SACHSTANDSBERICHT Artenschutzprojekt Knoblauchkröte in der Lippeaue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SACHSTANDSBERICHT Artenschutzprojekt Knoblauchkröte in der Lippeaue"

Transkript

1 SACHSTANDSBERICHT Artenschutzprojekt Knoblauchkröte in der Lippeaue 2014 Biologische Station im Kreis Wesel e.v.

2 2014 Kontakt: Biologische Station im Kreis Wesel e.v. Dipl. Landschaftsökol. Johanna Siewers Freybergweg Wesel Tel.: siewers@bskw.de Dezember 2014

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Material & Methoden Allgemeines edna-analyse (RAVON) Bestandserfassung (BSKW) Kartierung Wasserlebensraum (BSKW) Wasserstand (BSKW) Wasserchemie (BSKW) Kartierung Landlebensraum (BSKW) Bodenbohrungen (Böcke) Ergebnisse und Auswertung edna-analyse Bestandserfassung Kartierung Lebensraum Bodenbohrungen Networking Fazit Ausblick Literatur

4 1. Einleitung In der Vorbereitungsphase des Projektes Knoblauchkröte in der Lippeaue wurde das Vorkommen der Knoblauchkröte in dem Naturschutzgebiet Lippeaue sowie weiteren potentiell geeigneten Gewässern im Kreis Wesel untersucht. Das Projekt wurde gefördert vom Kreis Wesel und der NRW-Stiftung. Der Schwerpunkt dieses Projektes lag in der Untersuchung mithilfe der Methode der edna-analyse (environmental- DNA). Dabei kann anhand von Wasserproben das Vorhandensein von DNA-Spuren (Hautzellen, Urin etc.) der Knoblauchkröte (von Larven bis zum adulten Tier; beide Geschlechter) in Gewässern getestet werden. Des Weiteren wurden Bodenbohrungen für eine spätere Standortwahl für Neugewässer durchgeführt, Kartierung des Landund Wasserlebensraums, Messung der Wasserstände und Wasserchemie sowie eine Bestandserfassung parallel zur edna-analyse. Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) ist eine FFH-Art (Anhang IV) und steht auf der Roten Liste der in NRW gefährdeten Lurche (2011) in der Kategorie vom Aussterben bedroht (Schlüpmann et al., 2011). Die jüngsten Meldungen sind drei (2012) bzw. zwei (2013) Männchen am Melkweg (Specht, 2014). Jedoch ist nicht bekannt, welche Gewässer aktuell im Kreis Wesel von wie vielen Tieren besiedelt sind oder ob überhaupt noch eine Reproduktion stattfindet. Neben der Knoblauchkröte wurde auch das Vorkommen des Kammmolches (FFH-Art Anhang II, IV) untersucht, dessen Bestand in NRW und dem Niederrheinischen Tiefland als gefährdet gilt. Bei dem bevorzugten Lebensraum beider Arten gibt es Überschneidungen und beide Arten sind in der Lippeaue bereits nachgewiesen worden. 2. Material & Methoden 2.1 Allgemeines Im Februar 2014 erfolgten nach den Ausschreibungen die Auftragserteilungen für die edna-analyse (Stichting RAVON, Nijmegen) und die Bodenbohrungen in der Lippeaue (Böcke, Dinslaken). Es kam zu einer Mittelverschiebung zwischen den beiden o.g. 4

5 Posten, diese wurde von der NRW-Stiftung bewilligt, wodurch das Projekt wie geplant fortgesetzt werden konnte. Bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Wesel wurde eine Landschaftsrechtliche Befreiung für die Rammkernsondierungen im Naturschutzgebiet Lippeaue sowie für die Wasserprobenentnahme beantragt. Zum Schutz der Brutvögel wurden die Rammkernsondierungen erst zum Ende der Brutsaison ab dem 15. Juli geplant. Die Bohrungen wurden von der BSKW bauökologisch begleitet. Ein Antrag auf Lichtbildauswertung zur Überprüfung der Bohr-Standorte auf Kampfmittelverdacht wurde über das Ordnungsamt Schermbeck beim Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht. Es konnte kein konkreter Kampfmittelverdacht festgestellt werden. Aus diesem Grund können Rammkernsondierungen < 80 mm, so wie es hier der Fall ist, ohne weitere Überprüfungen durch den KBD durchgeführt werden. Als weitere Absicherung vor der Bodenbearbeitung wurden die ausgewählten Flächen auf Versorgungsleitungen überprüft. Dazu wurden Pläne bei den Firmen RWE / Westnetz, Amprion, RWW, Gelsenwasser und Telekom für die relevanten Flächen eingeholt, damit keine Leitungen durch die Arbeiten beschädigt werden. An den geplanten Standorten waren keine Versorgungsleitungen betroffen. 2.2 edna-analyse (RAVON) Die edna-analyse wurde an insgesamt 30 Gewässern im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Die Auswahl der Gewässer richtete sich nach folgenden Auswahlkriterien: (1) bekanntes Vorkommen der Art, (2) im direkten Umfeld bekannter Vorkommen, (3) historisch bekannte Vorkommen und (4) potentiell geeignete Gewässer. Somit ergaben sich folgende Gebiete (s. Anhang 1): NSG Lippeaue in Damm/Bricht und Obrighoven (19 Gewässer), NSG Droste Woy (2 Gewässer), NSG Bislich-Vahnum (1 Gewässer), Raum Diersfordt (3 Gewässer), NSG Ossenberger Schleuse (3 Gewässer) und NSG Orsoyer Rheinbogen (2 Gewässer). 5

6 Die Probenahme wurde aufgrund der Empfehlung von RAVON auf den Zeitraum Anfang Juni gelegt, da zu diesem Zeitpunkt sowohl die DNA der adulten Männchen und Weibchen, als auch die der Kaulquappen im Wasser nachweisbar ist. Am 3.6, 5.6 und wurden die Gewässer durch RAVON, Herrn Jöran Janse, beprobt. Die BSKW hat die Beprobung teils begleitet, um die Methode kennenzulernen. Aufgrund des trockenen Frühjahres führten einige der traditionellen Knoblauchkröten-Gewässer (Lippealtarm und Gewässer an der Judenweide) 2014 kein Wasser. Die Wasserproben wurden anschließend an SpyGen (Frankreich) weitergeleitet und dort im Labor ausgewertet. Eine Wasserprobe besteht immer aus mindestens 20 Teilstichproben, die mit Hilfe einer kleinen Schöpfkelle an geeigneten Mikrohabitaten des gesamten Wasserkörpers entnommen werden und zu einer Gesamtprobe gemischt werden. Ausführliche Beschreibungen zu dieser sehr komplexen Methode sind dem Angebot von RAVON vom 3. Februar 2014 zu entnehmen. Abb. 1. Probenahme durch RAVON im Gewässer Nr. 6, Altarm Obrighoven (Juni 2014). 6

7 2.3 Bestandserfassung (BSKW) Weitere Untersuchungen beschränkten sich ausschließlich auf das NSG Lippeaue, dem Schwerpunktgebiet dieses Projektes aufgrund der jüngsten Nachweise. Insgesamt wurden 14 Gewässer (Nr. 9 bis 22) im östlichen Teil des NSG bei Damm/Bricht näher betrachtet. Die Bestandserfassung der Knoblauchkröte folgte den LANUV-Empfehlungen: An drei Terminen zwischen Anfang April und Juli sollte ein Nachweis per Verhören, Sichtbeobachtung und Keschern erfolgen (LANUV NRW, 2010). Die Erfassung der rufenden Männchen wurde mittels Unterwassermikrofon DolphinEar durchgeführt. Zusätzlich wurde das Gewässer am Melkweg (Nr. 12) aufgrund der jüngsten Nachweise aus den Vorjahren Mitte Juli noch mittels Eimerreuse kontrolliert. Die edna-analyse kann zwar Aussagen über die Präsenz einer Art treffen, aber nicht, ob die DNA-Spuren im Wasser auch von Larven stammen, also ob eine erfolgreiche Reproduktion stattgefunden hat. 2.4 Kartierung Wasserlebensraum (BSKW) Nach dem ABC-Bewertungsbogen des LANUV NRW (2010) für die Knoblauchkröte sind für die Habitatqualität folgende Parameter ausschlaggebend: Flachwasserzonen, Besonnung, Deckungsgrad emerse/submerse Vegetation, Austrocknung und Vernetzung zum nächsten besiedelten Gewässer. Diese Faktoren wurden für die 14 Gewässer untersucht. 2.5 Wasserstand (BSKW) Der Wasserstand wurde durch das Anbringen eines Pegels im Gewässer an insgesamt fünf Terminen monatlich von März bis Juli gemessen. Die im Antrag angedachten sechs Termine wurden aufgrund der Austrocknung vieler Gewässer nicht durchgeführt. Die Fragestellung nach der Wasserführung in den Monaten kurz vor der 7

8 Laichzeit und nach der Metamorphose der Kaulquappen kann mit den ermittelten Daten beantwortet werden. Abb. 2. Mittig im Bild ist der Pegel zu erkennen, Gewässer Nr. 19 (März 2014). 2.6 Wasserchemie (BSKW) Die Messungen der Wasserchemie (ph, Temperatur, Sauerstoff, Leitfähigkeit) erfolgte an insgesamt vier Terminen im März, Mai, Juni und Juli mittels YSI Messsonde. 2.7 Kartierung Landlebensraum (BSKW) Der Aktionsradius der Knoblauchkröte beschränkte sich meist auf nur wenige Hundert Meter zwischen dem Laichgewässer und dem Winterhabitat. Für eine Auswertung der vorhandenen Biotope wurde ein 200 m Radius um die Gewässer betrachtet und nach Biotoptypen aufgeschlüsselt. Die Auswertung erfolgt nach den Habitatansprüchen der Art gemäß ABC-Bewertungsbogen des LANUV NRW (2010). 8

9 2.8 Bodenbohrungen (Böcke) Am 16. und 17. Juli 2014 wurden die zehn Rammkernsondierungen von der Firma Böcke durchgeführt. Die chemische Analyse nach LAGA M 20 wurde für die Bodenprobe aus den ersten zwei Metern unter dem Oberboden durchgeführt. Abb. 3. Rammkernsondierungen durch die Fa. Böcke in der Lippeaue (Juli 2014). 3. Ergebnisse und Auswertung 3.1 edna-analyse Am 29. September 2014 erhielt die BSKW den Ergebnisbericht von RAVON. Die Analyse der 30 Wasserproben mittels edna-technik ergab keinen Nachweis für die Knoblauchkröte, jedoch in 13 von 30 Fällen, Nachweise für den Kammmolch (s. Tab. 1). Somit ist für 43% der untersuchten Gewässer der Kammmolch nachgewiesen. Diese hohe Präsenz ist sehr erfreulich, da der gefährdete Kammmolch somit in einem weiträumigen Abschnitt in der Lippeaue vorkommt. Die offene Landschaft der 9

10 Lippeaue mit den großflächigen Weiden und Wiesen, aber auch die kleinräumigen Strukturen wie Hecken und kleinen Wäldern als Überwinterungshabitat sind für den gefährdeten Molch geeignet. Der Kammmolch ist ein typischer Bewohner dieser Niederungslandschaft mit Auen und Altarmen (AK Amphibien und Reptilien, 2010). Jede der 30 Wasserproben wurde insgesamt zwölfmal auf DNA-Spuren der jeweiligen Zielart getestet. Diese Wiederholungen werden durchgeführt, um die Zuverlässigkeit der Analyse zu erhöhen: So kann auch wenig DNA in einer Probe noch sicher nachgewiesen werden. Die Spalte Positive Wiederholungen der Tab. 1 zeigt also an, wie viele der 12 durchgeführten Analysen pro Gewässer positiv waren. Wenn nur wenige der Wiederholungen DNA-Spuren aufweisen, dann ist die Dichte der Art in dem Gewässer vermutlich auch gering. Wenn ein Großteil der 12 Analysen positiv ist, dann kann dies jedoch zwei verschiedene Gründe haben: Entweder ist die Konzentration von DNA hoch, weil die Dichte der Tiere auch hoch ist, oder aber es wurde eine Wasserprobe in der Nähe von einem Individuum/wenigen Individuen gezogen und daher ist die DNA-Konzentration der Probe auch hoch. Daher ist nur eine relative Bewertung der Dichte möglich. Die Ergebnisse sind von zu vielen Zufalls-Faktoren abhängig, wie entnommene Wassermenge und die Wahl der einzelnen Standorte für die Beprobung. Der Kammmolch war in den meisten positiv getesteten Gewässern mit 6/12 bis 12/12 positiven Wiederholungen vertreten. Da der Kammmolch bei früheren Untersuchungen mittels Kescher und Wasserfalle in der Lippeaue meist sehr individuenstark auftrat (teils mit 6 Tieren pro Wasserfalle) ist davon auszugehen, dass die Dichte der Art in den einzelnen Gewässern tatsächlich groß ist. Aufgrund der sehr ähnlichen Habitatansprüche, vegetations- und nährstoffreiche, besonnte und fischfreie Gewässer im Offenland, zählt der Kammmolch zu einer der häufigsten Begleitarten der Knoblauchkröte. Die Knoblauchkröte zeigt insgesamt eine hohe Tendenz zur Vergesellschaftung (AK Amphibien und Reptilien, 2011). 10

11 Tab. 1. Ergebnisse der edna-analyse (0/12 bis 12/12 = relative Bewertung der Dichte). Nr. Gebiet/NSG Knoblauchkröte Positive Wiederholungen Kammmolch Positive Wiederholungen 3 Lippeaue. 0/12. 0/12 4 Lippeaue. 0/12. 0/12 5 Lippeaue. 0/12. 0/12 6 Lippeaue. 0/12. 0/12 6A Lippeaue. 0/12. 0/12 7 Lippeaue. 0/12. 0/12 11 Lippeaue. 0/12 x 9/12 12 Lippeaue. 0/12 x 12/12 13 Lippeaue. 0/12 x 12/12 14 Lippeaue. 0/12 x 3/12 15 Lippeaue. 0/12. 0/12 15A Lippeaue. 0/12. 0/12 16 Lippeaue. 0/12. 0/12 19 Lippeaue. 0/12 x 3/12 20 Lippeaue. 0/12 x 1/12 21 Lippeaue. 0/12 x 8/12 22 Lippeaue. 0/12 x 4/12 25 Diersfordt. 0/12 x 6/12 27 Diersfordt. 0/12 x 10/12 28 Droste Woy. 0/12. 0/12 29 Ossenberger Schleuse. 0/12 x 12/12 30 Ossenberger Schleuse. 0/12. 0/12 31 Diersfordt. 0/12 x 12/12 32 Bislich-Vahnum. 0/12 x 1/12 34 Ossenberger Schleuse. 0/12. 0/12 35 Droste Woy. 0/12. 0/12 36 RWE, Obrighoven. 0/12. 0/12 37 Haus Schwarzenstein. 0/12. 0/12 39 Orsoyer Rheinbogen. 0/12. 0/12 40 Orsoyer Rheinbogen. 0/12. 0/12 Auch wenn die edna-analysen keinen Nachweis der Knoblauchkröte erbrachten, so ist das Potential laut RAVON, in Bezug auf den Land- und Wasserlebensraum, für beide Arten sehr hoch. Dank der langjährigen Erfahrungen der RAVON-Mitarbeiter sind die speziellen Ansprüche der Knoblauchkröte sowie viele der intakten Vorkommen in den Niederlanden und Polen bekannt. Von den 30 Gewässern wurden 11

12 von RAVON insgesamt 14 als vielversprechend eingestuft, 12 davon liegen im NSG Lippeaue (s. Tab. 2). Elf der 30 Gewässer wurden als mäßig geeignet eingeschätzt, da beispielsweise ein hoher Fischbesatz oder zu kleiner Landlebensraum ungünstig ist. Tab. 2. Einschätzung der Standorte nach RAVON auf Eignung als Knoblauchkröten- Lebensraum. Nr. Kurze Einschätzung Nr. Kurze Einschätzung 3 Vielversprechend 21 4 Fische 22 Vielversprechend Vielversprechend 5 Vielversprechend; Hirudo medicinalis 25 Eier vom Kammmolch 6 Vielversprechend 27 6A Vielversprechend 28 7 Vielversprechend, aber Fische Vielversprechend Vielversprechend, aber kleines Gewässer Vielversprechend Vielversprechend mäßig geeignet 35 15A mäßig geeignet mäßig geeignet mäßig geeignet Vielversprechend 40 Vielversprechend mäßig geeignet Gewässer vielversprechend, Landhabitat klein mäßig geeignet mäßig geeignet mäßig geeignet, Fische mäßig geeignet mäßig geeignet, Fische mäßig geeignet, Fische. Gutes Landhabitat Kleines Gewässer, viel Störung weniger geeignet weniger geeignet 3.2 Bestandserfassung Auch die traditionelle Methode, Verhören mit dem Unterwassermikrofon, führte nicht zu Nachweisen von Paarungsrufen. Jedoch ist hierbei zu bedenken, dass die Krötenrufe nur wenige Meter weit unter Wasser hörbar sind. Bei der vermuteten geringen Dichte rufender Männchen und der sehr dichten Vegetation könnten einzelne Rufer leicht überhört worden sein. Zudem war ein Verhören aufgrund von rufstarken 12

13 Wasserfröschen erschwert. Die Kontrolle der Eimerreusen im Juli am Melkweg (Gewässer 12) erbrachte, bis auf mehrere Kammmolche, auch keinen Nachweis. Abb. 4. Eimerreusen im Gewässer am Melkweg (Juli 2014). 3.3 Kartierung Lebensraum Aufgrund des überdurchschnittlich trockenen Jahres 2013 mit 195 l/m² weniger Niederschlag zwischen Januar und August als im Durchschnittsjahr (Wetterstation Hamminkeln, 2014) und dem trockenen Frühjahr 2014 mit 74 l/m² weniger Niederschlag zwischen Januar und April als im langjährigen Mittel, sind auch die Wasserstände von Beginn des Projektes an sehr niedrig ausgefallen (s. Anhang 2). Zwischen der Messperiode von März bis Juli waren zwei Gewässer von Beginn an komplett ausgetrocknet (9, 10), vier Gewässer sind während der Untersuchung ausgetrocknet (16, 17, 18, 19) und andere der Gewässer führten im Juli nur noch < 10 cm Wasser. Die Absenkung des Grundwasserspiegel durch die Tiefenerosion der Lippe sowie eine 13

14 vermutlich erhöhte Grundwasser-Entnahmen durch die angrenzenden Siedlungsflächen/Feldbewässerung sind neben dem geringen Niederschlag weitere Gründe für die frühe Austrocknung der Gewässer. Dadurch kommt es jährlich zu einem vorzeitigen Wegfallen von geeigneten Laichgewässern. Jedoch ist ein ausreichender Wasserstand ausschlaggebend für die vollständige Metamorphose der Jungkröten. Vergleichend dazu war das Frühjahr 2008, mit über 35 Rufern in der Lippeaue, sehr regenreich mit + 93,3 l/m² mehr Niederschlag zwischen Januar und Mai als im Durchschnittsjahr (s. Anhang 4). Die hohen Niederschläge im Jahr 2007 mit fast 330 l/m² mehr als im langjährigen Mittel sowie das niederschlagsreiche Frühjahr 2008 könnten das zahlreiche Auftreten der Art 2008 erklären. Jedoch ist zu bedenken, dass nicht jedes Jahr vor und nach 2008 mit gleicher Methode und Intensität das Vorkommen der Knoblauchkröte untersucht wurde. Zudem ist nicht ausreichend bekannt, in wie weit eine mangelnde oder aber ausgeprägte Boden- und Luftfeuchtigkeit das Verhalten der einzelnen Tiere beeinflussen kann. Ein Aussetzen der Wanderaktivität aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse ist sehr wahrscheinlich. Die chemischen Werte liegen im Durchschnitt im normalen Bereich (s. Anhang 3), wobei besonderer Augenmerk auf die Parameter ph-wert und Leitfähigkeit gelegt wurde, als Indiz für Nährstoffe im Wasser. Ein Gefährdungspotential bei beiden Arten ist u.a. die Verschlechterung der Gewässergüte durch Nähr- und Schadstoffeinträge durch Biozide, Gülle und Dünger. Eine erhöhte Menge an Fremdstoffen im Wasser kann zur Verpilzung der Laichschnüre und einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit der Tiere führen (DGHT, 2007). Gewässer Nr. 11, 12, 14, 16 und 17 zeigen allerdings eine erhöhte Leitfähigkeit mit Werte zwischen 400 und 650 µs/cm. Besonders hoch sind die Werte am Standort 11 und 14, dessen Gewässer beide im Juni Algen und eine sehr dicke Schlammauflage aufwiesen. An Gewässer 11 steht nur wenige Meter vom Wasser entfernt auf der entlang der Böschung ein Acker mit Mais und Getreide im Wechsel. In das tiefer liegende Gewässer werden Düngemittel und Biozide, die auf den Acker ausgebracht werden, durch ober- und unterirdische Zuflüsse eingetragen. Aufgrund der nährstoffarmen Sandböden wird die Trophie entsprechend eingestuft 14

15 (nach Kronshage et al. 2009): Oligotroph bis 150 µs/cm, mesotroph bis 250 µs/cm und eutroph 300 bis 600 µs/cm. Demnach sind drei Gewässer oligotroph (13, 19, 22), ein Gewässer mesotroph (18) und der Rest ist eutroph. Eutrophe Gewässer werden von der Art bevorzugt. Der ph-wert lag ausschließlich im mäßig sauren bis leicht alkalischen Bereich, was ebenfalls typisch für die Art ist (Glandt, 1983). Nur selten waren die Werte deutlich über ph 7. So an Gewässer 15 im März mit 9,88 und an Gewässer 17 im März mit 8,15. Die Knoblauchkröte bevorzugt Gewässer mit klarem Wasser und einer ausgeprägten Freiwasserzone. Ein erhöhter Nährstoffgehalt in Gewässern führt oftmals zu einer dichten Wasserlinsen-Bedeckung, wie beispielsweise am Melkweg. Eine hohe emerse Bedeckung wiederum verhindert eine schnelle und uneingeschränkte Erwärmung des Wasser und mindert so die Habitatqualität. Eine starke Beschattung > 70% besteht an den Gewässern 14, 18 und 20 (Erlenbruch). Gewässer Nr. 18 ist ziemlich früh im Jahr ausgetrocknet, da auch ein hoher Transpirationsdruck durch die vielen umgrenzenden Erlen besteht. In den anderen Fällen besteht auch Anfang des Sommers noch eine ausreichende und meist volle Besonnung. 15

16 Abb. 5. Das Gewässer Nr. 14 ist bereits ab Mai stark beschattet (Juni 2014). Der Anteil von Flachwasserzonen ist bei allen Gewässern gut bis hervorragend mit einem Anteil von > 50% (ABC-Bewertungsbogen). Im Schnitt liegen diese zwischen 30 und 50% und bieten ausreichend geeignete Stellen für die Balz, Paarung und Laichabgabe. Bei Gewässer 14 und 20 besteht mit 20% und 15% Deckungsgrad ein deutlicher Mangel an Sumpf- und Wasserpflanzen, wobei kaum Vegetation zur Befestigung der Laichschnüre vorhanden ist. Im Schnitt zeigten die älteren Gewässer (vom Ende der 1990er Jahre) eine ausgeprägte Vegetation mit vorrangig Binsen, Seggen, Schwimmendem Laichkraut und Röhricht auf. Eine ausgeprägte Vegetationsstruktur wird auch vom Kammmolch bevorzugt. Somit ist auch ausreichend Deckung für die Larven der Knoblauchkröte vorhanden. Die Entnahme der üppigen Vegetation wäre an einigen Gewässern jedoch sinnvoll, um einer zeitnahen Verkrautung entgegenzuwirken. Der Landlebensraum in der Lippeaue wird anhand der Grabfähigkeit des Bodens, 16

17 vorhandenen Offenland-Biotopen und dessen Nutzungsintensität eingeschätzt (s. Anhang 5). Die Art besiedelt ursprünglich offene, wärmebegünstigte Landschaften wie Flussauen, Binnendünen und ist als Kulturfolger heutzutage vermehrt in Heiden, Gärten, Militärübungsplätzen, Abgrabungs- sowie Industrieflächen zu finden. In der Lippeaue sind diese Offenland-Lebensräume vorrangig Sandmagerrasen und Heiden. Viele Flächen in der Lippeaue werden als Wiese oder Weide genutzt und befinden sich im Eigentum des Landes oder der NRW-Stiftung, dessen Bewirtschaftungsform durch Pachtverträge geregelt ist. Die Naturschutzwiesen werden mindestens zweimal im Jahr gemäht, auf den Weiden stehen vorrangig Rinder, nur Auf dem Dreck ganz im Osten des Gebietes stehen Pferde. Innerhalb des Aktionsradius der Kröte befinden sich einige Äcker (s. Anhang 6) mit Mais, Spargel und Getreide im Wechsel. Der Anbau von Mais und Zuckerrüben wird als eher ungünstig angesehen, da es dadurch meist zur Bodenverdichtung kommt. Ein weiteres Gefahrenpotential für die Knoblauchkröte ist eine Bodenbearbeitung durch Tiefpflügen, da sich die Tiere tagsüber meist bis zu 30 cm tief in den Boden eingraben und bei dieser Form der Bodenbearbeitungen ungeschützt sind. Es wird die Methode Grubbern statt Pflügen empfohlen. Da es sich nicht um Flächen des Vertragsnaturschutzes handelt, werden die Flächen auch gekalkt und gedüngt, eine weitere Beeinträchtigung der Lebensraumqualität. Eine Störung durch hohe Freizeitaktivität oder eine Isolation durch Verkehrstrassen kann für die Lippeaue weitestgehend ausgeschlossen werden. Viele der Gewässer zeigen im direkten Umfeld einen lockeren Untergrund und offene Sandstellen, in den sich die Knoblauchkröte leicht eingraben kann. Die Grabbarkeit im 1. Meter ist an allen Standorten leicht bis mittel (Geologischer Dienst NRW, 2003), da es sich in den meisten Fällen typischerweise um einen Niedermoortorf bzw. Auengley handelt. 17

18 Abb. 6. Der Gewässerrand am Melkweg wird durch die Weidetiere offen gehalten (Juli 2014). 3.4 Bodenbohrungen Die Ergebnisse der 10 Rammkernsondierungen im NSG Lippeaue zeigen auf, dass an fünf Standorten aufgrund fehlender Deckschichten und vorwiegend sandigen Böden keine oberflächennahen Stauwässer erwartet werden können. Die fünf anderen beprobten Standorte hingegen weisen aufgrund der höheren Schluff- und Tonanteile im Boden einen wasserstauenden Charakter auf. Diese Schlussfolgerungen wurden aus den Werten Geländehöhe, Bodenaufbau der ersten fünf Meter, Bodenwasserverhältnisse (Grundwasserstände) und Durchlässigkeit der Gesteine ermitteln. Die Grundwasserstände schwanken im Gebiet zwischen 23,0 und 25,0 m ü NN und sind den Bohr- und Rammprofilen zu entnehmen. Detaillierte Angaben zu den Bodenverhältnissen sind dem Bericht vom 19. Dezember 2014 der Firma Böcke zu entnehmen. 18

19 3.5 Networking Am 25. Juni 2014 wurde das Life+ Projekt Knoblauchkröte im Münsterland besucht. Zusammen mit Mitarbeitern von RAVON wurde die Aufzuchtstation in Enniger bei Warendorf besichtigt. Dort waren Knoblauchkröten-Kaulquappen und Jungkröten, also Tiere kurz vor bzw. kurz nach der Metamorphose, die wenige Tage später ausgesetzt werden sollten. Des Weiteren wurden mehrere besiedelte Laichgewässer im Kreis Warendorf angefahren.inhalt und Ergebnisse dieses Projektes wurde am beim Jahrestreffen des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien NRW in Recklinghausen (NUA) vorgestellt. Ein Runder Tisch zur Präsentation der Projektergebnisse mit BSKW, der Unteren Landschaftsbehörde sowie Herrn Geiger vom LANUV NRW ist für das Jahr 2015 geplant. Abb. 7. Junge Knoblauchkröte im Freilandterrarium der Nachzucht-Station in Warendorf (Juli 2014). 19

20 4. Fazit Knoblauchkröte Der Lebensraum Lippeaue wird, trotz mangelnder Nachweise, als vielversprechend für die Knoblauchkröte angesehen. Hauptgründe für den starken Rückgang und den deutlichen Negativtrend für die Art sind vermutlich ein Komplex aus verschiedensten Faktoren: Einzelvorkommen von Kleinstpopulationen in nur 1-2 Laichgewässern, schlechtes Wasserregime/Witterung und dadurch frühes Austrocknen der Gewässer, Prädationsdruck durch Fische, Verlandung und Verkrautung einzelner Gewässer, Entwässerung und Grundwasserabsenkung, mangelnder genetischer Austausch durch isolierte Population in der Lippeaue u.a. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass Bearbeitungslücken und unterschiedliche Erfassungsmethoden (Fangzaun, Unterwassermikrofon, Reusen, Keschern, edna) eine Einschätzung der Bestandssituation nicht möglich machen. Auch wenn die Ergebnisse der edna-analyse negativ ausfielen, kann nicht vom Aussterben der Art in der Lippeaue gesprochen werden. Ist die Art womöglich aufgrund der verringerten Boden- und Luftfeuchtigkeit im März/April diesen Jahres nicht zu den Gewässern gewandert und war deshalb im Wasser nicht nachweisbar? Bleiben die Tiere bei ungünstigen Bedingungen geschützt im Landhabitat und nehmen nicht am Paarungsgeschehen teil? Ist die Schwankung der Nachweise also witterungsbedingt? Ist die Population womöglich mittlerweile zu klein oder die Distanz zwischen den Gewässern zu groß, um die anderen Gewässer der Lippeaue erfolgreich zu besiedeln? Womöglich fand eine Paarung aufgrund des verregneten Sommers erst im Juli/ August zur Nebenlaichzeit statt, weshalb sie mit einer Beprobung im Juni nicht erfasst werden konnte. Die Knoblauchkröte kann als ursprünglicher Steppenbewohner vermutlich über Jahre die ungünstige, trockene Witterung zur Laichzeit im Landlebensraum überdauern, um dann bei günstigen Bedingungen aber wieder zu den Laichgewässern zu wandern. Knoblauchkröten können bei günstigen Bedingungen dann sogar mit Massenvermehrung reagieren (Fischer, 2008). Im NSG Lippeaue wurde die Art nach 15 Jahren ohne Nachweis 2004 erstmals wieder erfasst und 2008 konnten dann 20

21 über 30 Rufer in einem Gewässer verhört werden, was für diese Art schon als eine gute Populationsgröße darstellt (ABC-Bewertungsbogen). Die recht lange Lebenszeit der Tiere (bis zu 9 Jahre) ermöglicht dieses temporäre Überdauern. Jedoch ist nicht bekannt, wie lange das Ausbleiben der Reproduktion von einer Population kompensiert werden kann. Gerade da es sich in NRW meist nur noch um Kleinstpopulationen in nur wenigen Laichgewässern handelt. Kammmolch Der Kammmolch konnte in 13 von 30 Gewässern nachgewiesen werden. Dies sind sehr erfreuliche Ergebnisse, da der Kammmolch im Niederrheinischen Tiefland als gefährdet gilt. Die Art besiedelt vor allem vegetationsreiche (> 50% Deckung), nährstoffreiche, besonnte und fischfreie Gewässer im Offenland. Da die Tiere erst zwischen August und Oktober die Gewässer zur Überwinterung verlassen, haben sie besonders hohe Ansprüche an die Wasserführung. Dies bestärkt nochmals den Fokus auf eine Verbesserung der Wasserführung durch eine aktive Bewässerung. Pioniergewässer werden von der Art recht schnell besiedelt. Aufgrund der sehr ähnlichen Habitatansprüche, offene, strukturreiche Kulturlandschaft, wie Abgrabungen, Militärübungsplätzen sowie natürliche Überschwemmungsgebiete, kommt es häufig zu einer Vergesellschaftung beider Arten. Für den Kammmolch gelten die selben Gefährdungsursachen, wie für die Knoblauchkröte: Verlust und Entwertung des Wasser- und Landlebensraums, Fischbesatz, Verschlechterung des Wasserhaushalts und der Gewässergüte sowie Zerschneidung der Lebensräume (LANUV). Geplante Maßnahmen, wie die Neuanlage von Gewässern, Optimierung der Wasserführung und Verringerung der Beschattung kommen somit beiden Arten gleichermaßen zugute. 21

22 5. Ausblick Die auf Grundlage des Projektes gewonnenen Erkenntnisse sollen in einem Folgeprojekt dazu dienen Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität umzusetzen. Folgende Maßnahmen sollten dafür diskutiert werden. (1) Verbesserung des Laichgewässerverbundes durch die Neuschaffung von Gewässern als Trittsteine zwischen den bereits bestehenden Gewässern. Dadurch soll die Wanderdistanz zwischen den Gewässern minimiert werden. Die Schaffung von Feuchtzonen und Sandwällen im direkten Umfeld der Gewässer wäre zudem eine positive Gestaltung des Lebensraum für alle dort vorkommenden Amphibienarten. Der Einsatz einer (Windrad)-Pumpe würde eine aktive Bewässerung ermöglichen und somit die Wasserführung der Gewässer optimieren. (2) Das Aussetzen von jungen Knoblauchkröten aus einem Nachzuchtprogramm zur Wiederansiedlung der Art. Dies soll vorrangig in den bestehenden Gewässern erfolgen, die bereits in der Vergangenheit von der Art besiedelt wurden. Die neu angelegten Gewässer kommen erst ein Jahr nach Entstehung für die Ansiedlung in Frage, da diese Blänken noch keine ausreichende Vegetation aufweisen, die den Jungkröten Schutz bieten könnte. (3) Monitoring-Effizienzkontrolle mit Hilfe der edna-analyse zum Nachweis der Knoblauchkröte, in den Gewässern, in denen die jungen Knoblauchkröten ausgesetzt wurden. Die edna-analyse soll jeweils im Folgejahr nach dem Aussetzen der Kröten erfolgen, um zu untersuchen, ob die Ansiedlung erfolgreich war und die Überwinterung ohne große Verluste erfolgte. Für diese Einschätzung dient die Angabe der relativen Dichte bei einem positiven Nachweis. 22

23 6. Literatur Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (Herausgeber) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens, Band 1. DGHT (Herausgeber) (2007): Die Knoblauchkröte, Froschlurch des Jahres 2007; Aktionsbroschüre, 23 S. Geologischer Dienst NRW (2003): Digitale Bodenkarte von NRW, Krefeld. Glandt, D. (1983): Artenhilfsprogramm Knoblauchkröte (Pelobatidae: Pelobates fuscus). - Merkblätter zum Biotop- und Artenschutz 30: 1 4. Fischer, C. (2008): Beobachtungen zur Phänologie, Abundanz und Habitatwahl einer Massenlaichgesellschaft der Knoblauchkröte, Pelobates fuscus, in der niedersächsischen Elbtalaue. Rana, Sonderheft 5: Kronshage, A., Monzka, M., Mutz, T., Niestegge, C. und Schlüpmann, M. (2009): Die Amphibien und Reptilien im Naturschutzgebiet Heiliges Meer (Kreis Steinfurt, NRW). Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 71 (4), Münster. LANUV NRW (2010): ABC-Bewertung Knoblauchkröte NRW. Schlüpmann, M., Mutz, T., Kronshage, A., Geiger, A., Hachtel, M. (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Lurche - Amphibia - in Nordrhein-Westfalen. Specht, D. (2014): Untersuchungen zu den Vorkommen von Knoblauchkröten im NSG Lippeaue. In: Rundbrief zur Herpetofauna von NRW 35, S

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Kontrolle im Mandanten 2.2. Umstellung der Buchungsperioden bei der

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr