Bundesmodellvorhaben Kooperation im Quartier. mit privaten Eigentümern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesmodellvorhaben Kooperation im Quartier. mit privaten Eigentümern"

Transkript

1 Bundesmodellvorhaben Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern 1

2 zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien 2

3 Zentrale Herausforderungen Vermietungsprobleme in EG-Ebene, zum Teil auch in OG-Ebene Modernisierungsrückstand Rückzug des Einzelhandels, Leerstände nehmen zu Ansiedlungsdruck von Wettbüros und Spielhallen Trading down-prozess, lange Leerstände Altstadt: Imagedefizit, Schattendasein jenseits des Cityrandes Friedrich-Wilhelm-Viertel: Image Rotlicht- und Vergnügungsviertel - tagsüber: tote Hose - nachts / am Wochenende: Alkohol, Drogen, Lärm, Dreck Eigentümern bewusst machen, was passiert, wenn nichts passiert?! 3

4 Kooperationsstruktur (I) Engagierte Quartiersinitiativen - IG Friedrich-Wilhelm-Viertel e. V., Jürgen Wolff (Vorsitzender) - Die Altstadt Braunschweig e. V., Frank Pape (Vorsitzender) Direkte Ansprache der Eigentümer Haus + Grund Braunschweig e. V. organisatorische Unterstützung, Kommunikation, Rechtsberatung der KiQ-Partner Stadtplanung Koordinierung Architektenentwürfe, Bauherrenberatung, Koordinierung Umsetzung baulicher Maßnahmen 4

5 Kooperationsstruktur (II) Lenkungsgruppensitzungen, 1 x pro Monat Aktuelles aus dem Quartier Abstimmung KiQ-Maßnahmen und -Aktivitäten Umsetzung der KiQ-Handlungsbausteine Kümmerer Öffentlichkeitsarbeit, Raumbörse-Arbeiten Verbesserungspotentiale Mehr Zeit für die Quartiersarbeit Für Vorbereitung / Umsetzung von Maßnahmen und Aktivitäten je Projektpartner eine Teilzeitkraft 5

6 Handlungsbausteine Lenkungsgruppe KiQ Quartiersforen (Miet-) Raumbörse für Wohnen und Gewerbe Gebäude-/Wohnungsmodernisierung, Architektenberatung Verbesserung des Wohnumfeldes, Aufwertung der Aufenthaltsqualität Kommunikation und imagefördernde Aktivitäten 6

7 Erfolg Quartiersforen Information von Eigentümern, Geschäftsinhabern und Anliegern über Projekte, Planungen, Aktivitäten und Ideenskizzen Plattform für fachliche Impulse, Ideenaustausch und gegenseitiges Kennenlernen der Akteure Wer teilnimmt, ist gut informiert, kann seine Meinung aktiv einbringen 7

8 Erfolg Aufwertung der Aufenthaltsqualität Umbau von Brabandtstraße und Friedrich-Wilhelm-Platz Umgestaltung der Tweten (1. BA) Begrünung der Friedrich-Wilhelm- Straße Workshop zur Wandbegrünung 8

9 Mehr Aufenthaltsqualität Bankplatz Friedrich-Wilhelm-Platz 9

10 Erfolg Gebäudemodernisierung / Architektenberatung Impuls: Gestaltungsentwürfe für drei Objekte Interesse an Beratung geweckt Acht Gestaltungsentwürfe beauftragt Drei Neugestaltungen bereits realisiert Wer kann/will, geht mit gutem Beispiel voran 10

11 Friedrich-Wilhelm-Straße 5 vorher nachher 11

12 Friedrich-Wilhelm-Straße vorher nachher 12

13 Erfolg Raumbörse Übersicht über verfügbare Mieträume Nachfrager erhalten Angebote bzw. Vorschlag Aktivierung durch Zwischennutzungen (Galerie auf Zeit, Ausstellungen, Kunst-Events) Fünfmal bereits neue Mieter vermittelt Kooperation mit Wirtschaftsförderung (Modell Staffelmiete für Jungunternehmer) 13

14 Raumbörse Mit der Raumbörse von der kreativen Zwischennutzung zum nachhaltigen Mietvertrag 14

15 Brachliegende, graue und unbespielte Leerstände. 15

16 Ein aktivierter Leerstand: Ein Dutzend im Viertel -Ausstellung der HBK (2011). 16

17 18 Kreative - 9 Wochen - 1 Ziel -Ausstellung der HBK (2013). 17

18 Lampenausstellung der HBK (2013). 18

19 Brachliegender Leerstand. Kulturelle Zwischennutzung. 19

20 Erfolgreiche, langfristige Vermietung. Friedrich-Wilhelm-Straße 47 20

21 Leerstände als Ort für KulturWin-Win- Situation für alle Akteure Vorteile für Immobilieneigentümer - Objekt wird nicht mehr sich selbst überlassen - Objekt wird gepflegt und unterhalten - Objekt steht im öffentlichen Fokus - Potentielle Miet- /Kaufinteressenten werden auf Objekt aufmerksam Vorteile für kulturelle Akteure - Raum für kulturelle Projekte (Ausstellung, Lesung, etc.) - Möglichkeit zur Selbstentfaltung - Völlig neue, innerstädtische Möglichkeiten der künstlerischen Darstellung - Flächen für Projekte zu realisierbaren Konditionen Weitere Vorteile - Aufwertung für Quartier: Qualitätssteigerung für Nachbarn und anliegende Gewerbetreibende - Bespielte Räume verstärken Flair, Atmosphäre, Sauberkeit - Zwischennutzungen ziehen Kaufkraft in das Quartier 21

22 Die Raumbörse im Internet: 22

23 Erfolg Kommunikation und imagefördernde Aktivitäten Newsletter Faltblätter Plakate Broschüren Internet- und Facebook-Seiten Tag der Altstadt Tag der Sitzgelegenheit Kultviertel-Nacht 23

24 24

25 Blühende Wände in unserem Quartier Ein neues Gesicht für die Friedrich-Wilhelm-Straße 25

26 26

27 27

28 28

29 Weitere Informationen: Kontakt: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IG Friedrich-Wilhelm-Viertel e.v. Jürgen Wolff 0531/ Stadt Braunschweig Hermann Klein / Annette Pülz 0531/ / 0531/ kiq@braunschweig.de

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens -

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Luftbild/ Titelbild 2 Projektgebiet: Westliche Innenstadt Projektpartner: 3 4 Strukturprofil Westliche Innenstadt

Mehr

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Lage in der Innenstadt Museen Tonhalle Kunstakademie Museen Oper Altstadt

Mehr

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Ausgangssituation Ziele Projektgebiete Akteure Vorgehensweise Maßnahmen Erfahrungen/Ausblick Ausgangssituation Teils schwierige

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Straßenmanagement Die Friedrichstraße in Schwerin

Straßenmanagement Die Friedrichstraße in Schwerin Revitalisierung von 1b-Lagen Wunsch oder Wirklichkeit 13. Juli 2006, Hannover Straßenmanagement Die Friedrichstraße in Schwerin Schritt für Schritt in eine lebendige Straße Referentin: Stefanie Recht Initiative

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren in Radevormwald am 01.10.2015 Miriam Macdonald, Stadtentwicklungsplanung der

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HILLERHEIDE 51 36 N, 7 13 O Innovationcity Recklinghausen ROLL OUT Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: HILLERHEIDE 06-07 DEr

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Leitbildentwicklung Potsdamer Straße

Leitbildentwicklung Potsdamer Straße Leitbildentwicklung Potsdamer Straße Wie sollen sich Gewerbe und Einzelhandel entlang der Potsdamer Straße künftig entwickeln? Auftakt- und Informationsveranstaltung am 17. Februar 2015 Herzlich Willkommen!

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Sächsisches Gesetz zur Belebung innerstädtischer Einzelhandels und Dienstleistungszentren (Sächsisches BID-Gesetz) Partner und erste Erfahrungen in

Sächsisches Gesetz zur Belebung innerstädtischer Einzelhandels und Dienstleistungszentren (Sächsisches BID-Gesetz) Partner und erste Erfahrungen in Sächsisches Gesetz zur Belebung innerstädtischer Einzelhandels und Dienstleistungszentren (Sächsisches BID-Gesetz) Partner und erste Erfahrungen in der Startphase Foto: BID-Newsletter des DIHK 2 2. Juli

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Nachhaltig und sozial unterstützen. Die Gestaltung der Zukunft ermöglichen.

Nachhaltig und sozial unterstützen. Die Gestaltung der Zukunft ermöglichen. Nachhaltig und sozial unterstützen. Die Gestaltung der Zukunft ermöglichen. Was bisher geschah. S tell dir vor, jemand klingelt an deiner Wohnungstür und fragt freundlich, ob man sich das Haus ansehen

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HERTEN LANGENBOCHUM/ PASCHENBERG 51 36 N, 7 08 O Innovationcity ROLL OUT Herten Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: HERTEN

Mehr

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag Vortrag im Rahmen des Modellvorhabens KIQ -Kooperation im Quartier MESSE AKTIV & GESUND BRUCHSAL 27:10:2012, 17:15 UHR Referent: RA Harry

Mehr

Zwischennutzungen in der Innenstadt. Dipl.-Ing. Stefanie Raab. Dialogforum II: Nachbarschaft, Begegnung, Miteinander in der Innenstadt

Zwischennutzungen in der Innenstadt. Dipl.-Ing. Stefanie Raab. Dialogforum II: Nachbarschaft, Begegnung, Miteinander in der Innenstadt Dialogforum II: Nachbarschaft, Begegnung, Miteinander in der Innenstadt Zwischennutzungen in der Innenstadt Dipl.-Ing. Stefanie Raab Coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung, Berlin Der Standort

Mehr

Ist Leerstand kaufen schlau? Investments jenseits von Core

Ist Leerstand kaufen schlau? Investments jenseits von Core Ist Leerstand kaufen schlau? Investments jenseits von Core 23. Januar 2014 Agenda 1 2 3 Leerstand als Problem manage to core-ansatz Beispiele 2 Leerstand als Problem 3 Leerstand als Problem? 4 Agenda 1

Mehr

Stadtentwicklung in Hof

Stadtentwicklung in Hof Kerstin Vogel Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung bei der Stadt Hof 1 Inhalt 1. Hof heute 2. Konzepte und Werkzeuge für die Steuerung der künftigen 3. Handlungsfelder und Schwerpunkte 4. Stadtteilkonzepte

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT

INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT 51 41 N, 7 49 O INNOVATIONCITY ROLL OUT Hamm INHALT 02-03 IMPRESSUM INNOVATIONCITY ROLL OUT VORSTELLUNG & ÜBERSICHT 04-05 DAS QUARTIER: HAMM-WESTSTADT 06-07 DER WEG

Mehr

Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post

Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post Chancen und Risiken einzelner Handlungsoptionen Arbeitsgruppe Rieseby 2025 - Bernd Mordhorst - Frank Dreves - Enrique Ruiz Hampel - Thomas Puphal

Mehr

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung

Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung 17. Februar 2015 1 Rückblick und Ausblick 2 Rückblick 2014 Kunst statt Leerraum Eröffnung der Neutor Galerie / Begleitung der Eröffnungsphase Weihnachtsbeleuchtung

Mehr

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Gliederung n Erfolge n Herausforderungen und Perspektiven n Was bietet das Programm Stadtumbau Ost? Folie 2 von 18 Erfolge

Mehr

Fragebogen für Immobilieneigentümer

Fragebogen für Immobilieneigentümer Fragebogen für Immobilieneigentümer Kurze Vorinformation: Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt, auf Wunsch ist der Fragebogen auch anonym ausfüllbar. Sollten Sie Fragen oder Interesse

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Grundstücksvergabe in Tübingen

Grundstücksvergabe in Tübingen Grundstücksvergabe in Tübingen Universitätsstadt Tübingen 85.500 Einwohner, 28.300 Studenten Renommierte Universität, gegründet 1477 Historische Altstadt Universitätsklinikum - größter Arbeitgeber Prognostizierter

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet 1 Das Fördergebiet Turmstraße Festlegung zum Fördergebiet Aktives Stadtzentrum am 4. November 2008 Festlegung zum Sanierungsgebiet Turmstraße am 31.

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Mediationsverfahren

Mediationsverfahren Mediationsverfahren zum Umgang mit Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum Zentrale Aspekte Wann kann Mediation eingesetzt werden Wie kann Mediation installiert werden Wer kommt in der Mediation zusammen

Mehr

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE Nicole Reise und Thore Hoffmann WEIL WIR FÜR SIE ETWAS BEWEGEN. Wir agieren und zwar in Ihrem Sinne. Das macht den Unterschied. Der Verkauf und

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Das Team des GSM Wilhelmstadt Referenzen: Citymanagement Karl-Marx-Straße, Geschäftsstraßenmanagement

Mehr

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein Unkel, März 2017 1 DIE GESCHICHTE 2006-2007: Die Zukunftswerkstatt

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN KONFERENZ SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN 25. NOVEMBER 2011 09.30 18.00 UHR Eine Veranstaltung von: EINE VERANSTALTUNG DES NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS, CREATIVE.NRW

Mehr

IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE

IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE FÖRDERPROGRAMM INNENSTADT HÖCHST, LIEGENSCHAFT MAINMÜHLE, MAINBERG 2 IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE Die Mainmühle in Höchst ist eine unter Denkmalschutz stehende Liegenschaft, die an prominenter

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Hof- und Fassadenprogramm

Hof- und Fassadenprogramm Darstellung der durchgeführten Maßnahme Eine wichtige Säule bei der Finanzierung und Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in der Südstadt sind die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer. Beim Thema Gebäudemodernisierung

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

akp_ 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

akp_ 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf Handlungsfeld Innenentwicklung am 31.10.2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing.

Mehr

Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie. Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie. Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg. Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg. www.dii-hamburg.de Herzlich willkommen Für die Vermittlung von Wohnimmobilien und Neubauobjekten

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung der 18. August 2014 Begrüßung und Einführung Michael Grüll, Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH Heinrich Böckelühr, Bürgermeister der Stadt Bernhard Druffel,

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

IG Kontorhausviertel e.v. Kontorhausviertel. Fazit. Mitglieder Zielsetzung Maßnahmen. Struktur (Lage, Branchen)

IG Kontorhausviertel e.v. Kontorhausviertel. Fazit. Mitglieder Zielsetzung Maßnahmen. Struktur (Lage, Branchen) INHALT IG Kontorhausviertel e.v. Mitglieder Zielsetzung Maßnahmen Kontorhausviertel Struktur (Lage, Branchen) Fazit IG KONTORHAUSVIERTEL E.V. Gegründet am 24. August 2004 Aktuell 25 Mitglieder Eigentümer

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out LÜNEN SÜD 51 35.2 N, 7 31.7 O Innovationcity ROLL OUT Lünen Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: LÜNEN SÜD 06-07 DEr weg zum

Mehr

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015)

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 1 Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 2 1 Praxis einer erfolgreichen ISG Heinz-Jörg Ebert Vorsitzender BID Seltersweg, Gießen Fotos: cima (2015) 3 Immobilien- und

Mehr

Die EWMG: Struktur, Ziele, Aufgaben und Projekte. Mönchengladbach, 20.Juni 2013

Die EWMG: Struktur, Ziele, Aufgaben und Projekte. Mönchengladbach, 20.Juni 2013 Die EWMG: Struktur, Ziele, Aufgaben und Projekte Mönchengladbach, 20.Juni 2013 Beteiligungen der EWMG Stadt Mönchengladbach 100% EWMG-Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbh 51,9% 60,6%

Mehr

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am 13.06.2018 in Boppard Inhalt 1. Die Stadt Wittlich Rahmenbedingungen 2. Förderprogramm Das Innenstadtentwicklungskonzept 2011 3. Private Sanierung

Mehr

Innenstadtmanagement Krumbach

Innenstadtmanagement Krumbach CIMA Beratung + Management GmbH Krumbach Baustellenmarketing Neugestaltung Karl-Mantel-Straße 2017 S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e g i o n a l w i r t s c h a f t E i n z e l h a

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

Kreative Lösungen für Leerstand Veranstaltung in der Sparkasse 9. Juli 2018

Kreative Lösungen für Leerstand Veranstaltung in der Sparkasse 9. Juli 2018 Kreative Lösungen für Leerstand Veranstaltung in der Sparkasse 9. Juli 2018 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Referenten des heutigen Abends, verehrte Gäste ich darf Sie alle herzlich zu unserer

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand Juli 2008 Wanne-Mitte Herne Stadterneuerungsgebiet: Wanne-Mitte Einwohnerzahl: 166.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: 7.000 Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

eg, Kasse rmen ng gemein Neu Realisieru

eg, Kasse rmen ng gemein Neu Realisieru Neu e Nachfrage durch neue Wohnfo rmen im Bestand Realisieru ng gemein schaftlicher Wohnprojekte durch die 1889 eg, Kasse l Wissenswertes zum Unternehmen 1889 4.000 Wohnungen in Kassel 500 Wohnungen in

Mehr

Spenden, sponsern, fördern für die Sicherung des Kunstvereins Barsinghausen e.v. Ziel Innenstadt

Spenden, sponsern, fördern für die Sicherung des Kunstvereins Barsinghausen e.v. Ziel Innenstadt Kunstverein Barsinghausen e.v. 1/5 Spenden, sponsern, fördern für die Sicherung des Kunstvereins Barsinghausen e.v. Ziel Innenstadt Diese Chance gibt es kein zweites Mal. Dem Kunstverein Barsinghausen

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HAMM PELKUM WIESCHERHÖFEN N 51 38.7 E 7 45.7 Innovationcity ROLL OUT Hamm Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: Hamm Pelkum

Mehr

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: eg - Das Wohnprojekt Wie wollen wir leben? Viele Menschen überdenken ihr Lebensmodell: Ältere, die nicht alleine

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Integration von Flüchtlingen im Wohnungsbestand - Integrationslotsen zeigen den Weg

Integration von Flüchtlingen im Wohnungsbestand - Integrationslotsen zeigen den Weg Integration von Flüchtlingen im Wohnungsbestand - Integrationslotsen zeigen den Weg Vorstellung Referent Dennis Böttcher Abteilungsleiter für Vermietung und Kundenbetreuung bei SWB Neuvermietung Instandhaltung/-setzung

Mehr

IMPULS VERANSTALTUNG Z w i s c h e n n u t z u n g a l s C h a n c e f ü r L e e r s t ä n d e

IMPULS VERANSTALTUNG Z w i s c h e n n u t z u n g a l s C h a n c e f ü r L e e r s t ä n d e Herzlich Willkommen zur IMPULS VERANSTALTUNG Z w i s c h e n n u t z u n g a l s C h a n c e f ü r L e e r s t ä n d e Sparkasse Bayreuth 09. Juli 2018 18:30-20:30 Uhr PROGRAMM MODERATION BEGRÜSSUNG Dr.

Mehr

Verein Kiel. Gaarden WohnWERT. Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern. In Kooperation mit: Gefördert durch:

Verein Kiel. Gaarden WohnWERT. Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern. In Kooperation mit: Gefördert durch: Verein Kiel Gaarden WohnWERT Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern Gefördert durch: In Kooperation mit: Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien

Mehr

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke Innenentwicklung Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni 2018 Quelle: Linke Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Quelle: Linke 05.06.2018 Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J.

Mehr

Abschlussbericht Citymanagement Roth 23. Februar 2016

Abschlussbericht Citymanagement Roth 23. Februar 2016 Abschlussbericht Citymanagement Roth 23. Februar 2016 Erfolge und Tätigkeiten im ersten Jahr Motivations- und Konfliktgespräche Integration in die Runde aktiver Einzelhändler. è Über 90 Stunden Gesprächszeit

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Sanierungsmaßnahme Kernstadt STADT BOCKENEM Der Bürgermeister Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung "Sanierungsmaßnahme Kernstadt" Inhalte und Aufgaben der Vorbereitenden Untersuchungen zur Kernstadtsanierung aus

Mehr

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt Tagesordnung BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Claus Jacobi, Bürgermeister VORSTELLUNG KONZEPT Gesamtüberblick die wichtigsten Leitprojekte und Maßnahmen Hans-Joachim Hamerla, ASS Sebastian Horstkötter, ASS DISKUSSION

Mehr

Schlussbilanz. Dorfmoderation in Geisfeld 2013 bis 2015

Schlussbilanz. Dorfmoderation in Geisfeld 2013 bis 2015 Schlussbilanz Dorfmoderation in Geisfeld 2013 bis 2015 Hintergrund der Dorfmoderation Workshop Dorfinnenentwicklung am 24. November 2012 Erfolgreiche Bewerbung der Ortsgemeinde um Förderung aus dem Landesprogramm

Mehr

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger ISEK Altstadt Maßnahmentabelle (Anhang 4) Förderfähige Maßnahmen durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz 1.1 Verkehrstechnische Prüfung Verkehrsführung südliche Altstadt Stadtbauamt Verkehrsaufsicht

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg Ergebnisentwurf 25.11.2014 Inhalte Ziel & Grundlagen Umfrageergebnisse Passanten- und Geschäftsbefragung Kranenburg 2014 Seite 2 Ziel Anlass:

Mehr

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1 «Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer Altstätten, 4. August 2014 Dokumentenbezeichnung: Ergebnisse Umfrage Liegenschaftseigentümer Seite 1 Bemerkungen Schriftliche

Mehr

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen KOMMUNALBERATUNG Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung 18.09.2017 Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen AG Einzelhandel + Innenstadt 2 AG Einzelhandel + Innenstadt

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Gliederung Gebietsabgrenzung Problemaufriss Lösungen Ziele & Maßnahmen Fazit

Mehr

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in d er kommunalen Planungspraxis Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen Dr. Ulric h Eimer - EPC Warum Einbezug

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum am 05. Dezember 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 2 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

1. EIGENTÜMERFORUM FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 20. JUNI 2017 VEREINIGTE WOHNSTÄTTEN 1889 EG, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 181

1. EIGENTÜMERFORUM FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 20. JUNI 2017 VEREINIGTE WOHNSTÄTTEN 1889 EG, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 181 1. EIGENTÜMERFORUM FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 20. JUNI 2017 VEREINIGTE WOHNSTÄTTEN 1889 EG, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 181 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER BETEILIGTEN Britta Marquardt, Vorstand Vereinigte Wohnstätten

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

Private für die Innenstadt - Fachtagung Hof, 27. März 2013 - Modellvorhaben Bremen - mit KiQ Potentiale bündeln

Private für die Innenstadt - Fachtagung Hof, 27. März 2013 - Modellvorhaben Bremen - mit KiQ Potentiale bündeln Lenkungsgruppe Handlungsfelder Immobilienmodernisierung Quartiersentwicklung Merkmale von KiQ-SIN Unterstützung der Eigentümer Immobilieneigentümer sollen die bestmögliche Unterstützung erhalten in: Finanzierungs-

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out MÜLHEIM An der RUHR INNENSTADT Innovationcity 51 26 N, 6 53 O ROLL OUT Mülheim an der Ruhr Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier:

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

INNOVATIONCITY MANAGEMENT. Stadtquartiere 4.0 KLIMA.SALON: Wohnen & Arbeiten im Klimaquartier,

INNOVATIONCITY MANAGEMENT. Stadtquartiere 4.0 KLIMA.SALON: Wohnen & Arbeiten im Klimaquartier, INNOVATIONCITY MANAGEMENT Stadtquartiere 4.0 KLIMA.SALON: Wohnen & Arbeiten im Klimaquartier, 10.10.2017 2 Das Ziel Reallabor Modellstadt Bottrop KLIMASCHUTZ, LEBENSQUALITÄT, STADTQUARTIERE, INDUSTRIESTANDORT

Mehr

INNENSTADT. Broschüre. Citymonitor Leerstandsmanagement. Markt und Standort. Beratungsgesellschaft mbh. Hugenottenplatz Erlangen

INNENSTADT. Broschüre. Citymonitor Leerstandsmanagement. Markt und Standort. Beratungsgesellschaft mbh. Hugenottenplatz Erlangen Citymonitor Leerstandsmanagement Broschüre INNENSTADT Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbh Hugenottenplatz1 91054 Erlangen Markt Standort und Beratungsgesellschaft mbh Entwicklung der Innenstädte

Mehr

Mitglied im Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.v.

Mitglied im Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.v. Mitglied im Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.v. 1 WILLKOMMEN bei immo.ideal, Ihrem regionalen Immobilienexperten Wohnen...

Mehr

Vom Quartierkonzept zum Sanierungsgebiet? Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts im energetischen Bereich

Vom Quartierkonzept zum Sanierungsgebiet? Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts im energetischen Bereich Vom Quartierkonzept zum Sanierungsgebiet? Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts im energetischen Bereich Impulsreferat im Workshop: Was bringt den energetischen Umbau im Quartier voran? Plan und

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

S t a d t p l a n u n g s a m t

S t a d t p l a n u n g s a m t Erfahrungen mit dem Einsatz des Verfügungsfonds in Aschaffenburg Stadtplanungsamt Aschaffenburg Dirk Kleinerüschkamp Stadtplan Oberzentrum der Region bayerischer Untermain Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien Vorbereitungen für die Sonderausstellung MAI-Tagung 31.05.2016 Vortragende: Melanie Saverimuthu Rahmenbedingungen Im Deutschen Museum Eröffnung

Mehr