"Einführung in die Informationstechnik"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Einführung in die Informationstechnik""

Transkript

1 Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Fach "Einführung in die Informationstechnik" (Ausbildungsrichtung LINUX) im Studienjahrgang 2015/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen Technische Besonderheiten Eingesetzte Software LINUX LibreOffice Inhaltliche Hinweise Empfehlungen LINUX oder WINDOWS LibreOffice Bezugsquellen und Literatur Bezugsquellen für LINUX Anleitungen und Handbücher für LINUX und KDE LibreOffice Anleitungen und Handbücher für LibreOffice...9 Stand: Seite 1 von 9

2 1. Vorbemerkungen Die Basisausbildung im Fach Informations- und Kommunikationstechnik wird im Jahr 2015/2016 für den Studienjahrgang 2015/2018 auch unter LINUX durchgeführt. Hierzu wurde die Ausbildungsrichtung LINUX (AR-LINX) eingeführt. Die AR-LINUX wird derzeit nur von den Studierenden der Landeshauptstadt München besucht. Da sich dabei gegenüber der im Haus üblichen WINDOWSbasierenden Ausbildung einige Änderungen ergeben, die sich auch auf die Systemumgebung in den Lehrsälen auswirkt, werden hier die wichtigsten Besonderheiten kurz zusammengestellt: 2. Technische Besonderheiten Die PCs in den DV-Lehrsälen am Fachbereich AIV sind zusätzlich zum Standardbetriebssystem WINDOWS-7 auch mit LINUX ausgestattet. Falls Sie mit LINUX arbeiten möchten, müssen Sie den PC ggf. neu booten (=starten) und im Startmenü die Option LINUX auswählen. Die Arbeitsplätze in der Bibliothek und die ChipPC s in den "Nicht-DV-Lehrsälen" werden aus technischen Gründen nicht mit LINUX ausgestattet. Bitte führen Sie nach Beendigung Ihrer Arbeit mit der LINUX-Arbeitsumgebung grundsätzlich einen Reboot (=Neustart) unter WINDOWS durch, damit auch Ihre Mitstudierenden, die unter WINDOWS ausgebildet werden den PC benutzen können. Die Übungen werden weitestgehend am PC unter dem Betriebssystem LINUX durchgeführt. Als graphische Bedienoberfläche kommt seit dem Studienjahr 2013 die KDE (K-Desktop- Environment) in der Version 4.x zum Einsatz. Ausgehend von der Standard-Konfiguration, können Sie in Teilbereichen individuelle Anpassungen Ihrer Arbeitsumgebung durchführen. Es wird empfohlen, die Standardkonfiguration weitgehend bei zu behalten, da Sie beim späteren praktischen IT-Leistungsnachweis ebenfalls diese Standardkonfiguration wiederfinden werden. Für den Zugang zu den Internet-Diensten werden Mozilla-Firefox (Web-Browser) und Evolution (Mail-Client) eingesetzt. Stand: Seite 2 von 9

3 Aus dem Büroanwendungspaket LibreOffice werden hauptsächlich die Module Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation) und Impress (Präsentationsgraphik) verwendet; die weiteren Module "Draw" (Zeichenprogramm) und "Base" (Datenbank) sind nicht Kerninhalt der Grundlagenausbildung. Für die Speicherung Ihrer Daten steht Ihnen in der LINUX-Arbeitsumgebung Ihr so genanntes Home-Laufwerk (/home/fhvr/<userid>/) zur Verfügung dies entspricht dem Laufwerk H:\ unter WINDOWS. Die Zeichenfolge <userid> steht dabei für Ihre Benutzerkennung. In Ihrem Home-Laufwerk finden Sie ein Verzeichnis Documents in diesem Verzeichnis und eventuellen darin enthaltenen weiteren Unterverzeichnissen speichern Sie Ihre Übungsdateien. Dieses Verzeichnis /home/fhvr/<userid>/documents wird der Einfachheit halber als Datenverzeichnis bezeichnet. dies ist entspricht dem Laufwerk H:\Documents unter WINDOWS. Die anderen Verzeichnisse in Ihrem Home-Laufwerk dienen teilweise für die Speicherung von Systeminformationen oder für andere Aufgaben diese Verzeichnisse sind nicht für die Speicherung Ihrer Anwendungsdaten vorgesehen. Bitte nehmen sicherheitshalber an diesen Verzeichnissen grundsätzlich keine Änderungen vor, um nicht unnötigerweise Systemeinstellungen zu verändern. Für die Speicherung Ihrer Übungsdateien zur Lehrveranstaltung EDV-Einführung erstellen Sie zweckmäßigerweise im Verlauf der Übungen in Ihrem Datenverzeichnis ein Unterverzeichnis LV (Abkürzung für Lehrveranstaltungen) und darin ein weiteres Unterverzeichnis EDV-Einf - dieses Unterverzeichnis wird für die gesamte Lehrveranstaltungsreihe Ihr hauptsächliches Arbeitsverzeichnis sein; bei Bedarf können hier noch weitere Unterverzeichnisse erstellt werden. Dieses Verzeichnis /home/fhvr/<userid>/documents/lv/edv-einf nennen wir der Einfachheit halber Übungsverzeichnis. Weitere allgemeine Informationen finden Sie im Userpublic-Verzeichnis (unter LINUX im Unterverzeichnis /home/userpublic); dieses Verzeichnis ist identisch mit den WINDOWS- Verzeichnis P:\Userpublic. Achtung! LINUX unterscheidet im Gegensatz zu WINDOWS Groß-/Kleinschreibung; d.h. Daten und daten sind zwei verschiedene Dateien unter WINDOWS würden die beiden Namen die gleiche Datei bezeichnen. Stand: Seite 3 von 9

4 Wie oben bereits erwähnt, wird die Ausbildung unter LINUX am Fachbereich AIV in Studienjahr 2015/16 für alle Studierenden der Landeshauptstadt München durchgeführt. Da diese Ausbildungsrichtung am Fachbereich nur von einem Teil unserer Studenten besucht wird und weiterhin WINDOWS das allgemeinen Standard-Betriebssystem für alle Beschäftigten im Haus ist, haben wir auf diesem Gebiet auch nicht die umfangreiche Erfahrung wie unter WINDOWS. Zudem kommt seit 2013/14 eine neue und völlig veränderte Version der graphischen Benutzeroberfläche KDE sowie des Office-Pakets (LibreOffice) zum Einsatz. Sowohl für die eingesetzten Dozenten als auch für die Mitarbeiter im Rechenzentrum bedeutet dies, dass wir hier immer wieder teilweise Neuland beschreiten. Deshalb können wir auch nicht ausschließen, dass trotz sorgfältiger Vorbereitungen noch das eine oder andere technische Problem auftritt für das wir nicht sofort eine Lösung parat haben. Dies gilt speziell für die Mitarbeiter im Rechenzentrum und die anderen DV-Dozenten, aber auch im Allgemeinen für alle weiteren Mitarbeiter im Haus. Sollten Sie Probleme feststellen, bitten wir hierfür einerseits um Ihr Verständnis; scheuen Sie sich aber andererseits auch nicht, den RZ- Mitarbeitern oder Ihrem DV-Dozenten ihr Problem zu schildern, denn nur wenn wir von Ihren Problemen erfahren, können wir auch nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Derzeit setzen wir die LINUX-Version OpenSuSE 12.3 ein. Leider mussten wir in den vergangenen Jahren feststellen, dass die früher eingesetzten LINUX-Versionen jedes mal andere technische Probleme bereitet haben, die außerhalb unseres Einflussbereichs lagen. Bei der jetzt eingesetzten Version scheinen diese Probleme weitgehend behoben zu sein - bei den bisherigen Tests waren alle Funktionen korrekt. Sollten jedoch wieder neue Probleme auftreten, behalten wir uns vor, evtl. auch kurzfristig auf eine andere Version umzustellen 3. Eingesetzte Software 3.1 LINUX LINUX ist ein Betriebssystem, das genau wie andere Betriebssysteme (z.b.: WINDOWS, MacOS, ) zu Betrieb von Rechenanlagen hier PCs und/oder Notebooks erforderlich ist. Im Gegensatz zu WINDOWS ist LINUX jedoch ein frei verfügbares und kostenlos verwendbares Betriebssystem. Da der Programmcode von LINUX (im Gegensatz zu anderen kostenpflichtigen Betriebssystemen) auch öffentlich zugänglich und bei Bedarf auch anpassbar ist, wird die komplette Verwaltung der Landeshauptstadt München auf LINUX umgestellt. Stand: Seite 4 von 9

5 Leider werden heutige PCs für Endverbraucher immer noch im Regelfall mit WINDOWS ausgeliefert nur vereinzelt sind PCs mit vorinstalliertem LINUX im Handel erhältlich. 3.2 LibreOffice Die Anwendungssoftware LibreOffice (ehem. OpenOffice.org) ist sowohl eine Office Suite, die auf vielen Betriebssystemen und in zahlreichen Sprachen verfügbar ist, als auch ein OpenSource-Projekt, in dem viele zumeist ehrenamtliche Mitglieder das Produkt immer weiter verbessern und unterstützen. Die Software kann frei aus dem Internet heruntergeladen werden und sie ist kostenfrei benutzbar. Ebenso stehen im Internet eine Vielzahl von Dokumentationen und Tipps frei zur Verfügung. Für den Lehrbetrieb am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung ist LibreOffice insbesondere mit den Modulen Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation) und Impress (Präsentationsgrafik) in der Ausbildungsrichtung LINUX relevant. Aufgrund der guten Funktionalität und der kostenfreien Verfügbarkeit ist LibreOffice aber sowohl im privaten als auch in dienstliche Bereich auch als ernsthafte Alternative zum relativ kostenintensiven Microsoft-Office-Paket zu sehen. 4. Inhaltliche Hinweise Die Lehrinhalte sind identisch zu den Lehrinhalten der Ausbildungsrichtung WINDOWS. Details sind den Stoffgliederungsplänen im Studienplan sowie dem FHVR-Syllabus zu entnehmen. Der Umfang des zu vermittelnden Stoffes ist im Vergleich zur verfügbaren Stundenzahl relativ groß. Es ist deshalb zwingend erforderlich, dass Sie die Lehrinhalte der Unterrichtsstunden selbständig vor- und nachbereiten und ergänzen. Die Übungsanteile während der Lehrveranstaltung müssen sich zwangsläufig auf die Vorstellung der elementaren Grundfertigkeiten beschränken die Einübung der erlernten Fertigkeiten muss weitgehend eigenständig (im Regelfall außerhalb der eigentlichen Lehrveranstaltung) erfolgen. Die Nachbearbeitung und ggf. selbständige Fertigstellung der Übungsaufgaben ist teilweise auch zwingende Voraussetzung für die Übungen der folgenden Lehrveranstaltung. Stand: Seite 5 von 9

6 Die Lehrveranstaltung lebt von Ihrer Eigeninitiative, denn aufgrund der hohen Innovationsrate in der IT werden bis zum Ende Ihres Studiums in vielen Bereichen bereits wieder neue Versionen der erlernten Anwendungen im Einsatz sein. Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie jedoch in die Lage versetzt werden, dass Sie sich ohne großen Aufwand selbständig in neue Funktionalitäten einarbeiten können. Fragen zu den Lerninhalten der Lehrveranstaltungen richten Sie bitte ausschließlich an Ihren jeweiligen DV-Dozenten und nicht an die Mitarbeiter des Rechenzentrums, denn die RZ- Mitarbeiter sind an der inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung nicht beteiligt. 5. Empfehlungen Für Anwender, die bereits intensiver mit den MS-Office-Programmen gearbeitet haben ist die Arbeit mit LibreOffice möglicherweise etwas gewöhnungsbedürftig, da die Benutzungsoberfläche zwar ähnlich (aber halt nicht identisch) ist, aber die Funktionen anders angeordnet sind. Nach einer Eingewöhnungszeit werden Sie aber mit Sicherheit mindestens genau so effizient wie früher mit MS-Office arbeiten und die Menüführung von LibreOffice vielleicht auch schätzen lernen. Für die Studierenden der Ausbildungsrichtung LINUX (AR-LINUX), die sich eine eigene Lern- und Übungsumgebung auf ihrem eigenen PC oder Notebook einrichten wollen und dabei aber nicht gleich ganz auf LINUX umstellen möchten, wird empfohlen LibreOffice auf ihrem WINDOWS-Rechner zu installieren. LibreOffice kann parallel zu MS-Office installiert werden, ohne dass sich die beiden Programmpakete gegenseitig stören. Sofern Sie Überlegungen anstellen sich zu Übungszwecken einen eigenen PC oder Notebook anzuschaffen hier noch einige Empfehlungen: 5.1 LINUX oder WINDOWS Üblicherweise werden PCs und/oder Notebooks mit einem bereits vorinstallierten und betriebsbereiten WINDOWS-Betriebssystem (derzeit WINDOWS-7) an Endverbraucher verkauft. Ein bereits vorinstalliertes LINUX wird leider nur in seltenen Fällen angeboten. Stand: Seite 6 von 9

7 Sofern sie noch keine oder nur geringe Erfahrung mit der Installation eines Betriebssystems haben, wird von einer eigenständigen Neuinstallation Ihres Rechners abgeraten. Zumindest sollten sie jemanden zu Rate ziehen, der hier schon einschlägige Erfahrungen hat. LINIX kann bei entsprechender Vorbereitung des PCs zusätzlich zum vorhandenen WINDOWS installiert werden; die Vorbereitungen setzen jedoch ein gewisses Mindestmaß an DV-technischen Grundkenntnissen zu Festplattenpartitionierung voraus. Bei Bedarf sollten Sie entsprechende Unterstützung einholen. Die verwendete Office-Software (LibreOffice) ist auch unter WINDOWS einsetzbar weiter Informationen siehe Kap 5.2. Grundsätzlich ist es für Ihre Übungszwecke weitgehend unerheblich welche LINUX- Distribution Sie verwenden. Am Fachbereich AIV wird OpenSuSE eingesetzt; die Landeshauptstadt München setzt Debian bzw. ein Derivat von Debian ein. 5.2 LibreOffice Auch wenn Sie Ihren PC/Notebook weiterhin unter WINDOWS betreiben, können Sie trotzdem mit LibreOffice arbeiten. Der überwiegende Teil der Ausbildung umfasst die Anwendung der LibreOffice- Programme. LibreOffice bietet weitgehend die gleichen Funktionen wie MS-Office die Unterschiede sind nur gering. Sofern Sie nicht spezielle Funktionen benötigen, die ausschließlich von MS-Office angeboten werden, ist deshalb der Einsatz von LibreOffice als kostengünstigere Alternative sehr zu empfehlen LibreOffice ist kostenlos und frei verfügbar.. Die verwendete Office-Software (LibreOffice) ist auch unter WINDOWS einsetzbar die Funktionalität ist bei beiden Systemen identisch. Lediglich bei den verfügbaren Schriftarten (Fonts) und Farben sind einzelne Unterschiede möglich, da die Fonts bei den beiden Betriebssystemen unterschiedlich sind. LibreOffice kann auch parallel zu einer evtl. schon vorhanden Installation von MS-Office installiert und betrieben werden, ohne dass sich die beiden Office-Pakete gegenseitig beeinträchtigen. Stand: Seite 7 von 9

8 Die Menüstruktur von LibreOffice unterscheidet sich deutlich von der Menüstruktur in MS-Office. Sofern Sie sich für die Arbeit mit LibreOffice entscheiden (oder wie in Ihrem Fall entscheiden müssen), ist zu empfehlen, konsequent zu LibreOffice zu wechseln, damit sie nicht ständig zwischen den beiden Welten wechseln müssen. 6. Bezugsquellen und Literatur 6.1 Bezugsquellen für LINUX Sollten Sie Ihren PC / Notebook auf LINUX umstellen wollen, so stehen Ihnen hierfür verschiedene Distributionen (das sind Zusammenstellungen von Softwarepaketen) zur Verfügung. Die verschiedenen Distributionen können Sie unter den folgenden URLs downloaden. Meist sind dort auch Anleitungen und Handbücher für die Installation und den Betrieb zu finden usw. (am FB-AIV eingesetzt) (in der LH München eingesetzt) 6.2 Anleitungen und Handbücher für LINUX und KDE4 Unter den oben angegebenen Bezugsquellen finden Sie häufig auch weiterführende Anleitungen und Handbücher zum Download. Tutorials und Anleitungen zur KDE4 finden Sie u.a. unter den folgenden URLs t.pdf Stand: Seite 8 von 9

9 6.3 LibreOffice Sollten Sie sich die komplette Umstellung auf LINUX nicht zutrauen, wird empfohlen zumindest die Anwendungssoftware OpenOffice bzw. LibreOffice auf der gewohnten WINDOWS-Plattform zu installieren. Hierzu finden sie weitere Informationen in der Dokumentation Bezugsquellen für LibreOffice. Die Software kann unter der folgenden URL frei heruntergeladen werden. Beim Download kann dann ausgewählt werden, ob man die Version für WINDOWS, für LINUX oder für ein anderes Betriebssystem benötigt. Die Unterschiede sind dabei lediglich technischer Art, da die verschiedenen Betriebssysteme auch unterschiedliche Installationspakete benötigen. Die Software selbst ist in allen Betriebssystemen gleich und damit auch die Funktionalität. 6.4 Anleitungen und Handbücher für LibreOffice Unter der URL stehen verschiedene ausführliche Dokumentationen und Anleitungen zum freien Download zur Verfügung. Damit fällt die Einarbeitung in die Anwendungssoftware leichter. Die Anleitungen sind ausführlich und verständlich gestaltet, so dass seitens des Fachbereichs hier keine weitere Dokumentation bereitgestellt wird. Mit freundlichen Grüßen Günter Simon Sprecher der Studienfachgruppe IT und DV-Dozent Leiter des Rechenzentrums und DV-Dozent Stand: Seite 9 von 9

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Fach Einführung in die Informationstechnik (Ausbildungsrichtung LINUX) im Studienjahrgang 2012/2015

Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Fach Einführung in die Informationstechnik (Ausbildungsrichtung LINUX) im Studienjahrgang 2012/2015 Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Fach Einführung in die Informationstechnik (Ausbildungsrichtung LINUX) im Studienjahrgang 2012/2015 Die IT-Grundausbildung wird im Jahr 2012/2013 für den

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS WINDOWS. Versionswechsel innerhalb der V2.5

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS WINDOWS. Versionswechsel innerhalb der V2.5 Anwender-Dokumentation Update ATOSS WINDOWS Versionswechsel innerhalb der V2.5 Allgemein Diese Dokumentation beschreibt das Aktualisieren eines Windows-ATOSS-Servers auf die Version 2.5 vom 01.Juli 2011.

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both LaTeX mit dem TeXnicCenter Seite 1 von 9 mit dem TeXnicCenter von Andreas Both Diese Dokument soll den Schnelleinstieg von der Installation bis zum ersten LaTeX-Dokument in sehr kurzen (5) Schritten und

Mehr

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Anleitung Installation Offline-Version Lehrplan 21 Für die Arbeit mit dem Lehrplan während der Tagung vom

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012)

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012) Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012) Um Auswertungen mit BIRT vornehmen zu können, wird die "BIRT ReportEngine" benötigt. Diese ist in der "Foconis Paketdatenbank 1.0.2"

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Urbacher Computer-Forum

Urbacher Computer-Forum 23.01.11 Notizen: Vortrag am 26.01.2011 Thema: Open Office.org und Libre Office! Wir beschäftigen uns heute mit den freien Programmen Open Office und Libre Office. Warum sollten wir uns damit beschäftigen?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Flash Videos einbinden

Flash Videos einbinden Flash Videos einbinden Im Kapitel Videos einbinden ( - ) haben Sie gesehen, wie man einfach und ohne Zusatzprogramme kleine Videoclips auf seiner einbinden kann. Ich persönlich würde jedem dieses Verfahren

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen Tastatur auf Hebräisch umstellen Stand: 25.07.05 Inhaltsverzeichnis 1. Hebräische Tastatur anlegen... 1 1.1 Windows ME... 1 1.2 Windows XP... 1 1.3 Windows Vista... 3 2. Hebräische Tastatur aktivieren....

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren Das Tutorial zeigt, wie man auf einfache Weise, Wifiway mit einer VMware Workstation, also auf einem

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

SAPGUI-Installation. Windows 10 64-Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen

SAPGUI-Installation. Windows 10 64-Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen SAPGUI-Installation Kurzanleitung Dieses ist eine Kurzanleitung, die bei der Installation der Frontend-Software SAPGUI für den Zugang zu einem SAP R/3-System behilflich sein soll. Ein ausführlicherer Installationsleitfaden,

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Microsoft Office 365 1 Einleitung

Microsoft Office 365 1 Einleitung Microsoft Office 365 1 Einleitung Dank des CAMPUS-Vertrags zwischen der Pädagogischen Hochschule Wallis und Microsoft kann die PH allen Studierenden und Mitarbeitenden Office 365 ProPlus anbieten. Das

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt Installation kitako COPYRIGHT E-Mail Fon (c) 2014, ITB Information Technology for Business GmbH, Switzerland info@itforbusiness.ch 041 320 91 30 Oktober 2014 Systemanforderungen Unterstützte Betriebssysteme:

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager Erweitertes David AddIn für Tobit Erweitertes David AddIn für Tobit - 2 - Inhalt Bedienung

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC FAST SMS Set TM mit MacOS betreiben MAC Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77 www.comat.ch info@comat.ch Fax +41 (0)31 838 55 99 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Voraussetzungen...

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a Installationsanleitung Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354

Mehr

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Version: 1.0 CoCoNet GmbH Seite 1 von 7 MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Dieses Handbuch wurde mit äußerster

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe (Stand:11.01.2008) Stand: 11.01.08 1 Von 6 Open-Office Installation Terminalserver Wir haben bei den Stadtwerken

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr