Die Saisonniers vo Der Rieseneinflug im Herbst ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Saisonniers vo Der Rieseneinflug im Herbst ist"

Transkript

1 Die Saisonniers vo Der Rieseneinflug im Herbst ist am eindrucksvollsten», sagt einer, der es wissen muss: Harald Jacoby. Doch vor der Person wenden wir uns dem Spektakel zu dem Ententourismus. Der Bodensee beherbergt im Winter Wasservögel, die über Tonnen Biomasse aus dem See vertilgen und damit zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts massiv beitragen. Die Einheimischen werden im Herbst schnell zur Minderheit, zum Beispiel brüten in der Schweiz nur ein paar 46 Natürlich wenige Tafelenten (Aythya ferina), im Winter kommen bis zu Gäste dazu, und die fressen locker 1000 Tonnen Muscheln pro Tag. Aus ihren Brutgebieten in den Weiten Russlands, Sibiriens und Skandinaviens fliegen die 700 bis 1100 Gramm schweren, 46 Zentimeter grossen Tafelenten gen Süden, nachts und schnell. Enten, die kurz nach der Brutzeit Ende Juli losfliegen, haben jedoch keine Eile auf dem Weg in den Süden, sie machen viele Pausen. Anders die Nachzügler. Wer erst im November loszieht, fliegt sprichwörtlich ins Winterquartier: Acht bis zehn Stunden können die Enten in einer Nacht fliegen. Mit Rückenwind, nicht zu arg darf er sein, kommen sie dabei bis zu 1000 Kilometer weit und finden so bald eisfreie Gewässer. Explosionsartige Futter-Vermehrung «Als Treibstoff für den weiten Flug dienen die Fettpolster», sagt Matthias Kestenholz von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Diese bauen sie sich nach der Mauser und mit Beginn der Flug-

2 Kolbenenten-Erpel Foto: Okapia Wandern mit WWF NATUR Das WWF-Alpenprogramm Für die Serie «Wandern mit WWF» arbeiten WWF und «Natürlich» zusammen. In der Serie werden Tiere und Pflanzen vorgestellt, die in Naturgebieten und so genannten Smaragd-Gebieten vorkommen. Smaragd-Gebiete sind Lebensräume, die im Rahmen des WWF-Alpenprogramms als besonders schützenswert erachtet werden. Mit dem Smaragd-Netzwerk wird die langfristige Erhaltung von bedrohten Arten und Lebensräumen angestrebt sowie Naturschutzlücken geschlossen. Weitere Infos: Die Schweiz beherbergt im Winter rund eine halbe Million Wasservögel aus ganz Europa und Asien. Vor allem der Bodensee hat als Winterquartier eine herausragende Bedeutung besonders für Reiher-, Tafel- und Kolbenenten. Text: Andreas Krebs m Bodensee bereitschaft dank verändertem Stoffwechsel in wenigen Tagen auf. Trotzdem nimmt man laut Kestenholz an, dass die Tiere nach grossen Etappen einige Tage Erholung brauchen. Und natürlich Futter. Das gibt es massenhaft im Bodensee, vor allem Armleuchteralgen für die Kolbenente (siehe Kasten) und Dreikantmuscheln (Dreissena polymorpha) für die Tafelenten. Die, auch Wander- oder Zebramuscheln genannt, waren bis Anfang der Sechzigerjahre in der Schweiz völlig unbekannt wurden die ersten Wandermuscheln im Genfersee entdeckt bis 1966 besiedelten sie den Bodensee, und 1967 folgte der Neuenburgersee. Heute hat sie alle grösseren Seen und Flüsse der Schweiz besiedelt, manchmal bis zu Individuen pro Quadratmeter. Wandermuscheln wurden durch die Schifffahrt aus dem Schwarzen Meer und dem Einzugsgebiet der Donau in andere Gewässersysteme eingeschleppt. In den Achtzigerjahren gelang es der Wandermuschel, angeheftet an Schiffsrümpfen oder als Larven im Ballastwasser der grossen Frachtschiffe, auch die grossen Seen Amerikas zu besiedeln. Bisher erschienen: : Ringelnatter, Mastrilser Auen : Adonislibelle, Les Grangettes : Murmeltier, Fellital : Hirsch, Schwägalp : Sumpfschildkröte, Le Moulin-de-Vert : Gämse, Stockhorn Eine unerschöpfliche Futterquelle Die bis zu 40 Millimeter langen Muscheln sind dunkelbraun bis schwarz und hellbraun gestreift. Mit ihren scharfkantigen Schalen haben sie schon manches Fischernetz und einige Fusssohlen zerschnitten. Das ist den Tafelenten egal. Wie bei allen Tauchenten (Aythyini) sitzen die Füsse der Tafelenten weit hinten am Körper. Das erleichtert das Tauchen nach Schnecken, Wasserinsekten und eben Muscheln, die sie mit den Tastzellen an ihrem kräftigen Schnabel am Grund von fünf bis zehn Metern tiefen Gewässern aufspüren. Die Tauchenten reissen die Muscheln vom kiesigen Grund und schlucken sie samt Schale, die aus Kalk besteht und sich im salzsäurehaltigen Magensaft auflöst. Jeder Vogel vertilgt täglich 800 bis 1000 Gramm, das sind gegen 4000 Muscheln. Im Laufe eines Winters weiden die Wasservögel stellenweise über 95 Prozent der Muscheln ab. Ausgerottet werden diese dadurch aber nicht. Im Sommerhalbjahr wachsen aus jungen Muscheln Natürlich

3 NATUR Wandern mit WWF Foto: SVS Birdlife/Werner Müller Vögel beobachten im Ermatinger Becken Das 530 Hektaren grosse Wasservogel- Schutzreservat Ermatinger Becken ist Teil des zum Bodensee gehörenden Untersees und gehört zu den Smaragd-Gebieten. Von September bis November leben bis zu 20 Prozent der Wasservögel vom Bodensee im Ermatinger Becken; die meisten im deutschen Teil. Wenn die flachen Buchten zufrieren, weichen die Vögel auf andere Gewässer aus. Ein gutes Gebiet für Vogelbeobachtungen ist auch das Schutzgebiet in Stein am Rhein. Wer nicht nur beobachten, sondern auch wandern will, kann von Steckborn oder Kreuz- Foto: Andreas Krebs lingen in gemütlichen 2,5 Stunden nach Ermatingen spazieren und sich dort voll und ganz den Vögeln widmen. Wer die bis zu 500 Meter grosse Fluchtdistanz der Wasservögel respektiert, verringert Störungen und ihre Folgen für die Vögel beträchtlich. Heute zählt der Bodensee im mitteleuropäischen Binnenland zu den repräsentativsten und wichtigsten Lebensräumen für die Pflanzen und Tiere von Feuchtgebieten. Europäisch bedeutsam sind die hohen Herbstund Winterbestände folgender Arten (maximale Tageswerte): Haubentaucher (12 700), Tafelente (80 000), Kolbenente (20 400), Schnatterente (12 600), Reiherente ( ), Blässhuhn (77 600). Unter den durchschnittlich 33 erfassten Arten befinden sich regelmässig auch die weltweit bedrohte Moorente und 11 weitere Arten mit europäischer Schutzpriorität, zu der auch die Kolbenente gehört, sowie verschiedene Seetaucherarten. Wichtig Für die Vogelbeobachtung Fernrohr oder Feldstecher nicht vergessen. An- und Abreise mit dem Zug Die Fahrt mit den SBB von Zürich nach Kreuzlingen oder Steckborn dauert rund 1,5 Stunden. In etwa derselben Zeit ist man von Ermatingen zurück in Zürich. Wanderinfos aus dem Internet navpage-hiketg.html Ufer und Wanderung für die Vogelbeobachtung Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA068228) 48 Natürlich

4 Wandern mit WWF NATUR und Muschellarven auf Gewässergründen und Bootswänden neue dicke Schichten. Diese locken Winter für Winter Zigtausende Wasservögel zu den Seen. «Die älteren Enten kennen die guten Gewässer, die anderen schliessen sich an», sagt Kestenholz. Die Kunst der Vogelzählung Seit 1967 werden die Wasservögel in der Schweiz systematisch erfasst. Um sie zu zählen, brauche es neben der richtigen Ausrüstung Geduld und Routine, sagt Harald Jacoby. Er hat beides und dazu auch noch Ausdauer. Der Koblenzer Hobbyornithologe zählt seit über 45 Jahren Wasservögel auf dem Untersee, dem westlichen Teil des Bodensees. «Möglichst jeden Vogel», sagt er, «aber Reiherenten zähle ich nicht eins, zwei, drei, die erfasse ich in Fünferund Zehnergruppen.» Dazu «scannt» er Sektor für Sektor das Band der Vögel langsam mit dem Fernrohr ab. 33 Wasservogelarten werden auf dem Bodensee regelmässig erfasst. Fressen oder schlafen die Enten nicht, putzen sie ihr Kleid. Mit dem Schnabel streichen sie jede Feder sorgfältig aus und entfernen so den kleinsten Schmutz. Zugleich verteilen sie auf dem Federkleid ein ölig-wächsernes Sekret aus der Bürzeldrüse, der einzigen Hautdrüse vieler Vogelarten. Das Sekret unterstützt die Wasser abstossende Wirkung der Federn, die aber hauptsächlich auf deren Struktur beruht. Trotz sorgfältigster Pflege nutzen sich die Federn ab. Deshalb wechseln Enten jedes Jahr ein- bis zweimal ihr Kleid; der Federwechsel wird Mauser genannt. Anders als andere Vögel werfen Enten alle Schwungfedern gleichzeitig ab; Ende Juni, Anfang Juli können deshalb die Männchen (Erpel) der Stockenten nicht fliegen. Die Weibchen erneuern ihr Kleid erst im Herbst, wenn ihre Jungen selbstständig sind. In diesem Flug-behinderten Zustand leben Enten heimlich im dichten Pflanzenwuchs. Die Kolbenente der Kuckuck unter den Wasservögeln Die Erpel der 55 Zentimeter grossen und 400 bis 600 Gramm schweren Kolbenente (Netta rufina) haben einen orangeroten, buschigen Kopf mit knallrotem Schnabel; Hals und Unterseite sind schwarz. Die Ente ist bräunlich und hat weissgraue Wangen, die sich scharf von der dunklen Kopfplatte abheben; ihr Schnabel ist dunkelgrau. Kolbenenten können 30 Sekunden tauchen, sich an Land aber kaum fortbewegen das ist typisch für Tauchenten. Diese liegen tiefer im Wasser als Schwimmenten und wirken gedrungener. Bevor sie auffliegen können, müssen sie eine längere Strecke übers Wasser rennen deshalb schwimmen sie bei Gefahr lieber weg die Armleuchteralgen, der Kolbenente Lieblingsspeise, wieder stark. Dies dank der Qualitätsverbesserungen der Gewässer, denn im Gegensatz zu anderen Algenarten gedeihen die immergrünen Armleuchteralgen bebrütet ihre acht bis elf Eier während 26 bis besser in nährstoffarmem Wasser. 28 Tagen. Der Erpel bleibt stets wachend in Nestnähe. Die Jungtiere werden nach dem Eier in fremde Nester Schlüpfen noch 45 bis 50 Tagen vom Weibchen Am Bodensee, wo an günstigen Brutplätzen allein geführt die Saisonehe ist zu Ende, die mit dichter Ufervegetation verschiedene Erpel versammeln sich zur Mauser und fliegen Entenarten nah beieinander brüten, legen dann in separaten Schwärmen gen Norden. Kolbenenten ihre Eier zuweilen in fremde Der europäische Bestand wird heute auf etwa Nester. So kommt es vor, dass Tafel-, Reiheroder Stockenten neben ihren eigenen Jungen brüten nur 50 bis 100 Paare, doch als Winter Brutpaare geschätzt. In der Schweiz auch Kolbenenten aufziehen. gäste werden bis zu Tiere gezählt. Brüten sie selber, bauen Kolbenenten ihr Nest Auf der Roten Liste 2001 wurde die zu den immer in Wassernähe, meist auf einer erhöhten Smaragd-Arten gehörende Kolbenente noch Stelle inmitten hoher Ufervegetation. Die Ente als «stark gefährdet» geführt. Kolbenenten (Männchen und Weibchen) bei der Nahrungssuche Umgekehrte Reiserichtung Der Zug der Kolbenente ist dem der meisten anderen Arten genau entgegengesetzt: Nach der Brutzeit fliegen sie aus dem Süden, vor allem Spanien, zu uns, überwintern hier und fliegen im Frühling wieder zurück nach Südeuropa. Ein schönes Beispiel dafür, dass der Vogelzug nicht in erster Linie wegen der Temperatur erfolgt, sondern wegen des Nahrungsangebots. Grund: In Spanien trocknen im Spätsommer viele Gewässer aus («Natürlich» 10-06), und in der Schweiz vermehren sich seit Foto: René Berner Natürlich

5 Wandermuschel: Ihr massenhaftes Auftreten zieht Reiherund Tafelenten an Wandern mit WWF NATUR Oben Schnatterente, unten Spiessente Fotos: René Berner Foto: Okapia Schutzgebiete und Jagdgesetze Das und noch viel mehr lässt sich am Untersee beobachten. «In Deutschland und der Schweiz gibt es kein anderes Gebiet mit einer solchen Vielfalt», schwärmt Jacoby. Zu dieser Vielfalt trägt wesentlich der Schutzstatus des Ermatinger Beckens bei. Seine grossen Flachwasserzonen, verbunden mit den Unterwasserwäldern aus Armleuchteralgen, sind vor allem für Schwimmenten ideal. Und obwohl hier keine Dreikantmuscheln leben der sandigschlammige Grund ist für sie ungeeignet versammeln sich im Becken doch tausende Tauchenten. Sie ruhen hier tagsüber, und fliegen erst in der Dämmerung los zu den Tauchplätzen. Dort herrscht am Tag der Mensch. Der will Kanu fahren, angeln, surfen und segeln, und das immer mehr auch im Winter. Ausserdem werden Wasservögel ausserhalb der Schutzgebiete von August bis Februar gejagt. «Ein Anachronismus», meint Jacoby. Tatsächlich scheint manches Jagdgesetz veraltet. So ist die mittlerweile recht häufige Kolbenente geschützt, die viel seltenere Spiessente oder die auf der roten Liste als «stark gefährdet» geführte Schnatterente hingegen dürfen geschossen werden. «Wieso weiss der Geier», sagt Jacoby. «Möglicherweise aus politischen Gründen.» Hinten Reiherente, vorne Tafelente Entenbrüstli für den Jäger Aus ökologischen Gründen ist eine Jagd auf Wasservögel nicht notwendig, schreibt die Vogelwarte Sempach in ihrer Broschüre «Wasservögel». Der Wasservogeljäger jagt tatsächlich einzig zu seinem Vergnügen. «Die Jäger reduzierten nicht den Schweizer Bestand», sagt Peter Steiner, Jagdausbilder und Gründer der Schweizerischen Wildtierwarte in Niedergösgen SO. «Wir jagen Zugvögel. Die kommen immer wieder.» Laut eidgenössischer Jagdstatistik wurden 2005 in der Schweiz 9367 Enten geschossen, davon 6438 Stock- und 216 Tafelenten. Die Jäger behalten ihre Beute meist für sich, sagt Steiner, und essen sie. Meist zwar nur Brüstli und Oberschenkel. Die der Tafelente seien am leckersten, heisst es, von daher kommt auch ihr Name. Vielfalt dank Jagdverbot 1984 wurde durch einen Volksentscheid die «Gemeinschaftliche Wasserjagd» im Ermatinger Becken verboten. «Die Auswirkungen sind eklatant», sagt Jacoby. Heute beherbergt das Ermatinger Becken Wintergäste, darunter regelmässig bis zu 150 Singschwäne und Brachvögel und über 1000 Spiessenten. «Das ist an keinem anderen Platz der Schweiz denkbar», sagt Jacoby. Diese regelmässigen Spezialitäten seien wichtige Vögel, sagt er, seltene Gäste hingegen seien nicht von Bedeutung, aber trotzdem interessant: Silberreiher, Zwerg- und Mittelsäger, Rothalstaucher, Samtenten und viele rare Gäste mehr wurden hier schon beobachtet kurzum: der Untersee ist ein Eldorado für Vogelfreunde. INFOBOX Literatur: «Vögel in der Schweiz», erhältlich bei der Schweizerischen Vogelwarte, 6204 Sempach, Fr. 58., + Versandkosten Lenz: «Entenparadies Bodensee», Verlag Stadler, 1997, ISBN: , Fr. 32. Puchta: «Wasservögel Erkennen und bestimmen», Verlag Ulmer, 2002, ISBN: , Fr. 18. Sacchi / Laesser / Ritschard / Rüegg: «Vögel beobachten in der Schweiz», h.e.p. verlag, 2006, ISBN , Fr. 38. Internet: jagd/info/wasservoegel.html Natürlich

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine

Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine und weitere Tauchenten (Aythya fuligula) Beispiel gelungener Integration Foto: Kirstin Meyer / Piclease Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine Entenart, welche

Mehr

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Wir wollen sehen, welche Vögel sich zur Zeit an und auf dem Bodensee aufhalten und versuchen sie zu bestimmen. Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. In 2er Gruppen

Mehr

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Entenspiel. Informationen 2 / 10 Informationen 1 / 10 Die Stockente gehört zu den Schwimmenten, die man auch Gründelenten nennt. Wie alle Enten liebt sie natürlich das Wasser und kommt an unseren Seen und Flüssen häufig vor. Durch ihre

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher Wasservögel Wasservögel verbringen einen Grossteil ihres Lebens auf dem Wasser Sie gehören verschiedenen Familien an und weisen gewisse Gemeinsamkeiten im Körperbau auf Schweiz verfolgt nicht Artenschutzstrategie

Mehr

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Wir wollen sehen, welche Vögel sich zur Zeit an, im und auf dem Bodensee aufhalten und versuchen sie zu bestimmen. Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. Vom Beobachtungsturm

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Hinweise zur Arbeit mit den Arbeitsblättern

Hinweise zur Arbeit mit den Arbeitsblättern Informationen für die Lehrpersonen Hinweise zur Arbeit mit den Arbeitsblättern Die Artenblätter dienen der Vorbereitung für eine Exkursion. Die SuS suchen anhand von Bildern und Internet nach den Namen

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Jagd auf Wildenten in der Grossstadt Mittelland

Jagd auf Wildenten in der Grossstadt Mittelland Nachhaltige Jagd Sind wir auf Kurs? 15. Juni 2007 Château d Oex Jagd auf Wildenten in der Grossstadt Mittelland Dr. Dominik Thiel dominik.thiel@ag.ch Aargauische Jagd- & Fischereiverwaltung Foto: Volkmar

Mehr

Vogelkunde. Unterschied? Schwimmente / Tauchente. Welches ist bei uns die häufigste Entenart? Stockente

Vogelkunde. Unterschied? Schwimmente / Tauchente. Welches ist bei uns die häufigste Entenart? Stockente / allgemeine Fragen Frage 1 1 Unterschied? Schwimmente / Tauchente Schwimmenten: Gründeln im flachen Wasser (Nahrungssuche) Stoss weist beim Schwimmen nach oben Beim Auffliegen: sofort in die Luft erheben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einfache Texte mit Silbentrenner Deustch Klasse 1 + 2 Inhalt Domino-Karten

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla Übersicht Wasservögel Lernziele Du kennst mehrere typische Brutvogelarten des Sempachersees. Du weisst das wichtigste über ihre Lebensweise. Du kannst einfache Methoden der Bestandeserhebung anwenden.

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Eule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Die Bedeutung der Salzwiesen am Beispiel der Ringelgans Autor: Lennard Lüdemann Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationstexte

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Haubentaucher Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Haubentaucher und seine Pulli Haubentaucher gehören zu den wenigen Vögeln, die bis in den Herbst

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a. Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Welche Pflanze erkennst du hier z. B. wieder? 32 Pfeil _ Und kennst du nun den Ausdruck für die Kraft, mit

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Die Glücksvögel. Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Die Glücksvögel. Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Die Glücksvögel Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Insel Zingst Oktober 2008 Glücksvögel nennt man die Kraniche schon seit Jahrtausenden. Ob sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Schimpanse Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

Spiel Abgefahrene Vögel

Spiel Abgefahrene Vögel PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Abgefahrene_Voegel Spiel Abgefahrene Vögel Dieses Spiel ist konzipiert für den Lernzirkel Wintergäste af dem Ammersee (vgl. PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Projektbeschreibng),

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kröte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

NATUR. Wandern mit WWF

NATUR. Wandern mit WWF NATUR Wandern mit WWF Europäische Sumpfschildkröten überlebten die mächtigen Dinosaurier und haben die Schweiz nach der letzten grossen Eiszeit wieder besiedelt. Jetzt droht ihnen von exotischen Artgenossen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann Test zum Start -A Blut ist rot. Schnee ist warm. Milch ist weiß. Fische können schwimmen. Ich bin ein Kind. Hunde haben sechs Beine. Ein Bus kann fliegen. Igel haben kuscheliges Fell. In der Nacht schlafe

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer Stockenten in Berlin Hilfe für tierische Hausbesetzer 2 Ausgangssituation Die Anpassungsfähigkeit der Stockente ist sehr groß. Natürlichweise werden die Nester gut versteckt in dichter Vegetation am Boden

Mehr

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver  - Dieses Buch gehört: Herkunft und Abstammung Papageien leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme von, und. Der Papagei bevorzugt, Flussregionen und. Die Bestände sind bedroht, deshalb stammen die meisten

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

www.wasservoegel.ch JAHRESBERICHT 2015 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattformen und Flosse

www.wasservoegel.ch JAHRESBERICHT 2015 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattformen und Flosse www.wasservoegel.ch Ein Projekt von HSR Hochschule für Technik Schweizerische Natur- und cnlab AG Rapperswil, Institut für Internet- Vogelwarte Vogelschutzverein Rapperswil Technologie und -Anwendungen

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

Landschulwoche Montag,

Landschulwoche Montag, Landschulwoche Montag, 3.6.2013 Am Montag bin ich mit meiner Mutter ins Schulhaus Chrümig gegangen. Wir haben alle Sachen gepackt. Wir sind mit dem Auto über Solothurn, Bern, Zürich in den Kanton Thurgau

Mehr

nachhaltig malen lesen verstehen

nachhaltig malen lesen verstehen nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Haut ist tagtäglich unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt. Wichtig ist hierbei auch der Schutz vor der Sonneneinstrahlung. Die Tiere haben sich sehr gut

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen? Senkrecht 1) In welchem Märchen ist dir der Wolf schon einmal begegnet? 2) Wie du vielleicht schon weißt ist der Wolf ein Fleischfresser, er jagt aber fast nur kranke und schwache Tiere. Welches Tier gehört

Mehr

Ostseeinsel Fehmarn 01. bis 6. April 2014

Ostseeinsel Fehmarn 01. bis 6. April 2014 Nach dem eiskalten Erlebnis vom letzten Jahr, beschlossen wir es heuer besser zu machen: die Reise an die Ostsee startete zwei Wochen später. Am Abend des 31. März ging es los: Mikes vollgestopfter Touareg

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne Illustrationen: Gisela Fuhrmann der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne 3 2 1 6 5 4 9 8 7 12 11 10 der Elefant die Ente

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug BirdLife Naturschutz Brugg und Umgebung Exkursion: Vogelzug Klingnauer Stausee Samstag, 3. September 2016, 13 bis 17 Uhr Kampfläufer Artenliste (Doris Schatzmann) 0570 Höckerschwan x 0710 Brandgans 4 0750

Mehr