Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015"

Transkript

1 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien Bericht November 2015

2 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien Bearbeitung: Institut für angewandte Biologie der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung angewandter biologischer Forschung Freiburg / Niederelbe e.v. Alte Hafenstr Freiburg/Niederelbe Fon 04779/8851, Fax 04779/454 ifab-freiburg-elbe@t-online.de Bearbeiter: Dr. Götz Goldammer Auftraggeber: November 2015 bremenports GmbH & Co. KG Kontakt: Y. Mielke-Behrens Am Strom Bremerhaven Titelbild: Seefrosch Das vorliegende Werk ist urheber- und nutzungsrechtlich geschützt. Die Nutzung ist der bremenports GmbH vorbehalten. Nach Bereitstellung durch bremenports darf dieses Werk nur für den Zweck genutzt werden, für den es von bremenports GmbH abgegeben wurde. Vervielfältigungen jeglicher Art oder Veröffentlichungen - auch auszugsweise - bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch bremenports. Dieses Werk ist wie folgt zu zitieren: INSTITUT FÜR ANGEWANDTE BIOLOGIE (2015): Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien), unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der bremenports GmbH & Co. KG.

3 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) I INHALT 1 AMPHIBIEN Methoden Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassende Betrachtung und Empfehlungen, Untersuchungsgebiet Alte Weser... 4 LITERATUR... 7

4 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) II TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Probestrecken zur Erfassung von Amphibien im Bereich Alte Weser...2 Tabelle 2: Ergebnisse der Erfassung von Amphibien im Bereich Alte Weser...3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebietes...1 Abbildung 2: Eimer-Reusenfalle von außen...6 Abbildung 3: Eimer-Reusenfalle von innen...6 Abbildung 4: Einfache Flaschenreuse...6 ANLAGE Karte 1: Untersuchungsgebiet und Ergebnisse

5 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) 1 1 Amphibien 1.1 Methoden In den Jahren 2012/13 wurden von der KÜFOG GmbH ökologische Begleituntersuchungen im Bereich der Luneplate, Alte Weser durchgeführt. In 2015 wurde durch das Institut für angewandte Biologie (IfaB) erneut der Amphibienbestand in diesem Gebiet untersucht. Ziel dieser Untersuchung war es, die Entwicklung der Amphibienpopulationen in diesem Gebiet zu dokumentieren. Um die Resultate der Kartierungen von 2012/13 mit denen von 2015 direkt vergleichen zu können, kam das gleiche methodische Vorgehen zur Anwendung. Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebietes Die Funktion des Grabennetzes sollte für Amphibien, insbesondere für See- und Grasfrosch (Rana ridibunda und Rana temporaria) stichprobenartig (gemäss dem Integrierten Erfassungsprogramm Bremen, nach HANDKE & TESCH, 2012) untersucht werden. Dafür wurden gemäß Angebotsanfrage bei fünf Begehungen die Amphibien (adulte Tiere, Laich und Larven) im Untersuchungsgebiet (s. Karte 1) erfasst. Bei einer ersten Begehung im März 2015 wurden im Bereich der Alten Weser die 10 Probestrecken der Kartierung von 2012/13 lokalisiert. Es handelt sich um die Probestecken: AWe_Am_1 bis AWe_Am_10, s. Tab. 1 und Karte 1 (Abkürzungen stehen für: Alte Weser_Amphibien_1-10 ). Die Probestrecken wurden so gewählt, dass unterschiedlich ausgeprägte Gräben auf einer Länge von jeweils ca. 50 m berücksichtigt wurden (schmale

6 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) 2 Gräben, Gräben mit flachen Aufweitungen, vegetationsreiche und vegetationsarme Gräben). Tabelle 1: Probestrecken zur Erfassung von Amphibien im Bereich Alte Weser Gewässer-Nr. AWe_Am_1 AWe_Am_2 AWe_Am_3 AWe_Am_4 AWe_Am_5 AWe_Am_6 AWe_Am_7 AWe_Am_8 AWe_Am_9 AWe_Am_10 Kurzbeschreibung Uferbereich Alte Weser Vegetationsarmer Graben Ehemaliger Altarm Künstl. angelegtes Gewässer Künstl. angelegtes Gewässer Künstl. gestalteter Altarm Künstl. gestalteter Altarm Ehemaliger Altarm Künstl. angelegtes Gewässer Künstl. gestalteter Altarm Zur Erfassung von Grasfrosch (Rana temporaria), Erdkröte (Bufo bufo) und Molchen (Triturus spec.) wurden drei Begehungstermine zwischen Anfang März und Ende April 2015, zur Erfassung der Grünfrösche (In 2015 herrschten bis Ende Mai sehr kühle Nächte vor.) drei Termine von Ende Mai und Anfang August durchgeführt. - Bei den Erdkröten wurden laichende Paare oder rufende Männchen gezählt. - Bei den Grasfröschen wurden Laichballen und rufende Männchen gezählt. - Zur Erfassung der Molche wurden vom Verfasser weiter entwickelte Reusenfallen mit Beleuchtung eingesetzt (s.u.) und die gefangenen Tiere gezählt. - Bei den Grünfröschen, Seefrosch und Teichfrosch (Rana ridibunda und Rana kl. esculenta), wurden springende und rufende Tiere erfasst. Um eine genaue Grünfroschbestimmung zu erlangen, wurde bei springenden Tieren die Fersenprobe durchgeführt. Zur Erfassung von Molchen wurden im Bereich der Alten Weser wie bereits bei der Kartierung 2012/13 an zwei Standorten (s. F1 und F2, Karte 1) Eimer-Reusenfallen und einfache Flaschenreusen ausgebracht. Die Eimer-Reusenfallen waren im Inneren mit Ködern (Roten Mückenlarven) bestückt. Über diesem durchsichtigen Köder-Gefäß war im Deckel der Falle eine Taschenlampe eingebaut (s. Abb. 2-4). Beim nächtlichen Einsatz dieser beleuchteten Eimer-Reusenfallen werden nach Beobachtung des Verfassers wegen der weithin sichtbaren Schatten-Zuckbewegungen der Mückenlarven deutlich mehr Molche angelockt als bei herkömmlichen Eimer-Reusenfallen. Pro Untersuchungsstandort kamen zwei der beleuchteten Eimer-Reusenfallen und sechs einfache Flaschenreusen zum Einsatz.

7 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) Ergebnisse und Bewertung Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Karte 1und in Tab. 2 zusammengefasst. Es wurden 2015 mit Erdkröte, Gras- und Seefrosch sowie dem Teichmolch (Triturus vulgaris) vier Amphibienarten in den Untersuchungszonen der Alten Weser festgestellt. Tabelle 2: Ergebnisse der Erfassung von Amphibien im Bereich Alte Weser Gewässer Nr. Erdkröte (rufende Männchen, laichende Paare) Grasfrosch (rufende Männchen, Laichballen) Seefrosch (rufende Männchen, springende Tiere) Teichmolch (adulte Tiere) AWe_Am_1 8 6 AWe_Am_2 4 AWe_Am_3 1 3 (F 1) AWe_Am_ AWe_Am_ AWe_Am_ AWe_Am_7 4 8 AWe_Am_8 6 2 (F 2) AWe_Am_9 AWe_Am_10 4 Summe Die häufigste bei der Kartierung nachgewiesene Art war der Seefrosch. Er wird in der Roten Liste von Niedersachsen und Bremen in der Vorwarnliste geführt (PODLOUCKY et al. 2013). Insbesondere an der Probestrecke AWe_Am_5 wurde im August 2015 eine große Anzahl springender Seefrösche beobachtet. Zumeist handelte es sich hierbei um Jungfrösche aus Der Grasfrosch ließ sich an der Alten Weser an mehreren Stellen der Altarme nachweisen. Sowohl rufende Männchen waren im April 2015 zu hören, als auch größere Laichplätze zu finden. Wie für Braunfrösche typisch, waren diese Plätze immer sonnenexponiert, um eine größtmögliche Wassererwärmung im Bereich der Laichballen zu erreichen. Auf den extensiv beweideten Uferzonen von AWe_Am_6 und auf den angrenzenden Überschwemmungsflächen fanden sich im August 2015 viele junge Grasfrösche. Im Frühjahr 2015 waren mehrere rufende Erdkrötenmännchen besonders an den Probestrecken AWe_Am_4 und AWe_Am_5 zu hören. Larven oder Jungkröten wurden im Untersuchungsgebiet später jedoch nicht gefunden. Aufgrund der langanhaltenden kalten Nächte im Frühjahr 2015 dürfte ein Großteil des Erdkrötenlaichs abgestorben sein. Ähnliche Beobachtungen in Bezug auf die Erdkröte konnte der Verfasser bei anderen Kartierungen in Norddeutschland in 2015 machen war kein Erdkrötenjahr. Der Teichmolch wurde an beiden Fallenstandorten (F1 und F2) gefangen. An verschiedenen anderen Stellen im Untersuchungsgebiet konnten im Juni 2015 zum Luftschnappen an die Oberfläche schwimmende Teichmolche beobachtet werden. Die Teichmolchpopulation scheint sich somit seit 2012/13 recht positiv entwickelt zu haben.

8 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) 4 In den Gräben des Untersuchungsgebietes wurden praktisch überall Fische, vor allen Dingen Jungfische angetroffen. Auch wenn diese Fische als potentielle Fressfeinde für die Amphibienlarven anzusehen sind, scheint die derzeitige Anzahl der Fische kein Problem für eine ausreichende Larvalentwicklung der Lurche zu sein. Teichfrösche konnten im Bereich der festgelegten Probestrecken nicht nachgewiesen werden. In den feuchtwarmen Nächten Ende Juni 2015 konnten an der Alten Weser, nicht weit entfernt von AWe_Am_1, rufende Teichfrösche lokalisiert werden. Somit könnte die Anzahl der in der Alten Weser nachgewiesenen Amphibienarten im Vergleich zur Erfassung 2012/13 auf fünf erhöht werden. Die exakte Bestimmung der Grünfroscharten bzw. ihrer Kleptone ist auch für Fachleute nicht einfach. Abschließende Gewissheit über die genaue Zusammensetzung der Grünfroschpopulation im Bereich Alte Weser/Luneplate könnte eine Chromosomenanalyse erbringen. Reptilien wurden an geeigneten Standorten bei jeder Begehung gesucht. Im Untersuchungsgebiet wurden in 2015 keine Reptilien nachgewiesen, was unter Umständen auf die feuchtwarme Witterung des Sommers zurückzuführen sein könnte. Im Vergleich zur vorherigen Untersuchung hat sich die Zahl der (Teil-)Populationen von Amphibienarten in den Probestrecken von elf auf 21 erhöht. Auch die Präsenz der Arten in den Gewässern hat sich stark erhöht. Für den Seefrosch z.b. erhöhte sie sich um zwei Gewässer auf acht von zehn Gewässern, für den Grasfrosch um drei auf vier von zehn und für den Teichmolch um vier auf vier von zehn. 1.3 Zusammenfassende Betrachtung und Empfehlungen, Untersuchungsgebiet Alte Weser Der Bereich Alte Weser besitzt nach den Ergebnissen der Amphibienkartierung von 2015 große Bedeutung als Laichgebiet besonders für den See- und den Grasfrosch. Im Vergleich zur Kartierung von 2012/13 hat sich die Grasfroschpopulation hier deutlich verstärkt, die Seefroschpopulation hat sich leicht verstärkt. Grund für den Anstieg der Grasfroschpopulation dürfte die Vegetationszunahme in den Gräben im Zeitraum der vergangenen zwei Jahre sein. Im August 2015 konnten beispielsweise allein in zwei Überschwemmungsgebieten zwischen AWe_Am_5 und AWe_Am_4 auf einer Fläche von ca. 100 Quadratmetern fünf junge Grasfrösche kartiert werden. Im Vergleich zu 2012 finden die Amphibienlarven in den Gräben bessere Versteckmöglichkeiten und damit mehr Schutz vor Fressfeinden, besonders den Fischen. Das gleiche gilt für den Teichmolch, der in den Gräben des Grünlandes häufiger nachgewiesen werden konnte. Das vergleichsweise schlechte Kartierergebnis für den Bestand der Erdkrötenpopulation in 2015 ist, wie erwähnt, witterungsbedingt zu beurteilen und sollte nicht überbewertet werden. Im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes (Grünlandbereich zw. AWe_Am_8, A- We_Am_9 und AWe_Am_10) befinden sich für den Grasfrosch und den Teichmolch mehrere wertvolle kleinere Laichtümpel. Diese Fläche war in 2015 nicht ausreichend beweidet worden. Einige der flachen Tümpel waren stark verlandet und lagen bereits Mitte Mai trocken. Hier scheint eine intensivere Beweidung mit Rindern schon ab April ratsam, um dem Amphibiennachwuchs bessere Überlebenschancen zu geben. Auch eine zweimalige Mahd in diesem Bereich wäre aus Sicht des Amphibienschutzes ratsam. Eine ge-

9 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) 5 meinsame Absprache über solche Pflegemaßnahmen mit den betreuenden Ornithologen des Gebietes sollte vorab natürlich erfolgen. Im östlichen Teil der Alte Weser-Zone (Bereich AWe_Am_2) ist die Beweidung vollständig eingestellt worden. Die Feuchtflächen und Teiche sind zwischenzeitlich verschilft und von der Grauweide überwuchert. Diese Bereiche sind für den Amphibiennachwuchs nicht mehr geeignet.

10 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) 6 Abbildung 2: Eimer-Reusenfalle von außen Abbildung 3: Eimer-Reusenfalle von innen Abbildung 4: Einfache Flaschenreuse Institut für angewandte Biologie Freiburg / Elbe November 2015

11 Luneplate Begleituntersuchungen 2015 (Amphibien, Reptilien) 7 Literatur ENGELMANN, W.-E. & FRITZSCHE, J. (1986): Lurche und Kriechtiere Europas. Enke- Verlag. Stuttgart HANDKE, P. & A. TESCH (2012): Integriertes Erfassungsprogramm des Landes Bremen, KÜFOG GMBH (2013): Kompensationsmaßnahmen CT4 Luneplate. Begleituntersuchungen 2012/13 Vegetation, Avifauna, Amphibien. NÖLLERT, A. & CH. NÖLLERT (1992): Die Amphibien Europas: Bestimmung, Gefährdung, Schutz. Franckh-Kosmos-Verlag. PODLOUCKY, R. & FISCHER, C. (2013): Rote Listen und Gesamtartenlisten der Amphibien und Reptilien in Niedersachsen und Bremen. NLWKN, 4. Fassung, 4/2013.

12

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Fachbeitrag zum Amphibienschutz 2013 Naturnaher Bachabschnitt der Osse im Ossenmoorpark Freie Biologen Auftraggeber: Bearbeiter: Stadt Norderstedt

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca)

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca) Auenregeneration durch Deichrückverlegung Teilprojekt 5: Zoologie III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca) III - 3.1 Methoden III - 3.1.1 Untersuchungszeitraum

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Dietmar Reichel B er. A N L 5 1 8 6-1 8 9 D e z. 1981 1. Kartierungsanlaß Anlaß auch zu dieser Kartierung war die Tatsache, daß über die Landschaft bzw.

Mehr

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienschutzanlagen in Thüringen Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen 21.09.2013 Amphibienschutzanlagen:

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. - Katja Anstoetz (2015) Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Im Jahre 2009 wurde

Mehr

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona Frösche, Lurche und Molche einige heimische Amphibienarten in Steckbriefen Eine von vielen kostenlosen Online-Publikationen der NAJU (Naturschutzjugend) im NABU 2004 Download unter: http://www.naju.de

Mehr

Facharbeit: Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden)

Facharbeit: Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden) Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: 2006/2008 Memmingen Leistungskurs: Biologie Kollegiatin: Magdalena Teschner Facharbeit Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden)

Mehr

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137 Einschätzung des Vrkmmens vn Amphibien südwestlich der Ortslage vn Wawern und östlich der Landesstraße 137 Durchgeführt vn: Landschaftsöklgische Arbeitsgemeinschaft Trier Dr. Annette Schäfer Dr. Hildegard

Mehr

- 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: /2011 Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle.

- 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: /2011 Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle. - 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang:... 2009/2011 Memmingen Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle Facharbeit Amphibienkartierung im Tal der Westlichen Günz südlich von Hawangen

Mehr

LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN - UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v.

LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN - UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. LANESVERBAN FÜR AMPHIBIEN - UN REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. c/o Zoologische Staatssammlung Mün c l,hausenstr. 21 8000 München 60 ~ MITTEILUNGEN Band 7 Heft 3 1 ezerrber 1 986 -------- -- ~~- ~ --- -----

Mehr

Untersuchung der Amphibienfauna im Bereich des Bebauungsplans Nr.80 Westlich der Grashofstraße der Stadt Kaltenkirchen

Untersuchung der Amphibienfauna im Bereich des Bebauungsplans Nr.80 Westlich der Grashofstraße der Stadt Kaltenkirchen Untersuchung der Amphibienfauna im Bereich des Bebauungsplans Nr.80 Westlich der Grashofstraße der Stadt Kaltenkirchen Fachbeitrag Amphibien August 2016 Büro für ökologische & faunistische Freilanduntersuchungen

Mehr

Die Verbreitung von Amphibien in Naturschutzgewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen

Die Verbreitung von Amphibien in Naturschutzgewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen RANA Heft 18 18 37 Rangsdorf 2017 Die Verbreitung von Amphibien in Naturschutzgewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen Moritz Wartlick, Eva Lüers & Thomas Brandt Zusammenfassung

Mehr

Amphibienkartierung an den Gewässern östlich von Lauben und Egg a. d. Günz

Amphibienkartierung an den Gewässern östlich von Lauben und Egg a. d. Günz BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Amphibienkartierung an den Gewässern östlich von Lauben und Egg a. d. Günz Verfasser: Hieronymus Horber

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Seminararbeit. Kartierung der Amphibien und Libellen im Bereich des Kotzenbrühls

Seminararbeit. Kartierung der Amphibien und Libellen im Bereich des Kotzenbrühls Bernhard-Strigel-Gymnasium Oberstufenjahrgang:... 2009/2011 Memmingen W-Seminar:... Biologie Schüler:... Markus Wiedergrün Seminararbeit Kartierung der Amphibien und Libellen im Bereich des Kotzenbrühls

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn

Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn RANA Sonderheft 3 21-28 Rangsdorf 1999 Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn Stephan Kneitz Summary Colonisation

Mehr

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz)

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz) Auftraggeber: Heinz HAJA GmbH Beratende Ingenieure für Bauwesen B192 Ortsumgehung Waren (Müritz) Faunistisches Gutachten zur Brutvogel- und Lurchfauna Teil A: Avifauna Teil B: Amphibienfauna Auftragnehmer:

Mehr

Bestandsaufnahme und Beeinträchtigungsanalyse der Amphibien im Bereich des Erschließungsvorhabens Bredenbekkamp

Bestandsaufnahme und Beeinträchtigungsanalyse der Amphibien im Bereich des Erschließungsvorhabens Bredenbekkamp Bestandsaufnahme und Beeinträchtigungsanalyse der Amphibien im Bereich des Erschließungsvorhabens Bredenbekkamp Stand November 2013 Diplom-Biologe Diplom Biologe 2 INHALT 1. ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009 1 von 5 31.01.2009 11:12 Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg Jubiläum: 20 Jahre HerpAG! Vorträge 2009 ÖNJ Heim - Eingang links vom Eingang

Mehr

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern Kartierbericht und endgültige Ermittlung des artenschutzrechtliche Konfliktpotenzials Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern - Bauamt Frau Sabine Steiger Prälatenstraße 7 83671 Benediktbeuern

Mehr

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren.

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Rote Liste der Amphibien Anleitung zur Feldarbeit 2018 Version 04. Februar 2018 1. Ausgangslage Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Die Methoden folgen

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Amphibiengutachten für den Bebauungsplan STO 594 Östlich Erfurter Landstraße

Amphibiengutachten für den Bebauungsplan STO 594 Östlich Erfurter Landstraße Amphibiengutachten für den Bebauungsplan STO 594 Östlich Erfurter Landstraße Kreuzkröte ( Ballertasche, Landkreis Göttingen; Aufnahme: D. Conrady Abschlussbericht August 2009 Von BLaU-Umweltstudien Dr.

Mehr

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner) NSG-ALBUM Hellersberger Weiher NSG 133-054 (D. Kortner) NSG-ALBUM Hellersberger Weiher Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet, 23.05.1985

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft 3 118-129 Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn,

Mehr

Erfassung der Amphibien auf dem Gelände des Golf Clubs Großensee e.v., Kreis Stormarn

Erfassung der Amphibien auf dem Gelände des Golf Clubs Großensee e.v., Kreis Stormarn Erfassung der Amphibien auf dem Gelände des Golf Clubs Großensee e.v., Kreis Stormarn 30. September 2014 leguan gmbh* Postfach 306150 D-20327 Hamburg, Firmensitz: Brandstücken 33 D-22549 Hamburg Registergericht

Mehr

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches c/o Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7 A-1010 Wien Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft

Mehr

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010 Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 56 Büro für Landschaftsökologie LAUFER Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Auftraggeber:

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

DIE AMPHIBIENFAUNA DES EUROPASCHUTZGEBIETES TRAUN-DONAU-AUEN

DIE AMPHIBIENFAUNA DES EUROPASCHUTZGEBIETES TRAUN-DONAU-AUEN Berichte f. Ökologie u. Naturschutz der Stadt Linz: 1, 2007: 125-168 125 Im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung WERNER WEISSMAIR DIE AMPHIBIENFAUNA DES EUROPASCHUTZGEBIETES

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Landkreis Stade Niedersachsen Auftraggeber: NLWKN Betriebsstelle Stade Harsefelder Str. 2 21680 Stade Auftragnehmer: Zum Sportplatz

Mehr

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL?

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Foto: Thomas Bamann Dipl. Biol. Regula Tester, Urs Graf-Strasse 13, CH-4052 Basel, www.oekotester.ch Was ist

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen X 2005 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen X 2005 S Thüringer Faunistische Abhandlungen X 005 S. 9 Zum Auftreten des KammMolches (Triturus cristatus Laurenti, 78) (Amphibia) im ehemaligen Truppenübungsgelände bei Zeigerheim (Landkreis SaalfeldRudolstadt/

Mehr

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Untersuchung der Amphibienfauna zweier Gewässer mit temporärer Austrocknung und Abschätzung des Feinddruckes

Untersuchung der Amphibienfauna zweier Gewässer mit temporärer Austrocknung und Abschätzung des Feinddruckes Dipl. Biol. Ines Hager Pranckhstr. 13 84503 Altötting Untersuchung der Amphibienfauna zweier Gewässer mit temporärer Austrocknung und Abschätzung des Feinddruckes im Auftrag des Bund Naturschutz Kreisgruppe

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg.

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg. www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames

Mehr

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFERLAND Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9), 146-153 1. Einleitung Der 10.500 ha große Nationalpark

Mehr

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen Salamandra 19 158-162 Bonn, 15. 10. 1983 Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen HANS-JOACHIM CLAUSNITZER Abstract Many amphibians are able to live together with fishes, provided that the fish

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S. 69-82 Amphibienschutz an Straßen im Landkreis Gotha SUSANNE LÖW, RONALD BELLSTEDT & PETRA SCHACHE, Gotha Zusammenfassung In ganz Europa konnte eine Abnahme

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss:

Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss: Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss: Bestand, Gefährdungsursachen und Maßnahmenkatalog Bericht im Rahmen des Projekts Amphibiengewässer in den March- Thaya-Auen

Mehr

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2"

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2" Auftragnehmer: Auftraggeber: Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39

Mehr

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Auswertung Sachsen Im Sächsischen Altlastenkataster sind derzeit (Stand April 2014) 22.223 Altablagerungen, Altstandorte und Militärische Altlasten

Mehr

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße Stadt Salzburg Eigentum Moosstraße Wohnen im Grünen... Wir freuen uns auf ein Verkaufsgespräch! Brigitte Meißnitzer-Kern brigitte.meissnitzer-kern@hoe.at Tel.: 0662 437521-483 Mobil: 0676 6047690 Stadt

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

FRESSEN - GRABEN - MÄHEN

FRESSEN - GRABEN - MÄHEN FRESSEN - GRABEN - MÄHEN Artenhilfsmaßnahmen für Wechselkröte, Gelbbauchunke und Laubfrosch im Unteren Inntal Eine Untersuchung des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Mühldorf gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds

Mehr

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Kompensationsmaßnahme Kleinensieler Plate Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven SKN-14m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate" Bestandsaufnahme Rast- und Gastvögel 2002/2003 Büro für Ökologie, Naturschutz und räumliche

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Verfasser : Dr. Norbert Röder Einleitung Seit dem Jahr 2000 werden im Naturschutzgebiet Arnegger

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Renaturierung Untere March- Auen

Renaturierung Untere March- Auen Renaturierung Untere March- Auen Life+ 10NAT/AT/015 Amphibien-Monitoring Günther Wöss & Ute Nüsken, im Dezember 2013 Kurzbericht 2013 Günther Wöss Ute Nüsken, Verein AURING Larve Donaukammmolch (Foto:

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.25 Kartierbericht 2014 Amphibien - Abschnitt Schwörstadt-Wehr Stand: Januar 2015 Erstellt im

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen

Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen Massnahmen und Erfolgskontrolle 2016 201 Auftraggeber: Amt für Raumplanung Natur und Landschaft Projektleiter: Jonas Lüthy Werkhofstrasse 59 4509 Solothurn

Mehr

Die Lebensweise des Bergmolches auf dem Firstmoor (1920 m) im Nationalpark Nockberge

Die Lebensweise des Bergmolches auf dem Firstmoor (1920 m) im Nationalpark Nockberge Carinthiall 182./102. Jahrgang S. 93100 Klagenfurt 1992 Die Lebensweise des Bergmolches auf dem Firstmoor (1920 m) im Nationalpark Nockberge Von Bernhard GUTLEB Mit 6 Abbildungen EINLEITUNG Das Vorkommen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.24 Kartierbericht 2014 Amphibien - Abschnitt Karsau-Schwörstadt Stand: Januar 2015 Erstellt im

Mehr

Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte

Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte Ein Relikt der früheren Auenlandschaft Wie auf der Siegfriedkarte von 1912 / 21 ersichtlich ist, konnte die Saane einst durch die bis zu 500 m breite

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia) Ann. Naturhist. Mus. Wien 86 B 65-80 Wien, November 1984 Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia) Von HANS TEUFL & UDO SCHWARZER 1 ) (Mit 14 Karten) Manuskript eingelangt am 12. Dezember

Mehr

Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton

Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Dokumentation der Ergebnisse 2016 Auftraggeber: BÖF - Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße 28 34125 Kassel Auftragnehmer: Nagola

Mehr

Hochwasserschutz und Amphibienschutz in Auen - am Beispiel des Oberrheins (Baden-Württemberg)

Hochwasserschutz und Amphibienschutz in Auen - am Beispiel des Oberrheins (Baden-Württemberg) Hochwasserschutz und Amphibienschutz in Auen - am Beispiel des Oberrheins (Baden-Württemberg) Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER, Offenburg BN Regensburg 21.2.2015 Auen sind bedeutende Amphibienlebensräume

Mehr

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg Bericht Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg 30. September 2010 LK Argus GmbH www.lk-argus.de Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer

Mehr