Gesund leben Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer ausgewogenen Ernährung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesund leben Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer ausgewogenen Ernährung."

Transkript

1 Gesund leben wie geht das Glücklich, erfolgreich und gesund wollen wir alle sein mit unserem Lebensstil können wir ganz viel dazu beitragen. Ernährung, Bewegung und Entspannung heissen drei wichtige Grundbausteine eines gesunden Lebens. Dieses Infoblatt gibt Tipps, wie Sie in jedem der drei Bereiche etwas für Ihre Gesundheit tun können. Ernährung Ausgewogen und genussvoll essen Eine ausgewogene und genussvolle Ernährung ist Teil eines gesunden Lebensstils. Die Schweizer Lebensmittelpyramide stellt die Empfehlungen einer ausgewogenen Ernährung für gesunde Erwachsene dar. Sie veranschaulicht bildlich, in welchem Verhältnis und Mengen die einzelnen Lebensmittelgruppen eingenommen werden sollten. Lebensmittel der unteren Pyramidenstufen werden in grösseren, solche der oberen Stufen in kleineren Mengen benötigt. Verbotene Lebensmittel gibt es keine von Bedeutung ist aber eine angepasste Menge. Seite 1

2 Wieviel von was? Stufe auf der Pyramide Getränke Früchte und Gemüse Empfohlene Portionen pro Tag Einer Portion entsprechen Täglich 1-2 Liter regelmässig über den Tag verteilt trinken. Bevorzugen Sie ungesüsste Getränke, z.b. Trink-/Mineralwasser oder Früchte-/Kräutertee. 5 Portionen à 120 g in 1 Hand voll Gemüse oder Früchte verschiedenen Farben (davon 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Früchte) 2 Hände voll Beeren 2 Hände voll Salat 2 dl ungezuckerter Frucht- oder Gemüsesaft (Pro Tag max. 1 Portion) Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Tofu 3 Portionen (Bei Getreideprodukten Vollkornprodukte bevorzugen) 3 Portionen Milch und Milchprodukte g Brot g Kartoffeln g Knäckebrot, Flocken, Teigwaren, Reis (Trockengewicht) g Hülsenfrüchte (Trockengewicht) 2 dl Milch g Joghurt, Quark 30 g Halbhart-/Hartkäse 60 g Weichkäse Öle, Fette und Nüsse zusätzlich 1 Portion Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu, Quorn, Käse oder Quark 2-3 EL Pflanzenöl, davon mind. die Hälfte in Form von Rapsöl 1 Portion ungesalzene Nüsse, Samen oder Kerne Bei Bedarf: Butter, Margarine, Rahm 2-3 Eier g Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu oder Quorn g Quark/Hüttenkäse, 30 g Halbhart-/Hartkäse 60 g Weichkäse 2-3 EL = g Eine Handvoll Nüsse etc. (20-30 g) 1 Portion: 1 EL Butter oder Margarine oder 2 EL Vollrahm / 3 EL Halbrahm Seite 2

3 Stufe auf der Pyramide Süsses, Salziges und Alkoholisches Empfohlene Portionen pro Tag In kleinen Mengen, mit Mass (max. 1 Portion / Tag) Einer Portion entsprechen 1 Hand voll (30 g) salzige Knabbereien 1 Reihe Schokolade 2-3 dl Süssgetränk 1 Kugel Glacé 1 Stange Bier / Glas Wein Der optimale Teller Wie sich eine Hauptmahlzeit optimal zusammensetzt, zeigt das Tellermodell der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE. Ca. 2/5 Gemüse, Salat oder Früchte Ca. 2/5 einer stärkehaltigen Beilage Ca. 1/5 proteinhaltige Lebensmittel Das Tellermodell ist nicht nur für Gerichte mit einzeln geschöpften Komponenten, sondern beispielsweise auch für eine Gemüselasagne anwendbar. Es gilt bei der Zubereitung lediglich auf die richtigen Mengenverhältnisse zu achten. Gerichte ohne Gemüse können mit einem gemischten Salat oder einer Gemüsesuppe ergänzt werde. Für eine ausgewogene Mahlzeit ist nicht immer ein grosser Aufwand nötig. Auch ein kaltes Gericht wie Vollkornbrot mit Kräuterfrischkäse, Radieschen, Cherrytomaten und Gurkenstücken, stellen eine ausgewogene Mahlzeit dar. Seite 3

4 Tagesbeispiel Wie die Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide, sowie das Tellermodell an einem Tag umgesetzt werden könnten, zeigt das folgende Tagesbeispiel: Frühstück: Birchermüesli (Haferflocken, Naturjogurt, ½ geriebener Apfel, 1 Handvoll Himbeeren und 20 g Baumnüsse), dazu ungezuckerten Tee oder Kaffee Znüni: Milchkaffe oder Tee Mittagessen: Spaghetti mit Gemüse-Tomatensauce*, 30 g Reibkäse und kleiner grüner Salat Zvieri: Peperoni- und Karottenstücke Abendessen: Fleischspiessli mit Grillgemüse*, Kartoffeln und Kräuterquarkdipp Dessert: frischer Fruchtsalat Zu den Mahlzeiten und über den Tag verteilt ausreichend ungezuckerte Getränke * (Für die Zubereitung warmer Speisen wird vorzugsweise HOLL Rapsöl verwendet.) Seite 4

5 Bewegung Körperliche Aktivität verbessert die Lebensqualität und trägt entscheidend zum Erhalt und der Förderung unserer Gesundheit bei. So senkt sie zum Beispiel das Risiko für Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen, Herz- Kreislauferkrankungen und Krebs. Zudem wirkt Bewegung entspannend und hebt die Stimmung. Die Empfehlung für Erwachsene liegt bei mindestens 2,5 Stunden Bewegung pro Woche bei mittlerer Intensität. Dies kann zum Beispiel Radfahren oder zügiges Gehen sein. Alternativ kann man 1,25 Stunden Aktivitäten von hoher Intensität betreiben, wie zum Beispiel eine Spielsportart oder Laufen. Idealerweise sollte die Aktivität auf mehrere Tage in der Woche verteilt werden. Jede Bewegung ab etwa 10 Minuten Dauer kann über den Tag zusammengezählt werden. Bereits kleine Veränderungen können, ganz unbemerkt, für mehr Bewegung im Alltag sorgen. Hier einige Anregungen: Kurze Strecken zu Fuss oder mit dem Velo zurücklegen Sitzende Tätigkeiten regelmässig unterbrechen Eine Station früher aus dem Bus, Tram oder Zug aussteigen und zu Fuss gehen Treppe statt Aufzug Gehen oder Aufstehen beim Telefonieren Den am weitesten entfernten Parkplatz nehmen Joggingrunde oder Spaziergang statt Kaffeekränzchen Seite 5

6 Jugendliche sollten sich mindestens eine Stunde pro Tag bewegen, Kinder deutlich mehr. Denn für eine optimale Entwicklung ist ein vielseitiges Bewegungs- und Sportverhalten wichtig. Für Kinder wird empfohlen mehrmals pro Woche Sport zu treiben, welcher die Knochen stärkt, den Herz-Kreislauf anregt, die Muskeln kräftigt, die Geschicklichkeit verbessert und die Beweglichkeit erhält. Langandauernde Tätigkeiten wie Fernsehen, Computerspielen etc. ohne körperliche Aktivität sollten so weit wie möglich vermieden werden. Entspannung Hektische Situationen gibt es hin und wieder das ist für uns völlig unproblematisch. Gesundheitsgefährdend ist es aber, wenn diese zu einem Dauerzustand werden. Häufig zu wenig ernst genommen, kann auch Stress sehr belastend sein und eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen auslösen. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, dies zu verhindern: Tief durchatmen: diese Übung können Sie überall und jederzeit praktizieren Nach draussen gehen: eine Auszeit an der frischen Luft bringt Sie auf andere Gedanken Soziale Kontakte: gemeinsame Erlebnisse machen Spass und schweissen zusammen Stressbewältigungsstrategien: entwickeln Sie eigene Strategien oder erlernen Sie Methoden zur Stressbewältigung z.b. lesen, ein Bad nehmen etc. Genügend schlafen: Genügend Schlaf ist die Grundlage für einen wachen Tag Seite 6

7 Wussten Sie, dass Auch Kaffee, schwarzer und grüner Tee zur Flüssigkeitszufuhr dazu gerechnet werden können. Eine ausgewogene Mahlzeit, bestehend aus den oben genannten Komponenten, länger sättigt und Heisshungerattacken zwischen den Mahlzeiten vermieden werden. Wünschen Sie Ideen und Tipps rund um Ernährung und Wohlbefinden? Dann melden Sie sich für den Coop Newsletter Ernährung an: Noch mehr Informationen erwünscht? Bei Fragen zu Coop Produkten steht Ihnen der Coop Info Service zur Verfügung: Coop Info Service Postfach Basel Telefon Weitere Informationen zur Schweizer Lebensmittelpyramide, zum Tellermodell und zur ausgewogenen Ernährung finden Sie unter nutrinfo Der kostenlose Informationsdienst für Ernährungsfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung unter oder per Telefon unter Weitere Informationen zu den Bewegungsempfehlungen finden Sie beim Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch unter Seite 7

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wichtige Empfehlungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bietet die. Die Pyramide ist der Grundstein für körperliches und geistiges Wohlbefinden und natürliche

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

Ernährung im Leistungssport. Beatrice Schöni, Ernährungsberaterin SVDE

Ernährung im Leistungssport. Beatrice Schöni, Ernährungsberaterin SVDE Ernährung im Leistungssport Beatrice Schöni, Ernährungsberaterin SVDE MI_Testpräsentation_Datum 2 Ablauf Sporternährung: was sie soll und kann Die Sportler-Pyramide Fallbeispiele Fragen MI_Testpräsentation_Datum

Mehr

Ernährung und Diabetes - ein Update

Ernährung und Diabetes - ein Update Ernährung und Diabetes - ein Update 1 17.08.2017 2 Inhalt Definition Einige Zahlen Therapie Ernährung News + Nützliche Unterlagen Take Home 3 Definition Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus Typ 1 «jugendlicher»

Mehr

Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen

Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen S. 1 /6 Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen Inhalt Merkblatt Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen / 2014 2 Einleitung 2 Gesundes Körpergewicht 3 Gesund abnehmen aber wie?

Mehr

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung (Gewichtsreduktion) Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie (erhöhte Cholesterin- und/oder andere Blutfettwerte) Für Personen

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Die SuS müssen einschätzen, ob ein Lebensmittel eher im unteren Teil der Ernährungspyramide (was man demzufolge häufig essen sollte)

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

Gesund abnehmen. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Gesund abnehmen. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 /6 Gesund abnehmen Inhalt Merkblatt Gesund abnehmen / November 2011 2 Einleitung 2 Gesundes Körpergewicht 2 Energiebedarf und Energieverbrauch 2 Gesund abnehmen aber wie? 6 Weitere Informationen 6

Mehr

Ausgewogen und genussvoll mit der Schweizer Lebensmittelpyramide Esther Jost, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE

Ausgewogen und genussvoll mit der Schweizer Lebensmittelpyramide Esther Jost, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Ausgewogen und genussvoll mit der Schweizer Lebensmittelpyramide Esther Jost, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE für Fachkommission Hauswirtschaft, Zürich, 22. September 2012 Inhalt Die neue

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Schweizer Lebensmittelpyramide. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Schweizer Lebensmittelpyramide. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 / 5 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV / 2o11 Süsses, Salziges & Alkoholisches In kleinen Mengen. Öle, Fette & Nüsse Öl und

Mehr

Ernährungspyramide Arbeitsblatt

Ernährungspyramide Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch müssen einschätzen, ob ein Lebensmittel eher im unteren (soll man häufig essen) oder im oberen Teil (sollte man nur wenig essen) der einzugliedern ist.

Mehr

10 Wenn ich einmal über die Stränge geschlagen habe, denke ich: «Jetzt ist es sowieso egal, da kann ich auch gleich weiter essen.»

10 Wenn ich einmal über die Stränge geschlagen habe, denke ich: «Jetzt ist es sowieso egal, da kann ich auch gleich weiter essen.» Der folgende enthält 85 Aussagen zu Essgewohnheiten, Bewegung, Entspannung und anderen Aspekten der täglichen. Bitte geben Sie an, inwieweit diese Aussagen gemäss Ihrer Erfahrung auf Sie zutreffen. (Es

Mehr

Procap Sport. Gesundheitspass - Essen, Trinken und Bewegen. Name: Vorname:

Procap Sport. Gesundheitspass - Essen, Trinken und Bewegen. Name: Vorname: Procap Sport Gesundheitspass - Essen, Trinken und Bewegen Name: Vorname: Wer bin ich? Was trinke ich am häufigsten? Cola Eistee Sirup Wasser Kaffee Limonade Tee Energydrink Was esse ich zum Frühstück?

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 9. November 2013 Ausgewogene Ernährung in der Kita Esther Jost, dipl. Ernährungsberaterin FH Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die Teilnehmenden kennen die 5 Botschaften der

Mehr

Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen

Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen S. 1 /6 Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen Inhalt Merkblatt Im Gleichgewicht Informationen zum gesunden Abnehmen / 2014, aktualisiert September 2018 2 Einleitung 2 Gesundes Körpergewicht

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

Verpflegungskonzept. Mägenwil, Sommer 2017

Verpflegungskonzept. Mägenwil, Sommer 2017 Verpflegungskonzept Mägenwil, Sommer 2017 Adresse: Tagesstruktur und Lernstudio Memory, Baumgartenstrasse 14, Mägenwil Tel.: +41 79 769 14 39 E-Mail: tagesstruktur@memory-maegi.ch Homepage: www.memory-maegi.ch

Mehr

Ernährung und Schichtarbeit.

Ernährung und Schichtarbeit. Ernährung und Schichtarbeit. Essen während des Schichtbetriebs Ú Der Energiebedarf verändert sich nicht Ú Die Verteilung der Mahlzeiten muss an die Arbeits- und Pausenzeiten angepasst werden Ú Ausreichende

Mehr

Schweizer Lebensmittelpyramide. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Schweizer Lebensmittelpyramide. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 / 6 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV / 2o11 Süsses, Salziges & Alkoholisches In kleinen Mengen. Öle, Fette & Nüsse Öl und

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene 2.4.1 Die spyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die spyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere ausgewogen zu gestalten. Zuerst

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Gsond und Guet. Caritas. Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF

Gsond und Guet. Caritas. Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF Gsond und Guet Caritas Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF Balance halten Energieaufnahme Vitaminaufnahme Energieverbrauch Vitaminverbrauch 6. Ernährungsbericht 90% kennen die Lebensmittelpyramide

Mehr

Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten

Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten Ausgewogen essen, sich genügend bewegen und regelmässig entspannen: Das sind die Zutaten für einen gesunden Lebensstil. Impressum Swissmilk 2018 Herausgeberin:

Mehr

Ernährung und Sodbrennen

Ernährung und Sodbrennen Ursachen Sodbrennen entsteht durch Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Dies geschieht z.b. bei zu hohem Druck auf den Magen oder weil der obere Schliessmuskel, welcher den Rückfluss von

Mehr

carte la à Diabetes qualitativ

carte la à Diabetes qualitativ à la carte Diabetes qualitativ Frühstück Brot Vollkorntoast Vollkornbrötli Ruchbrot Brötli dunkel Schwöbli Zöpfli Gipfeli* Müeslimischung (in Kompottschale) Knäckebrot Zwieback Butter Butter Margarine

Mehr

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen Ernährung bei Endometriose Diätologie Wels und Grieskirchen 02 Ernährung bei Endometriose Allgemeine Ernährungsempfehlungen Es gibt keine Diät, die Endometriose heilen oder verhindern kann. Gesunde Ernährung

Mehr

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide Extras: Knabbereien, Süßes, fette Snacks Fette und Öle Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier Brot, Getreide und Beilagen Gemüse, Salat und Obst Getränke Fotos: Klaus Arras, Köln BLE Die

Mehr

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene S. 1 /6 Ernährung für sportlich aktive Erwachsene Inhalt Merkblatt Ernährung für sportlich aktive Erwachsene / November 2011, aktualisiert September 2018 2 Gesundheitswirksame Bewegung 2 Ernährung und

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Ernährungsscheibe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson zeigt die. Die SuS überlegen sich im Klassenverband, wie sie die Empfehlungen im Alltag umsetzen können und halten die Ergebnisse fest. Ziel Die SuS

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 /11 Ernährung von Kindern Inhalt Merkblatt Ernährung von Kindern / November 2011, aktualisiert Januar 2016 2 Früh übt sich... 2 Vorbildfunktion der Eltern 2 Gesundes Körpergewicht die Energiebilanz

Mehr

Freut euch des Essens

Freut euch des Essens Ernährungstipps der Spitex SAW Freut euch des Essens Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW regelmässig und massvoll Prioritäten im Speiseplan Täglich vier- bis fünfmal etwas Feines Verteilen Sie

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung 2.4.1 Die Ernährungspyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die Ernährungspyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere Ernährung

Mehr

Die österreichische. Ernährungspyramide

Die österreichische. Ernährungspyramide Die österreichische Ernährungspyramide Schluss mit den Gerüchten Ist Salz gleich Salz? Ja, Spezialsalz hat keinerlei Vorteile gegenüber Kochsalz. Bis zu einer Menge von 2 g Salz pro Tag brauchen wir es

Mehr

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Leitbild Seite 2 von 7 Wir sehen die Verpflegung in der Tagesschule als Chance die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das soziale Miteinander aller Beteiligten zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Nacht- und Schichtarbeit. Ernährungsempfehlungen und Tipps

Nacht- und Schichtarbeit. Ernährungsempfehlungen und Tipps Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Nacht- und Schichtarbeit Ernährungsempfehlungen und Tipps Herausgeberin: SECO Direktion für Arbeit

Mehr

Nacht- und Schichtarbeit. Ernährungsempfehlungen und Tipps

Nacht- und Schichtarbeit. Ernährungsempfehlungen und Tipps Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Nacht- und Schichtarbeit Ernährungsempfehlungen und Tipps Herausgeberin: SECO Direktion für Arbeit

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung 2.4.1 Die Ernährungspyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die Ernährungspyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere Ernährung

Mehr

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 07 June 2017 1. Essen Sie viele verschiedene Nahrungsmittel 2. Richten Sie Ihre Ernährung auf viele kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel aus 3. Ersetzen Sie gesättigte

Mehr

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein! 1. Die Nahrungspyramide Nahrungsmittel können in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Damit wir uns gesund ernähren, müssen wir darauf achten, was wir essen. Nicht alle Nahrungsmittel sind gesund. Unten

Mehr

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Arbeitsblätter: Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Information: Unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen a) Wasser Wasser und Flüssigkeiten sind unmissbar für unseren Körper. Wasser

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 /11 Ernährung von Kindern Inhalt Merkblatt Ernährung von Kindern / November 2011, aktualisiert Juni 2016 2 Früh übt sich... 2 Vorbildfunktion der Eltern 2 Gesundes Körpergewicht die Energiebilanz

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene S. 1 /6 Ernährung für sportlich aktive Erwachsene Inhalt Merkblatt Ernährung für sportlich aktive Erwachsene / November 2011 2 Gesundheitswirksame Bewegung 2 Ernährung und Sport 3 Ernährung für sportlich

Mehr

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! ERNÄHRUNGSFRAGEBOGEN FRAGEN ZUM ESSVERHALTEN 1. Essen Sie regelmäßig? trifft zu trifft nicht zu 2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Ernährung und Sodbrennen

Ernährung und Sodbrennen S. 1 /5 Ernährung und Sodbrennen Inhalt Merkblatt Ernährung und Sodbrennen / November 2011, aktualisiert Januar 2016 2 Was ist Sodbrennen? 2 Massnahmen zur Verminderung von Sodbrennen 2 Weitere Tipps,

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Diplom-Ökotrophologin Heike Niemeier www.heikeniemeier.de Essen & Burnout. Überblick Was ist los im Körper? Was hilft? Der Mix macht s! Was essen? Wie essen?

Mehr

Fourchette verte. Erwachsene Tagesstätten Spezifischer Teil

Fourchette verte. Erwachsene Tagesstätten Spezifischer Teil Das Label der ausgewogenen Ernährung Le label de l alimentation équilibrée Il marchio dell alimentazione equilibrata Fourchette verte Erwachsene Tagesstätten Spezifischer Teil Inhaltsverzeichnis 1 Was

Mehr

Die eigene Energiebilanz erleben

Die eigene Energiebilanz erleben Big Mac Menu Die eigene Energiebilanz erleben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Den Begriff und die Bedeutung von Kilokalorien und Kilojoule kennenlernen - Sich mit der Energiebilanz

Mehr

Auswertungssbericht zur Verpflegungssituation

Auswertungssbericht zur Verpflegungssituation Auswertungssbericht zur Verpflegungssituation Tagesstrukturen Ennetbaden September 2011 Verfasst durch: 1 Inhaltsverzeichnis I Empfehlungen und Beurteilung der Mittagessen und Zvieri 3 1 Getränke 3 2 Gemüse/Früchtekomponenten

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Ernährung und Verstopfung

Ernährung und Verstopfung S. 1 /6 Ernährung und Verstopfung Inhalt Merkblatt Ernährung und Verstopfung / November 2011, aktualisiert August 2015 2 Was ist Verstopfung? 2 Vorbeugung und Behandlung der Verstopfung 3 Ernährung und

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

Ernährung und Gicht. Präventive Aspekte der Ernährung. Merkblatt 5.4. Ursachen

Ernährung und Gicht. Präventive Aspekte der Ernährung. Merkblatt 5.4. Ursachen Ursachen Die Veranlagung zu Gicht ist meistens vererbt. Es handelt sich um die verminderte Fähigkeit der Nieren, Harnsäure auszuscheiden. Die Harnsäure ist das Stoffwechselprodukt von Purinen, einem Stoff,

Mehr

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4 Das besprechen wir: Wirkung auf das Herzkreislaufsystem Dynamisches und statischen Dehnen Allgemeine und funktionelle Gymnastik Koordination und Gleichgewicht Kraft- und Ausdauerschulung Technikschulung

Mehr

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT Tagesschule Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT 2 Einleitung Die Schulverpflegung leistet einen aktiven Beitrag zur Ernährungserziehung der Kinder und Jugendlichen und langfristig zur Gesundheitsvorsorge. Eine

Mehr

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller Die praktische Hilfestellung zur gesunden Ernährung R. Engelhart Der gesunde Teller Das Schaubild des gesunden Tellers soll dir helfen deinen Teller im Alltag

Mehr

R\cnt,g \eben. r0\t Q\abetes. Eine die Anle Zuckerkrankheit. itung. wie Si ewalt1gen.

R\cnt,g \eben. r0\t Q\abetes. Eine die Anle Zuckerkrankheit. itung. wie Si ewalt1gen. R\cnt,g \eben r0\t Q\abetes Eine die Anle Zuckerkrankheit itung. wie Si e~~~~!i~;: n niit. Ihrem Arzt ewalt1gen. Liebe Leserin Lieber Leser Erste einfache Diabetes-Diät: Ihr Arzt hat festgestellt. dass

Mehr

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung. Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung. Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Gesundheit ist ein hohes Gut, tragen Sie Sorge dazu! Ihr

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Fourchette verte. Erwachsene Tagesstätten Spezifischer Teil

Fourchette verte. Erwachsene Tagesstätten Spezifischer Teil Das Label der ausgewogenen Ernährung Le label de l alimentation équilibrée Il marchio dell alimentazione equilibrata Fourchette verte Erwachsene Tagesstätten Spezifischer Teil Inhaltsverzeichnis 1 Was

Mehr

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants?

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants? Anamnese Bogen Patient/in Um einen optimalen Beratungserfolg zu gewährleisten, wird um eine möglichst ehrliche Beantwortung gebeten (u.a. Basis für die Erstellung Ihres individuellen Ernährungsplans) Fragen

Mehr

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 /11 Ernährung von Kindern Inhalt Merkblatt Ernährung von Kindern / November 2011 2 Früh übt sich... 2 Vorbildfunktion der Eltern 2 Gesundes Körpergewicht die Energiebilanz 2 Die richtige Ernährung

Mehr

Fourchette verte. Senior Tagesstätten Spezifischer Teil

Fourchette verte. Senior Tagesstätten Spezifischer Teil Das Label der ausgewogenen Ernährung Le label de l alimentation équilibrée Il marchio dell alimentazione equilibrata Fourchette verte Senior Tagesstätten Spezifischer Teil Inhaltsverzeichnis 1 Was ist

Mehr

Ernährung und Verstopfung

Ernährung und Verstopfung Ursachen Nicht jeder Mensch kann täglich auf die Toilette gehen. Von Verstopfung (Obstipation) spricht man, wenn weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche erfolgen. Handeln sollte man, wenn der Stuhl

Mehr

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 /11 Ernährung von Kindern Inhalt Merkblatt Ernährung von Kindern / Juni 2017 2 Früh übt sich... 2 Vorbildfunktion der Eltern 2 Gesundes Körpergewicht die Energiebilanz 2 Die richtige Ernährung für

Mehr

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:

Mehr

Die 10 häufigsten Fragen. 1. Wie sieht eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus? Kinderernährung

Die 10 häufigsten Fragen. 1. Wie sieht eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus? Kinderernährung Die 10 häufigsten Fragen 1. Wie sieht eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus? Für Kinder zählt in der Regel nur eines: Es muss schmecken und Spass machen! Für Eltern gleicht es hingegen oft eher einem

Mehr

Vorwort Einführung Ernährung...17

Vorwort Einführung Ernährung...17 Inhalt Vorwort..........................9 1 Einführung........................12 2 Ernährung........................17 2.1 Welche Nährstoffe braucht mein Körper jetzt besonders?...........18 2.2 Welche

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Arbeitsgruppe: Ernährungsempfehlungen und Ernährungskommunikation Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren Beschlossen in der Plenarsitzung

Mehr

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Ernährung von Kindern. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione S. 1 /11 Ernährung von Kindern Inhalt Merkblatt Ernährung von Kindern / November 2011 2 Früh übt sich... 2 Vorbildfunktion der Eltern 2 Gesundes Körpergewicht die Energiebilanz 2 Die richtige Ernährung

Mehr

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben Wie ernähre ich mich richtig? Wichtig ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Lebensmittel

Mehr

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Ratgeber und rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Kalzium Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Warum man sich mit allen Sinnen aufs Essen konzentrieren sollte. Der perfekte Teller. Nur allzu oft

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

Vollkost leichte Vollkost bei Diabetes geeignet. à la carte

Vollkost leichte Vollkost bei Diabetes geeignet. à la carte Vollkost leichte Vollkost bei Diabetes geeignet à la carte Liebe Patientin, lieber Patient Mahlzeiten In Ihrem Zimmer liegt ein Menüplan auf, dem Sie unser Angebot für Mittag- und Abendessen entnehmen

Mehr

Ernährungskulturen

Ernährungskulturen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung AUSGEWOGENE MAHLZEIT 2.4.4 Ernährungskulturen Man geht davon aus, dass eine ausgewogene Mahlzeit mindestens ein Getränk, Gemüse und Obst und ein

Mehr

Téma: Lebensweise. Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová

Téma: Lebensweise. Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová Téma: Lebensweise Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová TENTO PROJEKT JE S POLUFINANC OVÁN EVROPS KÝM S OCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČESKÉ REPUBLIKY. Besser arm und gesund als = ein altes Sprichwort

Mehr

«Ein ideales Abendessen ist vielfältig, leicht und gesund.» Editorial Oft ist das Abendessen die einzige Gelegenheit, bei der die ganze Familie zusamm

«Ein ideales Abendessen ist vielfältig, leicht und gesund.» Editorial Oft ist das Abendessen die einzige Gelegenheit, bei der die ganze Familie zusamm www.swissmilk.ch NEWS ER Aktuelles aus Ernährungsforschung und -beratung September 2009 Treffpunkt Abendessen Abendessen für die ganze Familie Warm oder kalt? Macht abends essen dick? Milch macht schlank

Mehr

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. . Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen

Mehr

Ernährung von Kindern

Ernährung von Kindern Herbst 2008 Seite 1 / 16 Inhalt: Ernährung von Kindern S. 2 Früh übt sich S. 2 Vorbildfunktion der Eltern S. 2 Gesundes Körpergewicht die Energiebilanz S. 3 Die richtige Ernährung für Kinder S. 7 Ernährung

Mehr

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene S. 1 /6 Ernährung für sportlich aktive Erwachsene Inhalt Merkblatt Ernährung für sportlich aktive Erwachsene / November 2011, aktualisiert August 2015 2 Gesundheitswirksame Bewegung 2 Ernährung und Sport

Mehr

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation 05/ Trinken Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS beobachten und protokollieren das eigene. Anhand des Protokolls suchen sie im Plenum nach Optimierungsmöglichkeiten.

Mehr

Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS

Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS Fitte Schwangere Fitte Mutter Fittes Kind 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0 USZ, 1999-2003 N = 1432 BMI

Mehr

Goldene Regeln für Verhalten, Ausrüstung, Ernährung und Regeneration

Goldene Regeln für Verhalten, Ausrüstung, Ernährung und Regeneration Goldene Regeln für Verhalten, Ausrüstung, Ernährung und Regeneration Team Zugerland U15 AUSRÜSTUNG Schuhe Kleidung Nockenschuhe Ausgangstrainer Laufschuhe Arbeitstrainer Regentrainer Stulpen/Socken Sommer:

Mehr

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Ellen Aberger, Diätassistentin Gesunde Ernährung für den Darm I. Der Verdauungskanal II. Prävention III. Vollwertig und abwechslungsreich

Mehr