Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)"

Transkript

1 Der Roggen (Secale cereale) Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Ähre Korn» Die länglich geformten Roggenkörner sind meist grau. Roggenmehl kannst du daher an seinem leichten Grauton erkennen. «Blatt Hier befindet sich die jeweils Halm aktuelle Jahreszeitentafel (siehe Anhang) Wurzeln

2 bio.logisch Wissenswertes Wilde Vorfahren Alle unsere Kulturpflanzen, die auf Feldern oder in unseren Gärten wachsen, haben wildwachsende Vorfahren in der Natur. Oft sind diese auch heute noch dort zu finden und können manchmal sogar gesammelt und gegessen werden.» Roggen gelangte als Unkraut vor allem in den Alpen mit dem damaligen Getreide zu uns und wurde dann kultiviert, da er Kälte besser aushielt. «Wofür wird Roggen verwendet? Roggen kennen wir als typisches Brotgetreide. Aber auch Tiere fressen die Körner und sogar die ganzen, grün geernteten Roggenpflanzen. Roggenbrot» Roggenbrot ist fester und dunkler als Weizen- oder Dinkelbrot. Es trocknet langsamer aus und bleibt daher länger w.r.wagner / pixelio.de frisch! Wenn du selbst gerne einmal ein Roggenbrot backen möchtest, findest du Im Internet ein Rezept dazu. «Hier wächst Roggen, wild Bio Forschung Austria aufgegangen, in einer Grünbrache. Finde die richtige Lutz Schneider / pixelio.de Reihenfolge Wie wurde Roggen früher geerntet? Ein Roggen für jede Jahreszeit? A B Wie wird aus Korn Brot? C D Vor 100 Jahren gab es für die Getreideernte noch keine Mähdrescher. Mit einer Sense wurde das Getreide knapp über dem Boden abgeschnitten und dann zu Bündeln (Garben) gebunden. Die Ernte brauchte damals viele Hände. Während früher ein Landwirt wenige Menschen ernähren konnte, werden heute durch einen Bauern mehr als 100 Personen satt. Beim Roggen kannst du wie bei Weizen und Gerste zwischen Sommer- und Winterroggen unterscheiden. Die Wintersorte wird im Herbst gesät und ist deshalb auch im Winter auf den Feldern zu sehen. Die Sommersorte hingegen wird erst im Frühling angebaut. Geerntet werden aber alle Getreidesorten im Sommer. Heutzutage wird hauptsächlich Winterroggen angebaut. E Lösung: C, A, E, B, D

3 Das Roggenfeld Themenwegtafeln Ergänzende Infos Deutsch Slowakisch Deutsch Slowakisch Dontworry / Wikimedia Commons Spiel & Spaß Wirtschaftliche Bedeutung Mit Gras musizieren... Roggen wird hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa als Brotgetreide verwendet. Daher liegt der Anteil an der Weltgetreideproduktion bei nur 1 %. Der größte Roggenproduzent der Welt ist Polen. Dort werden jährlich 3,3 Millionen Tonnen Roggen produziert. Quelle: FAOSTAT 2010 In Österreich werden jährlich etwa Tonnen Roggen geerntet. Jede/r von uns isst Pflück ein Leg es zwischen Jetzt blas durchschnittlich 10 kg möglichst deine beiden kräftig durch den Roggen pro Jahr. breites Blatt. Daumen. Zwischenraum Quelle: Statistik Austria 2010 deiner Daumen! Europakarte: Polen

4 Der Winterroggen im Jahreszyklus Der Roggen in aller Welt Magische Kräfte In Slowenien beginnt die Weihnachtszeit mit einem großen Festessen am 13. November. Zu diesem Festmahl wird traditionell ein selbstgebackenes Weihnachtsbrot aus Roggen, Buchweizen und Weizen gegessen. Die Menschen glauben fest daran, dass dieses Weihnachtsbrot magische Kräfte besitzt! Tipp für Zuhause Aus Roggen wird nicht nur Brot gebacken. Auch Lebkuchen werden oft aus Roggenmehl hergestellt. Frühling Wachstumsphase Blüte Sommer Reifungsphase Ernte von Korn und Stroh» Lebkuchen schmecken nicht nur im Winter gut. Schön verziert eignen sie sich hervorragend als Geschenk für einen lieben Menschen. Probier es aus: Im Internet gibt es das Rezept dafür. «Stoppelsturz und Saatbeetbereitung Mach mit: Mehl mahlen Roggenbrot Versuch doch einmal, selbst Körner zu Mehl zu zermahlen: Leg sie dafür zwischen zwei Steine und zerreib sie mit dem oberen Stein.» Schon die Menschen in der Jungsteinzeit haben Getreidekörner zermahlen und dann zu Brot verarbeitet. Die ersten Brote waren vermutlich fladenförmig und wurden auf heißen Steinen gebacken. «Rezepte, Anleitungen und alle Tafelinhalte zum Download: Themenwegtafeln Ergänzende Infos Deutsch Slowakisch Deutsch Slowakisch Der Grubber arbeitet die Getreidestoppeln in den Boden ein (= Stoppelsturz). Winter Herbst Jungpflanzen überwintern auf dem Feld Vorbereitung des Ackers Aussaat Mitte bis Ende September Keimungsphase

5 Frühling Sommer Das Getreide wird mit Im Frühling wird es wärmer. Das im Herbst gesäte und gekeimte Getreide beginnt wieder zu wachsen. Schon bald ist das Herausschieben einem Mähdrescher geerntet. Die Getreidehalme werden vom Schneidwerk des Mähdreschers abgeschnitten und in der Dreschtrommel ausgedroschen. Dabei werden die Körner von Stroh und Spelzen getrennt und im Korntank gesammelt. Wenn dieser voll ist, werden die Getreidekörner über ein langes Rohr auf einen Anhänger geladen und zur Mühle gebracht. der Ähren aus den Halmen zu beobachten (= Ährenschieben ). Mähdrescher Dreschtrommel Korntank Schneidwerk Dr. Karl-Josef Mueller / Roggenpflanzen wachsen sehr schnell. Deshalb kann Roggen sehr früh geerntet werden. «Stroh Herbst Winter Sämaschine deckt zu Saatgut zieht Rillen» Die Roggenpflanzen beginnen im Herbst zu wachsen und bilden auch schon Triebe aus Der Roggen gehört zu den robusten und unempfindlichen Getreidearten. Er kann auf allen Böden wachsen und ist ein wahrer Frost-Weltmeister. Er hält Temperaturen bis -25 C aus. (= bestocken ). «Winterroggen wird im September ausgesät. Die Sämaschine zieht in regelmäßigen Abständen Rillen in die Erde. In diese Rillen fallen die Saatkörner. So kommen sie in die richtige Saattiefe, um optimal zu keimen. Am Ende der Sämaschine befindet sich der Striegel. Dieser hat Metallstangen, die über den Boden streichen und die Rille wieder mit Erde bedecken.» Der Roggen stellt sein Wachstum erst unter 1 bis 3 C ein. An milden Wintertagen stellt er als frisches Grün wichtige Nahrung für die Feldbewohner wie Hase und Reh dar. «

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta)

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta) Der Dinkel (Triticum spelta) Spelz, Fesen, Spelt kızıl buğday (Türkisch), pir (Serbisch & Kroatisch) spelt (Englisch), špalda () Die Pflanze Ähre Kornanlage Halm» Die Dinkelpflanze bildet relativ lange

Mehr

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch)

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) Der Hafer (Avena sativa) Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) D i ep fl a n z e» Hafer kann man leicht erkennen. Seine Körner stehen nicht in Ähren,

Mehr

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare)

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare) Die Gerste (Hordeum vulgare) Garste, Gasten, Gerstel arpa (Türkisch), barley (Englisch) jačmeň (), ječam (Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Querschnitt: Gerste kann vier- oder Zweizeilige Ähre Vierzeilige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lernwerkstatt

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

Eabsn, Eatze, Oawas hrášok (Slowakisch), pea (Englisch) grašak (Serbisch & Kroatisch), bezelye (Türkisch)

Eabsn, Eatze, Oawas hrášok (Slowakisch), pea (Englisch) grašak (Serbisch & Kroatisch), bezelye (Türkisch) Die Erbse (Pisum sativum) Eabsn, Eatze, Oawas hrášok (Slowakisch), pea (Englisch) grašak (Serbisch & Kroatisch), bezelye (Türkisch) Blüten D i ep fl a n z e» Die Erbse ist eine Hülsenfrucht. Wenn du eine

Mehr

Ackerbohne (Vicia faba)

Ackerbohne (Vicia faba) Die Ackerbohne (Vicia faba) Pferde-, Sau- oder Puffbohne horse bean (Englisch), bôb obyčajný () bob (Serbisch & Kroatisch), bakla (Türkisch) D i ep fl a n z e Blüten» Ackerbohnen gehören zur Familie der

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Getreide Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Übersicht über die Getreidearten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT VOM KORN ZUM BROT Erstellerinnen: Evelin Fuchs, Marie-Theres Hofer, Ursula Mulley UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Ernährung SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten

Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Auf diesem Foto siehst du Weizenähren. Man kann Weizen vor dem Winter oder im Frühling anbauen; deshalb heißt er entweder Winterweizen oder Sommerweizen. Es gibt

Mehr

B 2 Das Getreide, Teil 1

B 2 Das Getreide, Teil 1 Das Getreide, Teil 1 Auf dem Acker von Bauer Wilfried wächst Getreide. Aber Getreide ist nicht gleich Getreide, denn es gibt verschiedene Sorten. Beantworte folgende Fragen über das Getreide, wie es aussieht

Mehr

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 =

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 = Multiplikation 4 2 2 2 3 3 3 3 4 1 2 2 3 6 9 2 2 0 6 4 1 2 0 6 2 0 7 3 3 1 3 2 3 8 7 2 4 4 6 2 3 1 7 3 4 0 1 2 2 0 8 2 2 1 0 2 1 0 4 3 4 9 9 2 1 2 0 3 4 5 6 2 4 4 8 2 1 7 9 5 3 1 0 3 Addition 4 5 5 2 3

Mehr

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. Getreide Station 01 Aufgabe: 1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. 2. Lies die Infotexte und schreibe die wichtigsten Punkte

Mehr

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die LP zeigt, wie man Weizen anpflanzt. Sie füllt ein Tontöpfchen oder Graniumkasten (im Boden sollte ein Loch vorhanden sein) mit Erde. Sie streut drei bis fünf Körner

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Bei uns, in Mitteleuropa wird seit

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Getreide hat man schon vor 6000

Mehr

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende Von der Aussaat bis zur Ernte Schneide die Kärtchen an den gestrichelten Linien aus. Mische sie und lege sie anschließend in die richtige Reihenfolge. Nachdem sich die Keimblätter geöffnet haben, wachsen

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.?

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Poster mit Arbeitsblättern Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Getreide ist ein Überbegriff für mehrere Kulturpflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören. Weizen, Roggen, Hafer, Gerste,

Mehr

Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak (Slowakisch) patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch)

Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak (Slowakisch) patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch) Die Kartoffel (Solanum tuberosum) Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak () patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch) D i ep fl a n z e Blüten Auge grüne Beere (Frucht)

Mehr

DOWNLOAD. Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien DOWNLOAD Nicole Weber Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabe Die SuS lesen die Geschichte und können die Bilder den einzelnen Textabschnitten zuordnen und einkleben. Ziel Die SuS kennen die Geschichte des Brotes: vom Anbau des Korns,

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

2.-6. Schuljahr. Gabriela Rosenwald. Lernwerkstatt. Vom Getreidekorn zum Brot. Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes.

2.-6. Schuljahr. Gabriela Rosenwald. Lernwerkstatt. Vom Getreidekorn zum Brot. Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes. 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Vom Getreidekorn zum Brot Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes www.kohlverlag.de Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Botes 2. Digitalauflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Lernwerkstatt Getreide und Brot

Mehr

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr Dieses Heft gehört 1 N O T I Z E N Hier hast du Platz, um deine eigenen Eindrücke festzuhalten. 2 DIE STATIONEN

Mehr

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit begann vor etwa 10 000 Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren sehr einfallsreich! Sie bildeten damals

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Arbeitsplan Name Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Zusatz erledigt kontrolliert Diktattext Der Bauer hat einen Traktor mit einer Sämaschine. Er schüttet Getreidekörner

Mehr

Auf dem Getre idefeld

Auf dem Getre idefeld Unterrichtsbaustein Sachinformation P Auf dem Getre idefeld Mit Brotgetreide durchs Jahr Im Frühling sind sie grün, im Sommer goldgelb und im Herbst stoppelig Getreidefelder liegen wie selbstverständlich

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Reisanbau Info für die Lehrperson

Reisanbau Info für die Lehrperson Info für die Lehrperson Arbeitsauftrag An einem Filmbeispiel lernen die SuS den Reisanbau kennen. Ziel Die SuS wissen, wie Reis angebaut wird. Material Film Arbeitsblatt Sozialform Plenum / EA Zeit 30

Mehr

6-10 LEBENSRAUM ACKERBAU SACH INFORMATION WAS DER BAUER FÜR SEINE FELDER WISSEN MUSS

6-10 LEBENSRAUM ACKERBAU SACH INFORMATION WAS DER BAUER FÜR SEINE FELDER WISSEN MUSS SACH INFORMATION Schon vor Jahrtausenden haben die Menschen bestimmte Wildgräserarten gefunden, deren Samen sich hervorragend für das Herstellen von Teig verwenden ließen. Durch Züchtung haben sich daraus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11346 Didaktische

Mehr

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Als Bauer muss man ganz schön vielseitig begabt sein. Was muss ein Landwirt können und welche Maschinen benutzt er? Beantworte die folgenden Fragen zur Arbeit auf dem Bauernhof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche Informationen

Mehr

Arbeitsblattsammlung Getreide

Arbeitsblattsammlung Getreide Arbeitsblattsammlung Getreide Klasse 3 4 Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Dateien müssen nur noch ausgedruckt werden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Meine erste Marmelade Dieses Buch gehört Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Liebe Kinder, ihr mögt Marmelade bestimmt genauso gerne wie wir: auf knusprigen Frühstücksbrötchen, in Joghurt gerührt

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Förderung Bergackerbau mit Gran Alpin in Graubünden Projektbericht 2015

Förderung Bergackerbau mit Gran Alpin in Graubünden Projektbericht 2015 «Förderung des Bergackerbaus in Graubünden durch den Einsatz von standortgerechten, in Vergessenheit geratene Getreidesorten und Förderung der Fruchtfolge» 2014 bis 2016 Buchweizen bei Tschlin am 15. Juli

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Dieses Buch gehört mir! Delius Klasing Verlag Kapitel 1 Seite 8 Abenteuer-Ferien mit Sophie und Moritz Kapitel 3 Seite 46 Wie wird

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Subtropen (Winterregen) Leben am Mittelmeer. Typisches Klimadiagramm. Verbreitung der Winterregensubtropen

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Subtropen (Winterregen) Leben am Mittelmeer. Typisches Klimadiagramm. Verbreitung der Winterregensubtropen Neapel/Italien 9 m 30-40- 20-10- Die Subtropen (Winterregen) Typisches Klimadiagra T = 16 N = 855-300 -100-80 -60-40 -20 Verbreitung der Winterregensubtropen Leben am Mittelmeer Typisches Klimadiagra Shanton/China

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

Luzerne. Blaue Luzerne, Alfalfa lucerne (Englisch), yonca (Türkisch) lucerka (Kroatisch), lucerna (Slowakisch, Serbisch)

Luzerne. Blaue Luzerne, Alfalfa lucerne (Englisch), yonca (Türkisch) lucerka (Kroatisch), lucerna (Slowakisch, Serbisch) Die Luzerne (Medicago sativa) Blaue Luzerne, Alfalfa lucerne (Englisch), yonca (Türkisch) lucerka (Kroatisch), lucerna (, Serbisch) Die Pflanze Die Luzerne ist eine Blüten ausdauernde Feldfrucht. Im Gegensatz

Mehr

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot...

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot... Einleitung... 4 Vom Korn zum Brot... 6 Markt und Verbrauch... 20 Brot und Kleingebäck in der Ernährung... 22 Warenkunde Brot... 25 Warenkunde Kleingebäck... 40 Aufbewahrung von Brot und Kleingebäck...

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Sachunterricht Vom Korn zum Brot

VORSCHAU. zur Vollversion. Sachunterricht Vom Korn zum Brot 2 Sachunterricht Vom Korn zum Brot Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Arbeitsblattsammlung ist fachübergreifend angelegt

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. 024/ Jubiläumsroggen mahnt zum Frieden

PRESSEMITTEILUNG. 024/ Jubiläumsroggen mahnt zum Frieden PRESSEMITTEILUNG 024/27.09.2014 Jubiläumsroggen mahnt zum Frieden Der Roggen (Secale cereale L.), eine anspruchslose und besonders winterharte Getreideart, ist ein typisches Brotgetreide Mittel- und Osteuropas

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick II Pflanzen Beitrag 12 Unsere heimischen Getreidearten (Kl. 5/6) 1 von 24 Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen

Mehr

Die Saat soll wachsen Wo gibt es gute Erde? Markus 13,4 9; Markus 4,1 9; Lukas 8,4 8

Die Saat soll wachsen Wo gibt es gute Erde? Markus 13,4 9; Markus 4,1 9; Lukas 8,4 8 Anregungen für den Kindergottesdienst am 12.04.2014 Die Saat soll wachsen Wo gibt es gute Erde? Markus 13,4 9; Markus 4,1 9; Lukas 8,4 8 Kerngedanke Der Sämann sät großzügig, es liegt jedoch am Boden,

Mehr

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter A1: Das mittelalterliche Dorf Entscheide, ob folgende Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind! 1. Die meisten Bauerndörfer entstanden zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert.

Mehr

Alle (fr)essen Pflanzen

Alle (fr)essen Pflanzen Ursula Tinner Alle (fr)essen Pflanzen Kinderuni Winterthur 23. Januar 2019 Bär frisst Lachs Lachs frisst Krebse, Muscheln, kleinere Fische Krebse etc. fressen Algen, Plankton In Zahlen: 1 kg Lachs braucht

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Von der Ähre zum Brot

Von der Ähre zum Brot Zyklus von dem Brot Zyklus von dem Korn Im Herbst wird der Korn ausgesät und nach etwa zwanzig Tagen keimt er. Im Winter wachsen die kleinen Pflanzen, und bilden die Ähren Im Juli ist der Zyklus vollendet.

Mehr

Von der Saat zum Korn mit großen Maschinen. Mal- und Leseheft für Kindergarten und Grundschule

Von der Saat zum Korn mit großen Maschinen. Mal- und Leseheft für Kindergarten und Grundschule Von der Saat zum Korn mit großen Maschinen Mal- und Leseheft für Kindergarten und Grundschule 2 Ohne Traktor geht nichts Bis auf den Feldern aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Getreidepflanze mit

Mehr

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen Gruppe Forscherfragen Aktionsidee für Präsentation Gemüsebau - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe

Mehr

Grundwissen über Bausteine der Nahrung

Grundwissen über Bausteine der Nahrung Getreidesorten Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische Instrumente

Mehr

DOWNLOAD. Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

Brauchtum erleben. Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am

Brauchtum erleben. Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am Brauchtum erleben Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am 6.9.09 Wie oft wird wohl ein Getreidehalm angefasst, bis er in einer Erntekrone sein Plätzchen findet? Jedenfalls wesentlich

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

5-Minuten-Info. über

5-Minuten-Info. über 5-Minuten-Info über Roggen und Mehl Kleine Geschichten Als robustes Getreide wird Roggen seit etwa 4.000 v. Chr. kultiviert. Die alten Germanen verzehrten bereits deftige Roggenbrote und -breie. Vor rund

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Wir backen seit 1877 FÜR FREUNDE DES GUTEN BROTES

Wir backen seit 1877 FÜR FREUNDE DES GUTEN BROTES Wir backen seit 1877 FÜR FREUNDE DES GUTEN BROTES GUTES BROT HAT EIN ZU HAUSE. Kann man echtes Handwerk schmecken? Es sind nicht nur die guten Zutaten und Brotrezepturen; Kreativität und Fingerspitzengefühl

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Vom Korn zum Brot. Beitrag zu Mensch & Umwelt

Vom Korn zum Brot. Beitrag zu Mensch & Umwelt U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Mensch & Umwelt Vom Korn zum Brot Das Thema Backen ist für die letzten Tage vor Weihnachten eine gute Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden, indem man mit der Klasse

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich Backwarenprogramm Nibelungenstraße 14 42369 Wuppertal-Ronsdorf Telefon 02 02-46 44 45 www.backstube-fischer.de Backstube Fischer... individuell und ursprünglich Brötchen Der Name Backstube Fischer steht

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Erbsendrehscheibe. Altersgruppe 6-9 Jahre. Grad des Aufwandes gering. Zeit 50 min. Jahreszeit das ganze Jahr

Erbsendrehscheibe. Altersgruppe 6-9 Jahre. Grad des Aufwandes gering. Zeit 50 min. Jahreszeit das ganze Jahr Erbsendrehscheibe Altersgruppe 6-9 Jahre Grad des Aufwandes gering Zeit 50 min. Jahreszeit das ganze Jahr Methode Einzelarbeit und Besprechung in der ganzen Klasse Ziel Die SchülerInnen ist der Lebenszyklus

Mehr

Muckefuck. Teil 1: Getreidekaffee. von Marion Wick

Muckefuck. Teil 1: Getreidekaffee. von Marion Wick Muckefuck Teil 1: Getreidekaffee von Marion Wick Bis in die 70er Jahre war es ganz normal, an Wochentagen Kaffeeersatz zu trinken und den guten Bohnenkaffee für den Sonntag aufzubewahren. Inzwischen sind

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Vom Korn zum Brot. Technische Bildung in der Schulpraxis

Vom Korn zum Brot. Technische Bildung in der Schulpraxis UNTERRICHTEN KLASSE 3 4 Vom Korn zum Brot Technische Bildung in der Schulpraxis Abb. 1: Bei der Getreideernte waren die Kinder mit vollem Körpereinsatz dabei. Foto: Friederike Schaub Friederike Schaub

Mehr

Wir backen den Unterschied

Wir backen den Unterschied Der Geruch von frisch gebackenem Brot ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens. Der Duft der Harmonie, des Glücklichseins und unserer Heimat. Albrecht Kauderer Wir backen den

Mehr

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT SCHULE & LANDWIRTSCHAFT EIN ORT DER LANDWIRTSCHAFT VIELFÄLTIGE KULTURLANDSCHAFT Die Merian Gärten am Stadtrand von Basel sind botanischer Garten, historische Parkanlage und liebevoll gestalteter Erholungsraum

Mehr

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT SCHULE & LANDWIRTSCHAFT EIN ORT DER LANDWIRTSCHAFT VIELFÄLTIGE KULTURLANDSCHAFT Die Merian Gärten sind ein einzigartiges Naherholungsgebiet im Süden der Stadt Basel. Vielfältige Gärten fügen sich zu einer

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Mehr

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Das Wunderkorn ein Sonnenkind Das Wunderkorn ein Sonnenkind 9 Das Wunderkorn ein Sonnenkind Lernziele Die Schüler sollen die Weizenpflanze kennen lernen und die einzelnen Pflanzenteile benennen. die Getreidepflanze sinnlich erfahren.

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 JAHRGANGSSTUFE 1 UNTERRICHTSSEQUENZ GETREIDE SACHINFORMATION... 6

EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 JAHRGANGSSTUFE 1 UNTERRICHTSSEQUENZ GETREIDE SACHINFORMATION... 6 INHALT EINLEITUNG.................................................... 4 ZIELE DES HEFTES................................................ 5 JAHRGANGSSTUFE 1 UNTERRICHTSSEQUENZ GETREIDE SACHINFORMATION.............................................

Mehr

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle 1. Lies die Texte durch und entscheide, welcher Text die Höhenstufen der Vegetation in den Alpen richtig darstellt. Streiche im anderen Text die falschen Aussagen durch. Anna Dudko / Thinkstock Lukas war

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause

Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause Brot backen Brot segnen Brot teilen und essen Liebe Eltern, Wir möchten Sie ermutigen und Hilfestellung geben, mit Ihrem Kind zuhause über die Bedeutung von Brot und

Mehr