Bedrohungen für die Honigbiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedrohungen für die Honigbiene"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bedrohungen für die Honigbiene Jean-Daniel Charrière Zürich, den 14. Februar I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Plan Zentrum für Bienenforschung: Präsentation Leistung der Honigbiene Bienenhaltung in der Schweiz Bedrohungen Ideen wie die Bienen schützen 2

3 Zentrum für Bienenforschung () 3

4 Wo sind wir? Herbst 2018: 125 Wirtschaftsvölker eingewintert Bellechasse I +II Witzwil Krauchthal Liebefeld Chessiboden Liebewil 4

5 Tätigkeiten beim Krankheit- und Schädlingsbekämpfung Varroa Europäische Faulbrut Völkerverluste Bienenprodukte Rückstände Verfälschungen Pyrrolizidin Alkaloide Natternkopf Echium ssp. Bienenschutz und Bienenhaltung Pflanzenschutzmittel Landwirtschaftliche Praxis National Referenz Labor für Bienenkrankheiten 5

6 Kompetenzzentrum Bienen in Liebefeld Zentrum für Bienenforschung () Agroscope Anwendungsorientierte Forschung Grundlagenorientierte Forschung Institut für Bienengesundheit (IBH) Ausbildung, Wissenstransfer Bienengesundheitsdienst (BGD) 6

7 Leistung der Honigbiene Honig Wert der Bienenprodukte (Honig und Wachs) schwankt sehr stark, entspricht aber ca. 86 Mio CHF pro Jahr 7

8 Leistung der Honigbiene Bestäubung Menge Qualität Wachstum der Früchten Resistenz gegen Krankheiten 8

9 Art von Bestäuber in drei Obstanlagen Honig- Biene Laimburg Champ 118 Laimburg champ 62/6 Seeburg Wildbienen Fliege andere Nach Pörnbacher,

10 Pollination crisis Etwa 1/3 der Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs hängen von Bestäubern ab. Greenleaf,

11 Leistung der Honigbiene Bestäubung Nach FAO (Gallai & Vaissière 2009): Bestäubungswert = Wert der Erträge der Kulturen X Abhängigkeit Bestäubung durch Insekten 11

12 Leistung der Honigbiene Bestäubung & Bienenprodukte Für das Jahr 2014, direkte ökonomische Wert der Insektenbestäubung von Kulturpflanzen (gemäss FAO-Rechnung) 342 Mio. CHF ( Mio. CHF) Honigbiene 171 Mio. CHF (50%) Wert der Endprodukte aus der Imkerei (Honig und Wachs) 86 Mio. CHF Volkswirtschaftliche Nutzen pro Volk: 1556 CHF Quelle: Sutter et al

13 Bienenhaltung in der Schweiz Völker Imker/innen Völkerdichte 4 col / km 2 Die Hobbyimkerei ist die preiswerteste Lösung, um die Bestäubung in allen Schweizer Regionen zu gewährleisten. Betriebsgrösse Ø 9.5 Völker / Imker 2% Betriebe > 40 Völker 2.8% der Landwirt mit Bienen 13

14 Bienenhaltung in der Schweiz Anzahl Völker in Europa 14

15 Bienenhaltung in der Schweiz Völkerdichte 15

16 Bienenhaltung in der Schweiz Deckungsgrad der Honigbienen für die bestäubungsabhängigen Kulturen: Deckungsgrad (Anzahl Bienenvölker pro ha bestäubungsabhängiger Fläche) pro Gemeinde: < 1,6 = kritisch, 1,6 4,2 = minimal, 4,2 8,2 = ausreichend, > 8,2 = gut. Sutter et al.,

17 Bienenhaltung in der Schweiz Honigkonsum und Selbstversorgungsgrad Honigkonsum pro Kopf und Jahr in der Schweiz Produktion und Import von Bienenhonig 17

18 Die Bedrohungen Varroa-Milbe (Varroa destructor) 18

19 Weltweite Verbreitung von Varroa destructor 19

20 Varroa: Konsequenz und Symptome Proteinmangel infolge der Parasitierung Schwächung des Immunsystems Übertragung von Viren leichtere Bienen Misbildung, Häutungsstörung Drüsenrückbildung Reduzierte Flugleistung den Drohnen sekundäre Krankheiten (Viren; Bakterien, etc..) kürzere Lebensdauer Tod des Volkes nach 2-3 Jahre 20

21 Bekämpfung gegen die Varroa-Milbe Chemisch-synthetische Akarizide Resistenz Rückstände Alternative Varroa-Bekämpfung Variable Wirksamkeit Aufwendig 21

22 % behandelte Kolonien Varroabekämpfung: zeitlicher Überblick 100 früher heute Zukunft Biologische Methoden Chemische Methoden Alternative Methoden

23 Die Bedrohungen Europäische Faulbrut (EFB) Melissococcus plutonius befallen Völker müssen vernichtet werden 23

24 neue mit EFB befallene Stände EFB: Situation in der Schweiz Jahr 24

25 EFB: Situation in der Schweiz Neue Fälle

26 Die Bedrohungen Europäische Faulbrut (EFB) Was ist die Ursache dieses Zustands? Gibt es eine genetische Basis? Virulenzsmechanismen Selektion für Toleranz 26

27 Die Bedrohungen Winterverluste 27

28 Percent colony losses Die Bedrohungen Winterverluste? 28

29 Einflüsse auf die Bienengesundheit Physiologie, Erbanlagen Krankheiten Volksentwicklung + Bienengesundheit Trachtangebot Standort Landwirtschaft Klima 29

30 Einflüsse auf die Bienengesundheit Ein Haupttäter für Völkerverluste in mehreren Ländern: Die genauen Ursachen sind immer noch nicht entschlüsselt, jedoch dürften mehrere Faktoren zusammenspielen: Völkerverluste = Varroa + x + y + z + Österreich (Brodschneider et al. 2010) Kroatien (Gajger et al. 2010) Deutschland (Genersch et al. 2010) Frankreich (Chauzat et al 2010) Norwegen (Dahle 2010) Polen (Topolska et al. 2010) USA-Kanada (Guzman-Novoa et al. 2010, Schäfer et al. 2010) Belgien (Nguyen et al. 2011, van Dooremalen et al., 2012) 30

31 Die Bedrohungen Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida) Adult CSL 31

32 Neue Verbreitungsgebiete Die Bedrohungen Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida) Canada Kanada Portugal 2004 Italien 2014 Hawaii 2010 USA Ägypten 2000 Kununurra 2008 Australia Australien = natürliches Verbreitungsgebiet = neue Verbreitungsgebiete Neumann & Elzen 2004; Neumann & Ellis

33 Die Bedrohungen Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida) Aethina: - In Italien, Sizilia wieder Käfer frei Calabria, regelmässig neue Befunde 33

34 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) V. Dietemann Frankreich + Belgien Italien Portugal Spanien Deutschland GB 34

35 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) Lebensraum, Nestbau in Frankreich Nest kugelförmig, 50-80cm Durchmesser Individuen nah an Wasserquelle in Baumkronen A Legrand Jahreszyklus: nur die Königinnen überleben den Winter J. Blot 35

36 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) Vespa crabro vs. Vespa velutina Jean Haxaire 36

37 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) Schäden zum Volk angelockt durch: Pollen-, Honig-Geruch und Phäromone fängt Sammlerinnen auf dem Weg zum Volk. Landet, schneidet Kopf, Beine, Flügel, Abdomen ab und verknetet Thorax fliegt zum eigenen Nest zurück um Larven zu füttern V. Dietemann Einfluss auf Imkerei Jagd Sammlerinnen + Sammelstopp 37

38 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) Bekämpfung Falle für Hornissen: Süsser, alkoholischer Saft im Frühling: Königinnen (Wirksamkeit umstritten) bessere Selektivität der Falle ist nötig Empfohlen am Stand im Juli 38

39 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) Bekämpfung Zerstörung der Nester - Lokalisierung! - Behandlung mit Insektiziden und anschliessende Entsorgnung!! Bevor Ende Oktober, wenn Königinnen wegfliegen!! J. Blot 39

40 Die Bedrohungen asiatische Hornisse (Vespa velutina) Zur Hande kant. Umweltämter Verdachtsfall Meldung an BGD (apiservice) 40

41 Die Bedrohungen Landwirtschaft:Pestizide Probleme wegen: Unsachgemässer Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Anwendung von verbotenen Pflanzenschutzmitteln Neue Expositionswege (Staubabdrift, Pollen & Nektar, Guttationswasser) 41

42 Verdachtsmeldungen in der Schweiz Die Bedrohungen Landwirtschaft:Pestizide In Liebefeld eingegangene Meldungen auf Vergiftungsverdacht Striktes Bewilligungsverfahren für neue Produkte Spezifischere Pestizide Hoher Wissensstand bei Anwendern * * * * * * * * * * * : keine Daten Jahr 42

43 Die Bedrohungen Landwirtschaft:Pestizide Was läuft momentan? Optimierung der Risikobewertung Internationale (EU, OECD, SETAC, EPPO) Entwicklung und Validierung neuen Risikobewertung in Bereiche: - chronische Toxizität - Subletale Effekten (nichttödlicheeffekte) - Einfluss auf den Larven (Labortest) - neue Expositionsscenarien (via Pollen, Nektar, Guttationswasser) - Testmethoden für andere Bestäuber Reevaluation bewilligter Produkte (EU, Schweiz) 43

44 Die Bedrohungen Landwirtschaft:Bienenverluste durch Kreiselmäher Bienenverluste nach Gebrauch Rotationsmäher + Aufbereiter Datum Kultur Bienendichte Bienenverluste Pro Hektar pro Hektar % 06/96 Phacelia /98 Weissklee /99 Weissklee früh morgens / spät abends, oder nach Blütezeit mähen bei bedecktem Himmel oder bei kühlen Temperaturen mähen Wahl eines schonenden Mähwerkes Fluri et al

45 45

46 Projekt AgriPol Begleitung Honigbiene: Agroscope Begleitung Wildbienen: Reckenholz Agroscope Erfasst: Art der Maßnahmen für Bestäuber Volksentwicklung und Gewicht Meteorologische Daten Landnutzung (GIS) Pestizid-Rückstände in Pollen und Honig Vorhandensein von Varroa, Viren, Bakterien 46

47 Schlussfolgerungen Bis jetzt haben die Imker die Verlusten mit grosser Bemühungen ersetzt, aber wie lange noch? Jedermann kann zum Wohlsein der Bienen beitragen: - spätes Mähen, wenn die Bienen nicht mehr fliegen - korrekte und durchdachte Anwendung von Pestiziden - Bienenweide anpflanzen - Nistmöglichkeiten für die Wildbienen 47

48 Schlussfolgerungen

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J.D. Charrière;

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Information Hans Sonderegger Salez

Information Hans Sonderegger Salez Information Hans Sonderegger 03.12.2016 Salez Übersicht Kleiner Beutenkäfer Apinella - Überwachungsprogramm der Schweiz Asiatische Hornisse Bestandeskontrolle Varroa Behandlungsjournal Empfohlene Tierarzneimittel

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN Karl Crailsheim Institut für Zoologie 3.4.2014 MEET THE BEES, WIEN Bienensterben ( CCD ) Colony collapse disorder David Hackenberg Oktober 2006 Bienensterben Colony collapse disorder (CCD) 2006 USA Oktober

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen TVL-Frühjahrstagung, Luzern, 10.

Mehr

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr!

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr! Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr! -Honig -Bestäubung -Bienenstaat -Probleme der Bienen -Bienenforschung Dr. Peter Gallmann Zentrum für Bienenforschung Agroscope ALP NGW 2011 Cave of the Spider

Mehr

Schweizerische Imkerei-Analyse

Schweizerische Imkerei-Analyse Schweizerische Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Bienen und Blumen in Gefahr?

Bienen und Blumen in Gefahr? Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch

Mehr

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Massnahmenplan Bienengesundheit: Herausforderung und Chance für die Forschung

Massnahmenplan Bienengesundheit: Herausforderung und Chance für die Forschung Eidgenössisches Departement Volkswirtschaftsdepartement für Wirtschaft, Bildung EVD und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Massnahmenplan Bienengesundheit: Herausforderung und Chance für die

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Was kann uns die asiatische Honigbiene Apis cerana, noch über Varroa lehren?

Was kann uns die asiatische Honigbiene Apis cerana, noch über Varroa lehren? Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Was kann uns die asiatische Honigbiene Apis cerana, noch über Varroa lehren? Dietemann V, Page P, Lin ZG, Buawangpong

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Gesundheit im Bienenvolk

Gesundheit im Bienenvolk Gesundheit im Bienenvolk warum sind auch Bienenvölker krank Fachveranstaltung Bienenzüchterverein Bezirk Horgen 4. Juni 2018 / Beat Jörger 1 Wann sind Bienen krank? Falsche Fragestellung! Wann sind Bienen

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter Diagnostik ausgewählter Bienenerkrankungen Dr. med. vet. Katja Reitt FAMH FVH Leiterin Veterinärdiagnostik Frohbergstrasse 3, CH-9001 St. Gallen katja.reitt@zlmsg.ch Übersicht Bienenkrankheiten und Meldepflicht

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen.

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. querverbund AUSGABE 1/2018 Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. Das Kundenmagazin der IB Langenthal AG

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

Völkerverluste und Forschung zur Bienengesundheit

Völkerverluste und Forschung zur Bienengesundheit Völkerverluste und Forschung zur Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Völkerverluste in den Medien Gibt es

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Deutsche Imkerei-Analyse

Deutsche Imkerei-Analyse Deutsche Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an der

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Katja Jacot SWIFCOB 9. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutesessen,

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung

Mehr

Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte?

Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte? 1 Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte? - Diskussionspapier - Dr. rer. pol. Dirk Nicolas Wagner München, Oktober 2007 Die Honigbiene ist Nr.3 der Nutztiere Phänomen Honigbiene 2 1.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am

Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am 10.11.2017 1. Amerikanische Faulbrut 2. Varroose 3. Beutenkäfer (Aethina Tumida) Ad. 1 Amerikanische Faulbrut 16 Faulbrutfälle seit

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Tiere Agroscope Transfer Nr. 250 / Dezember Bienenhaltung in der Schweiz. Autoren Jean-Daniel Charrière, Sontje Frese und Pascal Herren

Tiere Agroscope Transfer Nr. 250 / Dezember Bienenhaltung in der Schweiz. Autoren Jean-Daniel Charrière, Sontje Frese und Pascal Herren Tiere Agroscope Transfer Nr. 25 / Dezember 18 Autoren Jean-Daniel Charrière, Sontje Frese und Pascal Herren Impressum Herausgeber: Auskünfte: Lektorat: Titelbilder: Agroscope Zentrum für Bienenforschung

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711 459-22001/22003 Fax: +49(0)711 459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de PRESSEMITTEILUNG

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Zentrum für Bienenforschung, Jahresbericht 2015

Zentrum für Bienenforschung, Jahresbericht 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Institut für Nutztierwissenschaften INT 16. August 2016 Zentrum für Bienenforschung, Jahresbericht 2015 Autoren : J.D. Charrière;

Mehr

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Beispiel Blühstreifen Katja 5. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Repowering Our Honeybees

Repowering Our Honeybees Repowering Our Honeybees Logo Strategien zur Steigerung der Vitalität unserer Honigbienen Kampagnenidee: Sigrun Mittl Dipl.-Biologin, Naturimkerin sigrunmittl@gmx.de 0911-7872341 www.bienen-dialoge.de

Mehr

Zentrum für Bienenforschung, Jahres

Zentrum für Bienenforschung, Jahres Zentrum für Bienenforschung, Jahres Das Zentrum für Bienenforschung erstellt alljährlich einen Bericht, in welchem die aktuellen Projekte erklärt und kurz beschrieben werden. J.-D. CHARRIÈRE, B. DAINAT,

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Ich erlaube mir daher an Sie, als ressortzuständiges Regierungsmitglied, nachstehende ANFRAGE

Ich erlaube mir daher an Sie, als ressortzuständiges Regierungsmitglied, nachstehende ANFRAGE Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Rudolf Jussel, Freiheitliche 29.01.169 Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 31. März 2011 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Landwirtschaft SCNAT Bienensymposium Bern, 26.11.214

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Bienenwagen Standort Lengnau. Information

Bienenwagen Standort Lengnau. Information Vorstellen Peter Heiniger Wohnort: Turgi Familie: 3 Kinder (Tochter 1983, Söhne 1986) Beruf: Maschineningenieur FH Firma: Mechtronik AG, IT und Qualitätsmanagement Gemeindeammann bis 31.12.2016 nach 34

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Haltung, Gesundheit und Produkte der Honigbienen

Haltung, Gesundheit und Produkte der Honigbienen Seite 1 von 5 Projektanzeige- Menü º Basisinformation º Kontaktpersonen º Projektinformation º Forschungsbereiche º Beteiligte Personen º Organisation Projekt Titel (orig.) Projekt Titel (engl.) Schlüsselwörter

Mehr

Schadorganismen-Szenarien:

Schadorganismen-Szenarien: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Schadorganismen-Szenarien: Sichern einer nachhaltigen Kulturpflanzenproduktion trotz erhöhten Schädlingsdrucks 24. Januar

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Die Bienen könnten mit der Varroa-Milbe leben und überleben.

Mehr

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom Herzlich Willkommen Faulbrut und Sauerbrut Präsentation von Niklaus Gschwend vom 08.08.2017 Faulbrut und Sauerbrut Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017 Faulbrut und Sauerbrut 2 km Radius 1 km Radius

Mehr

Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit

Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Uni Freiburg 2. Nationales IPBES Forum, 06.-07.11.2013, Bonn 01/21 Outline 1. Trends in

Mehr

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom Herzlich Willkommen Präsentation von Niklaus Gschwend vom 01.05.2017 Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017 2 km Radius 1 km Radius Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017 TSV, Art. 4: Zu bekämpfende Tierseuchen

Mehr

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung Pflanzen- und Tierproduktion Dr. Therese Hintemann Bienenschutz im Pflanzenschutz Landwirtschaft und Imkerei nutzen dieselben Naturräume, daher sind gegenseitige Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander

Mehr