Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch)"

Transkript

1 Der Hafer (Avena sativa) Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) D i ep fl a n z e» Hafer kann man leicht erkennen. Seine Körner stehen nicht in Ähren, sondern hängen in Rispen am Getreidehalm. «Rispe Hier befindet sich Halm die jeweils Blatt aktuelle Knoten Jahreszeitentafel (siehe Anhang) Wurzeln

2 bio.logisch Wissenswertes Wirklich stark! Hafer hat von allen Sommergetreiden das größte Wurzelsystem. Die Wurzeln gehen so tief in den Boden, dass sie Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten an die Oberfläche holen können. Erst dadurch kann die Pflanze den Wasservorrat und die Nährstoffe im Boden besser nutzen. Um Pflanzen das Leben zu erleichtern, sollte ihr Wurzelwachstum durch Verdichtungen im Boden nicht gestört werden. Gibt es nur eine Hafersorte? Nein es gibt verschiedene Hafersorten wie Weiß-, Gelbund Schwarzhafer. Aber auch eine Wildform wächst bei uns: der Flughafer. Dieser ist ein lästiges Acker- Unkraut im Sommer. Seit wann bauen wir Hafer an? Bis vor etwa 3000 Jahren galt Hafer als Unkraut. Er verbreitete sich unerwünscht in Weizen- und Gerstenfeldern. Erst gegen Ende der Bronzezeit wurde Hafer in Mitteleuropa auch eigenständig als Getreide angebaut.» Die Wurzeln können über einen Meter in die Tiefe wachsen! «Flughafer Hier ist eine junge Pflanze abgebildet. Das Wurzelsystem bildet sich noch aus. Was frisst das Pferd? Wozu wird Hafer verwendet? Warum gibt es Roggenbrot und Dinkelbrot, aber kein Haferbrot? A B Der Großteil unseres Hafers wird als Tierfutter verwendet. Neben den Getreidekörnern wird auch das Stroh von Tieren gefressen. Pferde mögen Hafer besonders gern. Auch wir Menschen essen Hafer: Aus ganzen Körnern, Schrot oder Flocken werden Brei, Suppen, Müsli, Aufläufe, Laibchen und Süßspeisen gemacht. Hafer ist so wie Roggen und Dinkel auch Getreide. Da Hafer aber nur sehr wenig Kleber-Eiweiß enthält, würde reines Haferbrot zerfallen. Es gibt aber Haferflockenkekse, die man gut backen kann. D C Rainer Sturm / pixelio.de Lösungen: C=Karotten, D=Hafer

3 Das Haferfeld Themenwegtafeln Ergänzende Infos Deutsch Slowakisch Deutsch Slowakisch Wirtschaftliche Spiel & Spaß Bedeutung Ein Reiter sitzt auf einem Ballen Stroh und verspeist Haferflocken, als ein Wanderer vorbeikommt: Wanderer: Was essen Sie denn da? Reiter: Haferflocken! Wenn man diese isst, wird man intelligent! Möchten Sie auch probieren? Fünf Euro für eine Handvoll. Der Wanderer ist neugierig, bezahlt fünf Euro und beginnt zu essen. Plötzlich dämmert es ihm. Wanderer: He, Sie unverschämter Wucherer, fünf Euro für eine Handvoll Hafer. Das ist doch viel zu teuer! In einem Jahr isst jede/r von uns im Durchschnitt 1 kg Hafer. Ein Pferd frisst ungefähr 3 kg Hafer pro Tag! Pro Jahr sind das dann: kg = 1095 kg Demnach frisst ein Pferd 1000 Mal so viel Hafer wie wir Menschen essen! Quelle: Statistik Austria 2010 Reiter: Sehen Sie, die Haferflocken beginnen schon zu wirken!

4 Tipp: Foto auf Tafel Wissenswertes Der Hafer im Jahreszyklus Der Hafer in aller Welt In Großbritannien wird Porridge als warme Frühstücks mahlzeit aus Haferschrot oder Haferflocken zubereitet. Ursprünglich stammt das Gericht aus der nördlichsten Region Großbritanniens, aus Schottland. Dort heißt es auf Gälisch brochan. Tipp für Zuhause Hafer ist ein besonders gesundes Getreide ein richtiger Energiespender! Er enthält viel Eiweiß und mehr ungesättigte Fettsäuren als anderes Getreide.» Bei der Herstellung von Haferflocken wird der Hafer nicht geschält. Sie sind deshalb ein Vollkornprodukt. Im vollen Korn sind besonders viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. «Frühling Sommer Vorbereitung des Ackers Reifungsphase Aussaat der Körner Ernte von Korn und Stroh Keimungsphase Stoppelsturz Knuspermüsli Pflegemaßnahmen: Striegeln Zwischenfruchtanbau möglich Für Naturforscher Wachstumsphase Wer findet den Flughafer? Blüte Flughafer wächst oft wild in Feldern. Er wächst rascher, ist viel höher als Kulturhafer und hat schwarze Grannen und braune behaarte Früchte.» Die Granne ist am Grund eingedreht. Wenn du sie feucht machst (mit Spucke geht es gut), dann streckt sich der gedrehte Teil und das Ende der Granne dreht sich wie ein Sekundenzeiger beim Trocknen wieder zurück. «Rezepte, Anleitungen und alle Tafelinhalte zum Download: Themenwegtafeln Ergänzende Infos Deutsch Slowakisch Deutsch Slowakisch Der Traktor zieht den Anhänger mit Strohballen. Winter Herbst Winterruhe bereits angebaute Kulturpflanze Grünbrache (Bodenschutz) Möglichkeiten Zwischenfrucht Anbau einer Herbstkultur grobes Saatbeet für den Frühjahrsanbau Schwarzbrache (offener Boden)

5 Frühling Sommer Die Haferpflanze füllt nun die Körner in den Rispen. Da Hafer gegenüber tiefen Temperaturen im Winter empfindlich ist, wird er bei uns hauptsächlich als Sommergetreide angebaut. Hafer entwickelt sich langsam. Deshalb beginnen die Arbeiten Die Körner darin werden jedoch nicht alle gleichzeitig reif. Daher müssen sie nach der Ernte oft noch nachgetrocknet werden. am Feld sehr zeitig. Sobald der Boden nicht mehr zu nass und somit befahrbar ist, wird das Feld vorbereitet und die Körner werden mit der Sämaschine ausgesät.» Hafer liefert wertvolles und gut verdauliches Futterstroh, das Pferde gerne mögen. Es wird mit einer Ballenpresse zu Ballen gepresst. «Sämaschine Ballenpresse Herbst Winter Der Hafer wurde im Sommer geerntet und macht Platz für eine neue Feldfrucht. Im Winter ist entweder eine Zwischenfrucht auf dem Feld, die den Boden bedeckt, oder durch Bodenumbruch ein noch unfertiges Saatbeet. Bio Forschung Austria» Hier wurde nach der Ernte eine Zwischenfrucht angebaut. Hier siehst du eine Schwarzbrache. Diese Rillen kommen von der Egge und werden auch Eggenstrich genannt. «Ingrid Kranz / pixelio.de

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) Der Roggen (Secale cereale) Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Ähre Korn» Die länglich geformten Roggenkörner sind meist grau. Roggenmehl kannst

Mehr

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta)

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta) Der Dinkel (Triticum spelta) Spelz, Fesen, Spelt kızıl buğday (Türkisch), pir (Serbisch & Kroatisch) spelt (Englisch), špalda () Die Pflanze Ähre Kornanlage Halm» Die Dinkelpflanze bildet relativ lange

Mehr

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare)

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare) Die Gerste (Hordeum vulgare) Garste, Gasten, Gerstel arpa (Türkisch), barley (Englisch) jačmeň (), ječam (Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Querschnitt: Gerste kann vier- oder Zweizeilige Ähre Vierzeilige

Mehr

Ackerbohne (Vicia faba)

Ackerbohne (Vicia faba) Die Ackerbohne (Vicia faba) Pferde-, Sau- oder Puffbohne horse bean (Englisch), bôb obyčajný () bob (Serbisch & Kroatisch), bakla (Türkisch) D i ep fl a n z e Blüten» Ackerbohnen gehören zur Familie der

Mehr

Eabsn, Eatze, Oawas hrášok (Slowakisch), pea (Englisch) grašak (Serbisch & Kroatisch), bezelye (Türkisch)

Eabsn, Eatze, Oawas hrášok (Slowakisch), pea (Englisch) grašak (Serbisch & Kroatisch), bezelye (Türkisch) Die Erbse (Pisum sativum) Eabsn, Eatze, Oawas hrášok (Slowakisch), pea (Englisch) grašak (Serbisch & Kroatisch), bezelye (Türkisch) Blüten D i ep fl a n z e» Die Erbse ist eine Hülsenfrucht. Wenn du eine

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Übersicht über die Getreidearten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak (Slowakisch) patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch)

Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak (Slowakisch) patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch) Die Kartoffel (Solanum tuberosum) Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak () patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch) D i ep fl a n z e Blüten Auge grüne Beere (Frucht)

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

Mit Kindern Müsli selber machen. Schritt-für-Schritt- Anleitung für die eigene Herstellung eines Müslis in der Kita

Mit Kindern Müsli selber machen. Schritt-für-Schritt- Anleitung für die eigene Herstellung eines Müslis in der Kita Mit Kindern Müsli selber machen Schritt-für-Schritt- Anleitung für die eigene Herstellung eines Müslis in der Kita Einleitung Die Supermarktregale sind voll von den unterschiedlichsten und ausgefallensten

Mehr

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 =

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 = Multiplikation 4 2 2 2 3 3 3 3 4 1 2 2 3 6 9 2 2 0 6 4 1 2 0 6 2 0 7 3 3 1 3 2 3 8 7 2 4 4 6 2 3 1 7 3 4 0 1 2 2 0 8 2 2 1 0 2 1 0 4 3 4 9 9 2 1 2 0 3 4 5 6 2 4 4 8 2 1 7 9 5 3 1 0 3 Addition 4 5 5 2 3

Mehr

Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten

Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Auf diesem Foto siehst du Weizenähren. Man kann Weizen vor dem Winter oder im Frühling anbauen; deshalb heißt er entweder Winterweizen oder Sommerweizen. Es gibt

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die LP zeigt, wie man Weizen anpflanzt. Sie füllt ein Tontöpfchen oder Graniumkasten (im Boden sollte ein Loch vorhanden sein) mit Erde. Sie streut drei bis fünf Körner

Mehr

Luzerne. Blaue Luzerne, Alfalfa lucerne (Englisch), yonca (Türkisch) lucerka (Kroatisch), lucerna (Slowakisch, Serbisch)

Luzerne. Blaue Luzerne, Alfalfa lucerne (Englisch), yonca (Türkisch) lucerka (Kroatisch), lucerna (Slowakisch, Serbisch) Die Luzerne (Medicago sativa) Blaue Luzerne, Alfalfa lucerne (Englisch), yonca (Türkisch) lucerka (Kroatisch), lucerna (, Serbisch) Die Pflanze Die Luzerne ist eine Blüten ausdauernde Feldfrucht. Im Gegensatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lernwerkstatt

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Getreide Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr Dieses Heft gehört 1 N O T I Z E N Hier hast du Platz, um deine eigenen Eindrücke festzuhalten. 2 DIE STATIONEN

Mehr

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. Getreide Station 01 Aufgabe: 1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. 2. Lies die Infotexte und schreibe die wichtigsten Punkte

Mehr

B 2 Das Getreide, Teil 1

B 2 Das Getreide, Teil 1 Das Getreide, Teil 1 Auf dem Acker von Bauer Wilfried wächst Getreide. Aber Getreide ist nicht gleich Getreide, denn es gibt verschiedene Sorten. Beantworte folgende Fragen über das Getreide, wie es aussieht

Mehr

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.?

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Poster mit Arbeitsblättern Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Getreide ist ein Überbegriff für mehrere Kulturpflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören. Weizen, Roggen, Hafer, Gerste,

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Lerne mit Bioland! DAS GETREIDE. Arbeitsmappe mit 5 Modulen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Lerne mit Bioland! DAS GETREIDE. Arbeitsmappe mit 5 Modulen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Lerne mit Bioland! DAS GETREIDE Arbeitsmappe mit 5 Modulen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Unser Brot kommt vom Bäcker und unsere Nudeln aus dem Supermarkt... Das ist für viele Kinder klar. Dass Brot,

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Getreide hat man schon vor 6000

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Bei uns, in Mitteleuropa wird seit

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick II Pflanzen Beitrag 12 Unsere heimischen Getreidearten (Kl. 5/6) 1 von 24 Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen

Mehr

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende Von der Aussaat bis zur Ernte Schneide die Kärtchen an den gestrichelten Linien aus. Mische sie und lege sie anschließend in die richtige Reihenfolge. Nachdem sich die Keimblätter geöffnet haben, wachsen

Mehr

Die ersten kontrolliert glutenfreien Haferflocken aus Deutschland

Die ersten kontrolliert glutenfreien Haferflocken aus Deutschland Die ersten kontrolliert glutenfreien Haferflocken aus Deutschland Wir analysieren jede Charge auf Glutenfreiheit und garantieren unter 20 ppm Gluten. Mai 2016 OATS DE-018-024 Hafer glutenfrei: So geht

Mehr

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT VOM KORN ZUM BROT Erstellerinnen: Evelin Fuchs, Marie-Theres Hofer, Ursula Mulley UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Ernährung SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Der Kartoffelanbau früher und heute Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Ziel: Die Sch wissen, was eine Kartoffel ist und welche

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Was versteht man unter Stoffwechsel? Stoffwechsle ist ein Sammelbegriff für alle lebensnotwendigen Vorgänge im Körper; z. B. Zufuhr und Umwandlung von Nahrung sowie

Mehr

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Mai Dezember 2016 WeSpE e.v. Schulstraße 4 49492 Westerkappeln Telefon: 05404-919627 E-Mail: wespenetzwerk@t-online.de

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin!

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin! Sticht Sie schon der Hafer? Getreidevielfalt statt Weizeneinfalt Bildungspaket 1 Lernbaustein 1.2 Ernährung Theorie 2013 Getreide Die Samen der diversen Getreidearten zählen weltweit zu den wichtigsten

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Sachunterricht Vom Korn zum Brot

VORSCHAU. zur Vollversion. Sachunterricht Vom Korn zum Brot 2 Sachunterricht Vom Korn zum Brot Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Arbeitsblattsammlung ist fachübergreifend angelegt

Mehr

Genussvolles. Urgetreide. Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn

Genussvolles. Urgetreide. Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn Genussvolles Urgetreide Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn Emmer- & Einkorn-Nudeln Emmer & Einkorn zählen zu den ältesten Getreidesorten. Unsere Landwirte bauen trotz des niedrigen

Mehr

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. Der Erdapfel ein Tausendsassa! Wo kommen Erdäpfel her? Erdäpfel stammen ursprünglich aus den Anden, einer riesigen Gebirgskette in Südamerika. Es gibt sie seit rund 8000 Jahren! Sie wurden erstmals von

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen. START Tafel und wähle aus den vorhandenen Bildern das passende aus. Beschreibe dann in eigenen Worten, was auf deinem Bild passiert. Die Sojapflanze hat jetzt eine kleine Wurzel, einen kleinen Stängel

Mehr

6-10 LEBENSRAUM ACKERBAU SACH INFORMATION WAS DER BAUER FÜR SEINE FELDER WISSEN MUSS

6-10 LEBENSRAUM ACKERBAU SACH INFORMATION WAS DER BAUER FÜR SEINE FELDER WISSEN MUSS SACH INFORMATION Schon vor Jahrtausenden haben die Menschen bestimmte Wildgräserarten gefunden, deren Samen sich hervorragend für das Herstellen von Teig verwenden ließen. Durch Züchtung haben sich daraus

Mehr

DOWNLOAD. Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien DOWNLOAD Nicole Weber Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen

Mehr

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ Учреждение образования БЕЛОРУССКАЯ ГОСУДАРСТВЕННАЯ СЕЛЬСКОХОЗЯЙСТВЕННАЯ АКАДЕМИЯ Кафедра

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 Station 1: NAHRUNGSMITTEL: GETREIDE - LÖSUNG Punkteanzahl: ma. 20 Punkte Zeit: ma. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1.

Mehr

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Strip Till vor winterharten Begrünungen Strip Till vor winterharten Begrünungen Schadverdichtungen auf Feldern können nicht immer vermieden werden. Wenn es die Bodenbedingungen zulassen, sollten diese vor dem Anbau von empfindlichen Kulturarten,

Mehr

Weizen, Roggen, Gerste und Co. unsere wichtigsten Grundnahrungsmittel VORANSICHT

Weizen, Roggen, Gerste und Co. unsere wichtigsten Grundnahrungsmittel VORANSICHT 1 von 34,, Gerste und Co. unsere wichtigsten Grundnahrungsmittel Ein Beitrag von Claudia Wein, Sandhausen, mit Fotos von Joachim Folmer, Sandhausen, und Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto:

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Als Bauer muss man ganz schön vielseitig begabt sein. Was muss ein Landwirt können und welche Maschinen benutzt er? Beantworte die folgenden Fragen zur Arbeit auf dem Bauernhof.

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Wir backen den Unterschied

Wir backen den Unterschied Der Geruch von frisch gebackenem Brot ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens. Der Duft der Harmonie, des Glücklichseins und unserer Heimat. Albrecht Kauderer Wir backen den

Mehr

Herkunft der Lebensmittel

Herkunft der Lebensmittel Herkunft der Lebensmittel Woher stammen unsere Lebensmittel? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Was esse und trinke

Mehr

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

( ; 13:18)  konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz Nutzpflanzen Quartett Name,,, Quellen Textquellen: Becker, K.; John, S.: Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa, Ulmer Verlag, 2000 Geisler, G.: Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Ulmer Verlag,

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

Arbeitsblattsammlung Getreide

Arbeitsblattsammlung Getreide Arbeitsblattsammlung Getreide Klasse 3 4 Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Dateien müssen nur noch ausgedruckt werden.

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Dieses Heldenheft gehört:

Dieses Heldenheft gehört: Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe

Mehr

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. Frisch schmeckt es einfach am besten Deshalb naschen wir so gerne Kirschen direkt vom Baum,

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche Informationen

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Das kleine. Was Sie schon immer über Sprossen wissen wollten und noch nicht gefragt haben!

Das kleine. Was Sie schon immer über Sprossen wissen wollten und noch nicht gefragt haben! Das kleine [ ] Was Sie schon immer über Sprossen wissen wollten und noch nicht gefragt haben! [ ] Gestatten, die Bötz-Sprossenfamilie stellt sich vor: Reich an Vitaminen genießen Sie die Brokkoli-Sprossen

Mehr

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Dieses Buch gehört mir! Delius Klasing Verlag Kapitel 1 Seite 8 Abenteuer-Ferien mit Sophie und Moritz Kapitel 3 Seite 46 Wie wird

Mehr

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabe Die SuS lesen die Geschichte und können die Bilder den einzelnen Textabschnitten zuordnen und einkleben. Ziel Die SuS kennen die Geschichte des Brotes: vom Anbau des Korns,

Mehr

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Das Wunderkorn ein Sonnenkind Das Wunderkorn ein Sonnenkind 9 Das Wunderkorn ein Sonnenkind Lernziele Die Schüler sollen die Weizenpflanze kennen lernen und die einzelnen Pflanzenteile benennen. die Getreidepflanze sinnlich erfahren.

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht. Oregano Verschiedene Arten: Vor kurzem sind die Bestände von Oregano im Mittelmeerraum genau erfaßt worden, und es sind 49 Arten, Unterarten und Abarten ermittelt worden: Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens;

Mehr

Alle (fr)essen Pflanzen

Alle (fr)essen Pflanzen Ursula Tinner Alle (fr)essen Pflanzen Kinderuni Winterthur 23. Januar 2019 Bär frisst Lachs Lachs frisst Krebse, Muscheln, kleinere Fische Krebse etc. fressen Algen, Plankton In Zahlen: 1 kg Lachs braucht

Mehr

Der Hafer Was steckt in dem Getreide?

Der Hafer Was steckt in dem Getreide? In einer Schälmühle wird der vom Bauer angelieferte Hafer zuerst gereinigt und gesiebt. So wird er von kleinen Steinen, Stroh, Blüten oder Ähnlichem befreit. Danach werden die Spelzen, die äußeren Hüllen

Mehr

Der eine tut etwas der andere leidet Beispiel: Ich schneide das Brot. Das Brot wird geschnitten.

Der eine tut etwas der andere leidet Beispiel: Ich schneide das Brot. Das Brot wird geschnitten. Der eine tut etwas der andere leidet Beispiel: Ich schneide das Brot. Das Brot wird geschnitten. ***** Ich zerkrümele das Brot. Ich esse das Brot. Ich kaue das Brot. Ich schlucke das Brot. Ich verdaue

Mehr

Brauchtum erleben. Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am

Brauchtum erleben. Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am Brauchtum erleben Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am 6.9.09 Wie oft wird wohl ein Getreidehalm angefasst, bis er in einer Erntekrone sein Plätzchen findet? Jedenfalls wesentlich

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter A1: Das mittelalterliche Dorf Entscheide, ob folgende Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind! 1. Die meisten Bauerndörfer entstanden zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Lernwerkstatt Getreide und Brot

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Hafer auf dem Feld. Zu Grütze schneiden

Hafer auf dem Feld. Zu Grütze schneiden Haferkerne WAS STECKT IN DEM GETREIDE. S Hafer auf dem Feld Hafer in der Ernährung Das sind die ganzen entspelzten Körner. Hafer wird im Frühjahr ausgesät und ab Mitte August geerntet. Seinen Fruchtstand

Mehr

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Arbeitsplan Name Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Zusatz erledigt kontrolliert Diktattext Der Bauer hat einen Traktor mit einer Sämaschine. Er schüttet Getreidekörner

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Der Apfel Äpfel wachsen auf einem Apfelbaum. Apfelbäume wachsen beinahe überall auf der Welt, in Europa, Amerika, Afrika und Australien. Es gibt sehr viele verschiedene Sorten von Äpfeln. Auf der ganzen

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

JÜLICH. Untersuchung der Stress-/ Wachstumsreaktion von Maispflanzen nach der Behandlung mit Spritzmitteln

JÜLICH. Untersuchung der Stress-/ Wachstumsreaktion von Maispflanzen nach der Behandlung mit Spritzmitteln ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht JÜLICH Untersuchung der Stress-/ Wachstumsreaktion von Maispflanzen nach der Behandlung mit Spritzmitteln Marcus Imbert Albert Plum Schule:

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr