlag für eine Regelung der Besatzdichte in der Aufzucht von Junghennen Vorschlag für eine Regelung der Besatzdichte in der Aufzucht von Junghennen Empfehlungen FLI Stand 05.07.2018 Wie könnte eine Besatzdichtenregelung für Junghennen gestaltet werden, die einerseits dem Platzbedarf

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 8.12.11 in Kassel Agrarpolitik konkret umsetzen Wie weiter mit den Agrarumwelt- und den Tierschutzprogrammen Teilaspekt Tierschutz Statement von Jochen Dettmer,

Mehr

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Geflügeltagung des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW und der Landwirtschaftskammer NRW 08. Mai 2006 Futter- und Wasseraufnahme

Mehr

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 708 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 708 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen Leitlinien für die Durchführung einer Tierärztlichen Bestandsbetreuung in Schweinebeständen Leitlinien Tierärztliche Bestandsbetreuung Schwein 1. Vorbemerkungen Regelmäßige Bestandsbesuche sind Grundlage

Mehr

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Symposium Juni 2013 Tier Mensch Gesellschaft Dr. Reinhard Kaeppel Transparente und glaubwürdige

Mehr

Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V. Dr. Maria Dayen Oktober 2015

Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V. Dr. Maria Dayen Oktober 2015 Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V Dr. Maria Dayen Oktober 2015 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung Tierschutzkonzept M-V 3. Eigenkontrollen, Tierschutzindikatoren 4. Zusammenfassung 2 Koaltionsvereinbarung

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 FF Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE 2016 Schnell befiedert An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 FF (schnell befiedert) Elterntieren und sollte

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

A. Empfehlungen für die Aufzucht von Junghennen-Kurzfassung 1 Stand:

A. Empfehlungen für die Aufzucht von Junghennen-Kurzfassung 1 Stand: A. Empfehlungen für die Aufzucht von Junghennen-Kurzfassung 1 Stand: 17.02.2015 Foto: Tierärztliche Hochschule Hannover Die Aufzucht der Junghennen hat großen Einfluss auf die Neigung zu Verhaltensstörungen

Mehr

Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte - Aaron Fürmetz ABCERT AG, Regionalbüro Dresden

Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte - Aaron Fürmetz ABCERT AG, Regionalbüro Dresden Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte - Aaron Fürmetz ABCERT AG, Regionalbüro Dresden Erfolgte und anstehende Neuerungen seit Januar 2015 Ergebnisse der Tierwohlkontrollen

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 1 H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens Dr. Monika Krause, Michael Ihrig und Werner Geißler AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 2 Gliederung

Mehr

Beurteilungskarten. Küken und Junghennen

Beurteilungskarten. Küken und Junghennen Beurteilungskarten Küken und Junghennen ANLEITUNG ZUR BEURTEILUNG DES TIERZUSTANDES Zur Beurteilung des Tierzustandes sollten mindestens 50 Tiere aus verschiedenen Bereichen und Ebenen des Stalles (am

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Aktualisierung Geflügelproduktion Schweiz, 17.04.2013 Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Jacques Emmenegger UFA Herzogenbuchsee Programm Ausgangslage 2011 Was bedeutet 100% Bio

Mehr

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Seite 8. Büsumer 0 Fischtag Büsum Hintergrund Haltungsumgebung (z.b.

Mehr

Perspektive d. Produzenten im Rahmen von Qualitätsprogrammen. Dr. Glatzl Martina QGV Obfrau

Perspektive d. Produzenten im Rahmen von Qualitätsprogrammen. Dr. Glatzl Martina QGV Obfrau Perspektive d. Produzenten im Rahmen von Qualitätsprogrammen Dr. Glatzl Martina QGV Obfrau Seite 1 03.06.2013 Wozu ein TGD Programm? Kurier 28.März 2013 Grenzenloser Fleischkonsum: Österreicher kauften

Mehr

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v. Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Zweistufiges Label 1. Klarer Mehrwert an Tierschutz 2. wird entwickelt für alle landwirtschaftlich genutzten Tiere für

Mehr

Broilermanagement. Sascha Kuer

Broilermanagement. Sascha Kuer Broilermanagement Sascha Kuer Stallvorbereitung Reinigung und Desinfektion der Ställe/Anlage Stallvorbereitung Einstreu verteilen (0,5kg/m²) Kükenpapier ausrollen (ca. 40% der Bodenfläche; Futter verteilen

Mehr

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (051) 376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher ordnung bei Kartoffelgaben Problematik

Mehr

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15.11.2017 Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Praxisuntersuchungen an 120.000 DH-Kälbern Julia Johannssen, Dr. Anke Römer Institut

Mehr

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Dr. Hans Marten Paulsen Seite Kassel, 1 Solveig March 15.04.2013 den 18. September Kolloquium 2016 Thünen-Institut

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Forderungskatalog zum Entwurf einer Bundesratsinitiative zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ( Mastputen )

Forderungskatalog zum Entwurf einer Bundesratsinitiative zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ( Mastputen ) Presseinformation Düsseldorf, 16. Januar 2015 Wilhelm Deitermann Telefon 0211/45 66-719 Telefax 0211/45 66-706 wilhelm.deitermann @mkulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de Forderungskatalog zum Entwurf einer Bundesratsinitiative

Mehr

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN?

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN? ANFORDERUNGEN DER GESELLSCHAFT AN DIE KOMMUNIKATION ZUR TIERWOHLSITUATION IN DER NUTZTIERHALTUNG PROF. DR. MATTHIAS KUSSIN HOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 01 RELEVANZ 02 FORSCHUNGSFRAGE 03 METHODE: LEITFADENINTERVIEWS

Mehr

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH Derzeit werden nahezu 100 % der Legehennen in konventioneller Boden- und Freilandhaltung

Mehr

Histopathologische Untersuchungen zur Schnabelbehandlung bei Legehennen mittels Infrarot-Verfahren

Histopathologische Untersuchungen zur Schnabelbehandlung bei Legehennen mittels Infrarot-Verfahren Histopathologische Untersuchungen zur Schnabelbehandlung bei Legehennen mittels Infrarot-Verfahren 4. Osnabrücker Geflügelsymposium 07.02.2013 Dr. W. Haider Institut für Tierpathologie Schönhauser Str.

Mehr

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2 Validierung des Bewertungssystems Cows and more zur Aufdeckung von Schwachstellen in Haltung und Management in Liegeboxenlaufställen anhand tierbezogener Indikatoren K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Stress - Auswirkungen Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Susanne Waiblinger und Cornelia Rouha-Mülleder Institut für Tierhaltung und Tierschutz Department

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Tiergerechtheitsindex

Tiergerechtheitsindex Tiergerechtheitsindex Der Tiergerechtheitsindex TGI 35L - Ein ganzheitliches Bewertungsverfahren der Tierhaltung auf Betriebs- bzw. Stallebene hinsichtlich der Ansprüche der Tiere auf ihre Haltungsumwelt

Mehr

Wilfried Hopp. Geseker Schweineabend 2012

Wilfried Hopp. Geseker Schweineabend 2012 Wilfried Hopp Geseker Schweineabend 2012 Rechtsgrundlagen Akute Verstöße Anforderungen an die Mastschweinehaltung Haltungsbedingte Probleme Art und Umfang von Kontrollen Maßnahmen der Behörden Konsequenzen

Mehr

dem neuen Rechtsrahmen am Markt?

dem neuen Rechtsrahmen am Markt? Gemeinsame Vortragsveranstaltung Hähnchenmast voll im Trend Haus Düsse, 04. Mai 2009 Welche Chance Foto: Big Dutchman hat die Hähnchenmast H unter dem neuen Rechtsrahmen am Markt? Dr. Michael Lüke, Referat

Mehr

Riemerellose bei Pekingenten

Riemerellose bei Pekingenten Riemerellose bei Pekingenten - Anzeichen & Handlungsmöglichkeiten - Dr. Christine Ahlers Geflügelgesundheitsdienst Thüringer Tierseuchenkasse Pekingentenmast mittl. Herdengröße: 14.000 Mastdauer: 40-45d

Mehr

Vorschläge für eine tiergerechte(re) Putenhaltung Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz

Vorschläge für eine tiergerechte(re) Putenhaltung Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz Vorschläge für eine tiergerechte(re) Putenhaltung Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz Beitrag beim Sommerfest der Putenbrüterei Böcker, Wallhausen 12. September 2015 Einteilung: Vorbemerkung

Mehr

AWARE. Tierwohlschulung für. Öko-Inspektoren IO2 WP 3

AWARE. Tierwohlschulung für. Öko-Inspektoren IO2 WP 3 AWARE Tierwohlschulung für Öko-Inspektoren IO2 WP 3 Bericht über die Entwicklung eines gemeinsamen Kontrollkonzeptes Mai 2017 von Christopher Atkinson, Kate Still, Jon Walton In Kooperation mit Dieses

Mehr

Digitalisierung des Stalles

Digitalisierung des Stalles Tierhaltungstechnik Hülsenberger Gespräche 12./13. Juni 2018 Digitalisierung des Stalles aktueller Stand und Perspektiven. was erwartet die Menschen,. was erwartet die Tiere? Recherchen und Zukunftsüberlegungen

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod Stickstoffbilanz von Auslaufflächen 18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod 04.-06.03.2014 Prof. Dr. Jörg Oldenburg ö.b.v. Sachverständiger Ingenieurbüro Oldenburg Büro Niedersachsen

Mehr