Verbesserung der Instandhaltungsprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung der Instandhaltungsprozesse"

Transkript

1 Integrated Engineering Workshop 3: Integrated Maintenance Management Verbesserung der Instandhaltungsprozesse Dr. Thomas Müller-Heinzerling, Manager Technological Concepts, Siemens Karlsruhe siemens.com/answers

2 Workshop 3 - Verbesserung der Instandhaltungsprozesse Dr. Thomas Müller-Heinzerling Berufserfahrung 1982 Diplom in Experimentalphysik: Mößbauerspektroskopie 1985 Promotion in Experimentalphysik: Supraleiter ab 1985 Fa. Siemens Fachabteilung Prozeßleitsystem TELEPERM M ab 1988 Schwerpunkt Rezepturverwaltung, Projektleitung BATCH X ab 1991 Mitglied in ISA SP88 und DKE AK931 Batch Control ab 1992 Deutscher Vertreter in IEC SC 65 TC65A WG11 Batch Control (inzwischen IEC MT61512) ab 1995 Schwerpunkt Pharma und Validierung; Mitarbeit im NAMUR/ GMA-Arbeitskreis Validierung ab 2005 Leitung des Projekts Asset Management für mechanische Anlagenkomponenten Manager Technological Concepts Siemens Karlsruhe Seite 2

3 Die heutige Situation Instandhaltungsstrategien Die klassischen Formen der Instandhaltungsstrategien sind: reaktiv / ausfallgetrieben oder präventiv (d.h. zyklisch). Diese Formen dominieren noch immer in der betrieblichen Realität. Prädiktive (d.h. zustandsbasierte, vorausschauende) Instandhaltung wird eher selten umgesetzt. Seite 4

4 Die heutige Situation Viele beteiligte Systeme mit getrennten Datenbeständen?? ERP-System (Enterprise Resource Planning) Anlagenplanungs- Tool(s)? EAM-System (Enterprise Asset Management) Engineering-Daten Online-Daten PLS (Prozeßleitsystem) Seite 5

5 Die heutige Situation Systeme mit getrennten Datenbeständen Beispiel Durchflussmessung?? AnlagenplanungsTool(s) Engineering-Daten Online-Daten? ERP-System (Enterprise Resource Planning) EAM-System (Enterprise Asset Management) PLS (Prozessleitsystem) Seite 6

6 Die heutige Situation Systeme mit getrennten Datenbeständen Beispiel Pumpe?? ERP-System (Enterprise Resource Planning) Anlagenplanungs- Tool(s)? EAM-System (Enterprise Asset Management) Engineering-Daten Online-Daten X X PLS (Prozeßleitsystem) Seite 7

7 Die heutige Situation Manuelles Condition Monitoring, Instandhaltungsaufträge per Papier Condition Monitoring / Health-Checks der Assets: einfache Prüfungen (Geräusche, Ölstand, ) im Rahmen von Anlagenbegehungen tiefergehende Prüfungen (Schwingungsmessung, Thermographie, ) nur an ganz wenigen Assets / nur in größeren Zeitabständen / nur durch Spezialisten Berücksichtigung von Auslegungsdaten (z.b. maximale Schaltspiele, maximale Betriebsstunden) à manuell / auf Papier Instandhaltung: reaktive und zyklische Durchführung Instandhaltungsaufträge werden ausgedruckt Zusatzinformationen (Schaltpläne, Explosionszeichnungen, ) auf Papier à suchen und ggf. vor Ort mitnehmen Seite 8

8 Unsere Erwartung für die Zukunft Änderung der Gewichtung der Instandhaltungsstrategien, mehr Diagnose Abnahme der klassischen Formen: reaktiv bzw. präventiv Zunahme der prädiktiven Instandhaltung : Seite 9

9 Unsere Vision für die Zukunft Vernetzte Systeme mit gemeinsamen Datenbeständen ERP-System (Enterprise Resource Planning) Anlagenplanungs- Tool COMOS COMOS EAM-System (Enterprise Asset Management) Engineering-Daten Online-Daten PLS (Prozeßleitsystem) Seite 10

10 Unsere Vision für die Zukunft Integriertes Condition Monitoring, elektronische Instandhaltungsaufträge Condition Monitoring / Health-Checks der Assets: Ausweitung des On-Line Condition Monitoring Unterstützung durch intelligentere Geräte mit Selbstdiagnose und durch Diagnosefunktionen im Leitsystem oder MES (Manufacturing Execution System) tiefergehende Prüfungen (Schwingungsmessung, Thermographie, ) weiterhin an einigen Assets / nicht nur in größeren Zeitabständen / nicht nur durch Spezialisten Berücksichtigung von Auslegungsdaten (z.b. maximale Schaltspiele, maximale Betriebsstunden, Kennlinien) à durch automatischen / systemunterstützten Datenaustausch Instandhaltung: reaktive, zyklische und, wo möglich und sinnvoll, ereignisgesteuerte Durchführung Instandhaltungsaufträge werden elektronisch gehandhabt Zusatzinformationen (Schaltpläne, Explosionszeichnungen, ) sind elektronisch verfügbar Seite 11

11 Live-Demo am Siemens-Stand Fünf Beispiele für Verbesserungen der Instandhaltungsprozesse Beispiel 1: Vermeidung von Instandhaltung durch Condition Monitoring: Erkennen und Beheben eines ungesunden Betriebszustands: sich anbahnende Kavitation einer Pumpe Frühwarn- Bereich Aktueller NPSH-Wert NPSH- Kennlinie Kavitationsbereich Ergebnis: Gefährdetes Asset gerettet, Betriebsbeeinträchtigung und unnötige Instandhaltung vermieden! Seite 12

12 Live-Demo am Siemens-Stand Fünf Beispiele für Verbesserungen der Instandhaltungsprozesse Beispiel 2: Optimale reaktive Instandhaltung durch schnelles Erkennen und Beheben eines Geräteausfalls: Drahtbruch am Coriolis-Durchflußmessgerät FC430 Ergebnis: Überraschend ausgefallenes Asset schnellstmöglich instandgesetzt mit Zugriff auf die Auslegungsdaten mit automatischer Dokumentation! Seite 13

13 Live-Demo am Siemens-Stand Fünf Beispiele für Verbesserungen der Instandhaltungsprozesse Beispiel 3: Prädiktive Instandhaltung durch frühzeitiges Erkennen von entstehendem IH-Bedarf: Leitsystem-Bus arbeitet nicht mehr einwandfrei Ergebnis: Sich schleichend verschlechterndes Asset rechtzeitig entdeckt, repariert, Beeinträchtigung des Betriebs vermieden! Seite 14

14 Live-Demo am Siemens-Stand Fünf Beispiele für Verbesserungen der Instandhaltungsprozesse Beispiel 4: Prädiktive Instandhaltung durch Erfassung von Prozeßwerten für mechanische Assets: Sporadisch betriebener Elektro-Motor nähert sich der Betriebsstundengrenze Ergebnis: Asset mit herannahendem IH-Bedarf erkannt, IH zum richtigen Zeitpunkt eingeplant, Ersatzteile just-in-time bestellt. Extrapolation in MRO à Voraussage der Restlebensdauer Seite 15

15 Live-Demo am Siemens-Stand Fünf Beispiele für Verbesserungen der Instandhaltungsprozesse Beispiel 5: Anlagen-Performance-Verbesserung, Energiesparen und prädiktive Instandhaltung: Erkennen von schlechter Performance und Instandhaltungsbedarf einer Pumpe mit großem Effizienzverlust Leistungskennlinie Effizienzverlust durch ungünstigen Betriebspunkt Wirkungsgradkennlinie Effizienzverlust durch Verschleiß Ergebnis: Asset mit schlechter Performance entdeckt, vielleicht mit Umrichter ausgestattet J, rechtzeitig gewartet, Energie gespart! Seite 16

16 Live-Demo am Siemens-Stand Einladung Aufstellung des Siemens-Standes im Mezzanine-Zwischengeschoß: Instandhaltung Ergebnis: Feedback, Gedankenaustausch, Anregungen für beide Seiten J Seite 17

17 Vielen Dank! Integrated Engineering Dr. Thomas Müller-Heinzerling Vertical Sector Sales Chemical Industry Concepts and Technology Siemens AG Karlsruhe Industry Sector Karlsruhe und Nürnberg siemens.com/answers Seite 18

Optimisation of Maintenance

Optimisation of Maintenance Integrated Engineering Workshop 3: Integrated Maintenance Management Optimisation of Maintenance Dr. Thomas Müller-Heinzerling, Manager Technological Concepts, Siemens Karlsruhe siemens.com/answers Workshop

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Mit Integrated Engineering die Wettbewerbsfähigkeit sichern

Mit Integrated Engineering die Wettbewerbsfähigkeit sichern Anlagenbetrieb Prozessautomatisierung mit SIMATIC PCS 7 Mit Integrated Engineering die Wettbewerbsfähigkeit sichern siemens.com/answers Anlagenbetrieb Seite 2 Anlagenbetrieb Seite 3 Früher: Planungsmodelle

Mehr

Operational Excellence mit Bilfinger Advanced Services Anlagen sicher und wirtschaftlicher betreiben

Operational Excellence mit Bilfinger Advanced Services Anlagen sicher und wirtschaftlicher betreiben Bilfinger GreyLogix GmbH Operational Excellence mit Bilfinger Advanced Services Anlagen sicher und wirtschaftlicher betreiben Michael Kaiser, Lars Malter ACHEMA 2015 18.06.2015 Die Produktionsanlage der

Mehr

Integrated Engineering

Integrated Engineering Integrated Engineering Workshop 1 Herausfordungen und Lösungen zur Feldgeräteintegration in Planungs-/Wartungstools Christian Kleindienst, Produktmanager Prozessinstrumente, Siemens Karlsruhe Wartungstools

Mehr

Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung

Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, 25. und 26. März 2014 in Leipzig siemens.com/answers

Mehr

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU)

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU) Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU) 1. Klick auf Mein MVP 2. Auswahl eines MVP-USER im Folgefenster und Button Bearbeiten 3. Auswahl des Reiter Gesellschaften a. Falls VU

Mehr

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb : Informationen für Management und Betrieb 1 Agenda Einführung Informationen für Management und Betrieb Abnahmetests Prozesse o Übersicht o Betriebsprozesse o Management Prozesse Anhang A: Beispiel zur

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

05. Mai 2011. Thema Integritätsmanagement von UGS mit zedas asset

05. Mai 2011. Thema Integritätsmanagement von UGS mit zedas asset Zusammenfassung Präsentation von W. Becker (VNG Verbundnetz Gas AG) und M. Kaiser (PC-Soft GmbH) auf der Vniigaz-Gazprom Konferenz UGS2011 in Moskau (24. 25.05.2011) Thema Integritätsmanagement von UGS

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor driven by visions, powerfully implemented, confirmed by the success Unsere Idee und Zielsetzung Leistungen Kunden Strategie Firma Mitarbeiter

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX

Mehr

So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä#

So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä# So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä# Total Produc*ve Maintenance www.gamed.com Instandhaltungskonferenz u 12.11.2014 u 1 IPSA = Scheuklappen- So#ware? Instandhaltungskonferenz u 12.11.2014

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Asset Management und Condition Monitoring

Asset Management und Condition Monitoring Asset Management und Condition Monitoring SIMATIC PCS 7 Baustein PumpMon Diagnosebaustein für Kreiselpumpen zur kostengünstigen Überwachung und Analyse Juli 2008 In der chemischen Industrie sind Asset

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

AutomationML Ein Überblick. Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010

AutomationML Ein Überblick. Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010 AutomationML Ein Überblick Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010 Daimler Verfahrensentwicklung Von der Idee zur Produktionstechnologie 2 Unser täglich Brot - Automatisierungstechnik

Mehr

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer Original K & S FRISIA. Annahmebestätigung K & S FRISIA. Kopie für Berater K & S FRISIA. Kopie für Anleger K & S FRISIA. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Beitrittserklärung innerhalb von

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, Sie kennen Haus Remscheid inzwischen gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem Haus. Mit diesem Fragebogen können Sie

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Endpoint Web Control...3 2 Enterprise Console...4

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Neuerungen im Service Pack 1

Neuerungen im Service Pack 1 Neuerungen im Service Pack 1 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Sie haben Ihren VR-NetKey erhalten und müssen nun die Registrierung der VR-SecureGo App vornehmen, d.h. die VR-SecureGo App auf dem Smartphone installieren, BLZ + VR-NetKey eingeben und anschließend ein

Mehr

ID-Reisen für Pensionäre

ID-Reisen für Pensionäre ID-Reisen für Pensionäre Hans Scheller Leiter Reisemärkte Deutschland FRA XD/R Hans.Scheller@dlh.de Alexander Kazmeier Projektleiter myidtravel FRA PL/R Was können Sie von uns heute erwarten? Wie und wo

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme MAINTENANCE Austria 2013 ISPRO-NG Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduktion der Ersatzteillagerquote

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Umfrage Automation (in the) Cloud? Umfrage Automation (in the) Cloud? 00110101011001010 10100101000010100 10010010010010111 10110101101100101 01010010101001000 10101001000100010 0% 20% 40% 60% 80% Foto: Ernsting/LAIF Ergebnisse der Umfrage

Mehr

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Uwe-Armin Ruttkamp Industrial Automation Systems Director Product Management SIMATIC 1 05/2009 IA AS Siemens AG, 2009. All

Mehr

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp Condition Monitoring Einschätzung wie wichtig ist Condition Monitoring! Sehr wichtig Wichtig Nicht wichtig Keine Anwendung CM

Mehr

VR-NetWorld-Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card

VR-NetWorld-Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Überprüfung des Ausgangskorbes 3. Daten sichern 4. Bankverbindung auswählen 5. Bankverbindung selektieren und synchronisieren 6. Neu zurückgemeldete Konten löschen 7.

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Integriertes Condition Monitoring

Integriertes Condition Monitoring MF0014_V01 Integriertes Condition Monitoring DI Jutta Isopp Vorbeugende Instandhaltung? Vorbeugende Instandhaltung? Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert!

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Internationale GMP Entwicklungen

Internationale GMP Entwicklungen Internationale GMP Entwicklungen Globale Herausforderungen mit innovativem Qualitätsmanagement bewältigen GMP-LOUNGE 2011 15. Februar 2011, Karlsruhe Thomas Peither Halfmann Goetsch Peither AG, Basel Maas

Mehr

Neuerungen im Service Pack 2

Neuerungen im Service Pack 2 Neuerungen im Service Pack 2 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90 0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Überprüfung des Ausgangskorbes 3. Daten sichern 4. Bankverbindung auswählen 5. Bankverbindung selektieren und synchronisieren 6. Neu zurückgemeldete Konten löschen 7.

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

Electronic Workflow wie fühlt sich das an?

Electronic Workflow wie fühlt sich das an? Electronic wie fühlt sich das an? Aktueller Stand der COMOS Einführung bei EC Hand out Lunch & Learn am 25.03.2011 - Gestern Heute Morgen Gestern Heute Morgen Prozess seriell seriell, verkürzt durch Werkzeuge

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

L & G TECH Industriezerspanung

L & G TECH Industriezerspanung 1. Normen- und In diesem Programm werden alle Normen, Dokumente und Betriebsanweisungen erfasst um den genauen Stand zu überwachen. 2. Normen Hier werden alle Normen ob vom Kunden oder allgemein gültige

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Höns-Electronic SPEZIALLÖSUNGEN UND ZUBEHÖR FÜR DIE AUTOMATENBRANCHE

Höns-Electronic SPEZIALLÖSUNGEN UND ZUBEHÖR FÜR DIE AUTOMATENBRANCHE Komplettes (lowcost) VDAI-Druckerset Alle VDAI-Ausleseoptionen (Kopie etc.) möglich Keine Speicherung der Daten Keine Möglichkeit der elektronischen Weiterverarbeitung Ausdruck auf Thermopapier Das wird

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Reparaturmodus unter Office 2007 2010 und 2013 finden

Reparaturmodus unter Office 2007 2010 und 2013 finden Reparaturmodus unter Office 2007 2010 und 2013 finden "Erkennen und Reparieren" von Office 2003 ist unter späteren Office-Versionen nicht zu finden Suchen Sie den Reparaturmodus "Erkennen und Reparieren",

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

Steuererklärung mit dem PC. Computeria-Urdorf 10. Februar 2010

Steuererklärung mit dem PC. Computeria-Urdorf 10. Februar 2010 Steuererklärung mit dem PC Computeria-Urdorf 10. Februar 2010 Vorteile und Nachteile Daten aus Hilfsblättern (Zusatzformularen) werden automatisch in die Steuererklärung übernommen und nachgeführt. Vor

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage GAMSC GIPS-Tag Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage Frankfurt, 20. Januar 2009 1 BVI-Umfrage zur GIPS -Nutzung Befragt wurden 71 Investment-Gesellschaften

Mehr

Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz

Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz Agenda 1. Einleitung 2. Reinigungsstrategie 3. Inspektionsstrategie 4. Ausblick 2 1. Einleitung Die Reinigung und Inspektion von Entwässerungsanlagen

Mehr

Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720

Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720 Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720 (die beiden VPN-Clients sind von der Firma NCP und sie sind beide 30-Tage Testversionen) 1. Installation und Konfiguration

Mehr

Multi Batch per Order Management. GORBIT Rapid Deployment Solution

Multi Batch per Order Management. GORBIT Rapid Deployment Solution Multi Batch per Order Management Rapid Deployment Solution Erzeugung und Rückverfolgung von mehreren n in einem Produktionsauftrag Folie 1 Kommt Ihnen eine dieser Fragen bekannt vor? Wie können flexible

Mehr

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Integrated Engineering Workshop 4 Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger Rachut und Albert Justus Siemens Karlsruhe siemens.com/answers Workshop 4 - Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0

Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Kurzanleitung 1 Installationsupdate am Hauptcomputer... 2 1.1 Sicherung des Datenbestandes von Zusatzcomputern... 2 1.2 Sichern der aktuellen Daten... 2 1.3 Download

Mehr

FULL LINK COMPATIBILITY SEAT SERVICE TECHNOLOGY TO ENJOY

FULL LINK COMPATIBILITY SEAT SERVICE TECHNOLOGY TO ENJOY FULL LINK COMPATIBILITY SEAT SERVICE TECHNOLOGY TO ENJOY Full Link_Compatibilidad_Smartphones_DE.indd 1 11/08/15 16:24 INDEX 3. EINFÜHRUNG 4. NEW LEON, IBIZA, ALHAMBRA AND TOLEDO MIT MEDIA SYSTEM PLUS/NAVI

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale - Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale - Detlef Aden GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh Die Instandhaltung das Stiefmütterchen im Unternehmensgarten

Mehr

Feldgerätediagnose wo stehen wir?

Feldgerätediagnose wo stehen wir? Feldgerätediagnose wo stehen wir?, GmbH, NAMUR AK 2.6 Feldbus Armin Brucker, BASF SE, NAMUR AK 3.2 Durchfluss EMSR-DWA Tagung Fulda 2011 Inhalt Diagnose nach NE 107 Beispiele zur Feldgerätediagnose Verwendung

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES MaschinenDatenErfassung Maschinendaten direkt und besser nutzen _ Maschinenstatus auf einen Blick (Monitoring)

Mehr

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken.

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken. Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken. Enterprise Content Management ist Software für digitale Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflowprozesse. Mit ECM hat jeder Mitarbeiter

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Dokumentation PuSCH App. iphone

Dokumentation PuSCH App. iphone Dokumentation PuSCH App iphone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal auf

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

SEPA-Leitfaden für die VR-Networld Software. SEPA-Überweisung

SEPA-Leitfaden für die VR-Networld Software. SEPA-Überweisung SEPA-Leitfaden für die VR-Networld Software SEPA-Überweisung 1 Voraussetzungen Diese Anleitung gilt ausschließlich für VR-Networld Versionen 4.4 oder höher. Bitte prüfen Sie über den Menüpunkt Fragezeichen

Mehr

Visualisierung im Enterprise Asset Management: Die Anlage bild- und informationstechnisch "voll im Griff"

Visualisierung im Enterprise Asset Management: Die Anlage bild- und informationstechnisch voll im Griff Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Visualisierung im Enterprise Asset Management: Die Anlage bild- und informationstechnisch "voll im Griff" maintenance Dortmund 2015 Andreas Rosemann Gesellschaft

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.1 (September 2008)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.1 (September 2008) TimeSafe Zeiterfassung Version 2.1 (September 2008) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei vielen Unternehmen produktiv im Einsatz. In der neuen Version 2.1 wurden weitere Regeln umgesetzt, wodurch

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld gültig ab Version 3/2009 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Aktualisierungspfade zum SQL Server 2008...4 3 In-Place Upgrade von SQL

Mehr

IT-Security Normungslandschaft

IT-Security Normungslandschaft IT-Security Normungslandschaft Andreas Harner, DKE Dr. Ralf Rammig, Siemens Michael Staubermann, Webolution DKE-TBINK-Arbeitskreis IT-Security und Security by Design Frankfurt, 07.10.2015 Agenda Motivation

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr