Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung"

Transkript

1 KLAUS NOWOTTNIEK Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung STOCKER VERLAG

2 Vorwort Herkunft des Bienenwachses Aus Naturbau Aus Mobilbau Baurähmchen Entdecklungswachs Altwaben Wachserzeugung durch die Bien Verwendung des Bienenwachses in der Beute Wabenmaße Wachsproduktion- und handel Geschichte des Bienenwachses Im Altertum Im alten Griechenland Die Romer Nach der Zeitenwende Bienenhaltung in Deutschland Bienenhaltung in Österreich Bienenhaltung in der Schweiz Bienenhaltung in Amerika Die Imkerei im 19 und 20 Jahrhundert Gewinnung Sonnenwachs schmelzer Einfacher Sonnenwachsschmelzer nach BROWN LEGA-Sonnenwachsschmelzer Dampfwachsschmelzer Mit Druckplatte Ohne Druckplatte Elektrisch beheizte Wachsschmelzer Mit Druckplatte

3 Vorwort Herkunft des Bienenwachses Aus Naturbau Aus Mobilbau Baurähmchen Entdecklungswachs Altwaben Wachserzeugung durch die Bienen Verwendung des Bienenwachses in der Beute Wabenrnaße Wachsproduktion- und handel Geschichte des Bienenwachses Im Altertum Im alten Griechenland Die Römer Nach der Zeitenwende Bienenhaltung in Deutschland Bienenhaltung in Österreich Bienenhaltung in der Schweiz Bienenhaltung in Amerika Die Imkerei im 19 und 20 Jahrhundert Gewinnung S onnenwachs schmelzer Einfacher Sonnenwachsschmelzer nach BROWN LEGA -Sonnenwachsschmelzer Dampfwachsschmelzer Mit Druckplatte Ohne Druckplatte Elektrisch beheizte Wachsschmelzer Mit Druckplatte

4 Vorwort Herkunft des Bienenwachses Aus Naturbau Aus Mobilbau Baurähmchen Entdecklungswachs Altwaben Wachserzeugung durch die Bienen Verwendung des Bienenwachses in der Beute Wabenmaße Wachsproduktion- und handel Geschichte des Bienenwachses Im Altertum Im alten Griechenland Die Römer Nach der Zeitenwende Bienenhaltung in Deutschland Bienenhaltung in Österreich Bienenhaltung in der Schweiz Bienenhaltung in Amerika Die Imkerei im 19 und 20 Jahrhundert Gewinnung Sonnenwachsschmelzer Einfacher Sonnenwachsschmelzer nach BROWN LEGA-Sonnenwachsschmelzer Dampfwachsschmelzer Mit Druckplatte Ohne Druckplatte Elektrisch beheizte Wachsschmelzer Mit Druckplatte

5 Mit Infrarotheizung,,,,,,,,, I Die Knüppelwachspresse Spindel- und Hebelpressen Chemische Lösungsverfahren Die Gewinnung von Deckelwachs Andere einfache Gewinnungsmethoden Die Wäscheschleuder Spürgin-Methode,,,,, Wachsschmelzer mit Warmwasserradiatoren Reinigung des Bienenwachses, Methode nach DENNIS Das Bleichen Verwendung des Bienenwachses Die Mittelwandherstellung,,,,,,, Gußformen,, < Aus Metall Kautschukgießformen,,,,,,,,,,,,, Andere Gießformen Mittelwandwalzen, Erneuerung des Wabenbaues Zeitpunkt der Wabenerneuerung Bienenwachskerzen Geschichte,,,,,,, Kerzen aus Mittelwänden,,,,,,,,, Herstellung von Mittelwan Zylindrisch gerollte Kerzen Kegelförmig gerollte Kerzen Kerzenverzierungen Variante A,,,,,,,,, Variante C

6 Variante D Gegossene Kerzen Vorgangsweise beim Kerzengießen Die Gießformen Formen aus Silikonkautschuk Kuns ts toffo rmen Gießformen aus Metall Trennmittel für Gießformen Befestigen des Dochtes Der Ke rzeng uß Ausformen der Kerzen Verzierung von gegossenen Kerzen Gezogene Kerzen Geräte und Hilfsmittel Der Kerzendocht Batiken Herstellung von Weiselnäpfchen aus Bienenwachs Verwendung des Bienenwachses in der Industrie In der Lebensmittelindustrie In der Elektronik und Elektrotechnik Anstrichstoffe und Holzschutzmittel In der Kosmetikbranche In der Pharmazie Salbeng rundlage Verwendung des Bienenwachses im privaten Gebrauch Holzschutzmittel Möbelpolituren und -ausbesserer Holzfüller Rezept 1 Holzfüller Rezept

7 Möbelpolituren Rezept 1,,,,,,,,,,, Rezept 2 Rezept 3 Rezept 4 Rezept 5 Rezept 6 Möbelpaste Fußbodenpolitur Als Schmiermittel Messingscheuerba Körperpflegemittel und Kosmetika Schminke Lidschatten, <,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Lippenstift Cremes, Reinigungscreme, Allgemeine Kaltcremes Rezept 1,,,,,,,,,,, Rezept 2 Rezept 3 < t <,,< Gesichtspackung Haarcreme (Pomade) In der Apitherapie Äußere Anwendung Verwendung von Deckelwachs Andere Verwendungszwecke Für Federbetten,,,,,,,,,,,,,,,, Schwarzes Siegel < << Rotes Siegelwachs <

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017 Bienenwachs Risiken und Gefahren 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung Bienenwachs Was ist Bienenwachs? Wie wird Bienenwachs verwendet? Gewinnung des Bienenwachses Wachsuntersuchung ZBF und

Mehr

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Johann Fischer Fachberater für Bienenzucht Höfatsstraße 23-25 87600 Kaufbeuren 08341/951612 Johann.Fischer@lwg.bayern.de Entstehung des Bienenwachses

Mehr

Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen

Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen Zur Geschichte In der Frühzeit der Imkerei waren die Zeidler hauptsächlich wegen ihres Besitzes an Wachs von Bedeutung. Wachs stellte

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Eigene Herstellung von Mittelwänden Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Eigene Herstellung von Mittelwänden Der Einsatz von Mittelwänden aus Bienenwachs spielt in der Imkerei bei vielen Betriebsweisen eine große Rolle. Durch

Mehr

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs?

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs? Bienenwachs 1 Wie entsteht Wachs? 2 Eine Biene hat auf der Bauchseite vier Wachsdrüsenpaare. Diese Drüsen schwitzen flüssiges Wachs aus. Es erhärtet an der Oberfläche zu feinen Wachsplättchen. Diese sind

Mehr

Problematik: Bienenwachsqualität. Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum

Problematik: Bienenwachsqualität. Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum Problematik: Bienenwachsqualität Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum Wie Gold Bienenwachs war früher wertvoller als Honig! Erst durch Elektrizität und synthetische Wachse verlor es an Bedeutung. Betriebsmittel?

Mehr

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes für Kerzenherstellung und Imkereien ISBN 978-3-942093-06-4 1. Auflage Juni 2017 Verlag: Tapiko-Verlag und Versandbuchhandel Inh.: Hannah

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG Referat für ökologische Bienenhaltung des österreichischen Imkerbundes Hans Rindberger unter Mitarbeit von DI Dietmar Niessner und Dr. Anita Lautemann WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

Mehr

Armin Spürgin. Bienenwachs. Gewinnung Verarbeitung Produkte. 2. Auflage. 63 Farbfotos 20 Zeichnungen

Armin Spürgin. Bienenwachs. Gewinnung Verarbeitung Produkte. 2. Auflage. 63 Farbfotos 20 Zeichnungen Armin Spürgin Bienenwachs Gewinnung Verarbeitung Produkte 2. Auflage 63 Farbfotos 20 Zeichnungen 4 Inhaltsverzeichnis 23 6 Vorwort 7 Bienenwachs Ein wunderbares Naturprodukt 7 10 12 13 Wachs war wertvoller

Mehr

Der ideelle Wert des Bienenwachses ist

Der ideelle Wert des Bienenwachses ist wachskreislauf Basiswissen Wachs & Waben Gold aus alten Waben Der ideelle Wert des Bienenwachses ist noch höher einzuschätzen als der des Honigs. Es gab Zeiten, da hielt man Bienen hauptsächlich wegen

Mehr

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bienenwachs I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung Fachzentrum Bienen

Mehr

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Am Angertor 9 D-97618 Wülfershausen Telefon: 0 97 62 / 3 05 Telefax: 0 97 62 / 64 48 info@bienen-ruck.de www.bienen-ruck.de Gebrauchsanweisung: A) Setzen

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1 Bienen-Medien Bücher Titel Autor Preis +/- Der Wochenendimker Karl Weiß 24,99 +- veraltet Imkern Schritt für Schritt Für Einsteiger und Jungimker 2005 Kaspar Bienefeld 14,95 + Imkern rund ums Jahr Der

Mehr

Tageswerkstätte für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung

Tageswerkstätte für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung Tageswerkstätte für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung 100% reine Bienenwachskerzen In unserer Kerzenwerkstatt werden von Menschen mit besonderen Bedürfnissen Kerzen aus 100% reinem Bienenwachs

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Honigbienen leben auf Wärme und Licht

Honigbienen leben auf Wärme und Licht Honigbienen leben auf Wärme und Licht vom besonderen Wert des Bienenwachses Deutscher Imkertag, Montabaur, 15.10.2017 Michael Weiler - Fachberatung für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte

Mehr

Kerzengießen und Kerzendrehen. Basteln mit Bienenwachs. Werner Seip. Biozentrum GmbH & Co. KG. gültig ab dem

Kerzengießen und Kerzendrehen. Basteln mit Bienenwachs. Werner Seip. Biozentrum GmbH & Co. KG. gültig ab dem Kerzengießen und Kerzendrehen Basteln mit Bienenwachs Werner Seip Biozentrum GmbH & Co. KG 2015 2016 gültig ab dem 23.10.2015 Alles zum Kerzenbasteln! Alles zum Kerzengießen und -drehen Unsere Gießtechnik

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Buntes aus Bienenwachs. Kerzen gießen, tauchen und verzieren

Buntes aus Bienenwachs. Kerzen gießen, tauchen und verzieren Buntes aus Bienenwachs Kerzen gießen, tauchen und verzieren ISBN 978-3-942093-02-6 1.Auflage September 2012 Verlag: Tapiko-Verlag und Versandbuchhandel Inh.: Anja Pittler, Feldstr. 2, D-57539 Fürthen-Opsen

Mehr

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Station 1: Licht aus Öl E1 Dochte Helfer beim Leuchten E2 Welches Öl leuchtet am hellsten? E3 Dem Öl auf der Spur Station 2: Romantik im Kerzenschein E4 Teelichter

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff Wachs ein unterschätztes Bienenprodukt Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler Foto: Müngersdorff 2 Einleitung... 2 Leitsätze zum Thema Bienenwachs und Wabenbau... 3 Wachs ein Teil

Mehr

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie Apitherapie-Tagung 2017 Schweizerischer Apitherapie Verein Deutschschweiz 4. Februar 2017, Wallierhof Bienenwachs Bienenwachs ist ein einzigartiger

Mehr

WISSENSWERTES zu den Bienenwaben

WISSENSWERTES zu den Bienenwaben WISSENSWERTES zu den Bienenwaben Perfekte Form Schon in der Antike rief der Aufbau der Bienenwaben Erstaunen hervor. Die Bienen wüssten, dass das Sechseck besser für die Honigaufbewahrung geeignet sei

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer KLAUS VOLKE Chemie im Altertum unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 12 Vorwort 13 1. Einleitung 17 Literatur zu Kapitel 1 25 2. Die

Mehr

Bienenwachs. Stefan Bogdanov Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern

Bienenwachs. Stefan Bogdanov Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bienenwachs Stefan Bogdanov Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bienenwachs findet seit vielen Jahrhunderten Verwendung bei der Kerzenherstellung.

Mehr

Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015

Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015 Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015 September 2015 Samstag, 05. September 2015 14125 09:00-17:00 Grundlagen der Imkerei 4 (8 BE) LFS Stiegerhof/Gödersdorf Wenzel Johann Donnerstag, 04. Februar

Mehr

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes Der Wachskreislauf in der Imkerei Wie kann ich meinen Wachskreislauf zeit- und kostengünstig gestalten? Eine Alternative - der Dampfwachsschmelzer von BRAUN - Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim

Mehr

ANLEITUNG ZUM HERSTELLEN VON KERZEN UND FIGUREN MIT SILIKONGIESSFORMEN

ANLEITUNG ZUM HERSTELLEN VON KERZEN UND FIGUREN MIT SILIKONGIESSFORMEN ANLEITUNG ZUM HERSTELLEN VON KERZEN UND FIGUREN MIT SILIKONGIESSFORMEN KREATIVE BASTELTECHNIK MIT SYSTEM ... Kerzengießen, Figurengießen 1. Kerzendocht in die Gießform einlegen Den Spezial-Kerzendocht

Mehr

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 1/ 8 Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum ein Praxis-Beitrag von Matthias Westerkamp Dr. Klaus Wallner vom Bieneninstitut Hohenheim brachte

Mehr

Präsentation - Hongler - Bildfolge - Kurzversion c1. Bild - Kerzenflamme - Bedeutsamkeit Kerze als Lichtquelle und Symbolgehalt

Präsentation - Hongler - Bildfolge - Kurzversion c1. Bild - Kerzenflamme - Bedeutsamkeit Kerze als Lichtquelle und Symbolgehalt Präsentation - Hongler - Bildfolge - Kurzversion c1 Bild - Kerzenflamme - Bedeutsamkeit Kerze als Lichtquelle und Symbolgehalt Bis heute verzaubert das sanfte und warme Licht der Kerzenflamme unsere Sinne.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

1. Geschichte der Kerze

1. Geschichte der Kerze 1. Geschichte der Kerze Vorläufer der Kerze als Lichtquelle ist die Fackel. Der Übergang von der Fackel zur Kerze als Lichtquelle wird erstmals in der antiken (griechischen und lateinischen) Literatur

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. IM Hans Rindberger

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. IM Hans Rindberger IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB JAHRESBERICHT 2015 Folie 1 Aktivitäten Seminare für Bio-und ökologische Bienenhaltung in den Bundesländern Vorträge bei den Imkervereinen

Mehr

Kerzen und Christbaumschmuck

Kerzen und Christbaumschmuck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kerzen und Christbaumschmuck Kerzen und Christbaumschmuck aus Bienenwachs Wer in der Dunkelheit sehen will, schaltet heute das elektrische Licht ein -

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs kerzenidee info@kerzenidee.de www.kerzenidee.de Dr. Andreas Kokott Imkereizubehör - Kerzen - Kerzenformen Wachsprodukte - Naturprodukte USt-IdNr. DE 245923525 Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 95138

Mehr

FÜR DIE VORBEREITUNG AUF DIE MEISTERPRÜFUNG IM WACHSZIEHER- HANDWERK GEMÄSS DER WACHSZIEHERMEISTERVERORDNUNG - WachszMstrV

FÜR DIE VORBEREITUNG AUF DIE MEISTERPRÜFUNG IM WACHSZIEHER- HANDWERK GEMÄSS DER WACHSZIEHERMEISTERVERORDNUNG - WachszMstrV FÜR DIE VORBEREITUNG AUF DIE MEISTERPRÜFUNG IM WACHSZIEHER- HANDWERK GEMÄSS DER WACHSZIEHERMEISTERVERORDNUNG - WachszMstrV Durch die Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 188-123 - 22 mm von: Deutscher Imkerbund e.v. VHS Das süße Leben, kein Honigschlecken Nr. 3 von: Prof. Tautz, Würzburg 192-105 - 26 mm DVD Honig - Geschenk der Natur

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Leiter Apitherapie-Tagung 30. Januar 2016, Wallierhof Woher kommt unser Propolis? Es gibt weltweit 13 Hauptpropolisarten Die grüne Propolis aus Brasilien

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

UHU-Spielscheune. Die Welt der manuellen Kerzenherstellung. Erfahrung. Kompetenz. Tradition

UHU-Spielscheune. Die Welt der manuellen Kerzenherstellung. Erfahrung. Kompetenz. Tradition UHU-Spielscheune Die Welt der manuellen Kerzenherstellung Erfahrung Kompetenz Tradition Herbst 2017 / Frühling 2018 1 2 INHATSVERZEICHNIS WACHSE BIENENWACHSE 4 STANDARDWACHSE 5 FARBEN STANDARDFARBEN 6

Mehr

Markus Gann Florianstr Metzingen

Markus Gann Florianstr Metzingen Markus Gann 16.09.2016 Florianstr. 20 72555 Metzingen 01521-2204381 info@bee-gann.de An alle die im Dienste des Biens stehen Anklage im Namen des Biens und der Menschheit: Wachsverfälschung und synthetisches

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. Referat oder Name eintragen. Präsentationstitel eintragen

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. Referat oder Name eintragen. Präsentationstitel eintragen IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB JAHRESBERICHT 2014 Folie 1 Aktivitäten Seminare für Bio-und ökologische Bienenhaltung in den Bundesländern Vorträge bei den Imkervereinen

Mehr

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte A Allgemeines A1 Bibliographien 1 Saarland, allgemein 2 Saarland, speziell 3 Deutschland, allgemein 4 Deutschland, speziell 5 Außer Deutschland,

Mehr

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Anton Imdorf, Stefan Bogdanov, Verena Kilchenmann, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern In der schweizerischen Verordnung der biologischen Landwirtschaft

Mehr

Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart

Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart Geschichte Wolfgang Piersig Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart Beitrag zur Technikgeschichte (15) Wissenschaftliche Studie Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart. Beitrag

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Einfach + billig = gut

Einfach + billig = gut Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke

Mehr

Tag der deutschen Imkerei am

Tag der deutschen Imkerei am Tag der deutschen Imkerei am 02.07.2017 Thema: Werden auch Sie zum Bienenfreund Honigbienen sind das drittwichtigste landwirtschaftliche Nutztier. Durch ihre Bestäubungstätigkeit werden jährlich rund zwei

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Kerzen gestalten - Inspirationen

Kerzen gestalten - Inspirationen Das benötigte Material und Werkzeug finden Sie auf unserer Homepage www.aduis. Hier findest du neue Inspirationen wie du Kerzen gestalten kannst. Egal ob für eine Hochzeit oder zu einem runden Geburtstag.

Mehr

Bienenprodukte in der Medizin

Bienenprodukte in der Medizin Berichte aus der Medizin Prof. Dr. med. Karsten Münstedt Dr. med. vet. Sven Hoffmann Bienenprodukte in der Medizin Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet Shaker Verlag Aachen 2012 Bibliografische

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Metall (LB 2)

Mehr

Kosmetikfachwörter in der Muttersprache und. Fremdsprache

Kosmetikfachwörter in der Muttersprache und. Fremdsprache Kosmetikfachwörter in der Muttersprache und Fremdsprache 00113175 3-142 Rituko Masumura 1 1. Einleitung In Japan wurden viele Fremdwörter integriert, aber manchen Dingen gibt man doch schon japanische

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule A-Kurs/EBR-Klassen Gesamtschule Grundkurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule A-Kurs/EBR-Klassen Gesamtschule Grundkurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule A-Kurs/EBR-Klassen Gesamtschule Grundkurs Mathematik Allgemeine

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Ost Herr Schindler 1186 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr D. Roleff-Scholz & E. M. Karl Chemie im

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Ein Bienenjahr geht zu Ende...

Ein Bienenjahr geht zu Ende... Ein Bienenjahr geht zu Ende... Gang zu den Völkern mit dem dänischen Bienenlied von Lotte Berger Unser Bienenjahr, mit der 3. Klasse von Frau Dinter, hat in diesem Jahr im noch sehr kalten April begonnen.

Mehr

Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei - Bienenzuchtbedarf. Imkerfachkatalog. Der Tradition verpflichtet

Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei - Bienenzuchtbedarf. Imkerfachkatalog. Der Tradition verpflichtet Werner Seip Biozentrum GmbH & Co KG - DE-ÖKO-024 Bienenzuchtbedarf Tel: 06447-6026 - Fax: 06447-6816 E-Mail: info@werner-seip.de www.bienenzuchtbedarf-seip.de Seit 1932 Mittelwändefabrik - Imkerschreinerei

Mehr

WR PLUMB BOB NEWS # Jan Informationen für Senklotsammler

WR PLUMB BOB NEWS # Jan Informationen für Senklotsammler WR PLUMB BOB NEWS INHALTSVERZEICHNIS Herstellung / Produktion von Senkloten 1) SCHMIEDEN 2) GIESSEN 3) DREHEN 4) ZINK-DRUCK-GUSS Herstellung / Produktion von Senkloten Um eine SENKRECHTE (lotrechte) RICHTUNG

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs

Mehr

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l Au ~ 40 ~..;.::...,f-------l ~ "- j' Ji $ q, 60 ~ ~.f------------~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) Hasso Moesta Peter Robert Franke Antike Metallurgie und Münzprägung Ein Beitrag zur Technikgeschichte Springer

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Ohne Zink kein Leben. Gefahrenabwehr bei der Norzinco GmbH. Willkommen bei der Recylex - Gruppe. Abteilung Norzinco - Harzer Zinkoxide RECYLEX - GROUP

Ohne Zink kein Leben. Gefahrenabwehr bei der Norzinco GmbH. Willkommen bei der Recylex - Gruppe. Abteilung Norzinco - Harzer Zinkoxide RECYLEX - GROUP Willkommen bei der Recylex - Gruppe Abteilung Norzinco - Harzer Zinkoxide RECYLEX - GROUP Ohne Zink kein Leben Gefahrenabwehr bei der Norzinco GmbH Michael Schiffer / Lennart Klesse Stellv. Betriebsleiter

Mehr

Das Qualitätsprodukt. Qualitätslabels des Schweizer Bienenhonigs Das Goldsiegel des Vereins Schweizerischer Bienenzüchter Vereine apisuisse.

Das Qualitätsprodukt. Qualitätslabels des Schweizer Bienenhonigs Das Goldsiegel des Vereins Schweizerischer Bienenzüchter Vereine apisuisse. Das Qualitätsprodukt Schweizer Goldsiegel-Qualität Viele Schweizer Imkerinnen und Imker haben sich verpflichtet, über die geltenden Lebensmittelgesetze hinaus beste Honigqualität zu garantieren. Sie lassen

Mehr

Mein erstes Bienenjahr: Gerätschaften im Eigenbau Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei

Mein erstes Bienenjahr: Gerätschaften im Eigenbau Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei Mein erstes Bienenjahr Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei Jeden Monat erwartet Sie ein neuer Bericht auf unserer Vereinshomepage: http://www.imkern-in-windeck.de Fast ein Jahr

Mehr

ABSCHMINKANLEITUNG VERÖFFENTLICHT VON. VIDARE Blumengarten Falkenfels. VIDARE Alle Rechte vorbehalten.

ABSCHMINKANLEITUNG VERÖFFENTLICHT VON. VIDARE Blumengarten Falkenfels. VIDARE Alle Rechte vorbehalten. ABSCHMINKANLEITUNG VERÖFFENTLICHT VON VIDARE Blumengarten 2 94350 Falkenfels VIDARE Alle Rechte vorbehalten. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kapitel 1 Richtige Verwendung des Tuches Kapitel 2 Die Produktpflege

Mehr

Learning for Life. Honeybee project Supe Progress report November 2013, Peter Gallmann 1 EINFÜHRUNG 2 VISION 3 IMKEREI IN SUPE

Learning for Life. Honeybee project Supe Progress report November 2013, Peter Gallmann 1 EINFÜHRUNG 2 VISION 3 IMKEREI IN SUPE Honeybee project Supe Progress report November 2013, Peter Gallmann Learning for Life 1 EINFÜHRUNG Bienenhaltung hat in Äthiopien großes Potential. Heute werden rund 45 000 Tonnen Honig vermarktet. Fachleute

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien ISBN 978-3-942093-05-7 1. Auflage Februar 2015 Verlag: Tapiko-Verlag und Versandbuchhandel

Mehr

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Rückstände im Bienenwachs Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Biene in vielfältiger Interaktion mit der Umwelt und Landwirtschaft Eintrag kontaminierter

Mehr

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017 TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017 Inhalt Ausgangssituation 3 Vorschlag für einen neuen Zuschnitt 6 Kooptationen 12 Berechnungskriterien 13 WG Klassische Aufteilung Sitze Produzierendes Gewerbe 22 1 Elektrotechnik

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14.1. Leitbild Die Honigbienen sind seit ältester Zeit Kulturbegleiter des Menschen. Ihre Lebensweise verbindet die Bienenvölker intensiv mit den Eigenschaften

Mehr

Imkerliche Betriebsmittel.

Imkerliche Betriebsmittel. Imkerliche Betriebsmittel www.lwg.bayern.de Betriebsmittel Beutensysteme Konstruktionsdetails Rähmchen Zwischenböden Folie 2 Beuten-Bienenwohnung Aufbau Deckel Zarge Zwischenboden Flugkeil Flugloch Boden

Mehr

Verfälschtes Bienenwachs. Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal

Verfälschtes Bienenwachs. Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal Verfälschtes Bienenwachs Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal Dbj 11/2016, 12/2016, 9/2017 25 30 % Stearin, 4 6 % Paraffin 100 % Bienenwachs! 5 13 % Stearin, ca. 4 % Paraffin 90 100 % Paraffin

Mehr

zur Sprache gebracht von Bettina Präder

zur Sprache gebracht von Bettina Präder zur Sprache gebracht von Bettina Präder Imker in Salem Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung Aus einem Vortrag für Sie zum Nachlesen. Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung Wie kann sich unsere

Mehr