Im Jungle der neuen Lizenzierungsoptionen für Microsoft-Server-Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Jungle der neuen Lizenzierungsoptionen für Microsoft-Server-Produkte"

Transkript

1 Im Jungle der neuen Lizenzierungsoptionen für Microsoft-Server-Produkte Autor: Ulrich Schlüter Hinweis zur Rechtsverbindlichkeit der in dieser Abhandlung gegebenen Informationen: Die nachfolgenden Informationen sind Hinweise, die das Verständnis hinsichtlich der neuen Lizenzoptionen für die neuen Serverprodukte von Microsoft verbessern sollen. Diese Informationen haben somit keinen rechtsverbindlichen Charakter und wurden aus Quellen recherchiert, die zur Zeit der Erstellung dieser Abhandlung auf dem Microsoft Webportal verfügbar waren. Die einzig rechtsverbindlichen Lizenzinformationen sind in den entsprechenden Endnutzer-Lizenzverträgen, die der Käufer als Beilage zu Softwarepaketen oder in Form von Lizenzverträgen vorfindet. Daneben bietet Microsoft Kurse zur Lizenzierung der neuen Microsoft Produkte an. Die Abhandlung geht nicht auf die Besonderheiten von OPEN License- Verträgen, Select-Verträgen, Enterprise Agreements, License (L)-Kunden und Software Assurance (SA)-Kunden ein. Mit der Markteinführung von Microsoft Windows Server 2003 stellte Microsoft neue Lizenzierungsoptionen vor. Von den neuen Optionen sollen laut Microsoft speziell Kunden profitieren, die eine Lizenzierung auf Benutzerbasis wünschen, ihren Endkunden oder Partnern den Serverzugang ermöglichen oder Lösungen ausführen möchten, in denen mehrere Microsoft- Serverprodukte zum Einsatz kommen. Als Ziel der neuen Lizenzoptionen gibt Microsoft an, den Kunden ein einziges, konsistentes Modell für mehrere Serverprodukte in einer Lösung anbieten zu wollen, das den Prozess des Kaufs, der Bereitstellung und der Verfolgung von Lizenzen vereinfachen soll. Ob dieses Ziel erreicht wurde, mag der Leser und Interessent von Microsoft Produkten selbst entscheiden. Dem Autor kamen beim Studium des komplexen Stoffes einige Zweifel Mit der Einführung von Windows Server 2003 und dessen zugehörigen Terminal Server 2003 Service fällt auch die so genannte Betriebssystemäquivalenz weg. Während unter Windows Server 2000 für Clients unter Windows 2000 Professional und Windows XP Professional zwar eine CAL für den Zugriff auf Windows 2000 Server, jedoch keine zusätzliche Terminal Server-CAL erworben werden musste, muss zur Nutzung der Terminal Server-Dienste von Windows Server 2003 für jeden Client zukünftig entweder eine TS Device CAL oder wahlweise eine TS User CAL gekauft worden, unabhängig davon, was für ein Betriebssystem auf dem Client läuft. Microsoft begründet diese Entscheidung mit den zusätzliche Funktionalitäten der Produktversion Microsoft Windows Server 2003 Terminal Services und dem Ziel, die Lizenzierung der Produkte einheitlich und verständlich zu gestalten. Der Kunde wird durch diese Lizenzpolitik zweifellos stärker zur Kasse gebeten. Zweifelhaft ist aber, ob er einen angemessenen Mehrwert erhält. Bereits mit dem Erwerb der Windows Server 2003 CAL darf der Endbenutzer ja z.b. auf Datei- und Druckdienste des Active Directory zugreifen. Mit dem zusätzlichen Erwerg der Terminal Server CAL erhält er zuerst lediglich das Recht, prinzipiell auf Anwendungen zuzugreifen, die auf dem Windows Terminal Server 2003 installiert sind, wobei jedoch pro Anwendung erneut Zugriffslizenzen erworben werden müssen. Konkret am Beispiel: Wird von 80 Computern, auf denen Windows XP Professional installiert ist, auf einen Windows Terminal Server 2003 zugegriffen, um dort Office XP oder das Nachfolgeprodukt Office 2003 zu nutzen, so müssen folgende Lizenzen erworben werden: 80 Windows XP Professional-Lizenzen 1 Windows Server 2003-Lizenz 1

2 80 Windows Server 2003 CALs als Device- oder User-CALs 80 Windows Terminal Server 2003 CALs als Device- oder User-CALs 80 Microsoft Office-Lizenzen Befindet sich bereits ein Windows Server 2003 als Datei- und Druckserver im Einsatz und wird ein weiterer Windows Server 2003 als Terminal Server aktiviert, so müssen allerdings keine 160 CALs für den Zugriff auf beide Server gekauft werden, sondern nur einmalig 80 Server-CALs, wenn als Lizenzierungsmodus auf den beiden Server Per Seat und nicht Per Server gewählt wird. Bewusst wurde übrigens in obigem Beispiel eine Anzahl von 80 Clients gewählt, denn in einem Unternehmen, dass bis zu 75 Anwender hat, kommt zukünftig der Small Business Server 2003 als Alternative zu den Server-Einzelprodukten in Frage. Zur Erinnerung: Der Einsatz des Small Business Servers 2000 war auf höchstens 50 Clients beschränkt. Ob die Entscheidung, dass zukünftig für jedes Client-Betriebssystem neben der Server CAL auch eine Terminal Server CAL erworben werden muss, sich ausgerechnet in der augenblicklichen Diskussion bezüglich alternativer Lösungen zu Microsoft-Produkten als glücklich entpuppen wird, mag man bezweifeln. Selbst alten Windows-Hasen stellt sich da vielleicht inzwischen die Frage Microsoft, quo vadis? oder ein Bibelspruch ein: Denn sie wussten nicht,. Wenden wir uns nun aber den neuen Lizenzierungsoptionen Device CAL, User CAL und External Connector-Lizenz zu. Zukünftig gibt es neben der Device CAL (identisch mit Per Seat CALs) zusätzlich die User CAL und die External Connector-Lizenz. Mit der Markteinführung von Microsoft Windows Server 2003 und Microsoft Windows Server 2003 Terminal Server wurden External-Connector-Lizenzen eingeführt und der Verkauf der Internet- Connector-Lizenzen eingestellt. Die External-Connector-Lizenz ersetzt somit die Internet- Connector-Lizenz, welche bisher vorwiegend bei der Nutzung des Internet Information Servers durch Nicht-Mitarbeiter eines Unternehmens von Bedeutung war. User CAL und Device CAL werden denselben Preis haben. Ungeachtet dessen wird weiterhin für jede installierte Kopie der Serversoftware eine Serverlizenz benötigt. User Client Access License (User CAL) Die User Client Access License (User CAL) soll den Kunden die Möglichkeit bieten, den Benutzerzugriff auf die Serversoftware von jedem beliebigen Gerät zu erlauben. Mit der User CAL brauchen Kunden keine Device CAL mehr für jedes Gerät zu erwerben, von dem ein bestimmter Benutzer auf die Serversoftware zugreift. Kunden werden generell die Option haben, Device CALs und/oder User CALs für neue Versionen von Microsoft-Serverprodukten zu erwerben, die auf Server/CAL-Basis lizenziert werden. Die Kunden müssen diese Entscheidung ausgehend von ihren eigenen Geschäftsanforderungen treffen: Eine Device CAL erlaubt einer beliebigen Anzahl von Benutzern den Zugriff auf die lizenzierte Serversoftware eines Kunden von einem bestimmten Gerät. Als Gerät ist dabei laut Definition von Microsoft ein elektronisches Gerät zu verstehen, das auf die Serversoftware oder eine ihrer Komponenten zugreift oder diese nutzt. Dazu zählen beispielsweise PCs und Laptops im Büro, PCs zu Hause, PDAs und Mobiltelefone. 2

3 Eine User CAL erlaubt einem bestimmten Benutzer den Zugriff auf die lizenzierte Serversoftware eines Kunden von einer beliebigen Anzahl von Geräten. Ein Benutzer ist dabei laut Definition von Microsoft eine einzelne Person, die auf die Serversoftware oder eine ihrer Komponenten zugreift oder diese nutzt. Dazu zählen beispielsweise Mitarbeiter, unabhängige Vertragsnehmer, Vertreter, Lieferanten, Service Provider und deren Endkunden. Eine Firma, deren Vertriebsmitarbeiter von mehreren Geräten (z.b. PC/Laptop im Büro, im Außendienst, zu Hause und Wireless PDA) auf Microsoft Windows Server zugreifen, könnte jetzt eine User CAL für jeden dieser Mitarbeiter erwerben, statt mehrere Device CALs zu kaufen. Eine Firma wie z.b. ein Call Center, deren Geräte von mehreren Mitarbeitern genutzt werden, würde hingegen zur Kostenersparnis weiter die Option einer Device CAL für jedes Gerät wahrnehmen, das auf die Serversoftware zugreift. Die User CAL ist für die neuen Versionen folgender Produkte verfügbar: Microsoft Windows Server Microsoft Windows Terminal Server (TS) Microsoft Exchange Server Microsoft SharePoint Portal Server (SPS) Microsoft SQL Server Microsoft Project Server Die Anforderungen der User CAL sind mit den Anforderungen der Device CAL identisch. Eine CAL wird benötigt, wenn ein Gerät oder ein Benutzer auf die Serversoftware zugreift. Wenn Geschäftspartner oder Endkunden eines Kunden auf die lizenzierte Serversoftware zugreifen, kann anstelle von CALs die External Connector-Lizenz erworben werden. External Connector-Lizenz für externe Benutzer Die External Connector-Lizenz soll den Kunden die Möglichkeit bieten, Geschäftspartnern und Endkunden den Zugriff auf die Serversoftware zu erlauben. Damit entfällt (zumindest theoretisch) das Zählen und Erwerben einzelner CALs für jeden auf die Microsoft Serversoftware zugreifenden Geschäftspartner oder Endkunden. Diese Option wird für neue Versionen von Microsoft-Serverprodukten verfügbar sein, die exklusiv auf Server/CAL-Basis lizenziert werden, d.h. Produkte ohne prozessorbasierte Lizenzierungsalternative. Eine External-Connector-Lizenz wird für jede Kopie der Serversoftware oder des Serverdienstes (z.b. Terminal Server) benötigt, auf die ein externer Benutzer oder ein externes Gerät (in der Regel Geschäftspartner oder Endkunde) zugreift. Sie ist beispielsweise für jede Kopie von Exchange Server erforderlich, auf die Partner oder Endkunden zugreifen. Eine External Connector-Lizenz wird auch für Microsoft Windows Server benötigt, wenn dieser die Kopie einer Anwendung (z.b. Exchange) unterstützt, auf die Partner oder Endkunden zugreifen. Die bisher angebotene Internet Connector-Lizenzenzierung wird durch die External Connector-Lizenzierung ersetzt. Die External-Connector-Lizenz deckt ausdrücklich den Serverzugriff durch Geschäftspartner ab, die keine Dienstleistungen für Kunden oder in deren Namen erbringen. Die Internet-Connector-Lizenz galt hingegen nicht für Geschäftspartner. Die External Connector-Lizenz wird für die neuen Versionen folgender Produkte eingeführt: Microsoft Windows Server

4 Microsoft Windows Server Terminal Server (TS) 2003 Microsoft Exchange Server 2003 Microsoft SharePoint Portal Server (SPS) Microsoft Project Server Für den Microsoft SQL Server 2000 ist keine External Connector Lizenzierung vorgesehen, da für SQL Server bereits eine Pro-Prozessorlizenzierung existiert. SQL Server kann im Server/CAL Modell oder im Pro-Prozessormodell lizenziert werden. Die External Connector-Lizenz für ein bestimmtes Produkt oder einen Serverdienst (z.b. Microsoft Terminal Services) kann unabhängig von der genutzten Server-Edition eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Microsoft Windows Server 2003 External Connector-Lizenz für eine Kopie der Microsoft Windows Server 2003 Server Standard Edition oder der Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition genutzt werden. Die Kunden müssen eine External Connector-Lizenz für jede Kopie der Serversoftware und/oder die Serverdienste kaufen, auf die ihre externen Nutzer zugreifen. Die External Connector-Lizenz gilt nicht für Mitarbeiter, unabhängige Vertragsnehmer, Vertreter, Service Provider oder andere Personen, die Dienstleistungen für die Organisation eines Kunden (oder ggf. deren Mutter-/Tochterunternehmen) oder in deren Namen erbringen. Außerdem können External Connector-Lizenzen nicht für Hosting verwendet werden. Unter Hosting ist z.b. zu verstehen, wenn eine Firma ermöglicht, dass andere Firmen Postfächer auf dem zentralen Exchange Server dieser Firma vorhalten und somit keine eigenen Exchange Server einrichten und verwalten müssen. Diese Einschränkung macht jedoch den Erwerb von External Connector-Lizenzen nicht gerade attraktiver. Juristisch lassen sich hier bestimmt einige Fallstricke und Grenzfälle denken. Für Windows Server wird keine Windows CAL benötigt, wenn ein nicht authentifiziertes Gerät oder ein nicht authentifizierter Benutzer über das Internet auf einen Server zugreift. Der Kunde benötigt beispielsweise keine Microsoft Windows Server CALs für Geräte oder Benutzer, die eine öffentliche Website besuchen. Bei jedem Produkt oder Serverdienst (z.b. Microsoft Windows Terminal Server) kann der Kunde zwischen der Device CAL oder der User CAL wählen (sofern beide angeboten werden). Anstelle von CALs können die Kunden auch die External Connector-Lizenz erwerben, um Geschäftspartnern oder Endkunden den Zugriff auf die lizenzierte Serversoftware zu ermöglichen. Microsoft geht davon aus, dass die Kundenentscheidung zwischen Device CALs und User CALs von zwei Faktoren abhängt: Welche Lizenzierung ist beim gegebenen Verhältnis von Geräten zu Benutzern die kostengünstigere Methode? Welche Lizenzierungsmethode lässt sich einfacher verfolgen? Wenn bei einem Kunden mehrere Benutzer einige wenige Geräte gemeinsam nutzen (wie z.b. in einem Call Center), werden Device CALs sicher die günstigere Lösung darstellen, weil weniger Device CALs als User CALs erworben werden müssen. Wenn Mitarbeiter bei einem Kunden hingegen über mehrere Geräte auf die Server zugreifen (z.b. über einen PC im Büro, einen PC zu Hause und einen PDA), dann sind wahrscheinlich User CALs kostengünstiger, weil die Kunden weniger User CALs als Device CALs erwerben müssen. Die Entscheidung des Kunden zwischen Device CALs und User CALs kann aber auch durch die jeweilige einfachere Verwaltung und Erfassung beeinflusst werden. Während es für den einen Kunden einfacher sein kann, Geräte zu erfassen, ist es für andere Kunden möglicherweise einfacher, Benutzer zu erfassen. Prinzipiell ist es möglich, Device CALs und User 4

5 CALs parallel einzusetzen, jedoch wäre ein Mix aus diesen beiden Lizenzvarianten in einem größeren Betrieb nur mit erhöhtem Aufwand nachvollziehbar. User CAL und Device CAL werden gegenüber Händlern denselben Preis haben. Auswirkung der Einführung der User CAL-Option auf Microsoft Terminal Server Bei Microsoft Windows Server 2003 Terminal Server können die Kunden zwischen zwei Lizenzierungsoptionen für Terminal Server 2003 wählen: Terminal Server Device CAL oder Terminal Server User CAL. Terminal Server Device CAL ist dasselbe Lizenzierungsmodell wie für Microsoft Windows 2000 Terminal Server, auch Per Seat CAL genannt. Wenn Kunden die Lizenzierung pro Gerät wählen, benötigen sie neben der Windows Server 2003 CAL eine Microsoft Terminal Server Device CAL für jedes Gerät, das eine Verbindung zu einem Microsoft Terminal Server 2003 herstellt. Terminal Server User CAL. Wenn Kunden die Lizenzierung pro Benutzer wählen, benötigen sie eine Terminal Server User CAL für jeden benannten Benutzer, der eine Verbindung zu einem Microsoft Terminal Server herstellt, wiederum zusätzlich zur CAL für Active Directory. Gibt es für Microsoft Windows Server 2003 weiterhin die Lizenzierungsoption Pro Server? Im Gegensatz zum Exchange Server 2003 wird der Pro Server -Lizenzierungsmodus für Windows Server 2003 weiterhin angeboten. Im Pro Server -Modus können Kunden Microsoft Windows CALs erwerben und einer Kopie von Microsoft Windows Server zuweisen. Die Anzahl der CALs muss mindestens der Gesamtzahl der Benutzer und/oder Geräte entsprechen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Serversoftware zugreifen. Dies bedeutet, dass die Anzahl der benötigten Microsoft Windows Server CALs der maximalen Zahl der gleichzeitig zu diesem Server benötigten Verbindungen entspricht. Alternativ können die Kunden Microsoft Windows Server 2003 im Per Device - oder Per User-Modus nutzen. Dann müssen sie eine Microsoft Windows Server CAL für jedes Gerät bzw. jeden Benutzer erwerben, das bzw. der zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die lizenzierte Serversoftware zugreifen kann. Damit eröffnen sich neue Optionen und bestehende Optionen bleiben erhalten. Bei jedem Server/CAL-Produkt gibt es separate Artikelnummern für Device CALs und User CALs. Wie bei den Device CALs muss auch bei den User CALs dieselbe oder eine höhere Version als die Serversoftware verwendet werden, auf die das jeweilige Gerät beziehungsweise der jeweilige Benutzer Zugriff hat. Für den Zugriff auf Microsoft-Windows-Server Software muss ein Gerät oder ein Benutzer beispielsweise mit einer Microsoft Windows Server 2003 Device CAL beziehungsweise User CAL lizenziert werden. 5

6 Lizenzierung der Zugriffe auf Windows Server 2003 Terminal Services Umfassende Informationen zum Windows Terminal Server 2003 und dessen Lizensierung finden Sie unter Unter Windows 2000 Terminal Server wurde für die Client-Betriebssysteme Windows 2000 Professional und Windows XP Professional lediglich eine CAL für den Zugriff auf Windows 2000 Server benötigt, jedoch keine zusätzliche TS CAL. Das hat sich jedoch geändert: Unter Windows Server 2003 und dessen Terminal Services benötigen Sie für alle User bzw. alle Geräte sowohl eine Windows Server 2003 CAL als auch eine Terminal Serives CAL. Sie benötigen also eine Windows 2003 CAL als Device CAL oder User CAL und zusätzlich eine Windows 2003 TS CAL als Device CAL oder User CAL. Für vor der Markteinführung erworbene Windows XP Professional-Lizenzen gibt es jedoch eine Sonderregelung: Windows XP Professional Lizenzen, die vor dem 24. April 2003 (Launchdatum des Windows Server 2003) erworben wurden haben Anspruch auf eine Windows Server 2003 TS CAL. Es ist hierbei nicht von Bedeutung über welchen Handelskanal die Windows XP Professional Lizenzen erworben wurden. Windows XP Professional Lizenzen mit aktiver SA/UA vor dem 24. April 2003 haben Anspruch auf eine Windows Server 2003 TS CAL mit SA-Abdeckung bis zum Restlaufzeit der SA/UA. Für Windows Terminal Server 2003 wird keine Work-at-Home Lizenz mehr angeboten. Der Kunde hat stattdessen folgende Wahl: Er kauft eine User CAL für den Benutzer, der mit dem PC im Büro oder dem PC zu Hause auf die Server zugreift, oder er kauft separate Device CALs für den PC im Büro und den PC zu Hause. Die Auswirkungen der User-CAL-Option und der External-Connector-Lizenz auf die Microsoft-Windows-Terminal-Server-Lizenzierung Die Einführung der Microsoft Windows Terminal Server External-Connector-Option soll laut Microsoft eine Lösung bieten, die den Geschäftspartnern und Endkunden den Zugriff auf eine Kopie der Microsoft Windows Terminal Server-Software erlaubt. Für Microsoft Windows Server 2003 wird die Microsoft Windows Terminal Server External-Connector-Lizenz die Microsoft Windows Terminal Server Internet-Connector-Lizenz ersetzen. Hat ein Kunde nur wenige benennbare Partner oder Endkunden, dann kann er alternativ auch einzelne Device CALs oder User CALs erwerben. Die Freischaltung der Windows XP Professional Lizenzen für Windows Terminal Server 2003-Dienste Als Einzelhandels- oder OEM Kunde gehen Sie auf die Terminal Server Activate Website ( und geben Ihre Windows XP Professional Product Keys ein. Wenn Sie ein Volumenlizenzkunde sind, geben Sie Ihre Vertragsnummern in das Terminal Server Licensing Administrative Tool ein. Das Microsoft Clearinghouse wird informiert und überprüft den Anspruch und Sie können dann die TS CAL Tokens herunterladen. Die so erhaltenen Terminal Server CAL Tokens werden durch den Windows Server 2003 Terminal Server License Server verwaltet. 6

7 OEM-/ Einzelhandellizenzen Windows XP Professional Lizenzen, die über den OEM-Kanal oder über den Einzelhandel erworben wurden, haben einen Product Key erhalten. Auf der Webseite ist es möglich, den Product Key einzugeben. Es wird dann geprüft, ob der Product Key vor dem erstellt wurde. Auf der Webseite wählen Sie die Option "Install Client Access License tokens", geben ihre Lizenzserver ID ein, die Kontaktdaten und dann jeden ihrer OEM-/Einzelhandels Windows XP Professional Product Keys. Es wird verifiziert, dass die Product Keys gültig sind und geprüft, ob sie vor dem erstellt wurden. Danach erhält der Kunden die entsprechenden License Key Packs für das Terminal Server Licensing Administration Tool. Bei mehr als 10 Keys werden die ersten 10 überprüft und der Kunde dann gefragt, wie viele Tokens er benötigt. Volumenlizenzprogramme Wenn Sie im Terminal Server Licensing Administration Tool die Funktion "Install Licenses" wählen, müssen Sie hier Ihre entsprechende Vertragsnummer (z.b. Beitrittsnummer, Vertragsnummer oder Autorisierungs- und Lizenznummer) sowie die gewünschte Menge und Typ der Terminal Server CAL's angeben. Die Informationen werden vom Clearinghouse geprüft und bei Gültigkeit werden die entsprechenden Lizenzen auf dem Terminal Server Lizenzserver installiert. Volumenlizenzkunden können telefonisch, über Internet oder über die Aktivierungsseite ihre Terminal Server Lizenzen anfordern. Der Prozess ist der gleiche wie auch vorher. 7

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Lizenzierung von Exchange Server 2013

Lizenzierung von Exchange Server 2013 Lizenzierung von Exchange Server 2013 Das Lizenzmodell von Exchange Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und Zugriffslizenzen, so genannte Client

Mehr

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2 Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2 Produktübersicht Windows Server 2008 R2 ist in folgenden Editionen erhältlich: Windows Server 2008 R2 Foundation Jede Lizenz von, Enterprise und

Mehr

Lizenzierung von Lync Server 2013

Lizenzierung von Lync Server 2013 Lizenzierung von Lync Server 2013 Das Lizenzmodell von Lync Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe auf die Serversoftware.

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Microsoft Produktlizenzierung

Microsoft Produktlizenzierung Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders, als beispielsweise für eine Desktop-Anwendung. Mit diesem

Mehr

Die Lizenzierung der Microsoft Office Server

Die Lizenzierung der Microsoft Office Server Die Lizenzierung der Microsoft Office Server Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Webcast Die Lizenzierung der Microsoft Office Server, Stand: Februar 2016. Stand: Februar 2016 Seite 2 von 18 In diesem

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Microsoft Produktlizenzierung

Microsoft Produktlizenzierung Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders als beispielsweise für eine Desktopanwendung. Mit diesem

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Lizenzierung von SQL Server 2014

Lizenzierung von SQL Server 2014 Lizenzierung von SQL Server 2014 SQL Server 2014 bietet zwei Lizenzoptionen: das Core-basierte Lizenzmodell, dessen Maßeinheit die Anzahl der Prozessorkerne und damit die Rechenleistung der Server-Hardware

Mehr

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Hinweise zur Rechtsverbindlichkeit der Informationen Die Informationen in diesem Dokument sind Hinweise, die das Verständnis hinsichtlich

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser Microsoft Licensing Lync, Matthias Blaser Agenda 1. Das Lizenzmodell Lync 2010 1.1 lizenzen / Editionen 1.2 Clientzugriffslizenzen CALs 1.3 Lizenzen für externe Connector 1.4 Client-Lizenz 2. Migrationspfade

Mehr

Lizenzierung von SQL Server 2012

Lizenzierung von SQL Server 2012 Lizenzierung von SQL Server 2012 SQL Server 2012 bietet zwei Lizenzoptionen: das Core-basierte Lizenzmodell, dessen Maßeinheit die Anzahl der Prozessorkerne und damit die Rechenleistung der Server-Hardware

Mehr

ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung. Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software!

ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung. Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software! ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software! Aktuelle Promotionen & neue Produkte im November & Dezember 2012 "Short News" SPLA @ ALSO Hauptthema:

Mehr

Lizenzierung für IT-Professionals Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen.

Lizenzierung für IT-Professionals Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen. Lizenzierung für IT-Professionals Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen. 1. : Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen. 1. Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen..

Mehr

Lizenzierung für IT-Professionals Mein Unternehmen denkt über den Einsatz einer Terminal Server-Lösung nach.

Lizenzierung für IT-Professionals Mein Unternehmen denkt über den Einsatz einer Terminal Server-Lösung nach. Lizenzierung für IT-Professionals Mein Unternehmen denkt über den Einsatz einer Terminal Server-Lösung nach. 1. : Mein Unternehmen denkt über den Einsatz einer Terminal Server-Lösung nach. 1. : Mein Unternehmen

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Windows Server 2012 R2 Standard & Datacenter

Windows Server 2012 R2 Standard & Datacenter Tech Data - Microsoft Windows Server 2012 R2 Standard & Datacenter MS FY15 2HY Tech Data Microsoft Windows Server 2012 R2 Kontakt: Microsoft @ Tech Data Kistlerhofstr. 75 81379 München microsoft-sales@techdata.de

Mehr

Lizenzierung in virtuellen Umgebungen. Dipl.-Inf. Frank Friebe

Lizenzierung in virtuellen Umgebungen. Dipl.-Inf. Frank Friebe Lizenzierung in virtuellen Umgebungen Dipl.-Inf. Frank Friebe Agenda 1.Begriffe & Definitionen 2.Windows Server 2012 3.Exchange Server 2013 4.SQL Server 2014 5.Windows Desktop 6.Lizenzaudit 7.Fragen &

Mehr

Whitepaper Lizenzierungsoptionen für Windows Server 2008

Whitepaper Lizenzierungsoptionen für Windows Server 2008 Whitepaper Lizenzierungsoptionen für Stand 09.01.2008 Whitepaper: Lizenzierungsoptionen für Inhaltsverzeichnis Produktübersicht... 3 Übersicht der Lizenzmodelle für... 3 Was ist neu in der Lizenzierung

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Lizenzierung von Office 2013

Lizenzierung von Office 2013 Lizenzierung von Office 2013 Die Microsoft Office-Suiten sind in der aktuellen Version 2013 in mehreren Editionen erhältlich, jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen. Alle Office-Suiten

Mehr

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

3 System Center Virtual Machine Manager 2012 3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung physikalischer Server, die zentralisierte Verwaltung

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

3 System Center Virtual Machine Manager 2012 System Center Virtual Machine Manager 2012 3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte verbindlich ab 23.04.2012, sie ergänzen den CLP-Vertrag und die EULA (End User License Agreement) 23.05.2012 1 Quelle: www.adobe.com/de/volume-licensing/policies.html

Mehr

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen.

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen. DOCUMENT & SOFTWARE DEVELOPMENT NETWORKING COMMUNICATION Software Lizenzierung über den PAM Product Activation Manager Für die Software Lizenzierung auch für die Aktivierung der 30 Tage Demoversion ist

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beruflichen Schule in Nidda

Beruflichen Schule in Nidda Microsoft DreamSpark an der Über das DreamSpark-Programm erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte der kostenlosen Zugriff auf viele Microsoft Produkte wie z.b. Microsoft Windows 8 oder

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Verkaufen und noch mehr verdienen mit

Verkaufen und noch mehr verdienen mit Cash Back und Incentives Verkaufen und noch mehr verdienen mit. Office 365, Microsoft Azure, Windows Server Mit welchen Produkten verdienen Sie jetzt noch mehr Geld (Details auf nachfolgenden Seiten) Office

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de : Windows 10 wurde nach einem kostenlosen Upgrade von Windows 7 SP1 oder Windows 8.1 Update nicht aktiviert.. Wenn Sie ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 durchgeführt haben und das Produkt nicht aktiviert

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Deswegen bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ich will aber nicht aufgeben, deswegen mache ich es erneut, aber mit einen anderen Seite - networkpro.

Deswegen bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ich will aber nicht aufgeben, deswegen mache ich es erneut, aber mit einen anderen Seite - networkpro. Bemerkung: Bevor Sie mit diese Anleitung beginnen, nicht vergessen ihren eigenen Angaben zu machen, während Sie den Domain verifizieren, anstatt unseren, weil es wird die Trafik unsere Seiten erhöhen Small

Mehr

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 Dokumentenverwaltung Autor Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 SMS Login Aktivierung Sie müssen beim ersten Login zwingend einen PIN und eine Secret Answer setzen. Den PIN benötigen Sie bei

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr