So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä#

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä#"

Transkript

1 So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä# Total Produc*ve Maintenance Instandhaltungskonferenz u u 1

2 IPSA = Scheuklappen- So#ware? Instandhaltungskonferenz u u 2

3 Studie: Einsatz TPM- Managementkonzept 25% 75% 15% In Anlehnung Quelle: ÖVIA Praxiswissen für Ingenieure Instandhaltung, 25.Instandhaltungsforum Lean Maintenance Instandhaltungskonferenz u u 3

4 Studie: Einsatz Instandhaltungssysteme 60% < 2% nutzen ein IH-System für eine systematische Schwachstellenanalyse In Anlehnung Quelle: ÖVIA Praxiswissen für Ingenieure Instandhaltung, 25.Instandhaltungsforum Lean Maintenance Instandhaltungskonferenz u u 4

5 Total Produc*ve Maintenance Was muss man tun, damit sich diese Situa6on verbessert? Instandhaltungskonferenz u u 5

6 TPM Erfolgsfaktoren: Was muss man tun? E R F O L G S F A K T O R E N Messsystem etablieren Verursachergerechte Leistungsprozesse Aussagefähiges Kennzahlensystem Zielorien6erte Instandhaltungsstrategien Fundierte Schwachstellenanalysen Instandhaltungskonferenz u u 6

7 Anlagenverlustquellen Gesamtanlageneffektivität durch Reduzierung von Verlusten nachhaltig erhöhen mögliche Produk6on Anlaufverluste Technische Störungen Verringerte Geschwindigkeit Rüsten & Einstellen Leerlauf & kurze Stopps Qualitätsverluste tatsächliche Produk6on Instandhaltungskonferenz u u 7

8 Messsystem: Overall Equipment Effec*veness [OEE] Die Gesamtanlageneffektivität ist ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage. Basis: geplante Produk*onszeit Verfügbarkeits- verluste Leistungsverluste Qualitätsverluste OEE organisatorisch technisch Verlustzeiten werden präzise gemessen Instandhaltungskonferenz u u 8

9 Messsystem: Studie Datenerfassung von Anlagenausfällen manuelle Aufzeichnungen automatisch (OEE, MDE, PLS...) automatisch (Condition Monitoring System) keine Erfassung keine Angaben [%] In Anlehnung Quelle: Asset Manager Marktstudie und Handbuch Industrielle Instandhaltung, Tech. Gebäudemanagement Instandhaltungskonferenz u u 9

10 Messsystem: OEE Nutzenanalyse nach Verlustklassen Zeitraum: September ,5 Stunden außerplanmäßige kurze Ausfallszeiten 373 außerplanmäßige Kurzs*llstände Verfügbarkeitsverlust USSD [Jahr 2013]: Ø außerplanmäßige Kurzs*llstände pro Jahr Ø 147 Std/Jahr à 18,4 Schichten pro Jahr Instandhaltungskonferenz u u 10

11 TPM Erfolgsfaktoren: Was muss man tun? E R F O L G S F A K T O R E N Messsystem etablieren Verursachergerechte Leistungsprozesse Aussagefähiges Kennzahlensystem Zielorien6erte Instandhaltungsstrategien Fundierte Schwachstellenanalyse Instandhaltungskonferenz u u 11

12 Kosten: Leistungsprozesse in der Instandhaltung Einsparungspotenzial 8% 15% IH - Gesamtkosten Ausfallbedingte Instandsetzung Geplante Instandsetzung IST Wartung Inspek6on Autonome Instandhaltung Anlagenverbesserung SOLL Instandhaltungskonferenz u u 12

13 Kosten: Leistungsprozess Geplante und ausfallbedingte Instandsetzung Ø Ausfallzeiten: geplante, ausfallbedingte Instandsetzung [Verfügbarkeits-, Leistungs-, Qualitätsverluste] Ø Arbeits- & Durchführungszeiten Standardisierte, aueragsbezogene Aufzeichnungen [Schadensbild, - ursache, Maßnahmen, Bauteil ] Ø Keine 8- Stundenkon*erung Instandhaltungskonferenz u u 13

14 Kosten: Leistungsprozess Geplante Instandhaltung Instandhaltungskonferenz u u 14

15 TPM Erfolgsfaktoren: Was muss man tun? E R F O L G S F A K T O R E N Messsystem etablieren Verursachergerechte Leistungsprozesse Aussagefähiges Kennzahlensystem Zielorien6erte Instandhaltungsstrategien Fundierte Schwachstellenanalysen Instandhaltungskonferenz u u 15

16 Kennzahlensystem OEE [Overall Equipment Effec*veness] Verfügbarkeit Leistung Qualität Instandhaltungs- Intensität Kosten Technische Verfügbarkeit Leistung Mean Time Between Failure Zuverlässigkeit Mean Time To Repair Verfügbarkeit Instandhaltungskonferenz u u 16

17 Kennzahlensystem: Technische Verfügbarkeit Instandhaltungsintensität Technische Verfügbarkeit [%] = geplante Produk6onszeit technische Ausfallzeit geplante Produk6onszeit Techn. Verfügbarkeit = x 100 Instandhaltungsintensität [%] = direkte IH- Kosten WiederbeschaffungswertAnlage x 100 Instandhaltungskonferenz u u 17

18 Kennzahl: MTBF und Zusammenhang Ausfall-, Durchführungs- und Arbeitszeit Mean Time Between Failure Systemzuverlässigkeit miklere Betriebszeit zwischen den Ausfällen up *me [aeer repair] down *me [unplanned] up down one failure between failures one failure Execu*on *me Working *me Maintenance Maintenance Instandhaltungskonferenz u u 18

19 TPM Erfolgsfaktoren: Was muss man tun? E R F O L G S F A K T O R E N Messsystem etablieren Verursachergerechte Leistungsprozesse Aussagefähiges Kennzahlensystem Zielorien6erte Instandhaltungsstrategien Fundierte Schwachstellenanalysen Instandhaltungskonferenz u u 19

20 Instandhaltungsstrategie: Schadklasseneinteilung & Strategieentwicklung Auswirkung auf den Anlagenbetrieb Material, Bauteil Prognos*zierbarkeit des Ausfalls IH- Strategien müssen selek6v und zielorien6ert erarbeitet werden. Quelle: Lean Management Ins*tut Instandhaltungskonferenz u u 20

21 TPM Erfolgsfaktoren: Was muss man tun? E R F O L G S F A K T O R E N Messsystem etablieren Verursachergerechte Leistungsprozesse Aussagefähiges Kennzahlensystem Zielorien6erte Instandhaltungsstrategien Fundierte Schwachstellenanalysen Instandhaltungskonferenz u u 21

22 Ausblick Anlagensteuerung Entwicklungsphase Systematische Anwendung statistischer Methoden auf einen Datenbestand Gewinnung von Wissen in Form von Mustern Voraus- schauende Instandhaltung SCHWACHSTELLEN- ANALYSE Leistungsorien*ert Anlagenorien*erte Zustandsorien*erte Präven*v Reak*v Instandhaltungskonferenz u u 22

23 Data Mining in der Praxis mit dem Tool DataXplorer Systematische Anwendung statistischer Methoden auf einen Datenbestand Gewinnung von Wissen in Form von Mustern Instandhaltungskonferenz u u 23

24 Anwender Vielen Dank Instandhaltungskonferenz u u 24

Cashwirksames Anlagenmanagement. Steuerung der opera6ven Instandhaltung durch Performance Indikatoren

Cashwirksames Anlagenmanagement. Steuerung der opera6ven Instandhaltung durch Performance Indikatoren Cashwirksames Anlagenmanagement Steuerung der opera6ven Instandhaltung durch Performance Indikatoren STIA Holzindustrie GmbH seit 1972 300 Mitarbeiter Umsatz 2015 55 Mio Gerald Lep ProduktporLolio Ausgangssitua6on

Mehr

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM von DI Günter Markowitz Ziel des Workshops Sichtung der Themenschwerpunkte der teilnehmenden Firmen Wo liegen die Schwerpunktprobleme? Sichtung der Prioritäten

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HM 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HM: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HM : Industrieroboter

Mehr

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen Auswertungen mit SAP PM Auswertungen und Kennzahlen Kennzahlen EffAusfall (Anzahl der effektiven Maschinenausfälle) Anzahl der Ausfälle, die effektiv an einem Technischen Objekt aufgetreten sind. Bei dieser

Mehr

- Leseprobe - Echtzeitinstandhaltung zur Effektivitätssteigerung. Praxiswissen Instandhaltung

- Leseprobe - Echtzeitinstandhaltung zur Effektivitätssteigerung. Praxiswissen Instandhaltung Praxiswissen Instandhaltung Achim Kampker, Cord-Philipp Winter, Christian Fabry, Thomas Gartzen, Sebastian Kamp Echtzeitinstandhaltung zur Effektivitätssteigerung in der Produktion Übersicht über die Arbeitshilfen

Mehr

TPM-Philosophie. o.univ.prof.dr. Hubert Biedermann. Leoben, März 2015. Wirtschafts- und Betriebswissenschaften. WBW, Biedermann Seite 1

TPM-Philosophie. o.univ.prof.dr. Hubert Biedermann. Leoben, März 2015. Wirtschafts- und Betriebswissenschaften. WBW, Biedermann Seite 1 TPM-Philosophie o.univ.prof.dr. Hubert Biedermann Leoben, März 2015 WBW, Biedermann Seite 1 Entwicklungsstufen der IH-Managementansätze Wissensbasierte IH (Knowledge based Maintenance) IH als lernende

Mehr

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness MEHRWERK Overall Equipment Effectiveness Was ist OEE? - Overall Equipment Effectiveness! Zentrale Kennzahl zur Messung, Analyse und Steigerung der Maschinen- und Anlagenproduktivität Zeit (genutzt) Qualität

Mehr

OEE für das Produktionsteam

OEE für das Produktionsteam OEE für das Produktionsteam DAS VOLLSTÄNDIGE OEE-BENUTZERHANDBUCH - ODER WIE SIE DIE VERBORGENE MASCHINE ENTDECKEN ARNO KOCH Vorab 1 Was beschreibt dieses Buch? 3 Die Grundlagen dieses Buchs 3 An wen richtet

Mehr

Instandhaltungsaufgaben

Instandhaltungsaufgaben Instandhaltungsaufgaben Gewährleistung einer hohen technischen Verfügbarkeit Wenig Maschinenausfälle Kurze Instandsetzungszeiten an den Maschinen Geringe Auswirkung von Maschinenstillständen auf den Fertigungsfluss

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Ganzheitliche Optimierung der Instandhaltung / Asset Management

Ganzheitliche Optimierung der Instandhaltung / Asset Management Ganzheitliche Optimierung der Instandhaltung / K IH K V Intensivität easyfairs MAINTENANCE 2012 Duisburg, 07.03.2012 Instandhaltungsoptimierung Seite: 1 History Viele Methoden / Philosophien wurde in der

Mehr

Integriertes Condition Monitoring

Integriertes Condition Monitoring MF0014_V01 Integriertes Condition Monitoring DI Jutta Isopp Vorbeugende Instandhaltung? Vorbeugende Instandhaltung? Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert!

Mehr

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage? Effizienz, Effektivität, Produktivität Effizienz

Mehr

Performance Management System

Performance Management System Kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem Performance Management System Performance Management Lösung für Ihre Instandhaltungsperformance Übersetzt die Unternehmensstrategie in konkrete Aktivitäten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5 Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43589-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43560-5

Mehr

TPM im Maintenance LifeCycle Management

TPM im Maintenance LifeCycle Management best practice Service aus einer Hand Von der Konzeption bis zur Umsetzung TPM im Maintenance LifeCycle Management ein ganzheitliches Produktions- und Instandsetzungssystem...zur OEE und TCO Verbesserung

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Quick Check Maintenance

Quick Check Maintenance Potentiale zur Optimierung der Instandhaltung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Seite 1 Fax +49.221.77109.31 Zusammenfassung Innerhalb weniger Tage werden

Mehr

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit Total Productive Maintenance (TPM) verfolgt das Ziel, die Anlagenproduktivität

Mehr

KRONES LPA Line Performance Analyser Verborgenen Sparpotenzialen auf der Spur

KRONES LPA Line Performance Analyser Verborgenen Sparpotenzialen auf der Spur KRONES LPA Line Performance Analyser Verborgenen Sparpotenzialen auf der Spur LPA macht alles sichtbar: Heimliche Kostenfresser, verstecktes Potenzial Wissen Sie immer genau, was Ihre Anlage bewegt oder

Mehr

no time for downtime! Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum

no time for downtime! Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum no time for downtime! Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum Einfluss und Wirkung der Instandhaltung auf die Produktionsprozesse Inhaltsbeschreibung Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum

Mehr

Maschinendatenerfassung

Maschinendatenerfassung Xaver Schweitzer 2AHWI 2012/13 Projekt Maschinendatenerfassung Abbildung 1 Maschinendatenerfassung 20. November 2012 1 von 10 Inhaltsverzeichnis ZIELBESTIMMUNG... 3 BESCHREIBUNG... 4 AUSGANGSSITUATION:...

Mehr

Maintenance & Asset Lifecycle Management

Maintenance & Asset Lifecycle Management Maintenance & Asset Lifecycle Management Asset Lifecycle Management GmbH, CH-8302 Kloten / Zürich 1 1 Inhalt der Präsentation Die A L M Leistungsumfang Situation in der Schüttgut und Recycling Branche

Mehr

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit Total Productive Maintenance (TPM) verfolgt das Ziel, die Anlagenproduktivität

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

TPM Total Productive Maintenance

TPM Total Productive Maintenance TPM Total Productive Maintenance Einfaches Konzept, schwierige Durchführung Festo Didactic GmbH & Co. KG Training and Consulting Ulrich Fischer Stand 11.02.2008 2008 TRAINING AND CONSULTING/Ulrich Fischer

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG , Barbara Paech Ins$tute of Computer Science Chair of So4ware Engineering Im Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg, Germany hgp://se.ifi.uni- heidelberg.de delater@informa$k.uni- heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN-10: 3-446-41192-5 ISBN-13: 978-3-446-41192-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41192-0

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr

Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE

Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE 1 Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE Einführung in OEE Eine erfolgreiche Methode für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung

Mehr

..OEE und TCO Verbesserung

..OEE und TCO Verbesserung best practice Service aus einer Hand. Von der Konzeption bis zur Umsetzung mit digipen zur...oee und TCO Verbesserung Produktions- und Instandhaltungsmanagement Dokumentation Zeichnungen Trouble Shooting

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

Kennzahlen in der Instandhaltung

Kennzahlen in der Instandhaltung Kennzahlen in der Instandhaltung 08.03.2012 In Zusammenarbeit mit IT Systeme und Prozesse / GPS Copyright 2012 AllessaChemie GmbH 1 08.03.2012 Copyright 2012 AllessaChemie GmbH Agenda Vorstellung AllessaChemie

Mehr

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management Effizientes Management und Informationen spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Optimierung und Umsetzung von Kosten und Service. Das

Mehr

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH FLUID SERVICE PLUS GmbH Fluidmanagement Fluid Management Service, der sich lohnt. Kühlschmierstoffservice Schmierwartung Beschaffung Lagerbewirtschaftung Präventive Instandhaltung Barcode Managementsystem

Mehr

Instandhaltung 4.0 Herausforderungen, Chancen und Potenziale von Industrie 4.0 für die Instandhaltung

Instandhaltung 4.0 Herausforderungen, Chancen und Potenziale von Industrie 4.0 für die Instandhaltung Instandhaltung 4.0 Herausforderungen, Chancen und Potenziale von Industrie 4.0 für die Instandhaltung www.dankl.com dankl+partner consulting gmbh Ing. Günter Loidl www.mcpeurope.de Ing. Loidl Günter Maschinenbautechniker

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Modul 3 ZUVERLÄSSIGKEIT UND ANLAGENVERFÜGBARKEIT

Modul 3 ZUVERLÄSSIGKEIT UND ANLAGENVERFÜGBARKEIT Modul 3 ZUVERLÄSSIGKEIT UND ANLAGENVERFÜGBARKEIT 3.1 Definition der Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit ist die Wahrscheinlichkeit einer Anlage, die in einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Bedingungen

Mehr

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009. Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.ppt Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit auch in der Krise Wie

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Lösungen für ein sicheres System Management

Lösungen für ein sicheres System Management Lösungen für ein sicheres Werden Ihre SLAs eingehalten? Kai Clausnitzer Sales Engineer heureka e-business Lösungen für ein sicheres Agenda, Verwendung und Erstellung SLA-Struktur: Wie sind SLAs aufgebaut?

Mehr

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Fernwärmeverteilanlagen 17.-18. Januar 2012 Abteilung: RBS wave

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Wer wir sind und was wir tun

Wer wir sind und was wir tun IT-Strategien, Systemauswahl, ManufaturingProzessoptimierung Exeution Systems MES Wer wir sind und was wir tun IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung HIR GmbH, Wiesbaden 1 Was haben diese Firmen

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Instandhaltung ist Wertschöpfung! 7. September 2015 Rheda-Wiedenbrück EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR RESSOURCENEFFIZIENZ 2 PROZESSOPTIMIERUNG GRUNDLAGE DES UNTERNEHMENSERFOLGS

Mehr

Technik 2016. Wir - machen es möglich. Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport

Technik 2016. Wir - machen es möglich. Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport Technik 2016 Wir - machen es möglich Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport Ivo Buncuga & Romeo Odak Agenda 1. Vorstellung der Referenten 2. Technik Vision

Mehr

SO ERHÖHEN SIE DIE VERFÜGBARKEIT IHRER GESAMTEN IT-INFRASTRUKTUR

SO ERHÖHEN SIE DIE VERFÜGBARKEIT IHRER GESAMTEN IT-INFRASTRUKTUR Technologie, die verbindet. Eine hochverfügbare IT mit niedrigen Ausfallzeiten ist heutzutage ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Ein 60-minütiger Stillstand der IT-Systeme eines Unternehmens mit 1.000

Mehr

OEE - FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG

OEE - FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG OEE - FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG Gründer OEE-Institute Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassenund gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein.

Mehr

Zustandsorientierung und Risikomanagement

Zustandsorientierung und Risikomanagement Zustandsorientierung und Risikomanagement IN DER INSTANDHALTUNG FIRST IN TOTAL CUSTOMIZING HERMANN MALLI Produkt Manager BMM Industrie seit 2013 bei Boom Software Forschungsprojekt Technologieentwicklung

Mehr

(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014

(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014 (Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014 Abschluss mit Zertifikat der SystemCERT (nach ISO 17024) www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit Was ist Six Sigma? Six Sigma ist ein Programm zur konsequenten

Mehr

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand 2. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT, 09.09.2008 Was ist Business Intelligence

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau best practice Service aus einer Hand. Von der Konzeption bis zur Umsetzung Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau zur Kundenzufriedenheits-, Ebit- und Produktverbesserung Frank Seinschedt 1 Betreiber-

Mehr

Top down oder Bottom up?

Top down oder Bottom up? Aufbau eines neuen Kennzahlen-Set im Spital Uster Projektaufbau und Definition des Anforderungsprofils Ingo Jansen MAS Health Service Management Projektaufbau / Modellierungsprozess Frage: Top down oder

Mehr

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Steigerung der Patientenorientierung mit Lean Management Dem Kostendruck entgegenwirken Lean Prinzipien haben überall

Mehr

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen

Mehr

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept Datenmanagement und spezifische Organisationsvorgaben mit 4D 7D BIM Applikationen Unter Data-Mining [ ˈdeɪtə ˈmaɪnɪŋ]

Mehr

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Ergebnisse der FINSOZ-Arbeitsgruppe Sozialmanagement und IT FINSOZ e.v. - Fachverband Informationstechnologie

Mehr

Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastung senken

Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastung senken Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastung senken Unternehmen stehen zukünftig vor großen Herausforderungen Sich verschärfender Fachkräftemangel (Investition in Employer Branding

Mehr

sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern

sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern Die Situation Kennzahlen, Statistiken und Auswertungen haben in den meisten Unternehmen

Mehr

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Grundlagen Kaizen, Lean Management 17. Internationales Holzbau-Forum 11 Grundlagen Kaizen, Lean Management J. Schmid 1 Grundlagen Kaizen, Lean Management Lean Excellence in der Produktion Economie des moyens en production Joachim Schmid

Mehr

Pilot Drivers Package. Handbuch

Pilot Drivers Package. Handbuch Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Frank Frank Ostwald, Ostwald, P&S P&S Consulting ConsultingGmbH BlueCielo Lösungen Energieerzeuger und verteiler (Kernkraft, Strom, Wasser

Mehr

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen.

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen. Agenda Kennzahlen Allgemein Instandhaltungskennzahlen lt. Norm Kennzahlenreports in Maximo und die Praxis Smarte Kennzahlen Pareto Prinzip Praxisbeispiele Kennzahlen Allgemein Kennzahlen Was ist besser?

Mehr

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Nov 2012 Seite 1 Unternehmensprofil IT-Spezialist für Business Intelligence und

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

Prozessanalysentechnik Wertsteigernde und innovative Dienstleistungen

Prozessanalysentechnik Wertsteigernde und innovative Dienstleistungen Bilfinger Maintenance GmbH Prozessanalysentechnik Frank Weiske ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Prozessanalysentechnik dient der Optimierung der Analyse der Kontrolle Prozessanalysentechnik

Mehr

marxgruppe.com Einführung, Ermittlung und Umgang

marxgruppe.com Einführung, Ermittlung und Umgang Einführung, Ermittlung und Umgang mit Kennzahlen in der Instandhaltung Einführung, Ermittlung und Umgang mit Kennzahlen in der Instandhaltung 2 Präsentation TT T.MM.JJ 2005 marxgruppe. Alle Re echte vorbehalten.

Mehr

PILOT [TPM] Verlustquellen dauerhaft beseitigen. durch KPI gesteuerte Leistungsverbesserung. Felten Group 16.09.2011. www.felten-group.

PILOT [TPM] Verlustquellen dauerhaft beseitigen. durch KPI gesteuerte Leistungsverbesserung. Felten Group 16.09.2011. www.felten-group. PILOT [TPM] Verlustquellen dauerhaft beseitigen durch KPI gesteuerte Leistungsverbesserung Felten Group 16.09.2011 Einführende Hinweise Dauer ca. 30 Minuten, anschl. Fragerunde Fragen bitte per Chat an

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Abstract In den meisten Unternehmen wird Workforce nur durch SCADA-Systeme und ERP-Systeme realisiert. Durch die Integration von GIS in

Mehr

RESOURCE MANAGEMENT WIR SPEICHERN IHRE SPUREN IM SCHNEE.

RESOURCE MANAGEMENT WIR SPEICHERN IHRE SPUREN IM SCHNEE. RESOURCE MANAGEMENT WIR SPEICHERN IHRE SPUREN IM SCHNEE. PRINOTH RESOURCE MANAGEMENT Mit Resource Management, dem Software-Tool von PRINOTH. 6 Ressourceneinsparung 15 20 15 Effizienzsteigerung Kosteneinsparung

Mehr

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012 Seite 1 August 2012 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotelperformance für ausgewählte Destinationen in Deutschland:

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

MANAGED PRINT SERVICES

MANAGED PRINT SERVICES MANAGED PRINT SERVICES WARUM MPS? 70% deutscher Unternehmen kennen weder Druckvolumen noch Druckkosten 34 Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland für die Dokumentenerstellung ausgegeben nur 20%

Mehr

Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater!

Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater! Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater! Eine empirische Studie 2005-2012 Dr. Friedrich Loidl Mag. Markus Gahleitner WKOÖ, Linz, 11. September 2013 About MCG-Experts.com.. 2 Die

Mehr

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung PharmaResearch Analyse des Pressvorgangs Mehr als Forschung und Entwicklung Unterstützung für die Entwicklung PharmaResearch erfasst und wertet sämtliche Prozessdaten von instrumentierten Tablettenpressen

Mehr

Idee und Konzept des Spieles

Idee und Konzept des Spieles Idee und Konzept des Spieles Seminar Nachhaltigkeitsmanagement praktisch umsetzen Johann Fürmann 01. Juli 2009 Sustainability Manager: Sinn Praktische Anwendung von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit erhöht

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 2 Lean Konzepte Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den schnellen

Mehr

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ stellt sich vor Energieeffizienz mit System DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.1.0 Mit Software Release Notes (SRN) informiert aizo über Software-Änderungen bei bestehenden Produkten, welche vom Endkunden aktualisiert werden können. Dokument-Nummer SRN-2011-01

Mehr

Moderne Werkzeuge zum integrierten Asset- und Instandhaltungsmanagement

Moderne Werkzeuge zum integrierten Asset- und Instandhaltungsmanagement Dr. Oliver Schmitt, Dr. Achim Schneider, ABB; Dr. Hans Roman, MEAG; Joachim Reuter, GISA Energietechnik für die Zukunft Int. ETG-Kongress, Nürnberg, 23./24. Okt. 2001 Moderne Werkzeuge zum integrierten

Mehr

Data Warehouse ein strategisches Projekt

Data Warehouse ein strategisches Projekt Gosch Consulting GmbH DI Bernhard Scherdoner IDC Österreich Data Warehouse / Data Mining Konferenz Wien, am 21.03.2002 81 Die Bedeutung von Informationen Motivation/Ziele bei DWH-Projekten Aufbau erfolgreicher

Mehr

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG Modul 7 AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG 7.1 Struktur der sabteilung in einem Unternehmen Eine gute Aufbauorganisation der ist notwendig, um Tätigkeiten der sowie Anlagen / Maschinen für die Produktion

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Ausgangssituation Kaizen Data Mining ISO 9001 Wenn andere Methoden an ihre Grenzen stoßen Es gibt unzählige Methoden, die Abläufe

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung

Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung Bilfinger Maintenance GmbH Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung Martin Scheitler ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Bilfinger Maintenance

Mehr

Ein starkes Team für eine erfolgreiche Region Vorpommern

Ein starkes Team für eine erfolgreiche Region Vorpommern Ein starkes Team für eine erfolgreiche Region Vorpommern Einsatz moderner Managementkonzepte 1 2 Mittelständler verzichten auf Management-Instrumente Mittelständler haben keine Unternehmensstrategie und

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

Effektives technisches Controlling für eine nachhaltige und erfolgreiche Anlagensteuerung

Effektives technisches Controlling für eine nachhaltige und erfolgreiche Anlagensteuerung Effektives technisches Controlling für eine nachhaltige und erfolgreiche Anlagensteuerung Thomas Durtschi, SBB-Energie Christian Dvorak, Swisscom IT Services 09.04.2013 Inhalt Wesentliche Aspekte für den

Mehr