Inhaltsverzeichnis. Impressum. Begrüßung Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten... 3 vom 18. bis 20. März 2011 in Gera

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Impressum. Begrüßung Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten... 3 vom 18. bis 20. März 2011 in Gera"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Begrüßung... 2 Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten... 3 vom 18. bis 20. März 2011 in Gera Exkursion in den Zoo Leipzig... 3 Marokko 2010, Eindrücke einer herpetologischen Rundreise... 4 Vorposten-Populationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Deutschland sind sie noch zu retten?... 6 Haltung und Zucht der Turkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte Pelusios broadleyi Bour, Haltung und Vermehrung der Chinesischen Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii)... 8 Beobachtungen an Schildkröten im Nordosten der USA... 9 Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) in der Trockenund in der Regenzeit Die Shanghai-Riesen-Weichschildkröte (Rafetus swinhoei) im Zoo Suzhou, China Status und Schutzaktivitäten für Batagur baska eine der bedrohtesten Schildkröten weltweit Schienenschildkröten in freier Natur und in menschlicher Obhut Pantherschildkröten aus Ostafrika. Aufzucht, Haltung und Zucht Die Sporn-Flachschildkröte, Homopus femoralis: Freilandforschung und Vermehrung in Menschenobhut Würmer & Co. Wann und warum muss meine Schildkröte entwurmt werden? Im Lebensraum der Dalmatinischen Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Langjährige Haltung und Nachzucht der Ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni) Die Schildkröten Ostasiens Neues zu Verbreitung, Taxonomie und Gefährdung Erfahrungen bei der langjährigen Haltung der Indischen Dornschildkröte, Pyxidea mouhotii Kinosternon baurii natürliche Verbreitung, Lokalformen sowie Haltung und Vermehrung der attraktiven Dreistreifen-Klappschildkröte in menschlicher Obhut Die Buckelschildkröte, Mesoclemmys gibba (Schweigger, 1812), im natürlichen Lebensraum und im Terrarium Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Rotkopf-Plattschildkröte (Platemys platycephala) Vom Ei zum Schlüpfling Inkubation bei europäischen Landschildkröten Tagungshotel Spezialworkshop Cyclemys Impressum Herausgeber: AG Schildkröten in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.v. Leiter der AG: Bernd Wolff, Druslachstraße 8, Lingenfeld, Telefon: , ag-schildkroeten@dght.de, radiata-ag@dght.de Stellvertreter: Maik Schilde, Opalstraße 31, Leipzig, Telefon: , maik.schilde@ufz.de Schriftführer: Andreas S. Hennig, Gustav-Mahler- Str. 31, Leipzig, Telefon , hennig@heimtierbuch.de; Holger Vetter, Kiefernweg 8, Bad Kreuznach, Telefon: , Fax: , minor-redaktion@t-online.de Schatzmeisterin & Abo-Verwaltung: Sabine Höfler-Thierfeldt, Im Bongert 11a, Jülich, Telefon: , Fax: , s.hoefler-thierfeldt@t-online.de Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Thierfeldt, Im Bongert 11a, Jülich, Telefon: , Fax: , s.thierfeldt@t-online.de; Gerhard Sobel, Ackerstraße 22, Mannheim, Telefon und Fax: , radiata@sobel-mannheim.de Redaktion: Holger Vetter (verantw.) Andreas S. Hennig, Maik Schilde Layout: Andrea K. Hennig, Gustav-Mahler-Str. 31, Leipzig, Telefon , hennig@photobox-graphics.de Druck: Druck Center Meckenheim, Werner-von-Siemens-Str. 13, Meckenheim, ISSN: Adressverwaltung und Versand: DGHT-Mitglieder: DGHT-Geschäftsstelle, PF 1421, Rheinbach, Telefon: , Fax: , gs@dght.de Abonnenten: Sabine Höfler-Thierfeldt Redaktionsschluss Heft 1/2011: Erscheinungsweise: 4x jährlich: 21. Februar, 21. Mai, 21. August, 21. November Auflage: Stück Der Bezug der Zeitschrift ist in der Kostenpauschale der AG Schildkröten enthalten. Bankverbindung: Sparkasse Germersheim-Kandel, Konto-Nr , BLZ ; BIC: MALADE51KAD, IBAN: DE Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei Gewähr. Die Redaktion behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und/ oder der AG Schildkröten wieder. Reproduktionen inkl. Übersetzung mit anschließender Publikation sind nur mit schriftlicher Genehmigung der AG Schildkröten gestattet. Titelbild: Sternotherus minor minor Zeichnung von Katharina Schmidt-Loske

2 Herzlich willkommen auf der Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten! Wenn sich in der Zeit vom 18. bis 20. März 2011 zahlreiche Schildkrötenliebhaber in Gera treffen, gibt es wieder vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, zum Wiedersehen, Kennenlernen und Lernen. Referenten aus dem In- und Ausland werden allen Teilnehmern ihr Wissen und ihre Erfahrungen präsentieren und dabei wertvolle Informationen über Schildkröten in der Natur und in Menschenobhut vermitteln. Dieses Wissen ist es, das die Terraristik in Deutschland in eine so wichtige Position rückt: Viele Erkenntnisse zu Lebensweise, Verhalten, Fortpflanzung, Lebensdauer etc. konnten erst durch die Haltung von Reptilien und Amphibien in Menschenobhut gewonnen werden. Ohne diese wichtigen Erfahrungen und gesammelten Daten würde das Wissen um die Biologie zahlreicher Tierarten noch in den Kinderschuhen stecken, und der Schutz so mancher bedrohter Art wäre nicht möglich. Glücklich ist dabei auch der Umstand, dass es in Deutschland traditionell schon seit vielen Jahrzehnten eine Zusammenarbeit zwischen privaten Reptilienhaltern und öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise Museen gibt. Denn so profitieren Privathalter von den Forschungsarbeiten der Wissenschaftler und nutzen sie als Grundlage für die moderne Tierhaltung. Zweifelsohne sind die Jahrestagungen der Arbeitsgemeinschaft Schildkröten ein regelmäßiger Höhepunkt im Leben aller engagierten Schildkrötenhalter. Besucher aus Nah und Fern nehmen an diesen Tagungen teil, scheuen auch keine weiten Anfahrten. So wird die Veranstaltung in Gera wieder vielfältige Teilnehmer sowohl Hobby-Einsteiger als auch Alte Hasen, aber auch professionelle Tierpfleger, Kuratoren, Behördenvertreter u.v.m. in die wundervolle Welt der Schildkröten entführen. Kommen Sie mit, das Leitungsteam der AG Schildkröten freut sich auf Sie!

3 Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten vom 18. bis 20. März 2011 in Gera Tagungsprogramm: Freitag, den 18. März Uhr Exkursion in den Zoo Leipzig Im Jahr 2010 konnte das Leipziger Aquarium sein 100-jähriges Jubiläum feiern; 2013 wird auch das Terrarium ein Jahrhundert alt. Die Exkursion führt nicht nur zu den attraktiven Aquarien und Terrarien des Zoos, mit Geierschildkröte, Papua-Weichschildkröten, Strahlen-, Spalten-, Gelenk-, Fransen- und Schienenschildkröten, sondern auch zu anderen sehenswerten Reptilienarten sowie Amphibien, Wirbellosen, Süß- und Meerwasserfischen. Anmeldung erforderlich! Bis bei Andreas S. Hennig: 0341/ oder Foto: Andrea K. Hennig Foto: Andrea K. Hennig

4 19.00 Uhr Abendessen Uhr Mario Schweiger, Obertrum (Österreich) Marokko 2010, Eindrücke einer herpetologischen Rundreise Foto: Mario Schweiger Foto: Mario Schweiger Eine Gruppe des Naturhistorischen Museums Wien und Mitglieder von herpetofauna.at besuchten vom 19. April bis 12. Mai 2010 Marokko. Während der Referent sich gemeinsam mit Dr. Werner Mayer auf dem Landweg in den westlichsten Maghrebstaat aufmachte, kam der Rest per Flugzeug am 23. April nach Marrakesch und blieb bis zum 6. Mai. Die Route führte von Ceuta über Volubilis, entlang der westlichen Hänge des Mittleren Atlas über Beni Mellal nach Marrakesch. Nach Überquerung des Hohen Atlas in das Becken von Ouarzazate ging es Richtung Osten bis zu den Sanddünen des Erg Chebbi. Von dort führte die Reise wieder westwärts, zuerst südlich des Antiatlas und dann durch das Soustal an den Atlantik. Der Raum Tiznit war der südlichste Punkt unserer Exkursion. Neben unserem Hauptaugenmerk, den Lacertiden Marokkos, galt unsere Aufmerksamkeit selbstverständlich auch anderen Mitgliedern der Herpetofauna und wir waren ziemlich erfolgreich, auch was die Schildkrötenarten betrifft. So konnten bei den Landschildkröten mit Ausnahme von Testudo graeca lamberti alle Unterarten aufgespürt werden. An Maurischen Bachschildkröten fanden wir die Unterarten marokkensis, wernerkaestlei, saharica und zizi. Im Vortrag wird auf die von Schleich in seinen Beschreibungen angegebenen Unterartmerkmale eingegangen, und diese werden mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort verglichen.

5 Der Vortrag zeigt daneben auch viele andere Mitglieder der Herpetofauna und deren Habitate, Landschaften, Land und Leute. Auch ein wenig Kultur, die von den Römern über die Mauren bis in unsere Tage reicht, darf nicht fehlen. Foto: Mario Schweiger Herz, M. (2007): Beobachtungen an Bachschildkröten im Iran unter Hinweis auf Funde von Mauremys caspica ventrimaculata Wischuf & Fritz, Radiata, Lingenfeld, 16 (3): Maran, J. (2006): Die Schildkröten der Elfenbeinküste inklusive eines Berichtes von meiner Gefangennahme in Liberia. Radiata, Lingenfeld, 15 (2): Foto: Mario Schweiger

6 Samstag, den 19. März Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch den Leiter der DGHT-AG Schildkröten Uhr Norbert Schneeweiss, Naturschutzstation Rhinluch Vorposten-Populationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Deutschland sind sie noch zu retten? Im Nordosten Deutschlands existieren die letzten einheimischen Sumpfschildkröten-Populationen. Im Vortrag wird über die Ergebnisse von gut anderthalb Jahrzehnten Erforschung und Schutz dieser Reliktvorkommen berichtet. Neben erfreulichen Aspekten wie der erfolgreichen Sicherung der Lebensräume und der Verjüngung der Populationen stehen hierbei auch Besorgnis erregende Entwicklungen im Vordergrund. Höhere Mortalitätsraten sind in jüngster Zeit vor allem auf zunehmenden Straßenverkehr und exponentiell wachsende Prädatoren- Populationen zurückzuführen. In letzterem Kontext erscheinen die invasiven Arten Waschbär und Marderhund besonders problematisch. Foto: Norbert Schneeweiss Poschadel, J. R., R. Stampfer, T. Kirschey, A. Beutler & M. Baur (2004): Zur Autochthonie von Sumpfschildkröten (Emys o. orbicularis) aus Südbayern vorläufige Ergebnisse. Radiata, Lingenfeld, 13 (2): Schneeweiss, N. (2006): Zur Situation von Emys orbicularis auf Zakynthos. Radiata, Lingenfeld, 15 (2):

7 10.00 Uhr Hynek Prokop, Pardubice (Tschechische Republik) Haltung und Zucht der Turkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte, Pelusios broadleyi Bour, 1986 Pelusios broadleyi ist eine überaus interessante Art, die erst 1986 erstmals beschrieben wurde. Sie ist gegenwärtig nur von den östlichen Ufern des Turkana-Sees im Norden Kenias bekannt. Der Referent berichtet detailliert über seine Erfahrungen mit der mehrjährigen erfolgreichen Haltung und Zucht dieser afrikanischen Schildkrötenart. Er geht dabei auf wichtige Aspekte wie Unterbringung, Temperaturen, Ernährung, Paarung, Eiablage, Inkubation und Aufzucht ein. Aktuell gewonnene Erkenntnisse werden ebenfalls berücksichtigt. (Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung) Foto: Hynek Prokop Büttner, E. (2004): Haltung und Vermehrung der Braunen Klappbrustpelomeduse Pelusios castaneus (Schweigger, 1812). Radiata, Lingenfeld, 13 (4): Prokop, H. (2010): Zucht der endemischen Turkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte Pelusios broadleyi Bour, Radiata, Lingenfeld, 19 (2): Foto: Hynek Prokop

8 10.30 Uhr Thomas Hofmann, Zittau Haltung und Vermehrung der Chinesischen Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii) Der Referent berichtet über seine Erfahrungen mit der Haltung und Zucht der Chinesischen Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii) in Terrarium und Freiland. Er gibt Einblicke in den Jahresrhythmus und die Nachzucht der von ihm gehaltenen Schildkröten. Foto: Thomas Hofmann Foto: Thomas Hofmann Feng Dai, C. Mohr & B. Pfau (2008): Gedanken zur Bedeutung von Schildkröten in China. Radiata, Lingenfeld, 17 (2): Pawlowski, S. (2004): Erfolgreiche Überwinterung verschiedener aquatischer Schildkröten im Haus bei Temperaturen von C. Radiata, Lingenfeld, 13 (2): 3-9.

9 11.00 Uhr Pause Uhr Dr. Beate Pfau, Aarbergen Beobachtungen an Schildkröten im Nordosten der USA Die Ostküstenstaaten der USA bieten eine abwechslungsreiche Herpetofauna. So leben dort Arten wie Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris), Schnapp- (Chelydra serpentina), Dosen- (Terrapene carolina), Moschus- (Sternotherus odoratus), Zier- (Chrysemys picta) und Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin). Während einer Reise in den Nordosten des amerikanischen Kontinents konnte die Referentin zahlreiche Schildkröten beobachten und im Bild festhalten. Dabei gewann sie nicht nur wertvolle Einblicke in die natürlichen Biotope, sondern auch in vor Ort umgesetzte Schutzprojekte. Foto: Dr. Beate Pfau Pfau, B. & J. R. Buskirk (2006): Übersicht zur Gattung Terrapene (Merrem, 1820). Radiata, Lingenfeld, 15 (4): Pfau, B. & W. M. Roosenburg (2010): Diamantschildkröten (Malaclemys terrapin) in Maryland, USA: Forschung und Schutz. Radiata, Lingenfeld, 19 (1): Foto: Dr. Beate Pfau

10 11.45 Uhr Fabian Schmidt, Zoo Leipzig Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) in der Trocken- und in der Regenzeit In den 1990er-Jahren hatte der Referent dreimal die Gelegenheit, im Ruaha-Nationalpark in Tansania Spaltenschildkröten im natürlichen Lebensraum zu beobachten. Dies geschah in den Trockenzeit-Monaten August und September. Im Februar 2008 und 2010, also zur Regenzeit, war der Referent im gleichen Gebiet unterwegs. Es werden die Unterschiede zwischen Regenund Trockenzeit gezeigt sowie Angaben zum jeweiligen Mikroklima gemacht. Foto: Fabian Schmidt Foto: Andrea K. Hennig Mill, E. (2005): Spornschildkröten (Geochelone sulcata) einige Anmerkungen zur Haltung, Zucht und Situation im Tschad. Radiata, Lingenfeld, 14 (3): Zwartepoorte, H. (2004): Haltung und Nachzucht der Madagassischen Spinnenschildkröte, Pyxis arachnoides Bell, Radiata, Lingenfeld, 13 (1): 3-10.

11 12.15 Uhr Fabian Schmidt, Zoo Leipzig Die Shanghai-Riesen-Weichschildkröte (Rafetus swinhoei) im Zoo Suzhou, China Die riesige Rafetus swinhoei kann über einen Meter Panzerlänge erreichen und ist akut von der Ausrottung bedroht. Weltweit sind nur noch vier lebende Exemplare bekannt, zwei männliche Schildkröten in Vietnam und zwei Tiere in chinesischen Zoos. Eine dieser Schildkröten, ein Weibchen, wurde 2008 vom Zoo Changsha in den Zoo Suzhou, der eine Zuchtanlage einrichtete, überführt. Die Zuchtbemühungen werden von Gerald Kuchling und Tierärzten aus Hongkong wissenschaftlich begleitet, führten aber bisher noch nicht zum Schlupferfolg. In diesem Vortrag werden die beiden Shanghai-Riesen-Weichschildkröten sowie die Anlage im Zoo Suzhou vorgestellt. Foto: Fabian Schmidt Gramentz, D. (2009): Zum Wachstum verschiedener Weichschildkrötenarten in Menschenobhut. Radiata, Lingenfeld, 18 (1): Hennig, A. S. (2005): Erfahrungen bei der Aufzucht der Glatten Weichschildkröte Apalone mutica mutica LeSueur, Radiata, Lingenfeld, 14 (1): Foto: Fabian Schmidt

12 12.30 Uhr Mittagspause Uhr Anton Weissenbacher, Tiergarten Schönbrunn, Wien (Österreich) Status und Schutzaktivitäten für Batagur baska eine der bedrohtesten Schildkröten weltweit Durch den enormen persönlichen Einsatz von Peter Praschag wurden der Artstatus und die aktuelle Populationsgröße von Batagur baska festgestellt und dokumentiert. Bei ihr handelt es sich um eine große Flussschildkröte, von der weniger als 30 Exemplare bekannt sind; sie ist ökologisch ausgestorben, und ihr ist durch Schutzmaßnahmen im natürlichen Verbreitungsgebiet nicht mehr zu helfen. Im Tiergarten Schönbrunn in Wien gelang es, Batagur baska erstmals in menschlicher Obhut zu vermehren. Strategien und Aussichten für den Erhalt dieser Art werden vorgestellt. Foto: Anton Weissenbacher Foto: Anton Weissenbacher Lee, D. S. (2009): Die Amerikanische Sumpfschildkröte eine Fallstudie über die Förderung der jährlichen und mehrfachen Eiablage bei Schildkröten in menschlicher Obhut: eine potenzielle Artenschutzmaßnahme. Radiata, Lingenfeld, 18 (3): Uhrig, D. & D. S. Lee (2006): Pflege und Nachzucht der hochgradig gefährdeten Vietnamesischen Sumpfschildkröte Mauremys annamensis (Siebenrock, 1903). Radiata, Lingenfeld, 15 (1): 3-10.

13 14.30 Uhr Herbert Meier, Puschendorf Schienenschildkröten in freier Natur und in menschlicher Obhut Nach einem kurzen Steckbrief zu den Gattungen Podocnemis und Peltocephalus werden die Habitate und die Möglichkeiten einer adäquaten Haltung im Aquaterrarium vorgestellt. Die Erfahrung aus mehreren Reisen in das natürliche Verbreitungsgebiet sowie fast zehn Jahre Haltung von drei Arten dieser recht groß werdenden Schildkröten werden in komprimierter Form vermittelt. Am Beispiel von Podocnemis vogli, einer der kleineren und einfacher zu haltenden Schienenschildkrötenarten, soll die Pflege näher beschrieben werden. Beckengestaltung, Ernährung, innerartliche Aggressionen und erste Eiablagen werden ebenso vorgestellt wie das natürliche Habitat samt Begleitfauna und -flora. Foto: Herbert Meier Meier, H. (2008): Erfahrungen bei der Haltung von Schildkröten der Familie Podocnemididae einschließlich Gedanken über ihre Haltung und Nachzucht. Radiata, Lingenfeld, 17 (3): Meier, H. & I. Schaefer (2008): Die Fransenschildkröte oer Matamata, Chelus fimbriata (Schneider, 1783) Freilandbeobachtungen, Haltung und Nachzucht. Radiata, Lingenfeld, 17 (3): Foto: Herbert Meier

14 15.15 Uhr Mario Herz, Berlin Pantherschildkröten aus Ostafrika. Aufzucht, Haltung und Zucht Der Leiter des Arbeitskreises Tropische Landschildkröten berichtet über die Aufzucht, Haltung und Nachzucht der Ostafrikanischen Pantherschildkröte. Diese imposante und wunderschön gezeichnete Schildkröte ist immer häufiger in Liebhaberhand zu finden. Nicht immer gelingt die Aufzucht verlustfrei, insbesondere bei Importtieren. Es genügt jedoch die Erfüllung weniger Haltungsparameter, um diesen Vertreter der afrikanischen Fauna erfolgreich pflegen zu können. Foto: Mario Herz Foto: Mario Herz Christoph, G. (2007): Über die Haltung und Nachzucht von Glattrand-Gelenkschildkröten (Kinixys belliana) im deutschsprachigen Raum: eine Auswertung von Erfahrungsberichten. Radiata, Lingenfeld, 16 (4): Wolff, B. (2004): Beschreibung einiger Habitate der Pantherschildkröte Geochelone pardalis (Bell, 1828), sowie Bericht über die Haltung und Zucht dieser Art. Radiata, Lingenfeld, 13 (3): 3-15.

15 15.45 Uhr Victor Loehr, IJsselstein (Niederlande) Die Sporn-Flachschildkröte, Homopus femoralis: Freilandforschung und Vermehrung in Menschenobhut Seit 2006 untersucht die Homopus Research Foundation die Sporn-Flachschildkröte (Homopus femoralis) in der Natur, bereits seit 2001 in Menschenobhut. Der erste Nachzuchterfolg gelang Im Vortrag werden die Haltungsbedingungen, die die erfolgreiche Vermehrung ermöglichen, erläutert. In der Natur ist die Aktivität der Art an Regenfälle gebunden, was die Freilanduntersuchungen erschwerte. Dennoch konnten interessante Daten gewonnen werden, die im Rahmen des Vortrages präsentiert werden. (Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung) Foto: Victor Loehr Loehr, V.J.T. (2008): Jährliche Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit in einer Felsspalte im natürlichen Habitat der Gesägten Flachschildkröte, Homopus signatus signatus. Radiata, Lingenfeld, 17 (1): Loehr, V.J.T. (2009): Die Sporn-Flachschildkröte (Homopus femoralis) in Menschenobhut: Bewertung ihrer Eignung für die Haltung. Radiata, Lingenfeld, 18 (4): Foto: Victor Loehr

16 16.15 Uhr Dr. Steffen Böttcher, Markranstädt Würmer & Co. Wann und warum muss meine Schildkröte entwurmt werden? In der täglichen tierärztlichen Exotenpraxis zeigt sich auch bei Besitzern von Schildkröten ein zunehmendes Interesse an der Frage, ob die gepflegte Schildkröte vielleicht Parasiten hat. Es ist dabei unerheblich, wie alt das Tier ist. Den Zeitpunkt für eine Kotuntersuchung vor der Hibernation zu wählen, ist richtig, aber oft zu spät, wenn Behandlungen durchgeführt werden müssen. Außer durch regelmäßige Kontrollen muss im Falle einer Erkrankung abgeklärt werden, ob zum Beispiel Würmer als krank machender Faktor eine Rolle spielen. Foto: Dr. Steffen Böttcher Foto: Dr. Steffen Böttcher Frost, M. (2009): Orthopädische Aufweitung der vorderen Panzeröffnung bei einer Breitrandschildkröte, Testudo marginata Schoepff, Radiata, Lingenfeld, 18 (3): Seeger, B. (2010): Meine Freilandanlagen mit Frühbeeten und Schutzhäusern für Griechische Landschildkröten, Testudo hermanni boettgeri. Radiata, Lingenfeld, 19 (3):

17 16.45 Uhr Pause Uhr Mario Schweiger, Obertrum (Österreich) Im Lebensraum der Dalmatinischen Landschildkröte, Testudo hermanni hercegovinensis Seit den 1970er-Jahren besucht der Referent die ostadriatische Küste praktisch jährlich, häufig mehrere Male pro Jahr. Nur während des Jugoslawienkrieges legte er eine mehrjährige Pause ein. Bei all diesen Besuchen galt sein Interesse auch den Schildkröten. Seit der Revalidierung von Testudo hercegovinensis durch Perälä und dem Artikel von Blanck & Esser wurde auch ein spezielles Augenmerk auf die Inguinalschilde gelegt. Untersuchungen hunderter Landschildkröten zeigten, dass nur die fehlenden Hüftschilde ein einigermaßen konstantes Merkmal sind, alle anderen Merkmale variieren innerhalb des Verbreitungsstreifens auch innerhalb einzelner Populationen sehr stark. Es werden Landschildkröten aus dem gesamten Verbreitungsgebiet, die Unterschiede innerhalb einzelner Populationen und unterschiedliche Lebensräume vorgestellt. Auf Grund der gezeigten Vielfältigkeit der Merkmalsausprägungen soll der Status der Dalmatinischen Landschildkröte diskutiert werden. Bilder weniger syntop vorkommender Reptilienarten ergänzen den Vortrag. Herz, M. (2005): Unerwartete Nachzucht von Testudo hercegovinensis Werner, Radiata, Lingenfeld, 14 (4): Mascort, R. (2010): Die Schildkröten von Bosnien und Herzegowina: Ein Überblick. Radiata, Lingenfeld, 19 (1): Foto: Mario Schweiger Foto: Mario Schweiger

18 17.30 Uhr Armin Stettner, Benediktbeuern Langjährige Haltung und Nachzucht der Ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni) Der Vortrag handelt von der langjährigen Haltung und Zucht der Ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni) bis zur mittlerweile dritten Generation. Es werden die Ökologie und das natürliche Habitat, Haltung und Nachzucht im Verlauf von 15 Jahren sowie Probleme und Rückschläge vorgestellt. Private Meinungen zu taxonomischen Problemfällen und grundsätzliche Gedanken zur Haltung von Schildkröten sind nicht ganz auszuschließen. Foto: Armin Stettner Foto: Armin Stettner Schmidt, H.-U. (2009): Naturbruten bei der Ägyptischen Landschildkröte, Testudo kleinmanni. Radiata, Lingenfeld, 18 (2): Schneider, W. & C. Schneider (2006): Beobachtungen an der Ägyptischen Landschildkröte Testudo kleinmanni Lortet, 1883 in Libyen. Radiata, Lingenfeld, 15 (1):

19 18.15 Uhr Abendessen Uhr Torsten Blanck, Deutschlandsberg (Österreich) Die Schildkröten Ostasiens Neues zu Verbreitung, Taxonomie und Gefährdung Ostasien stellt mit rund 30 Schildkrötenarten einen der Schildkröten-Hotspots dar. 80 % der dort vorkommenden Arten sind heute von der IUCN als vom Aussterben bedroht gelistet; speziell muss die Gattung Cuora erwähnt werden, die diese traurige Liste anführt. Obgleich die meisten dieser Schildkröten seit Jahrzehnten in Menschenobhut gehalten werden, ist über deren Verbreitung und Habitat noch immer wenig bekannt bzw. kursieren viele Fehlinformationen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der aktuellen Taxonomie, Gefährdung und Verbreitung sowie den Zukunftsperspektiven der porträtierten Schildkrötenarten. Blanck, T. (2005): Cuora yunnanensis (Boulenger, 1906), die Yunnan-Scharnierschildkröte. Nach 100 Jahren wiederentdeckt? Radiata, Lingenfeld, 14 (2): Blanck, T. & T. Kremser (2008): Erstfund von Ocadia sinensis (Gray, 1834) auf der Insel Lamma, Hongkong (China), mit Bemerkungen über Verbreitung, Habitate, Gefährdung und Vermehrung in Menschenobhut in China. Radiata, Lingenfeld, 17 (4): Foto: Torsten Blanck Foto: Torsten Blanck

20 Sonntag, den 20. März Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld Eröffnung Uhr Frank Galgon, Baruth Erfahrungen bei der langjährigen Haltung der Indischen Dornschildkröte, Pyxidea mouhotii Der Referent berichtet über seine Erfahrungen bei der Pflege von Pyxidea mouhotii. Dabei geht er auf die Unterbringung, die Haltung im Jahresverlauf, die Ernährung und viele andere Aspekte ein. Eindrücke von einer Reise in das Biotop dieser Schildkrötenart werden ebenfalls berücksichtigt. Foto: Frank Galgon Fritzsche, D. & M. Fritzsche (2005): Erfahrungen mit der Hinterindischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons Bourret, Radiata, Lingenfeld, 14 (2): Lee, D. S. & L. C. MacGregor (2008): Haltung und Nachzucht von Zhous Scharnierschildkröte, Cuora zhoui Zhao, Radiata, Lingenfeld, 17 (2):

21 10.00 Uhr Ronny Bakowskie, Leipzig Kinosternon baurii natürliche Verbreitung, Lokalformen sowie Haltung und Vermehrung der attraktiven Dreistreifen- Klappschildkröte in menschlicher Obhut Es wird über die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser kleinen, durchaus attraktiven Kinosternide berichtet. Dabei werden die Haltungsbedingungen beim Referenten näher besprochen, die Voraussetzungen für die Nachzucht erläutert sowie ein aufgetretener Zwillingsschlupf beschrieben. Zusätzlich sollen verschiedene Lokalformen der Dreistreifen-Klappschildkröte vorgestellt, das natürliche Verbreitungsgebiet skizziert sowie Aufnahmen aus dem natürlichen Habitat in Florida präsentiert werden. Foto: Ronny Bakowskie Bakowskie, R. & R. Bakowskie (2008): Gefangenschaftshybriden zwischen Phrynops geoffroanus (Schweigger, 1812) und Phrynops hilarii (Duméril & Bibron, 1835). Radiata, Lingenfeld, 17 (3): Nickl, S. (2009): Haltung und Zucht der Rotwangen-Klappschildkröte Kinosternon scorpioides cruentatum (Duméril, Bibron & Duméril 1851). Radiata, Lingenfeld, 18 (3): Foto: Ronny Bakowskie

22 10.30 Uhr Pause Uhr Stephan Böhm, Wien (Österreich) Die Buckelschildkröte, Mesoclemmys gibba (Schweigger, 1812), im natürlichen Lebensraum und im Terrarium Die Buckelschildkröte stellt mit ihrer geringen Körpergröße einen der einfacher zu haltenden Vertreter der ehemaligen Sammelgattung Phrynops dar. Seit 2005 hält der Referent eine Gruppe von Mesoclemmys gibba im Aquaterrarium; die erfolgreiche Nachzucht gelang bisher zweimal. Im Vortrag wird die Art genauer vorgestellt, die eigene Haltung präsentiert und von Problemen bei der Haltung und Zucht, insbesondere bei der Eiablage, berichtet. Gezeigt werden zudem Bilder aus dem natürlichen Habitat, die während einer Forschungsreise im Jahr 2010 aufgenommen wurden. Foto: Stephan Böhm Foto: Stephan Böhm Böhm, S. (2008): Gedanken zur naturnahen Haltung der Stacheligen Krötenkopfschildkröte, Phrynops tuberosus (Peters, 1870). Radiata, Lingenfeld, 17 (3): Rivas, G., W. P. McCord, T. R. Barros & C. L. Barrio-Amorós (2007): Rhinoclemmys diademata (Mertens, 1954), die Galápago de Maracaibo (Testudines; Geoemydidae): Eine ungeschützte Schildkrötenart im Maracaibo-Becken, Venezuela. Radiata, Lingenfeld, 16 (1):

23 11.15 Uhr Peter Buchert, Landau Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Rotkopf-Plattschildkröte (Platemys platycephala) Platemys platycephala findet man immer wieder in den Tierbestandslisten der Zoofachhändler. Über die Haltung und die erfolgreiche Nachzucht dieser faszinierenden, relativ flachen Schildkröte aus der Familie der Chelidae hört man allerdings kaum etwas. Ebenso wenig ist über die Biologie dieser im tropischen Regenwald des nördlichen Südamerika versteckt lebenden Schildkröte bekannt. Bereits vor über 20 Jahren konnte ich die ersten Plattschildkröten im Handel erwerben, doch war die Haltung damals nicht sonderlich erfolgreich. Eine Gruppe von 1,3 Platemys platycephala, die im Jahr 2003 erworben wurde, lebte sich in meinen Regenwaldterrarien gut ein. Misserfolge bei der Nachzucht begründen sich mit der langen Inkubationszeit und möglichen Schwierigkeiten beim Schlupf aus dem verhältnismäßig hartschaligen Ei. Durch die Veränderung der Haltungsbedingungen und die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen ist nun in den vergangenen Jahren die erfolgreiche Nachzucht mehrfach gelungen. Die Misserfolge, Haltungs- und Gesundheitsprobleme werden ebenfalls angesprochen. Barrio-Amorós, C. L. & Í. Narbaiza (2008): Die Schildkröten des Bundesstaates Amazonas (Venezuela). Radiata, Lingenfeld, 17 (1): Blanvillain, R. (2005): Haltung und Vermehrung der Rotkopf-Plattschildkröte Platemys platycephala (Schneider, 1792). Radiata, Lingenfeld, 14 (4): Foto: Peter Buchert Foto: Peter Buchert

24 11.45 Uhr Andreas Beck, Heidelberg Vom Ei zum Schlüpfling Inkubation bei europäischen Landschildkröten Der Vortrag beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten bei der künstlichen Bebrütung von Eiern verschiedener europäischer Landschildkröten. Er geht auf die Inkubationsparameter ein und verdeutlicht diese an einem Fallbeispiel. Foto: Andreas Beck Foto: Andreas Beck Jasser-Häger, I. & A. Winter (2007): Ergebnisse des Inkubationsprojektes für Landschildkröten von 2002 bis Radiata, Lingenfeld, 16 (3): Krüger, E. (2007): Inkubation von Eiern von Testudo graeca soussensis Pieh, 2000 unter naturnahen Bedingungen. Radiata, Lingenfeld, 16 (3):

25 Foto: Novotel Gera Tagungshotel ist das Novotel Gera (ehemaliges Dorint Hotel) Berliner Straße Gera Telefon: ++49-(0) Fax: ++49-(0) Foto: Novotel Gera Unter dem Stichwort Schildkrötentagung steht eine begrenzte Anzahl von Zimmern zum Sonderpreis zur Verfügung, die ab sofort reserviert werden können: Einzelzimmer 55,00 Doppelzimmer 80,00 Anmeldefrist für o. g. Preise: Foto: Novotel Gera

26 Parallel zum Nachmittagsprogramm am Samstag wird es in einem zweiten Vortragsraum einen Workshop über die Sumpfschildkrötengattung Cyclemys geben. Nach einer Vorstellungsrunde, bei der sich jeder Teilnehmer kurz vorstellt und knapp seine bisherigen Erfahrungen bei der Haltung von Cyclemys-Arten umreißt, werden sich Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Thema anschließen. Die Moderation erfolgt durch Sebastian Nickl, Freilassing. Um eine Voranmeldung bis zum wird gebeten an: Sebastian Nickl Tel.: oder Andreas S. Hennig Tel.: Markus Auer, Dresden Übersicht zur Taxonomie der Gattung Cyclemys sowie Bemerkungen zu den Biotopen in Laos Der Referent aus dem Museum für Tierkunde Dresden gibt einen Überblick über die einzelnen Cyclemys-Arten und porträtiert außerdem von ihm besuchte Cyclemys-oldhamii-Biotope in Laos. Steffen Szymanski, Kronau Cyclemys atripons in ihrem natürlichen Biotop in Kambodscha sowie Informationen zu Erhaltungszuchtprojekten Der Vortragende stellt einige von ihm besuchte Biotope von Cyclemys atripons in Kambodscha vor und berichtet von der Schildkrötenzuchtstation im vietnamesischen Cuc-Phuong-Nationalpark.

27 Maik Schilde, Leipzig Haltung verschiedener Cyclemys-Arten sowie Nachzucht von Cyclemys oldhamii Der Referent erörtert seine langjährige Haltung von Cyclemys atripons und C. pulchristriata und geht anschließend auf die Vermehrung von C. oldhamii (ehemals C. shanensis) und mögliche Hybridisierungen ein. Andreas S. Hennig, Leipzig Bemerkungen zur Ernährung von Cyclemys-Arten Es gibt nur wenige Aufzeichnungen über das natürliche Nahrungsspektrum von Vertretern der Gattung Cyclemys. Im Vortrag werden die vorliegenden Arbeiten dahingehend ausgewertet und Rückschlüsse auf die Ernährung in Menschenobhut gezogen bzw. Empfehlungen gegeben. Petr Petras, Pardubice (Tschechische Republik) Nachzucht von Cyclemys pulchristriata Cyclemys pulchristriata ist eine der farbenprächtigsten Arten ihrer Gattung. Sie ist in Zentral- und Süd-Vietnam verbreitet. Der Referent erwarb Ende der 1990er- Jahre aus einem Import fünf Jungtiere unbekannten Geschlechts, die sich später als zwei männliche und drei weibliche Exemplare erweisen sollten. Die Tiere werden gemeinsam mit adulten Mauremys japonica, Mauremys mutica kami und Chinemys megalocephala in einem Plastikbehälter ( cm) bei einem Wasserstand von cm gehalten und Foto: Sebastian Nickl

28 fast ausschließlich mit Schildkrötenpudding gefüttert. Im Jahre 2007 fanden die ersten Eiablagen statt, die ersten Nachkommen schlüpften Die Gelege werden ab Ende April bis in den Mai nachts abgesetzt, der Schlupf erfolgt nach Tagen. (Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung) Petr Petras, Pardubice (Tschechische Republik) Auf der Suche nach Cyclemys dentata auf Palawan, Philippinen Foto: Sebastian Nickl Der Referent besuchte Palawan Anfang Das Reisen auf der Insel erwies sich aufgrund der unzureichenden Infrastruktur als schwierig. Mit Unterstützung verschiedener Einheimischer konnte die Reisegruppe mehrere Schildkrötenbiotope besuchen und einige Exemplare von Cyclemys dentata finden. Die meisten Funde konnten verzeichnet werden, wenn die seichten Gewässer nachts mit Hilfe von Fackeln abgesucht wurden, da sich die Schildkröten tagsüber versteckt hielten. (Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung) Foto: Sebastian Nickl Grossmann, W. (2004): Beitrag zur Kenntnis der land- und süßwasserbewohnenden Schildkrötenfauna des Khao Lak, Provinz Phang Nga, südliches Thailand. Radiata, Lingenfeld, 13 (3): Karácsonyi, Z. (2007): Haltung und Nachzucht von Cyclemys dentata (Gray, 1831) (Reptilia: Testudines: Geoemydidae). Radiata, Lingenfeld, 16 (1):

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) A Cupulatta das Schildkrötenzentrum auf Korsika - Urs Jost - In der letzten April- und der ersten Maiwoche dieses Jahres bereiste eine kleine

Mehr

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten am Beispiel von Mauremys, Cuora und Pyxidea von Herbert Becker Übersicht über die Gattung Mauremys Mauremys caspica (GEMLIN, 1774) Kaspische Wasserschildkröte

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern von Herbert Becker Inkubation von Schildkröteneiern Allgemeine Informationen Die größte Schildkröte ist die Lederschildkröte mit einer Länge bis

Mehr

Neue Tierschutzverordnung

Neue Tierschutzverordnung Neue Tierschutzverordnung MARTIN BERGER www.admin.ch Art. 89 Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: f.2) Meeresschildkröten (Cheloniidae, Dermochelyidae);

Mehr

AG INTERN. Der 3. Rheinische Workshop der DGHT-AG Schildkröten am 15. Mai im Aquazoo Düsseldorf. Stefan Thierfeldt

AG INTERN. Der 3. Rheinische Workshop der DGHT-AG Schildkröten am 15. Mai im Aquazoo Düsseldorf. Stefan Thierfeldt Stefan Thierfeldt Der 3. Rheinische Workshop der DGHT-AG Schildkröten am 15. Mai im Aquazoo Düsseldorf Am 15. Mai 2004 fand im Aquazoo Düsseldorf der 3. Rheinische Workshop der DGHT-AG Schildkröten statt.

Mehr

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren - MARTIN BERGER - Was gibt es schöneres, als exotische Tiere zu pflegen? Auserwählten Arten einen möglichst naturgetreuen Lebensraum

Mehr

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie TAGUNGSFÜHRER für die 16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Zeitraum der Tagung: Freitag, der 20 Jänner 2005 von 18.30 bis 20.20 Uhr Samstag, der 21. Jänner 2005 von 09.45

Mehr

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

CITES Schildkröten. Folgende Arten werden auf der CITES CoP 16 in Bangkok verhandelt:

CITES Schildkröten. Folgende Arten werden auf der CITES CoP 16 in Bangkok verhandelt: CITES Schildkröten Auf der Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES CoP 16 vom 3.-14. März in Bangkok gibt es elf Anträge zur Aufnahme oder Änderung bedrohter Schildkrötenarten

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Langjährige Haltung und Zucht. der. Cuora galbinifrons

Langjährige Haltung und Zucht. der. Cuora galbinifrons Langjährige Haltung und Zucht der vietnamesischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons von Herbert Becker Cuora (GRAY, 1855) - Scharnierschildkröten Scharnierschildkröten deshalb, da sich am Plastron

Mehr

w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e

w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e 1. I NFOBRIEF August 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, nach einem Säugetier (Leopard) im Gründungsjahr der Zootier

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Hearing zum Wildtierhandel

Hearing zum Wildtierhandel Hearing zum Wildtierhandel 2 Wie sieht die Wirklichkeit aus? Defizite durch mangelhaftes Fachwissen Sogenannte Anfängertiere preiswert und ständig verfügbar DENNOCH Mehrheitlich engagierte Tierhalter Fachveranstaltungen,

Mehr

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende. Schildkrötentag am Samstag, den 09. Juni 2018 Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende. Bereits am Freitag Abend reisten 3 der 5 Referenten

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e C. Hammer 2. I NFOBRIEF Dezember 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Jahr, in dem aktive Lobbyarbeit für die hochgefährdeten

Mehr

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar Regierungspräsidium Gießen Artenschutz Fotodokumentation bei Landschildkröten Regierungspräsidium Gießen Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße 3 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5555 Fax: 0611 327644506

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) - Sonderbericht - 2006 wurde ein Bericht von Viktor Mislin zur Haltung der Manouria impressa verfasst. Ich erinnere

Mehr

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie TAGUNGSFÜHRER für die 19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Zeitraum der Tagung: Freitag, der 18. Jänner 2008 von 18.30 bis 20.00 Uhr Samstag, der 19. Jänner 2008 von 09.10

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Haltung und Zucht

Allgemeine Bemerkungen zur Haltung und Zucht Allgemeine Bemerkungen zur Haltung und Zucht von Wasser- und Sumpfschildkröten von Herbert Becker Einleitung Häufig gestellte Fragen: Wie alt werden Schildkröten? Was fressen eigentlich Schildkröten Salat?

Mehr

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Musée d'histoire naturelle CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Mehr

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Das Schildkrötenjournal ISSN 1612-7900 1. November 2008 Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Erstaunliche Unterschiede bei Bulgariens

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH -

Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH - Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH - Das Jahr 2003 wird vielen Schildkrötenhaltern wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Der extrem heisse und trockene Sommer kam unseren Pfleglingen

Mehr

Lesetagebuch. Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit

Lesetagebuch. Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit Stiftung Lesen Ich schenk dir eine Geschichte 2015 Die Krokodilbande in geheimer Mission von Dirk Ahner Lesetagebuch Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit Name: Klasse: Zusatzmaterial Meine ersten Gedanken

Mehr

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Tolle Referenten, nette Teilnehmer, interessante Führungen und informative Gespräche so kurz und knapp ließe sich die fünfte Jahrestagung

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni

Mehr

Arbeitsgruppe ANUREN Die DGHT-AG ANUREN stellt sich vor

Arbeitsgruppe ANUREN Die DGHT-AG ANUREN stellt sich vor Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.v. Arbeitsgruppe ANUREN Die DGHT-AG ANUREN stellt sich vor Stand 16.08.2005 Diese Broschüre enthält allgemeine Informationen zur Arbeit der DGHT

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de info@reptilienauffangstation.de

Mehr

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken In dem Rest Lebensraum, in dem ich jeden Tag zwischen sieben Uhr morgens und zwei Uhr mittags hin und her lief,

Mehr

Das richtige Futter für Ihre Schildkröten

Das richtige Futter für Ihre Schildkröten Das richtige Futter für Ihre Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni JBL Herbil Bio-Grünfutter mit Bioland-Siegel Rein

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 74 Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Anlage 3: 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten 1. 1. Allgemeine Haltungsbedingungen

Mehr

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt? 1. bundesweite Fachtagung für männliche Erzieher Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt? Dresden, 16. und 17. 03. 2007 Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Institut für Frühkindliche Bildung

Mehr

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Vorwort Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Obwohl die Manouria impressa kleiner als die Manouria emys ist, erreicht sie trotzdem eine noch stattliche Größe, so dass nicht jeder die Möglichkeit zur

Mehr

LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ

LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ Proceedings volumes and books edited or authored by Uwe Fritz: 1.) FRITZ, U., OBST, F. J. & B. ANDREAS (Eds., 1998): Contributions to a Herpetologia arabica. Faun. Abh.

Mehr

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten S e i t e 1 zusammengestellt von Gerald Benyr im Auftrag des BMLFUW (Ministerium für ein lebenswertes Österreich) Abt. I/8, Nationalparks, Natur-

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen Nasua nasua rufa Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergarten GesmbH, 4.ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA TAGUNG, 26.1.2017 Tierhaltung ist nicht Tierhaltung!

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

Zeichnung: Julius Wehner

Zeichnung: Julius Wehner Zeichnung: Julius Wehner 1 Seite 3: Der Blauwal Seite 4: Der Megalodon Seite 6: Der höchste Turm der Welt Seite 5: Der Nebelparder Seite 7: Einladung Seite 8: Rätsel Seite 10: Lösungen Impressum Schneeflocken

Mehr

Text Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Text Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Kurztitel 2. Tierhaltungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 486/2004 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 01.01.2005 Außerkrafttretensdatum 07.03.2012 Text Anlage 3: Mindestanforderungen an

Mehr

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119.

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119. Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2015 Pressemitteilung Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft Veröffentlichung des 119.

Mehr

Bericht über die sechste Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Bericht über die sechste Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Bericht über die sechste Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Wissenschaft Gondwanaland Wasserwarane Komodowarane, diese Schlagwörter beschreiben ganz prägnant die sechste Jahrestagung der DGHT

Mehr

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)?

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? von Wolfgang Mennig, WPA Deutschland Der Ährenträgerpfau ( Pavo muticus ) aus Südostasien beheimatete einst den ganzen südostasiatischen Raum von

Mehr

2. Tierhaltungsverordnung. Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien. BGBl. II Nr. 486/2004 in der Fassung BGBl. II Nr.

2. Tierhaltungsverordnung. Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien. BGBl. II Nr. 486/2004 in der Fassung BGBl. II Nr. 2. Tierhaltungsverordnung Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien BGBl. II Nr. 486/2004 in der Fassung BGBl. II Nr. 57/2012 Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mehr

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews Seit mehreren Jahren halte ich Zacken-Erdschildkröten, die zur Familie der Sumpfschildkröten zählen. Obwohl diese Schildkrötenart ein großes Verbreitungsgebiet

Mehr

Anhang II Kennzeichnungsmethode

Anhang II Kennzeichnungsmethode Anhang II Kennzeichnungsmethode (Stand 01.01.2015) Ein darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm

Mehr

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 74 Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Anlage 3: 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten 1. 1. Allgemeine Haltungsbedingungen

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden 17.07.2016, 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de Chinesische Muntjaks oder Zwergmuntjaks sind aus Asien stammende, kleine Hirsche. Das Bild zeigt ein

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 4 Zucht... 4 Artenschutz... 4 Literaturverzeichnis...

Mehr

Überleben im Verborgenen

Überleben im Verborgenen Überleben im Verborgenen - 10 Jahre Schutzprojekt Sumpfschildkröte in Nordost-Deutschland Tagung vom 17. bis 19. September im Schloß Boitzenburg (Uckermark) Programm Landesumweltamt Brandenburg, Naturschutzstation

Mehr

5/PET vom (XXVI.GP)

5/PET vom (XXVI.GP) 5/PET vom 22.08.2018 (XXV.GP) 1 von 4 Abgeordnete zum Nationalrat Martina DESNER-W AS Wien, 20.08.2018 An Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien, Österreich Petition

Mehr

TURTLE FOUNDATION. Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume

TURTLE FOUNDATION. Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume Turtle Foundation, Zum Keltershof 12, 50999 Köln Pressemitteilung Fürst Albert II. zu Besuch bei der deutsch schweizerischen Naturschutzorganisation Turtle Foundation auf den Kapverden 22.09.2017/Boavista,

Mehr

Die Dreikiel-Wasserschildkröte, Mauremys mutica (CANTOR 1842): Bemerkungen zur Haltung, Nachzucht und Aufzucht

Die Dreikiel-Wasserschildkröte, Mauremys mutica (CANTOR 1842): Bemerkungen zur Haltung, Nachzucht und Aufzucht Die Dreikiel-Wasserschildkröte, Mauremys mutica (CANTOR 1842): Bemerkungen zur Haltung, Nachzucht und Aufzucht - Urs Jost - www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) 1. Einleitung

Mehr

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft.

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft. Ulrich Hennen Die Kategorien der Roten Liste Normalerweise kommen Terrarianer bei der Anschaffung und Haltung ihrer Pfleglinge mit den Regeln des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) in Kontakt.

Mehr

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi Hagen Schmidt Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von Salamandra salamandra bernardezi mit 5 Abbildungen vom Verfasser und 1 Abbildung von Kopetsch Zusammenfassung Es ist schon

Mehr

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken. Inkubator (Brutbox) von Angy - Sonntag, 28.05.2017 (http://paroedura-picta.de/?p=718) Reptilieneier lassen sich am gesündesten bei warmen Temperaturen ausbrüten. Mit einem geeigneten Brutapparat (Inkubator)

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

neunzehn76 Das Magazin von rff

neunzehn76 Das Magazin von rff neunzehn76 Das Magazin von rff 01/2016 Bleibt alles anders? Vom Verändern und Sich-treu-Bleiben Editorial Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Hauses rff, Chamäleons können die Farbe ihrer Haut

Mehr

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN VERBUNDEN MIT DEM ZOO ZÜRICH Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Europäische Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis) Einleitung In der Dokumentation zur

Mehr

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz EXOTEN Eine Diskussionsgrundlage Hobby Tierhaltung Tierschutz DR. STEFAN K. HETZ Humboldt-Universität zu Berlin Fakultät für Lebenswissenschaften Institut für Biologie Philippstrasse 13 10115 Berlin stefan.k.hetz@rz.hu-berlin.de

Mehr

Der Schildkröten-Klan

Der Schildkröten-Klan Lösungen Pädagogisches Dossier zur Sonderausstellung Der Schildkröten-Klan 04.07.2009 18.04.2010 Foto : Olivier Born 0BARBEITESBLÄTTER : DER SCHILDKRÖTEN KLAN 1. 1BDIE SCHILDKRÖTE IM VOLKSGLAUBEN DAS SYMBOL

Mehr

Russische Landschildkröten

Russische Landschildkröten http://www.t-hermanni.de : Russische Landschildkröten, Klima Russische Landschildkröten Klimatische Bedingungen Wenn man sich die untenstehenden Klimatabellen genauer ansieht, dann wird sehr schnell ersichtlich,

Mehr

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut (Stand 15.01.2015) Hintergrund Die Pflege

Mehr

Geschichte und Herkunft

Geschichte und Herkunft Geschichte und Herkunft 15 den Menschen auch die anderen Gebiete der Erde besiedelten. So konnte auch klar nachgewiesen werden, dass alle Hunde des amerikanischen Kontinents von den in Europa und Asien

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Anja Hammelstein Lernwerkstatt

Mehr

Schutzvertrag für Kaninchen

Schutzvertrag für Kaninchen Dieser Vertrag wird rechtsverbindlich zwischen folgenden Personen geschlossen: Nagerschutz e.v. c/o Katrin Schrankel Norfer Str. 57 40221 Düsseldorf vertreten durch Eigentümer des Tieres Übergeber Vorname:

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Das Kind zuerst und nicht die Hörbehinderung! Arbeitstagung vom 5. bis 8. Mai 2005 Lothar M. Wachter (Präsident), Hans-Thoma-Straße 17, 61440 Oberursel fon: 061

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) von Dipl.-Biol. Fabian Schmidt, Zoo Leipzig

Die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) von Dipl.-Biol. Fabian Schmidt, Zoo Leipzig Adulte Spaltenschildkröte Die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) von Dipl.-Biol. Fabian Schmidt, Zoo Leipzig Die Spaltenschildkröte ist eine der außergewöhnlichsten Schildkröten überhaupt. Der

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Das Kind zuerst und nicht die Hörbehinderung! Arbeitstagung vom 5. bis 8. Mai 2005 Lothar M. Wachter (Präsident), Hans-Thoma-Straße 17, 61440 Oberursel fon: 061

Mehr

Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben

Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben Von Dominik Hauser Einleitung Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist unsere einzige heimische Schildkrötenart. Sie erreicht eine Gesamtlänge von etwa

Mehr

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014)

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014) Naturkundetage im Spessart (Mai 2014) Die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde veranstaltete kürzlich zum zweiten Mal die Hanauer Naturkundetage mit einem breiten Spektrum verschiedenster

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Geoemyda spengleri, GMELIN 1789

Geoemyda spengleri, GMELIN 1789 Geoemyda spengleri, GMELIN 1789 Trivialnamen D: Spenglers Zacken-Erdschildkröte E: Black-breasted Leaf Turtle Ordnung: Schildkröten (Testudines) Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodria) Familie:

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang H e r b s t - S y m p o s i o n 2 0 1 5 Lord Acton Kreis Lord Acton (1834 1902) Tagungsort: Datum: CASA AUSTRIA Hellbrunner Straße 75 A-5081 Anif bei Salzburg 13. November 2015, 17.00 Uhr bis 15. November

Mehr

Geheimnisvoll Köhlerschildkröte Panzerfraktur Die Suche nach der goldenen Klappschildkröte Seite 3

Geheimnisvoll Köhlerschildkröte Panzerfraktur Die Suche nach der goldenen Klappschildkröte Seite 3 Das Schildkrötenjournal ISSN 1612-7900 1. August 2008 Geheimnisvoll Köhlerschildkröte Panzerfraktur Die Suche nach der goldenen Klappschildkröte Seite 3 Ausverkauf einer bedrohten und geschützen Art Seite

Mehr